Kaufen oder Leasen

Ford Explorer Explorer EV (2024)

Servus,

Werde nächstes Jahr mir einen BEV bestellen.
Würdet ihr das Fahrzeug leasen oder kaufen?
Da ja die Batterie Technik die nächsten Jahre bestimmt große Fortschritte machen wird, stellt sich eben die Frage.
Vorteil vom Leasing wäre natürlich das Fahrzeug nach 3 oder 4 Jahren an den Händler zurückzugeben und dann wieder auf die neuste Technik zu setzen.
Was spricht dagegen und für einen Kauf.
Gruß aus Niederbayern

17 Antworten

Kaufen und zwar mit anständig Rabatt
evtl. Vorführer oder Tageszulassung

Der Wagen meiner Frau hat 10 Monate rumgestanden und war als Mietwagen angemeldet.
50 km auf der Uhr
gute 10.000 unter Liste

Ich lease aktuell nur noch, da die Restwert Entwicklung vollkommen unsicher ist. Egal bei welchem Antrieb. Außerdem investiere ich solche Summen lieber mit besserer Rendite.

... das hängt im Wesentlichen vom Leasingfaktor ab. Man kann nicht generell sagen, was besser ist, da muß man sich immer das konkrete Angebot für Kauf und Leasing ansehen. Hinzu kommt die Frage, ob man beim Kauf cash zahlt oder eben finanziert, weil dann eben wie beim Leasing auch Znsen anfallen.

Im Privatbereich kaufe ich grundsätzlich im gewerblichen Bereich lasse ich mir Kauf und Leasing anbieten. Was mir günstiger erscheint, wird gemacht.

Mein aktueller Firmen-Enyaq ist geleast, weil die Leasingraten als ich ihn 2021 bestellt hatte, sehr günstig waren.Wenn nächstes Jahr im Sommer das Leasing ausläuft tendiere ich eher zum Kauf, kann auch gerne ein Vorführer oder eine Tageszulassung sein, wenn das Gesamtpaket aus Ausstattung und Preis paßt.

Wenn man sich auf dem Markt die Wiederverkaufswerte so anschaut, bin ich froh, den Mach-E geleast zu haben. Mit den Leasingraten liege ich weit unter dem Wertverlust und stelle dem Händler das Auto nach 4 Jahren auf den Hof.

Dann wird sich die Technik und die Reichweite wieder eklatant weiterentwickelt haben und niemand kauft dann mehr ein gebrauchtes E-Auto mit altem Akku und 300km Reichweite.

Bei den Händlern kommen langsam die ersten Leasingrückläufer zurück und stehen wie Blei in den Regalen auf dem Hof.

Zitat:
@MobileMe schrieb am 28. August 2025 um 07:53:18 Uhr:
Dann wird sich die Technik und die Reichweite wieder eklatant weiterentwickelt haben und niemand kauft dann mehr ein gebrauchtes E-Auto mit altem Akku und 300km Reichweite.

Wenn man rückwirkend auf die Entwicklung der E-Autos in den letzten 3-5 Jahren im jeweiligen Segment schaut, stellt man fest, dass keine eklatanten Revolutionen passiert sind.

Auch heute bringen die Hersteller ähnliche 400V-Technologie in den Massenmarkt.

Für morgen gibt es auch keine Ankündigungen, die etwas revolutionäres in den nächsten 3-5 Jahren in Serie erwarten lassen.

Und das Preisgefüge zwischen Neu- und Gebrauchtwagen wird bleiben. Wenn jemand nur 10-15-20 k€ zur Verfügung hat, muss er sich mit einem Gebrauchtwagen zufrieden geben. Oder zu Fuß gehen.

Früher hätte ich spontan und ohne zu zögern kaufen gesagt, jetzt ist es umgekehrt. Leasing, ist entspannter. Durchaus auch Gebrauchtwagenleasing betrachten, wird auch immer mehr zu einer Alternative.

Warum, zum einen, wenn man nicht so sehr herstellerorientiert ist, kann man richtig gute Schnäppchen immer wieder machen, dann ist die persönliche und technische Entwicklung kein finanzielles Problem. Nimm als Beispiel BYD, da bekommst Du praktisch jedes Jahr ein technisch neues Auto und der Restwert der Vorgänger ist unkalkulierbar.

Absicherung, was bspw. Degradation betrifft, denn die ist immer vorhanden und man hat nach x-Jahren eben die Chance dann zu wechseln, wenn Du gut verhandelst, kannst Du dann immer noch das Auto übernehmen. Also sozusagen das Beste aus beiden Welten.

Am Ende kann das aber nur jeder selber entscheiden auf Basis seiner eigenen Situation. Was ich nicht machen würde, einen Kredit für ein Auto aufnehmen.

