Kaufentscheidung 220TE Oder 280TE als Dailydriver
Hallo zusammen möchte mir wieder einen W124 zulegen.
welcher wäre wohl die bessere wahl?
220 TE Oder 280TE wäre der unterschied im spritverbrauch sehr hoch ?
Wenn noch jemand im Umkreis von 50km PLZ 31855 verkaufen möchte kann sich gerne melden.
Gruss Roland
70 Antworten
Um noch einmal auf den Verbrauch zurückzukommen…
Ein M111 als T-Modell liegt bei normalem Fahrprofil und Automat bei 9,5-10,5L
Ein M103 als T-Modell bei 10,5-12L
Ein M104 2,8L als T-Modell (4G) bei 10-11,5L
Die Streuung ist halt bei 4- und 6Zylindern größer.
Den M111 KANN man mit viel Gefühl mit 8L bewegen, den M103 mit Automatik nichtmal hinterm LKW mit unter 10.
Nutzt man die Leistung aus, geht der M111 trotzdem nicht deutlich über 10L, die 6-Zyl schnell über 15L.
Was die Laufruhe anbelangt ist der M103 nicht zu erreichen, nicht einmal vom M104 - der läuft aber auch seidig. Der M111 ist was für den Alltag, nichts zum genießen.
Ist also der Weg das Ziel, nimmt man den 6-Zyl. geht es um die tägliche Fahrt, dann ist der M111 der Motor der Wahl… oder ein Diesel.
Ich fahre im Alltag M111 (Winter), OM602 (Sommer) als T und zum Genießen und für lange Fahrten allein den M103 als Limousine. Als Kindertaxi und für Urlaubsfahrten steht ein V300d bereit, der kann objektiv vieles besser, als ein 124er. Dennoch ist das für mich „nur“ ein Auto. Die anderen drei sind Freunde auf vier Rädern.
Aber man merke: Entscheidend ist und bleibt bei der Suche der Zustand der Karosserie
Moin,
hier eine Frage zur den Kaufpreisen, obwohl es das eigentliche Thema nur ankratzt.
Ich könnte perspektivisch eine E280 T Sportline von einem Rentner bekommen. Modell 95, Silber mit Sportline Leder grau und 225tkm auf dem Tacho.
Da wir kein drittes Auto brauchen stellt sich folgende Frage:
Im Ist Zustand mit etwas Gewinn verkaufen. Der Wagen hat Gebrauchsspuren, zerschrammte Stoßstangen, Klarlackschäden an den glanzgedrehten Felgen, blühende Schachtleisten um die hinteren Fenster und natürlich auch etwas Rost im Lack.
Oder einmal auf links drehen, Teile erneuern, entrosten, lackieren lassen und ein Schmuckstück draus machen?
Welches Preis könnte man realistischerweise jeweils erzielen ?
Danke Christian
Hallo Christian.
Ich denke mit den genannten Daten, ohne Bilder und sich das Auto genau (alle Stellen die eben am W124 die Schwachstellen sind) gesehen zu haben kann man keine Preiseinschätzung geben. Das kann von 3.500€-15.000€ (die eher unwahrscheinlich wegen der angegebenen Sachen) variieren.
Ich würde das Fahrzeug mal genau anschauen (lassen). Ggf. mal zum TÜV oder besser eine Werkstatt mit Erfahrungen im Bereich Mercedes Youngtimer. Ich denke die können auch was zum Preis sagen und ggf. kannst du ja dann sehen ob’s sich lohnt.
Eine Restaurierung lohnt sich wahrscheinlich nur, wenn du ihn behalten solltest und entsprechend nicht auf jeden Euro schauen musst (das tut man ja meistens, wenn man Gewinn machen möchte) Da sind mit Lack usw. schnell mal 5, 6, 8.000€ weg.
Ein W 124 mit den genannten Problemen ist m. E. ca. € 4000 wert.
Um den Wagen in einen guten Zustand zu versetzen sind schnell mal € 5000 - 8000 ausgegeben.
Dann sind € 9000 - 12000 inverstiert und es soll ja noch ein " Gewinn " übrig bleiben.
