Kaufempfehlung für allroad bzw. erfahrungsbericht
Hallo,
nachdem ich ständig Probleme mit meinem nichtmal 1 Jahr alten Passat Variant habe bin ich am überlegen auf den allroad umzusteigen.
Ich habe das letzte Modell im Auge, kann man schon was dazu sagen, welchen Diesel Motor kann man empfehlen, hat der Motor Zahnriemen oder Steuerkette, welche Probleme gibt es mit dem Fahrzeug usw. Ihr seht ich ahbe viele Fragen und möchte nochmehr Antworten.
Danke
matthias
26 Antworten
Ja, Ja es ist eben nicht alles perfekt, sowohl bei Audi als auch bei anderen Marken. Trotzdem baut Audi zur Zeit die schönsten Autos im Premium Sektor!
Zitat:
Original geschrieben von TinoB.
Ja, Ja es ist eben nicht alles perfekt, sowohl bei Audi als auch bei anderen Marken. Trotzdem baut Audi zur Zeit die schönsten Autos im Premium Sektor!
kann man so sagen !
Zitat:
Original geschrieben von TinoB.
Bemüh doch einfach mal den Konfigurator von Audi, da wirst Du sehen das die adaptive air suspension als Option wählbar ist. Über den Spritverbrauch findest Du im Konfig auch alles unter techn. Daten. Bedenke aber das der allroad in der Grundausstattung schon teuer ist.
Ausstattungsbereinigt kommst Du unterm Strich auf den gleichen Preis, wie beim F4 Avant.
Ich meine mich zu erinnern, in der Allesallrad gelesen zu haben,
dass der allroad auf der Autobahn spritsparender ist als der "normale" A6.
Anscheinend bedingt durch die Luftfederung, durch die er nochmals 2 cm tiefer liegt im Vergleich.
Gruß
Ähnliche Themen
Kann sein, optisch macht er schon den Eindruck tiefer zu liegen. Habe aber auch heute erfahren das er wohl im Modus "Dynamic" härter sein soll als der normale A6 mit .... Ich werde dies am Montag nächste Woche versuchen beim AH zu erfragen.
Ich habe vor meinem allroad einen "normalen" A6 4F mit AAS gehabt und kann weder den Minderverbrauch noch das andere Fahrverhalten bestätigen.
Nur der allroad ist schneller, als der Vorgänger 🙂
Hallo Wolf,
ich dachte Dein 4F sei schon der ICE gewesen.😕
Dein Allroad ist dann sicherlich der TGV! 😉 Ich freue mich für Dich, dass Du mit dem neuen so zufrieden bist! 🙂
Alles Gute bis zum nächsten Treffen!
Liebe Grüße
Georg
Habe bisher nog keine probleme entdeckt. meine allroad is von 12 juli 2007 mit 2.7 tdi habe jetz nur 2400 km. gefahren.
Aber bisher besser dan meine vorherige passat.
Marnix
Sehr schönes Fahrzeug Marnix.
Bei mir läuft im Feb. 08 das Leasing vom "alten" A6 Avant 4B aus. Überlege nun schon die ganze Zeit was es dannach werden soll. Audi ist und bleibt eigentlich mein Favorit. Der neue A4 Avant wird sicherlich auch interessant, allerdings ist er mir, zumindest was den 8H angeht vom Kofferraum her zu klein.
Ich mag dunkle, am liebsten schwarze Autos. Beim allroad finde ich aber sieht der dunkle Wagen nur dann gut aus wenn er die Volllackierung hat, also auch die seitlichen Kunsstoffteile in Wagenfarbe lackiert sind. Allerdings sind das dann auch wieder + 1.100,- ca.
(Welche Farbe hast Du Marnix?)
Und es fällt mir schwer ob 2,7 oder 3,0.
Den 3.0 braucht man sicherlich nicht, aber ist doch schon ein unterschied zum 2,7.
Daraus ergibt sich dann auch die zweite Frage; Handschaltung (bisher immer) oder erstes mal im Leben Automatik.
Fragen über Fragen, und alle kann man eigentlich nur selbst beantworten.
