Kaufempfehlung SDI
Moin,
zurzeit fahre ich einen 95er 6N mit dem 45 PS Benziner 🙁
Eigentlich wollte einen Diesel, aber es musste eben ziemlich spontan ein Auto her und ich hatte nicht viel Zeit für die Suche.
Ich fahr so ca. 32000 km im Jahr, sollte sich also lohnen.
Zu meinem Fahrprofil kann ich sagen, dass ich ziemlich viel Autobahn fahre, und das auch nicht dauerhaft mit 130 :P (ich weiß, das Getriebe)
Ich bin mit dem Auto ziemlich zufrieden, deswegegn sollte es wieder ein 6N werden (Variant und Classic nicht ausgeschlossen, Ibiza gibts ja auch noch).
Die TDI's sind ja relativ teuer, deswegen schaue ich im Moment mehr auf den SDI, da ich das Auto sogesehen nur "eintauschen" möchte, also für ungefähr das selbe Geld ein anderes Auto.
Was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meehster
...
Es hat schon seinen Grund, warum Du auf dem Hof des Taxiunternehmens, wo ich gestern getankt habe, keinen einzigen Diesel finden kannst.
Hm, da müssen dann aber hunderte von Taxiunternehmern in Deutschland irgendwas verpennt haben, denn die Diesel sind da noch immer in der Überzahl!
In Hamburg sehe ich zwar vermehrt Erdgas-Modelle der größeren Taxiunternehmen fahren, die Diesel sind an hiesigen Taxiständen (und insbesondere im Hamburger Umland) immer noch am weitesten verbreitet.
Hier geht es allerdings ja mehr um Fahrzeuge für den privaten Gebrauch, da relativiert sich die Rechnung durch die hohe Anfangsinvestition (Gasanlage), die oft problematische Handhabung / Fehleranfälligkeit (klar, liegt am Umrüster / Fahrzeuigmodell, aber wo sind die wenigen guten?) im Verhältnis zur jährlichen Laufleistung.
Otto Normalfahrer und Meehster unterscheiden sich da schon ...
--> EDIT: Insbesondere in der Preisklasse des TE findet man dann häufig Gasfahrzeuge, die sich der Ex-Besitzer vom Hals schaffen will / muss, weil er / der Umrüster die Probleme nicht in den Griff bekommt!
45 Antworten
Ein größeres Problem bei den Dieseln dieser Baureihe: Keine grüne Plakette und recht hohe Steuern. Da wirst auch mit 32.000 km im Jahr mit dem Benziner vermutlich günstiger fahren.
Ansonsten kann man auch etwas Geld in die Hand nehmen und eine LPG-Anlage einbauen lassen. Dann hast die günstigeren Fixkosten der Benziner und Spritkosten unterhalb derer der Diesel.
Stimmt, mehr als eine gelbe Plakette (wenn überhaupt) wird da wohl nicht drin sein :/
Aber die nächste "Umweltzone" ist eh 300 km von mir entfernt 😁
Naja, die Steuern sind nicht so das Problem, da ich das "Mehr"-Geld schon jeden Monat an Sprit einspare 🙂 (Ich hab's genau durchgerechnet)
LPG ist ein guter Einwand, da möchte ich dann aber doch vorher einen stärkeren Motor, sonst bleibt ja gar nichts mehr von den 45 PS übrig.
P.S: Ist LPG mittlerweile eigentlich vollgasfest? Hab da mal was gehört dass man nicht unbedingt schneller als 130 fahren sollte :?
Tatsache ist ja, dass die Umrüster - der von meiner Tante jedenfalls - davon abraten ihn mit Gas dauerhaft über 4500 U/min zu fahren. Da komme ich ja dank des Getriebes (CWN - 3000 U/min 80 km/h)
ja ziemlich schnell hin.
Hatte auch schon überlegt ob ich mir nicht das DHH einbauen sollte, falls das jetztige Mal den Geist aufgibt.
Von welcher Preisklasse sprechen wir hier denn?