Das wird vermutlich nicht leicht realisierbar sein, da nicht Jeder in der heutigen Zeit einen Verbrauch von 11- 13 l akzeptiert und auch die Farbkombination Niemanden vom Hocker reissen wird.
Wenn Du ihn selbst fahren willst, ist das natürlich etwas anderes und man kann nach und nach an dem Fahrzeug optimieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SternBonanza schrieb am 23. Februar 2023 um 07:55:06 Uhr:
Um noch einmal auf den Verbrauch zurückzukommen…Ein M111 als T-Modell liegt bei normalem Fahrprofil und Automat bei 9,5-10,5L
Nutzt man die Leistung aus, geht der M111 trotzdem nicht deutlich über 10L, die 6-Zyl schnell über 15L.
Naja, im Cabrio nimmt mein kleiner 96er M111 nur in Ausnahmefällen unter 10L.
Meistens liegt der Verbrauch zwischen 11 und 12L, auch wenn man im höchsten Gang (5-Gang-Schaltgetriebe) cruisend fährt.
Unter 9L geht nur in der Ebene. Selbst auf der Autobahn mit Tempomat bei 130 km/h sind 8L nicht zu erreichen.
Im Schwarzwald geht der locker über 13L.
Ist halt ein "alter Knochen" 😁
Gruß
k-hm
95er E200T konstant 90 hinterm LKW ist trotz Automatik mit 7,4L zu fahren. Hab ich mal im Sommer getestet, 600km und der Tank war fast noch halb voll. allerdings mit Tempomat - das bringt auch nochmal was.
300E versuche ich das Gleiche demnächst mal und werde berichten.
Hallo,
600km weit mit 90 hinterm LKW herzuzuckeln hältst Du aus ? da bekommt man doch das "fade Aug" !
Grüße Karl
Jetzt muss ich aber mal fragen, was das für Verbrauchsangaben sind, die nur durch " Trödelei " hinter den LKWs entstehen. Das hat doch mit realistischen Verbräuchen überhaupt nichts zu tun.
Man kann sich das Leben nach Pipi Langstrumpf Manier auch selbst gestalten.
Zitat:
@Karl250 schrieb am 23. Februar 2023 um 12:08:49 Uhr:
Hallo,600km weit mit 90 hinterm LKW herzuzuckeln hältst Du aus ? da bekommt man doch das "fade Aug" !
Grüße Karl
Mit einem guten Hörbuch und innerer Gelassenheit überhaupt kein Problem.
Zitat:
@cerberus2003 schrieb am 23. Februar 2023 um 12:15:29 Uhr:
Jetzt muss ich aber mal fragen, was das für Verbrauchsangaben sind, die nur durch " Trödelei " hinter den LKWs entstehen. Das hat doch mit realistischen Verbräuchen überhaupt nichts zu tun.
Man kann sich das Leben nach Pipi Langstrumpf Manier auch selbst gestalten.
Realistische Angaben findest du doch ein paar Antworten weiter oben von mir. Wo ist also das Problem?
Ist doch interessant, die Grenzen mal zu testen. Ob nun die V-Max berghinunter mit Rückenwind interessanter ist oder der Minimalverbrauch solch eines Fahrzeuges ist wie so vieles Geschmackssache.
Also ich fahre meinen A 220 mit Automatik seit knapp über 100 tkm und der Verbrauch liegt im Schnitt bei ca. 10 l - Ausreißer zwischen 8,5 und 11,5 l.
Aber dies ich ja eigentlich nicht das Thema. Mein leider verkaufter S280 (gefahren ca. 70 tkm) war natürlich von der Motorcharakteristik eine andere Liga; der Sound erheblich besser. Die Fahrleistungen eigentlich auch, aber ob man die unbedingt nutzt, ist eine anderes Thema. Der Verbrauch war 1 bis 4 l höher, je nach Fahrweise und wo gefahren wurde. Mit WW (1800 KG) und im Sommer waren auch 18 l möglich, was aber auch im Rahmen für einen Benziner war.
Der S280 war / ist ein perfekter "Gleiter" auf der Landstraße und AB; man könnte mehr, aber man muss nicht und genießt.
Zitat:
Den M111 KANN man mit viel Gefühl mit 8L bewegen, den M103 mit Automatik nichtmal hinterm LKW mit unter 10.