PS: Was wirklich Schade ist, für den A6 gibt es zur Zeit soo schöne Pakete wie Business, Business Paket Plus,... die einen deutlichen Preisvorteil zur Einzelbestellung haben.
Würde es die beim allroad auch geben würde ich definitv zuschlagen.
Viel Spaß mit Euren allorad´s.
Zitat:
Original geschrieben von gbdroege
Hallo Wolf,ich dachte Dein 4F sei schon der ICE gewesen.😕
Dein Allroad ist dann sicherlich der TGV! 😉 Ich freue mich für Dich, dass Du mit dem neuen so zufrieden bist! 🙂Alles Gute bis zum nächsten Treffen!
Liebe Grüße
Georg
Hallo Georg,
Ja der Wagen ist die helle Freude 😉
Bin heute fast an Deiner Haustür vorbei geflogen, hatte aber keine Möglichkeit, den Fuß vom Pedal zu nehmen und bin schnell nach Hause geeilt.
Liebe Grüße
Wolf
Hallo,
gibt es zischen dem A6 und dem allroad vom Getriebe bzw. Antrieb keine Unterschiede?
Ist die übersetzung gleich, bekommt man bei keinem ein Sperrdiferential? Wie allroad fähig sind die beiden Fahrzeuge, halten sie bei den SUV mit oder ist da schon deutlich früher schluß? Ich suche ein Fahrzeug mit leichtem Geländeeinsatz jedoch mit Anhängerbetrieb und großem Kofferraum, der nuß Platz bieten für mind. 2 komplette Tauchausrüstungen und meinen Labrador mit Hundebox. Hat der 2,7 l Diesel eine Steuerkette? Ist das richtig, dass der allroad eine bessere Luftfederung eingebaut hat als der A6. Reicht mir der A6? Wie nutzt ihr eure Fahrzeuge?
matthias
Zitat:
Original geschrieben von frosch006
Hallo,
gibt es zischen dem A6 und dem allroad vom Getriebe bzw. Antrieb keine Unterschiede?
Ist die übersetzung gleich, bekommt man bei keinem ein Sperrdiferential? Wie allroad fähig sind die beiden Fahrzeuge, halten sie bei den SUV mit oder ist da schon deutlich früher schluß? Ich suche ein Fahrzeug mit leichtem Geländeeinsatz jedoch mit Anhängerbetrieb und großem Kofferraum, der nuß Platz bieten für mind. 2 komplette Tauchausrüstungen und meinen Labrador mit Hundebox. Hat der 2,7 l Diesel eine Steuerkette? Ist das richtig, dass der allroad eine bessere Luftfederung eingebaut hat als der A6. Reicht mir der A6? Wie nutzt ihr eure Fahrzeuge?matthias
Moin:
Auch ich habe schon lange mit dem Allroad geliebäugelt.
1. Übersetzung ist geich, kein Sperrdifferential. Im leichten Geländeinsatz wird das nicht nötig sein - schon der alte Allroad (damals noch Untersetzungsgetriebe wahlweise) hat mit "simpler" Antriebstechnik zu seiner Zeit die meisten SUV gerade auch im Gelände in Grund und Boden gefahren. Ich denke da auch an den sensationellen Film auf dem Skihang von Samnaun (findest Du irgendwo im Forum). Der aktuelle Allroad ist aufgrund größerer Überhänge und etwas geringerer Bodenfreiheit nicht ganz so geländetauglich.
2. Was ist für Dich leichter Geländeinsatz?? Wenn es nur um schlechte Pisten und mal eine Wiesenauffahrt geht, reicht auch der normale A6 mit AAS. Bin im vergangenen Urlaub ca. 300 km auf schlechten Schotter-Pisten in Schweden und Norwegen mit Wohnwagen unterwegs gewesen - Unterbau und Radläufe alles ok (habe Original-Schmutzfänger montiert). Nur die vorderen Bremsen standen vor Dreck, sie wurden zerlegt und gereinigt. Das wäre beim Allroad auch erforderlich gewesen.