Bei mir im Umkreis kostet der teuerste 6N als SDI 2.900 EUR und der teuerste TDI 2.950... Der billigste SDI 900 EUR, der billigste TDI 1.299 EUR. Ich finde die Differenz sehr überschaubar, verstehe allerdings nicht, wieso man in dieser Preisklasse, in der jeder Euro zählt, nicht auf ein günstigeres Fabrikat ausweicht? (Ford Fiesta, Opel Corsa, Peugeot 106, Fiat Punto, Renault Clio)
LPG halte ich in dieser Preisregion übrigens für unerschwinglich, ausser man kanns selber machen...
Naja, kommt ja drauf an was ich für meinen noch bekomme, wie gesagt will den eigentlich nur "eintauschen". Heißt jetziges Auto verkaufen und für das selbe Geld nen SDI kaufen (klar, auf ein bisschen mehr kommt es nun nicht an).
Ich mag den 6N (bzw. Ibiza) halt und deswegen will ich den wieder haben.
Hab übrigens die selbe Meinung zu LPG, bei so kleinen und alten Autos lohnt sich das eigentlich nicht.
Ähnliche Themen
Hi 🙂
Hör´ bloß nicht auf Meehster! Aber das hast Du auch schon selber verstanden, denk ich mal 😉 Das ist eine gasmutierte Dieselhasserin 😁
SDI (gibts nur bei VW) und überhaupt VW+Audi kannste vergessen. Und lass die Finger vom Gas, wenn Du sparen willst.
Ich weiss immer noch nicht im welchen Budgetraum Du suchst. Aber es gibt schon genug günstige Common Rail - Dieselfahrzeuge aufm markt. Und wenns um die KFZ-Steuer geht, dann am besten mit der Erstzulassung ab dem 01.07.2009. Durch die KFZ-Steuerreform, wird sie nicht nur nach Hubraum berechnet, sondern + CO² Ausstoß g/km. Je angefangene 100 cm³ = 9,50 €. Bis 120 g/km CO² ist steuerfrei, alles was drüber liegt wird mit 2 € pro Gramm bestraft. Z.B. das Fahrzeug hat nen Ausstoß von 140 g/km CO², dann 140 - 120 = 20 g/km zuviel. 20 g/km x 2 € = 40 € zu dem Hubraum dazu.
Kaufe ausschliesslich Common Rail Diesel. Keine Pumpedüse vom VW.
Du kannst auch ruhig etwas mehr in das Fahrzeug investieren, weil es sich lohnt, einen kleinen Common Rail Diesel zu fahren. Zwischen 1750 - 2800 U/M hast Du immer das volle Drehmoment zur Verfügung. Und auch bei Vollgas sind die sehr sparsamm.
Habe ich schon geschrieben, dass du nicht auf Meehster hören sollst? 😕 Ja 😛
Ich fahre Cordoba Vario SDI...ich muss sagen, dass das grosste Problem wirklich das Getriebe ist. Einmal ist es bei mir schon passiert 🙁 die gelbe Plakete kriegst du nicht, ich hab die rote. Verbrauch ist aber super - mein absoluter Rekord war 3,85 von LE nach DD und zurück (leer, 90km/h usw). Bei 130km/h und Tempomat schluckt die Karre 5,3L und ohne Thempomat sind es 4,9-5,0. Ich habe letztens Probleme mit der Kraftstoffpumpe bzw. Thermostat ist momentan vermutlich kaputt, daher ist mein Verbrauch etwas mehr. Mehr zum Verbrauch hier: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/233198.html
Ich kann es nur empfehlen, das Auto ist zuverlässig, meiner hat mittlerweile 383 000 runter.
Was LPG angeht - bin vorher Golf 3 1.4 ABD mit 60 PS gefahren und muss sagen, mit dem Seat fahre ich billiger. Ich würde den Diesel bevorzugen.
Trotz allem finde ich die Autos ziemlich alt und zum jetzigen Zeitpunkt würde ich nichts älter als 2007 kaufen.
