Kaufen oder Leasen
Servus,
Werde nächstes Jahr mir einen BEV bestellen.
Würdet ihr das Fahrzeug leasen oder kaufen?
Da ja die Batterie Technik die nächsten Jahre bestimmt große Fortschritte machen wird, stellt sich eben die Frage.
Vorteil vom Leasing wäre natürlich das Fahrzeug nach 3 oder 4 Jahren an den Händler zurückzugeben und dann wieder auf die neuste Technik zu setzen.
Was spricht dagegen und für einen Kauf.
Gruß aus Niederbayern
17 Antworten
Da ist jetzt aber Fantasie mit dir durchgegangen.
Mit zwei Kindern sind wir schon mehrmals mit E-Auto nach Italien gefahren. 1000 km pro Richtung.
Deutlich entspannter als vorher mit dem Diesel die gleiche Strecke.
Stromkosten natürlich etwas höher als zu Hause an der Wallbox, aber immer noch unter Diesel.
Die Versicherungskosten sind in den letzten 2 Jahren sehr massiv gestiegen, aber nicht primär bei E-Autos, sondern bei allen. Schuld sind eigentlich die Werkstätten, die unverschämte 250-350,- pro Stunde verlangen und niemand haut denen auf die Finger.
In Deutschland gilt die Einstufung in die Typklassen für HPF/TK/VK. Sind diese Typklassen vergleichbar, werden die Verbrenner/Elektroautos vergleichbar in der Versicherung kosten.
Wenn man denn richtig vergleicht: immer mit dem Versicherungsabschluß genau jetzt.
Das mit der Versicherung stimmt so leider nicht.
Diese liegen bei E-Autos um ca. 30% höher.
Man kann sich die E-Mobilitöt generell natürlich schön reden, günstiger als mit einem Verbrenner ist man hier allerdings generell nicht unterwegs. Es wird natürlich auch Setups geben, bei denen es so ist, die Regel ist es meiner Meinung nach nicht.
In Urlaub werde ich mit 3-5 Ladestopps allerdings nicht fahren wollen.
Muss jeder selbst für sich entscheiden.
ich habe die letzten Antworten entfernt, Bitte sachlich diskutieren, und nicht gegenseitig angreifen und anfeiden