Im letzten Jahr sind wir in Trollheimen auf einer Schotterpiste 1x mit der Schnauze aufgesetzt. Grund meine Frau fuhr zu schnell steil bergab, so daß auf einer Bodenwelle der Aufbau ins Schaukeln geriet und vorne aufsetzte. Es löste sich an der Andeckung des Unterbaus eine Verschraubung, habe ich vor Ort mit Leukoplast verklebt und in Deutschland wieder reparieren lassen. Wäre der Allroad aufgesetzt-wäre es sicher deutlich teurer geworden- wegen eines zerschrammten/zerbeulten schicken Alu-Unterfahschutzes.
Die AAS ist auf schlechten Wegen übrigens Gold wert. Auch wenn Testberichte immer wieder das steifere Abrollen der AAS auf kleinen Unebenheiten im Vergleich zu Mercedes bemängeln - grobe Unebenheiten und tiefe Löcher werden ganz hervorragend ausgeglichen. Auch der Aufbau liegt sehr ruhig und souverän.
Das Bild in der Anlage wurde auf einem "Campingplatz" im Jotunheimen-Vorgarten/Norwegen aufgenommen. Die Anfahrt bestand aus 15km übler schmaler Piste mit ca. 800m Höhenunterschied. Wir waren die einzigen Ausländer und wurden bestaunt wie Außerirdische. Die Versorgung des Platzes bestand aus einem geruchlosen ! piecksauberen Plumplsklo und einer Quelle. Kein Strom kein gar nichts, auch keine Kosten. Die Entschädigung war absolute Ruhe und ein grandioser Blick über das Fjell und einen Bergsee. Auf dem Platz standen neben anderen durchweg großen Wohnwagen auch ca 10 große Tandem-Wohnwagen. Nur ganz wenige Norweger waren mit Geländewagen dort! Die Meisten hatten normale PKWs, noch nichteimal Allrad, sogar ein E-Klasse Kombi hat es mit großem Wohnwagen bis dort geschafft. Gelegenheiten, sich festzufahren, gab es. Allerdings fahren die Norweger mit ganz anderen Geschwindigkeiten auf ihren Pisten, da bleibt man nicht so schnell stecken.
Vorher waren wir im Glaskogen Nationalpark in Schweden und sind dort unwissenlich eine 20km lange Piste gefahren, die auf Karten für Wohnwagengespanne als ungeeignet gekennzeichnet war. Wir haben uns schon gewundert, da es auf recht grobem Untergrund sehr steil berauf und bergab ging. Normale PKW (bes. mit Frontantrieb) mit Wohnwagen wären nicht durchgekommen - für den A6 war das ein Klacks! Ihr hättet mal meine Frau sehen sollen, sie fuhr und war ganz aus dem Häuschen: hat gejuchst vor Vergnügen.
Ein schwedischer Campingsplatz im Värmland: es hat tagelang schwer geregnet, tiefe, matschige Fahrspuren überall. Gerade im tiefsten Morast müssen wir mit unserm Gespann vorwärts und rückwärts rangieren, kein Problem: auf LIFT gestellt und durch.
3. Der 2,7 TDI hat ebenso eine Steuerkette, ist im Vergleich zum 3,0 TDI ein Kurzhuber, somit bei niedrigeren Drehzahlen noch kultivierter. In meinen Augen ist der 2,7TDI ein wunderbarer Motor, der 3,0 TDI muß nicht sein.
4. 2 Taucherausrüstungen zusammen mit der Hundebox dürfte knapp werden - da ist z.B. ein VW Multivan synchro sicher besser geeignet. Der A6 reicht aber sicher, wenn nur das Eine oder das Andere mitkommt.
5. Die Luftfederung im Allroad ist noch komfortabler als im A6
6. Der geringere Verbrauch des Allroad wäre mir neu und nicht plasibel, immerhin verschlechtern die Anbauteile sowie die Spiegel die Aerodynamik
Wer eine hohe Stützlast braucht, war mit dem alten Allroad besser dran (ich glaube 95kg statt 85 kg) - stärkere Nickbewegungen des Wohnwagens wurden zudem etwas weniger auf das Zugfahrzeug übertragen - ist komfortabler.
Mein Fazit: der Allroad hat ist sicher beruhigende Reserven für alle Fälle, für meinen Einsatz reicht jedoch der normale A6 - damit bewegt man sich zudem merklich dezenter in der Öffentlichkeit.
Schönes Wochenende wünscht Espetveit