@ Warkanoid: ...und du scheinst VW nicht so ganz zu mögen 😁
Preislich werde ich mich wohl in dem Rahmen bis 1300 Euro bewegen, viel mehr sollten die ja auch nicht mehr kosten :P
@Sirakov: vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich weiß, das Getriebe ist wirklich der größte Schwachpunkt. Habe auch so ein bisschen Angst, aber man soll sich ja nicht verrückt machen, oder 😁
Schade, ich dachte die gelbe Plakette wäre noch drin, naja es geht eh nie in Städte mit Umweltzonen. Welche Euro-Norm bedeutet das dann eigentlich für mich? Euro 2?
Mit meinem jetzigen Auto kann ich über so welche Verbräuche nur träumen:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/521236.html
LPG ist eigentlich kein Thema für mich - jedenfalls nicht bei dieser Sorte Autos.
Na klar sind die schon ziemlich alt und ich könnte mir was neueres und teueres kaufen, aber ich mag sie eben.
Lieber ein Mercedes - VW - Audi - Hasser, als ein Rudolf Diesel - Hasser 😎
Eine Gedenkminute an Rudolf Diesel, bitte 😠
Ja, ich boykottiere schon seit Jahren die 3 Oben genennte Autohersteller. Ich habe meine Gründe. Ist eine lange Geschichte 🙂
Übrigens, wenn Du wenigstens ein mal eine Probefahrt in einem Modernen Common Rail Diesel machst, wirst Du den Unterschied sofort feststellen 😉 Ich könnts hier auch beschreiben, wüde nur zu lange dauern. Lieber ein mal erlebt, als 783 mal gelesen 😎 Die Mehrinvestition lohnt sich auf jeden Fall.
Na gut, ich war bis jetzt immer damit zufrieden, aber jeder seine macht seine eigenen Erfahrungen was das betrifft und hat seine Vorlieben was Marken betrifft.
Außerdem muss VW/Audi ja auch nicht jedem gefallen, bin da eigentlich sehr tolerant.
Ja ich weiß was du damit meinst, ich bin schon des öfteren Autos mit Commonrail-Diesel gefahren. Den Unterscheid merkt man sofort 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 0cool1
Stimmt, mehr als eine gelbe Plakette (wenn überhaupt) wird da wohl nicht drin sein :/
Aber die nächste "Umweltzone" ist eh 300 km von mir entfernt 😁
Naja, die Steuern sind nicht so das Problem, da ich das "Mehr"-Geld schon jeden Monat an Sprit einspare 🙂 (Ich hab's genau durchgerechnet)LPG ist ein guter Einwand, da möchte ich dann aber doch vorher einen stärkeren Motor, sonst bleibt ja gar nichts mehr von den 45 PS übrig.
P.S: Ist LPG mittlerweile eigentlich vollgasfest? Hab da mal was gehört dass man nicht unbedingt schneller als 130 fahren sollte :?
Tatsache ist ja, dass die Umrüster - der von meiner Tante jedenfalls - davon abraten ihn mit Gas dauerhaft über 4500 U/min zu fahren. Da komme ich ja dank des Getriebes (CWN - 3000 U/min 80 km/h)
ja ziemlich schnell hin.
Hatte auch schon überlegt ob ich mir nicht das DHH einbauen sollte, falls das jetztige Mal den Geist aufgibt.
Umweltzone so weit weg - klingt nach dem äußersten Norden unseres Landes.
Bezüglich der kurzen Übersetzung ist es kein Wunder, wenn Dein Spriverbrauch jetzt so hoch ist. Ich habe bei meinem Mazda ein längeres Getriebe einbauen lassen. Jetzt dreht er bei z.B. bei Tempo 100 nicht mehr 3300, sondern nur noch 2500/min, was sehr viel angenehmer ist und Sprit spart. Um die Umbaukosten wieder drin zu haben, dauert es zwar geschätzte 20.000 km, aber das Fahren ist sehr viel angenehmer, so daß es sich schon jetzt locker bezahlt gemacht hat.