7,9 habe ich geschafft auf 800km, aber wirklich hinterm LKW, n Kumpel hat sich mal beschwert das der selbst bei sparsamer Fahrweise 10 Liter säuft, mein 320er brauchte bei ihm nur 8, Werte die ich aber nie wieder versucht habe zu erreichen 😁
So mit 21,5 im Vollgasbetrieb finde ich son 300TE irgendwie besser, oder mit 30 im Anhängerbetrieb...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 24. Februar 2023 um 19:13:56 Uhr:
Zitat:
Den M111 KANN man mit viel Gefühl mit 8L bewegen, den M103 mit Automatik nichtmal hinterm LKW mit unter 10.
7,9 habe ich geschafft auf 800km, aber wirklich hinterm LKW, n Kumpel hat sich mal beschwert das der selbst bei sparsamer Fahrweise 10 Liter säuft, mein 320er brauchte bei ihm nur 8, Werte die ich aber nie wieder versucht habe zu erreichen 😁
So mit 21,5 im Vollgasbetrieb finde ich son 300TE irgendwie besser, oder mit 30 im Anhängerbetrieb...
Uff... ich bleibe doch lieber bei meinem 2015er BMW-Diesel (aua... Sakrileg 😁)
Der hat 6 Töpfe, 300 putzmuntere Diesel-Pferde, über 600Nm Drehmoment, und das vergleichsweise zum Spartarif 😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 24. Februar 2023 um 20:48:38 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 24. Februar 2023 um 19:13:56 Uhr:
7,9 habe ich geschafft auf 800km, aber wirklich hinterm LKW, n Kumpel hat sich mal beschwert das der selbst bei sparsamer Fahrweise 10 Liter säuft, mein 320er brauchte bei ihm nur 8, Werte die ich aber nie wieder versucht habe zu erreichen 😁
So mit 21,5 im Vollgasbetrieb finde ich son 300TE irgendwie besser, oder mit 30 im Anhängerbetrieb...
Uff... ich bleibe doch lieber bei meinem 2015er BMW-Diesel (aua... Sakrileg 😁)
Der hat 6 Töpfe, 300 putzmuntere Diesel-Pferde, über 600Nm Drehmoment, und das vergleichsweise zum Spartarif 😁Gruß
k-hm
Tja, bleibt aber n Heizölferrari und macht das wahrscheinlich nicht 30+ Jahre und über 500.000km klaglos mit... Für den Wertverlust von 3 Neuwagen in der Klasse kann man viel Benzin tanken...
Ist aber halt Vollgasverbrauch, da geht nach 280km die Tanklampe an, wobei unter Vollast auch andere Autos Saufen wie n Loch, bei meinem BMW konnte ich es nicht ausprobieren und die Verbrauchsanzeige endete bei 39,9 Liter, aber 300km/h Vollgas auf ner deutschen Autobahn habe ich nicht hin bekommen...
Ich glaube die Autobild hatte das mal getestet und kam auf 17 Liter bei nem 190E und 66,7 bei nem Porsche Cayenne Benziner...
Ich fahre zwar ab und an nochmal kurze Stücke Vollgas, einfach aus Spass, belasse es aber in der Regel bei ner Reisegeschwindigkeit von 190km/h bei 5500UPM, das ist ok, fährt schön und dann hält sich auch der Verbrauch in Grenzen.
Das Problem bei mir ist aber eher dass ich wenig Autobahn fahre, sondern viele Kurzstrecken, mein Auto hat die letzten Jahre ettliche Tage mit 16 Kaltstarts hinter sich gebracht und dabei Strecken von 400-1200m gefahren und über Monate hinweg seine Betriebstemperatur nicht erreicht. Da wechselt man halt nach 5.000km das Öl, kippt 0W40 rein und fertig. Wenn man mir dafür nen neuen Diesel verkaufen würde, könnte man mir die Garantieanträge für 3 DPF und nen Austauschmotor gleich zur Rechnung dabei legen, das geht damit halt nicht.
Die meisten langen Strecken fahre ich eigentlich tatsächlich mit meinem modernen Turbodiesel Direkteinspritzer von 1977 😉