Kaufempfehlung

BMW 7er/i7 E65

Guten Morgen,

ich würde mir gerne einen 7er BMW anschaffen.

Was meint Ihr dazu?
Welche Kosten sollte ich einberechnen- wie hoch ist der Unterhalt ca. pro Monat?
Fahrweise ruhig - Stadt & Autobahn - ausgewogene Mischung.

Auf was sollte beim Kauf geachtet werden?
Hält der Wagen auch 20.000 km durch ohne Probleme zu bereiten ?

Wie ist das Fahrverhalten im Winter - Traktion vorhanden - oder ist eine Fahrt ins Schneegebiet lieber abzuraten?

Wie anfällig ist die Elektronik ?

Ich habe jetzt über 70 Stunden in Recherchearbeit gesteckt und durchwachsene Eindrücke bekommen.

Ich weiß jedes Auto benötigt Zeit und Geld.

Wie ist der Motorsound? V8 sollte sich gut anhören 😉

Ich habe noch ein Beispielfoto angefügt - dies ist gerade neu im Netz und wäre auch von dem finanziellen Rahmen machbar.

Gerne wäre ich auch offen für andere Empfehlungen!

Beste Grüße

20180715_021946.jpg
20180715_021930.jpg
20180715_021913.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo!

Finde den V12 Aufkleber geil beim abgebildeten 7er :-)

Nach 70 Stunden Suche im Netz solltest du eigentlich wissen dass ein steinalter 745i E65 mit hoher Laufleistung eine Aufgabe werden wird... nicht anders als Audi A8 4E und S-Klasse... eben die Möchtegern-Luxus-Dicke Hose Bomber die kein Händler mehr ernsthaft am Platz haben will weil man damit nur graue Haare bekommt, sollte man noch keine haben ... :-)

Ich hatte vor einigen Jahren einen gepflegten mit 80 tkm aus 1. Besitz und selbst damit Probleme am laufenden Band... ich sag nur Wasserrohr, VSD, Elektronik generell, I-Drive, Soundsystem, Zündspulen, unrunder Motorlauf, ...

Natürlich gibt es Ausnahmen, kommt immer darauf an ob alles gemacht wurde und wer der Vorbesitzer war, gibt auch Fahrzeuge die wirklich problemlos laufen, in der Regel aber sind solche Fahrzeuge am Ende...

LG
Peter

9 weitere Antworten
9 Antworten

Hallo!

Finde den V12 Aufkleber geil beim abgebildeten 7er :-)

Nach 70 Stunden Suche im Netz solltest du eigentlich wissen dass ein steinalter 745i E65 mit hoher Laufleistung eine Aufgabe werden wird... nicht anders als Audi A8 4E und S-Klasse... eben die Möchtegern-Luxus-Dicke Hose Bomber die kein Händler mehr ernsthaft am Platz haben will weil man damit nur graue Haare bekommt, sollte man noch keine haben ... :-)

Ich hatte vor einigen Jahren einen gepflegten mit 80 tkm aus 1. Besitz und selbst damit Probleme am laufenden Band... ich sag nur Wasserrohr, VSD, Elektronik generell, I-Drive, Soundsystem, Zündspulen, unrunder Motorlauf, ...

Natürlich gibt es Ausnahmen, kommt immer darauf an ob alles gemacht wurde und wer der Vorbesitzer war, gibt auch Fahrzeuge die wirklich problemlos laufen, in der Regel aber sind solche Fahrzeuge am Ende...

LG
Peter

Hallo,

grundsätzlich würde ich bei solch einem Fahrzeug nicht davon ausgehen, dass er 20.000 km ohne Probleme fährt. Geh besser davon aus, dass er bereits beim Kauf einige Probleme hat, welche beseitigt werden müssen.
Der Kauf sollte nur erfolgen, wenn man Jemanden mit Ahnung mitnimmt zur Durchsicht (inkl. Diagnose), oder sich darauf einigt, dass Fahrzeug in einer Werkstatt durchchecken zu lassen.
Bei meinem E38 hatte ich einige Wochen nach dem Kauf eine Führungsschiene gebrochen im Motor und über 2.500 Euro Kosten insgesamt.
Steuern sind identisch zu meinem Fahrzeug mit knapp 300 Euro im Jahr.
Versicherung mit 31 % und Vollkasko (E38), 550 Euro aufs Jahr gerechnet.
Ich rechne mit 100 Euro im Monat durchschnittlich für Reparaturen.
Bei einer Fahrleistung von 20.000 km pro Jahr und 13 Liter Durchschnittsverbrauch wären dies bei 1,47 Euro pro Liter Super, ca. 3.800 Euro.

Im Durchschnitt würde ich also mit knapp 500 Euro pro Monat für alles zusammen rechnen.
Ich leiste mir diesen Luxus jedoch nur 6 Monate im Jahr. Der Rest wird überbrückt mit einem sparsameren Auto.

6.000 EUR p.a. bei einem Anteil von 4.000 EUR Sprit (künftig eher 1,60 EUR statt 1,50) erscheint mir zu knapp gerechnet.

Nur wenn alles weitgehend reparaturfrei abgeht (also nur Inspektionen, Reifen und Bremsen usw.) wäre das realistisch. Das kann so sein, ist aber eher unwahrscheinlich. Eine einzige "Sonderreparatur" sprengt diese knappe Kalkulationsgrundlage.

Aus meiner Sicht sollte man bei 20.000 KM p.a. über einen Zeitraum von drei Jahren (60.000 KM Laufleistung) großzügiger mit 7.500 EUR p.a. kalkulieren. Den Wertverlust kann man dabei vernachlässigen. Den Kaufpreis kann man vermutlich später wieder annähernd erlösen (ca. 1.500 EUR Wertverlust beim Einkaufspreis von 5.000).

Wenn Du selbst reparieren kannst, kannst Du ihn ja kaufen.
Wenn nicht, kann es teuer werden.
Der E65 VFL kann eine richtige Zicke sein.
Wenn Du ihn kaufst, frag nach Kühlwasserverlust (kleines Loch im motor vorn, mitte, oben; sind dort Kalkspuren vom Wasser zu sehen).
Dann Ölverbrauch, prüf ob Radio und Navi funktionieren.
Lies fehlerspeicher aus.

Ähnliche Themen

Ja für Mechaniker und Schrauber die Ahnung, einen guten Diagnoselaptop und auch Zeit haben, kann so ein Wagen schon ok sein wenn er fast geschenkt ist... wenn man laufend in die Werkstatt muss, würde das bald den Fahrzeugwert übersteigen...

Ist wie gesagt bei Cayenne & Co nicht anders, neu sehr begehrt aber nahezu unbezahlbar und nach ein paar Jahren bezahlbar aber keiner will die Dinger mehr...

Für 2001 war der E65 ein sehr (zu) modernes Auto und hat das digitale Zeitalter bei BMW so richtig ins Laufen gebracht. Eigentlich Wahnsinn dass noch welche halbwegs problemlos fahren, ein Handy, Fernseher oder Laptop von 2001 ist wohl kaum mehr im Einsatz :-)

Der Vergleich des E 65 zu den genannten Elektronikgeräten hinkt deutlich.

Würde ein Funktelefon, Fernseher oder Laptop neu 80.000 EUR kosten, dann wären die ebenfalls noch im täglichen Einsatz. Diese Geräte werden üblicherweise nicht wegen Funktionsunfähigkeit entsorgt, sondern weil sie zu lahm geworden sind und/oder weil sich ein neuer Akku nicht lohnt.

Manch einer, der jetzt einen E 65 anschaffen will, macht sich keine Vorstellung davon was es heißt, in so eine Fahrzeugklasse einzusteigen. Von den Gesamtkosten her ist es kein so gewaltiger Unterschied ob man einen 15 Jahre alten gebraucht kauft (mit hohen Werkstattkosten und geringem Wertverlust) oder alternativ ein drei Jahre altes Modell erwirbt (mit geringen Reparaturkosten und hohem Wertverlust). Das kommt in der Summe fast auf das Gleiche hinaus.

Zur ersten Frage: Hält der Wagen auch 20.000 km durch ohne Probleme zu bereiten ?
kann ich nur schreiben, dass ich von meinen mehreren Oberklasse Fahrzeugen (nacheinander) nicht einen hatte der, egal ob neu oder gebraucht, innerhalb der ersten 20.000km keine Probleme hatte. Die sind so sicher wie das Amen in der Kirche.
Der hier gezeigt Wagen ist knapp 15 Jahre alt und hat schone ziemlich viel auf der Uhr. Ohne die Historie zu kennen tippe ich auf jede Menge kleine und vielleicht auch größere Mängel. Den Kaufpreis solltest du noch mal am Start haben um die ersten Kleinigkeiten zu meistern.

@Stephan Kraft

Zitat:

Der Vergleich des E65 zu den genannten Elektronikgeräten hinkt deutlich.

... das hast du falsch verstanden, ich meinte damit den Stand der Technik bezogen auf Prozessorgeschwindigkeiten, Navi-Rechner, Adresseingabe, Auflösung vom Monitor, Auflösung beim Tachodisplay usw.

Ich habe das ja beim Umstieg von E64 auf F13 ganz deutlich mitbekommen was sich da tut...

Das ist definitiv so (Fortentwicklung). Ich entwickle selbst Softwaresysteme und kenne den laufenden Fortschritt deshalb nur zu gut.

Nach drei Jahren ist alles überholt, nach fünf Jahren dann museumsreif.

Deine Antwort
Ähnliche Themen