Ok
Mal Butter bei die Fische

Smart Hashtag 5 Brabus Liste 60.900€

Leasing 4 Jahre mit 35.000 km pro Jahr

3.500 € Sonderzahlung

Leasingrate 748,31
Macht 39.418€

Alternativ Kauf

Keinen Neuwagen sondern Vorführer 50.000

minus 39.418 bleiben 10.582

Also ich glaube schon das der Restwert mehr als dieser Betrag sein wird

Also Kauf

Dieses Leasingangebot ist ja auch wirklich kein gutes!

Mach-E Liste 60k.

Leasingkosten nach 4 Jahren ca. 17k.

40k zahlt dir für dieses Auto nach vier Jahren keiner mehr!

@michael1304 riskante Wette, denn bei der Jahreskilometerleistung ist man kurz vor Ende der Garantie und das wirkt sich regelmäßig auf den Restwert aus. Eine derartige Jahresfahrleistung ist eher ungewöhnlich im privaten Umfeld.

Am Ende entscheidet das jeder für sich selber und wer ein spezielles Modell will, der muss natürlich nehmen, was zum Entscheidungszeitraum verfügbar ist.

Zitat:
@MobileMe schrieb am 30. August 2025 um 10:54:30 Uhr:
Dieses Leasingangebot ist ja auch wirklich kein gutes!
Mach-E Liste 60k.
Leasingkosten nach 4 Jahren ca. 17k.
40k zahlt dir für dieses Auto nach vier Jahren keiner mehr!

Du hast vermutlich übersehen, dass in dem Leasingangebot für Smart #5 Brabus die jährliche Laufleistung von 35 tkm drin ist.

Das bedeutet nach 4 Jahren 140 tkm bei der Rückgabe. Daher möchte der Leasinggeber sich stark absichern und mind. 2/3 des Neupreises haben.

Bei den üblichen Leasing-Lockangeboten wird eine Laufleistung von 5-10 tkm pro Jahr angenommen. Sobald man höher geht, steigen die Raten stark an.

Ich fahre relativ viel im Jahr, ca. 22-25 tkm, und daher sind meine E-Autos alle gekauft.

P.S. ein Smart #5 ist um mehrere Welten besseres Auto als der Mach-E. Und neueres dazu. Daher kann man keine Schnäppchen beim Smart jetzt erwarten. In 1-2 Jahren vielleicht.

Zitat:
@MobileMe schrieb am 28. August 2025 um 07:53:18 Uhr:
Dann wird sich die Technik und die Reichweite wieder eklatant weiterentwickelt haben und niemand kauft dann mehr ein gebrauchtes E-Auto mit altem Akku und 300km Reichweite.
Bei den Händlern kommen langsam die ersten Leasingrückläufer zurück und stehen wie Blei in den Regalen auf dem Hof.

Es ist doch immer auch die Frage, was man "braucht" und was man bezahlen möchte.

Ich war dieses Wochenende 1.300 km mit dem Taycan unterwegs. Wir haben dreimal geladen (und sind noch mit 59% zu Hause angekommen) und jedesmal war das Auto mit dem Laden schon fertig, wenn wir mit der Pause noch nicht fertig waren. Das ist eine Performance, die keinen realen Nutzen mehr bringt.

Klar, wenn ich alleine unterwegs bin, mache ich kürzer Pause, da paßt es.

Letztendlich ist es so. Wenn man ohnehin alle 2, 3 oder 4 Jahre wechseln möchte und ein günstiges Leasingangebot erwischt, kann das günstiger sein.

Allerdings kann man mit einem Explorer oder Capri, wenn das Nutzungsprofil paßt lange glücklich werden. Der Verbrauch ist äußerst gering für die Fahrzeuggröße, wenn man nicht zu schnell fährt und die Ladezeiten sind mit unter 30 Minuten von 10 auf 80% im vernünftigen Rahmen (siehe oben).

Wenn jetzt jemand nur selten Langstrecken mit mehr als 300-400 km fährt (Urlaubsfahrten und so) dann bringt ihm eine bessere Performance nichts.

Wenn man da vorhat, den Wagen länger zu halten, kann man durchaus darüber nachdenken einen Lagerwagen, Vorfüher usw. zu kaufen, wenn der Nachlaß entsprechend ist.

Ich fahre den Mustang nur als Zweitwagen ca. 50000 in vier Jahren.

Weite Strecken fahre ich aus Bequemlichkeit nur mit einem Benziner. Keine Lust auf den Ladestress. Lade ausschließlich zuhause über die PV.

Deine Fahrgewohnheiten in allen Ehren, aber ers gibt andere Fahrprofile, wo die Leute mit E-Autos viel mehr als Du fahren und keine Verbrenner mehr besitzen.

Als Familie mit zwei Kindern ist es mit einem E-Auto nicht zu bewältigen.

Reichweite zu gering, laden unterwegs viel zu teuer. KFZ Versicherungen auch unverschämt teuer. Wird sich so in Deutschland nicht durchsetzen. Egal ob gekauft oder geleast.

Deine Antwort