Kaufentscheid zweischen C43 AMG und C36 AMG
Guten Tag zusammen,
Meine ausgedehnte Informations-Suche im "grossen Web" hat mich hier her auf motortalk.de geführt und ich bin mehr als guter Hoffnung das Ihr mir bei meiner Entscheidung weiterhelfen könnt.
Ich beabsichtige die Anschaffung eines C43 AMG oder eines C36 AMG. Von beiden habe ich bereits gute Angebote vorliegen.
Ich möchte den AMG gerne als Alltagsfahrzeug einsetzen, heisst auch Weg zu Arbeit etc.
Mein Arbeitsweg (hin und zurück) ist in etwa 80 Kilometer lang und beinhaltet ca. 40% Überland, 10% Stadt und 50% Autobahn. Wichtig ist hier das ich nur auf Schweizer Strassen unterwegs bin. Da gelten folgende Tempolimits: innerorts/Stadt 50 km/h, Überland 80 km/h und Autobahn 100-120 km/h. Ich bin eher ein gemütlicher Fahrer.
Obwohl ich mich nun seit längerem über die zwei genannten Fahrzeuge informiere, bin ich nicht wirklich weitergekommen 🙁
Sehr ähnliche Fahrleistungen, ähnlicher Verbrauch etc. Irgendwie komme ich auf keinen grünen Punkt.
Finanzielles wie Steuern und Versicherung (kostet mich fast nix) sind für mich weniger interessant, mehr der Verbrauch und die Reparatur-Kosten sind (im Vergleich) entscheidend.
Für welchen würdet Ihr euch, in meiner Position mit meinem Fahrer-Profil, entscheiden?
Ich hoffe auf viele "Inputs" erfahrener MB-Fahrer, den ich bin keiner 🙂
Liebe Grüsse
Joy
Beste Antwort im Thema
Hallo Joy,
wenn du wirklich ein gemütlicher Fahrer bist und höchstens mal 120 fahren darfst, dann frage ich mich, was du mit einem AMG willst...
Da wäre doch eine kleine Motorisierung voll ausreichend...
Mmh, vielleicht zu "uncool"?
30 Antworten
Bezüglich Euro1, der Themenstarter lebt in der Schweiz und da werden die Steuern entweder nach Gesamtgewicht oder Hubraum berechnet. Das ist vom Kanton abhängig, wo der Themenstarter sein Fahrzeug anmelden wird...
Zitat:
Original geschrieben von mercedes200002
Bezüglich Euro1, der Themenstarter lebt in der Schweiz und da werden die Steuern entweder nach Gesamtgewicht oder Hubraum berechnet. Das ist vom Kanton abhängig, wo der Themenstarter sein Fahrzeug anmelden wird...
Das ist korrekt.
Wie bereits erwähnt spielen Steuern und Versicherung für mich keine grosse Rolle 😉
Der C36 mit dem Reihensechser hat eine einmalige Laufkultur, die überzeugt. Fahr ihn mal Probe.
Und die Leistung ist in einem W202 völlig ausreichend.
Das Kabelbaumproblem bleibt zu beachten, das Stimmt. Aber die Kabelbäume sind nicht der Tot für solch ein Auto...
Sollte noch der erste drin sein und eine gründliche Inspektion des Baumer ergibt dass die Isolierung rissig ist, dann sollte der eben neu.
Immernoch besser als sich von nem V8 das Getriebe zu Matsch verrühren zu lassen.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Der C36 mit dem Reihensechser hat eine einmalige Laufkultur, die überzeugt. Fahr ihn mal Probe.
Und die Leistung ist in einem W202 völlig ausreichend.Das Kabelbaumproblem bleibt zu beachten, das Stimmt. Aber die Kabelbäume sind nicht der Tot für solch ein Auto...
Sollte noch der erste drin sein und eine gründliche Inspektion des Baumer ergibt dass die Isolierung rissig ist, dann sollte der eben neu.
Immernoch besser als sich von nem V8 das Getriebe zu Matsch verrühren zu lassen.Grüsse
Vielen Dank für deinen Beitrag 🙂
Sind die Getriebe-Probleme so enorm beim C43?
LG
Joy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Ja, das sind sie leider. Laufleistungen über 100.000 km ohne großer Überholung sind eher selten.
Das lässt mich dann definitiv eher auf den C36 tendieren. Ich mache lieber einen neuen "Kabelraum" als ein komplett neues AT-Getriebe 😰
Vielen Dank für die Info.
Das Problem gilt leider für alle mit der neuen 5-Gang-Automatik und V8, also C43, E430/500 und die S-Klasse ab S430.
Den C36 gab es auch mit 5-Gang-Automatik ab Sommer 1996. Ob die bei ihm auch auffällig ist, weiß ich nicht. Waren ja nur ein paar Monate, in der es diese Kombination gab. Vorher waren es 4 Gänge und ab September 1997 dann schon der V8.
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Das Problem gilt leider für alle mit der neuen 5-Gang-Automatik und V8, also C43, E430/500 und die S-Klasse ab S430.Den C36 gab es auch mit 5-Gang-Automatik ab Sommer 1996. Ob die bei ihm auch auffällig ist, weiß ich nicht. Waren ja nur ein paar Monate, in der es diese Kombination gab. Vorher waren es 4 Gänge und ab September 1997 dann schon der V8.
Da der von mir "anvisierte" C36 Jhg. 95 ist, sollte er also noch über die 4-Gang-Automatik verfügen. Einen Grund mehr für diesen...
Zitat:
Original geschrieben von Joypads
Deine Liebe zum "Wurzelholz" kann ich sehr gut nachvollziehen, habe selbst einen Cadillac Seville mit einer solchen Applikation - ein Traum!Ist dein C180er auch ein W202?
Ja, ist er. Baujahr 11/96.
Hallo Joypads,
Hast Du den C36 gekauft?
Ich verkaufe meinen C43, falls Du noch interesse an einem W202 AMG hättest.
Gruss aus Zürich
Urs
C36: Zylinderkopfdichtung macht bei jedem M104 Motor Probleme, wie bereits erwähnt Motorkabelbaum, auch der 4Gangautomat macht um die 250 000km die Grätsche, + Rost! Das sind die kostenintensivsten Punkte
was bedeutet der V8 frisst Getriebe? Ich will mir einen C43 kaufen, der hat sehr viele Kilometer. Woran erkenne ich, ob das Automatikgetrieben schon gefressen ist?
Es muss absolut ruckfrei schalten, darf nicht durchrutschen und auch beim langsamen Nähern an die Kreuzung muss jede Rückschaltung absolut ruckfrei ablaufen. Ist das nicht der Fall, ist das Getriebe zumindest verschlissen.
Zitat:
@Joypads schrieb am 30. Mai 2013 um 09:55:19 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von mercedes200002
Ich würd dir zu einem gut gepflegten C36 AMG raten, die C43 AMG haben viel mehr Rostprobleme als die C36 AMG. Der C36 ist ein vormopf und der C43 ein Mopf. Ab Mopf hat die Baureihe viel mehr Rost gehabt.Ich würde dir dieses Auto empfehlen: http://www.autoscout24.ch/de/d/mercedes-benz-c-36-amg-limousine-1994-occasion?index=0&make=51&model=1644&nav=7&vehid=1643820&vehtyp=10. Das Auto ist firsch ab MFK und sieht sonst sehr gut aus, so aus der Ferne geschätzt. Ich würde allerdings an deiner Stelle das Auto auf dem Lift anschauen.
Ich fahre selber C36 und falls du noch irgendwelche Fragen hast, kannst mich auch per PN anschreiben.
Gruss mercedes200002
Danke dir für die Empfehlung! Besagtes Fahrzeug hat mir aber eigentlich ein bisschen zu viele Meter auf der Uhr. Ich habe derzeit einen schwarzen C36 im Auge. Dieser hat "erst" 175'000 KM auf der Uhr und ist für gute 6'400 CHF zu haben. Allerdings muss noch ein frischer Service gemacht werden und neue MFK (Ähnlich wie TÜV).
Ich würde Dir zum C36 raten. Der Sechsender ist ein Traum, die Leistung genügt sowohl in der Schweiz als auch - falls es Dich mal dahin verschlagen sollte - in Deutschland auf den deutschen Autobahnen. Die Sechszylinder sind nicht so kostenintensiv wie die Achtzylinder. Die Sache mit der ZKD (ZylinderKopfDichtung) würde ich notfalls in Kauf nehmen. Ein Kollege von mir fährt einen Sechszylinder mit mittlerweile 400.000km (ebenfalls in der Schweiz) und hatte nie etwas mit der ZKD.
Zum Rost: Grundsätzlich ist zu empfehlen, diese älteren Fahrzeuge nicht mehr der salznassen Strasse auszusetzen. Gerade in der Schweiz wird sehr stark gesalzen, sonst wäre eine "Schwarzräumung" der AB nicht möglich.
ich habe mich auch für den C36 entschieden. Allein der Unterhaltungskosten wegen. Euro2 wäre nochmal ein Wunsch aber der wird wohl nicht zu erfüllen sein.
Leistung vom C36 reicht auch völlig. Wichtig ist, dass er nicht rostet und der Vorbsitzer ihn entsprechend gepflegt hat.