LPG ist vollgasfest - wenn der Motor an sich es ist und die Anlage dafür geeignet und gut eingestellt ist. Ich habe beim Umrüsten darauf geachtet, daß das Ergebnis dann auch vollgasfest ist. Mein Gaser ist ein T4 mit einer Vialle LPi. Damit fahre ich schon manchmal über Tempo 240 nach GPS und eine 300-km-Tour mit einem Durchschnitt von fast 200 km/h habe ich auch schon hinter mir. A31 macht's möglich 😉. Daß durch LPG die Leistung leicht gestiegen ist, hat dabei sicherlich geholfen.
Effektiv fährt man mit vergleichbar moderner Technik mit LPG für weniger Geld als mit einem Diesel - zumindest in Deutschland. Ich glaube nicht, daß ein vergleichbarer Diesel bei meiner Fahrweise weniger an Spritkosten verursacht hätte. Momentan liege ich im Schnitt bei gut 9 € und wenn ich nicht in den beiden Dänemarkurlauben zwangsweise auf Benzin ausweichen hätte müssen, wäre ich bei unter 9 € - obwohl ich wenn kein Tempolimit da ist selten freiwillig unter 160 fahre und auch mal Hänger ziehe. Nur wegen des Hängers fahre ich so eine Riesenschüssel wie meinen T4.
@ Wakanoid: Du hast offensichtlich keine Ahnung. Schon daß Du mich als Dieselhasserin hinstellst, ist ein untrüglicher Beweis für Deine Ahnungslosigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Mein Gaser ist ein T4 mit einer Vialle LPi. Damit fahre ich schon manchmal über Tempo 240 nach GPS und eine 300-km-Tour mit einem Durchschnitt von fast 200 km/h habe ich auch schon hinter mir. A31 macht's möglich 😉. Daß durch LPG die Leistung leicht gestiegen ist, hat dabei sicherlich geholfen.Momentan liege ich im Schnitt bei gut 9 € und wenn ich nicht in den beiden Dänemarkurlauben zwangsweise auf Benzin ausweichen hätte müssen, wäre ich bei unter 9 € - obwohl ich wenn kein Tempolimit da ist selten freiwillig unter 160 fahre und auch mal Hänger ziehe. Nur wegen des Hängers fahre ich so eine Riesenschüssel wie meinen T4.
@ Wakanoid: Du hast offensichtlich keine Ahnung. Schon daß Du mich als Dieselhasserin hinstellst, ist ein untrüglicher Beweis für Deine Ahnungslosigkeit.
Tja, daran erkennt man, wie seriös diese Person überhaupt ist.
Einen 3 Tonner, mit 240 km/h, mit einer Leistungssteigerung durch den Einbau einer Gasanlage, unter 9 € fahren. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Einen 3 Tonner, mit 240 km/h, mit einer Leistungssteigerung durch den Einbau einer Gasanlage, unter 9 € fahren. 😁
Einen Volvo V40 mit GG 3,0 t. musst Du uns aber erst mal zeigen 😰!
Zitat:
Original geschrieben von Mimro
Einen Volvo V40 mit GG 3,0 t. musst Du uns aber erst mal zeigen 😰!Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Einen 3 Tonner, mit 240 km/h, mit einer Leistungssteigerung durch den Einbau einer Gasanlage, unter 9 € fahren. 😁
Da wäre ich auch mal gespannt. Wie kommt man daruf, einen Kombi etwas kleiner als ein VW Golf VI Variant als "3 Tonner" zu bezeichnen? Was ist dann ein VW Passat Variant? Ein Viertonner?
Zur Info: In meinem Fahrzeugschein steht etwas von 1395 kg Leermasse und 1800 kg zGM, die eingetragene Vmax mit Benzin liegt bei 235 km/h.
Und freilich hat er durch den Betrieb mit LPG mehr Leistung als mit Benzin. Die Vialle LPi wirkt durch ihre Flüssigeinspritzung wie ein kleiner zusätzlicher Ladeluftkühler. Zusätzlich ist mein Volvo V40 T4 darauf eingestellt, mit Gas betrieben zu werden. Aus der höheren Klopffestigkeit des LPG gegenüber dem SuperPlus, das er normalerweise bekommen soll, holt er durch die Einstellungen auch noch etwas heraus.
mein T4, mein T4 .. blabla.. ich kenne nur einen T4, von VW 😉