1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kaufen oder besser nicht? W211 E 220 CDI

Kaufen oder besser nicht? W211 E 220 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
kann einen W211 E 220 CDI aus 2003 kaufen.
Das Auto befindet sich in einem ordentlichen Zustand mit 23 Monaten Tüv.

Es handelt sich um einen Schalter.Das ist mir aber egal.

In letzter Zeit wurde die Vorderachse instand gesetzt.
Desweiteren Turbo und Motorsteuergerät erneuert.

Die SBC Bremse wurde vor ca.20000 KM überholt.

Insgesamt hat der Vorbesitzer über € 5000 investiert.

Laufleistung KM 389000

Das Fahrzeug ist momentan ohne Mängel und Wartungsstau

Preis € 2400.-

Was haltet ihr davon????

Beste Antwort im Thema

Kennst du den Vorbesitzer persönlich? Mich macht stutzig, warum man 5000 Euro investiert und das Auto dann nicht weiter fährt. Ich denke eher, da zieht jemand die Reissleine und will das Auto loswerden.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Wenns beim Schalter ruckelt kann der Fahrer meist nicht mit Schaltung umgehen.

Aber ja... seit 19 Jahren fahre ich auch lieber Automatik, weil es einfach im immer häufigeren stop & go entspannter ist.

Zitat:

@viky schrieb am 14. August 2020 um 12:56:49 Uhr:


Mir mal zum Thema, da ich auch den Schalter überlesen habe: niiiiieeeeeee einen Schalter in der E Klasse kaufen. Habe zwar in dem 210er einen gefahren, aber dieses geruckel und im Stau oder in der Stadt eine Zumutung. Und mir keiner erzählen, dass er Schalter besser findet als Automatik. Kriege Gänsehaut beim Wort Schalter.

Ich fahr nen s203 220cdi als schalter des geht eig. Aber der 211er von der omma als schalter ist absolute Grütze.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 14. August 2020 um 17:27:32 Uhr:


Wenns beim Schalter ruckelt kann der Fahrer meist nicht mit Schaltung umgehen.

Aber ja... seit 19 Jahren fahre ich auch lieber Automatik, weil es einfach im immer häufigeren stop & go entspannter ist.

Du kannst Dich bemühen wie Du willst, es geht um rumgefuchtel. Sowas gehört eher nur auf die Rennstrecke, wo man sich damit abregen kann. Ich denke 99% aller Automatikfahrer werden mir da zustimmen.

Auch mich macht der geleckte Zustand stutzig. Aber das ist doch ein Privatverkauf und der Besitzer geht jetzt in Rente. Der hat den doch nicht selber so geputzt. Also hat er den vielleicht wirklich über die Jahre ordentlich gepflegt? Dann könnte man für das Geld schon zuschlagen. Radläufe Rost? Türen unten Rost? Einfach mal genau hinsehen. Vielleicht ist der wirklich gut. Ist das aus erster Hand? Wenn ja, dann ist das noch ein Kaufgrund.

Ähnliche Themen

Ich hatte nen W124 250D als Schalter. Dann nen W210 E200 auch auch mit Schaltgetriebe und würde diese und ähnlich motorisierte Fahrzeuge aus den 90er Jahren auch immer als Schalter kaufen. Da geht sonst unheimlich viel im Wandler verloren. Handgerissen kann man diese Autos dennoch einigermaßen bewegen.

Meinen S211 320 CDI hat genug Dampf, damit er auch mit der alten 5G vom Fleck kommt.
Ob Automatik oder nicht: Für mich kommts auf den Motor an.

Ich denke es kommt auch etwas darauf an, wie sich das handgerührte Getriebe schalten lässt. Wir hatten zwei S 203 die sich angenehm als Schalter fuhren, dann Umstieg auf S 204, der hatte gelinde gesagt ein liederliches Getriebe verbaut, das hat den Fahrspaß nicht gerade gefördert. Ob es halt passt als Schalter, findet man halt leider nicht bei einer Probefahrt heraus, es sei den man kann 3 Wochen testen.

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 14. August 2020 um 19:20:08 Uhr:


Ob Automatik oder nicht: Für mich kommts auf den Motor an.

Für mich kommt es darauf an, wie der ganze Antriebsstrang mit dem Fahrer harmoniert!

Mein erster Mercedes, ein S210 E 220 CDI T-Modell mit 125 PS, ein Vor-MOPF, hatte ein manuelles Fünfgang-Getriebe. Das ging mit zwar langsam zu schalten, aber soweit nicht allzu übel. Auch lief der schwere Wagen mit seinen eher mageren 125 PS erstaunlich brauchbar.

Was mich über die drei Jahre mit ihm unglücklich machte, das war die ausgeprägte Neigung zum Schaukeln beim Kuppeln ... der "Bonanza-Effekt". Wehe, wenn man nicht beim Wiedereinkuppeln nahezu perfekt mit dem Gaspedal mitspielte ...

Bin dann auch einen S210 E 270 CDI MOPF mit Sechsgang-Getriebe gefahren, da war alles spürbar besser. Der A 170 CDI W168 MOPF meiner Frau war vergleichsweise idiotensicher komfortabel zu schalten, "Kopfnicken" der Beifahrer war fast nicht zu schaffen. Ebenso der aktuelle Golf VII 1.0 TSI ... total easy zu fahren. So kann auch eine manuelle Schaltung als angenehm gelten!

Würde gerade einen Mercedes immer mit Automatik kaufen, solange MB die noch selber baut.
Seid 2014 fahre ich nun Automatik von Mercedes, wollte ich frührer Niemals haben und schon nach 4 Wochen niemals mehr einen Schalter.

Man fährt durch den Automaten viel entspannter, braucht sich nie darum kümmern ob jetzt der Richtige Gang drin ist oder in einer Notsituation die Hände vom Lenkrad nehmen.

Ja ein Automat kostet etwas mehr Sprit, das gilt aber auch für eine Klima, das Licht, Radio usw.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 15. August 2020 um 12:26:01 Uhr:



Zitat:

@Michi-77 schrieb am 14. August 2020 um 19:20:08 Uhr:


Ob Automatik oder nicht: Für mich kommts auf den Motor an.

So kann auch eine manuelle Schaltung als angenehm gelten!

+ 1 Hand und + 1 Fuß mehr für die Aktion. Verstehe nicht, was dabei angenehm sein soll.

Leute ohne Automat entweder wissen nicht was das ist, oder die fahren einen defekten Automaten oder man hat nicht das Geld für bissle mehr Luxus.

Ich denke wir sind hier langsam fast wie bei dem Thema „2 Takt Öl: ja/nein“ unendlich lange Diskussion 🙂.

Kann jeder fahren was er will, Automatik war und bleibt für mich das erste Kriterien für den Neukauf 🙂.

Dafür dass Du hier immer wieder mit recht wenig Ahnung hausieren gehst lässt Du ganz schön einen raushängen.

Ich habe sowohl handgerissen als auch mit Automatik jeweils >600.000 km Fahrpraxis. Und Du so ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen