Kaufempfehlung Begrenztes Budget

Hallo zusammen,

Nach meiner grösstenteils gescheiterten Frage zu einer Kaufempfehlung nun erneut:

Welche Marken und Modelle könnt ihr mir empfehlen zu den genannten Daten:

- 4.000€ - 5.000€
- Langstreckenfahrzeug (ca. 1TKM im Monat)
- Robuster Motor
- zuverlässig
- optisch „ansprechend“

Ich denke mal das sind nicht zu viele Wünsche.

VG

34 Antworten

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 16. November 2023 um 13:14:20 Uhr:



Im Prinzip geht so ziemlich jeder Kompakte oder Mittelklasse; es kommt halt auf den Zustand an.

Vielleicht einfach mal ein paar Angebote verlinken, nach Möglichkeit von Privat.

Die Aussage trifft es eigentlich zu 100%. Es wäre sinnvoller, wenn der TE hier mal aktiv ein paar Fahrzeugangebote verlinkt. Dann kann man dazu bessere Empfehlungen geben als hier blind ein paar Modelle vorzuschlagen.

Einfach mal in die üblichen Fahrzeugbörsen seine Parameter eingeben und schauen was in der Umgebung so angeboten wird.

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Ich wollte erst auf eher unbeliebte Modelle wie Rapid oder Toledo verweisen. Aber selbst diese beginnen nackt mit 150.000km erst ab 7.000€. Daher glaube ich kaum, dass man hier mit 4.000€ nach Modellen suchen kann. Da muss man nach Zustand kaufen.

Jupp. Und das war vor 4-5 Jahren auch schon so.

In der Preisklasse muss man halt die Spreu vom Weizen trennen - und idealerweise selbst schrauben können.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 16. November 2023 um 13:27:02 Uhr:


Bei den genannten Opelz muss man aber auf die Motoren bzw. Getriebe achten, da gibt es auch ein paar Pflegefälle.

-

Jo, aber mit 1,6 oder 1,8er Benziner und 5-Gang biste i.d.R. im Grünen Bereich.

Ähnliche Themen

Der TE ist gut beraten, es ab nun bei diesem Thread zu belassen und nicht wieder wg. geringfügig geänderten Basisbedingungen einen Neuen aufzumachen.

VG Olli

Zitat:

@olli27721 schrieb am 16. November 2023 um 14:14:34 Uhr:


Jo, aber mit 1,6 oder 1,8er Benziner und 5-Gang biste i.d.R. im Grünen Bereich.

Mein 1.8er Vectra C Facelift war mein werkstattfreudigstes Auto. F18 Getriebe Dauerthema, Nockenwellenversteller, Thermostat, sämtliche Dichtungen schrien nach Erneuerung, Tachoausfall, Kraftstoffpumpe, Luftmassenmesser, und als Facelift Z18XER hätte ich sogar das Ventilspiel einstellen lassen müssen.

Ich würde ohne Ansprüche die am souveränsten wirkendste, nächstgünstigste 2-Jahre-TÜV Schlurre suchen. Diese runterrocken, ohne pflegende Reperaturen o.Ä. Lass die klappern oder rasseln, sofern es nichts sicherheitsrelevantes ist. Nebenbei dann weiter sparen für etwas mit mehr Substanz im nächsten Jahr.

Ford Fiestas mit kleinem Saugmotor findet man in der Preisklasse. Allgemein Kleinwagen von der Kragenweite findet man noch am besten. Am besten als Zweitürer. Klar weder Souverän, hübsch noch massig Platz. aber wenn was kaputt geht kein finanzielles Drama und es gibt sie mit genug Substanz für min 2 Jahre + ggf nochmal TÜV für 4000€.
Klar kannst auch eine wirklich alte C Klasse kaufen und beten. Kann gut gehen, es gibt größere Limos mit Substanz für das Geld, man muss sie aber finden. Ohne gute Kenntnisse ist es aber wahrscheinlich eine Krücke zu kaufen.

Hier habe ich ein paar Autos aufgelistet. Was denkt ihr?

1.
https://link.mobile.de/njzhppUU5DvFUJ9E6

2.
https://link.mobile.de/mdo7FU2UMXLhnkJx9

3.
https://link.mobile.de/AjmJ2Q6ziJAhrRCa8

4.
https://link.mobile.de/G5V7NFhuhhCk97DR6

5.
https://link.mobile.de/gD4Kr5PHXTqxSfoB6

Ich wäre bei Nr. 5 - auch wenns der Älteste ist.

Anständiger Zustand vorausgesetzt.

Bin den schon genau in der Ausführung gefahren (nur mit Holzdekor und Vollleder 😉 ) - wollte gar nicht mehr raus.
Braucht nur 'nen bisschen Sprit.

Nr. 1 hat die Verdeckmechanik, die manchmal zickt
Der 4. musste auf Steuerkette und Öldruckschalter gucken - 90PS ist aber kein Rennwagen.

1,6er Gölfe auch nie verkehrt - musst nur nach Rost gucken - der 4er ist allerdings gegenüber den 3er und 5er meist besser.

Bei dem Budget und einer gewissen Erwartungshaltung was die Reparaturanfälligkeit und Lebensdauer angeht plus Anforderungen an die Ökonomie, bleibt eigentlich nur der Rat für das wenige Geld das zur Verfügung steht den besten Toyota Aygo oder seine Brüder von Peugeot/Citroen zu suchen den man finden kann. Die Dinger haben wenigstens ein angenehm niedriges Drehzahlniveau bei 120 auf der BAB und sind dementsprechend sparsam.

Alle anderen Ansprüche zurückzusetzen wäre vernünftiger.

Oder man kauft sich halt etwas größeres und lebt mit den finanziellen Konsequenzen.

Aygo... Da kann er auch beim i10 bleiben.

Zitat:

@Railey schrieb am 16. November 2023 um 21:10:12 Uhr:


Aygo... Da kann er auch beim i10 bleiben.

Da bin ich ganz bei Dir, ausser man sieht genügend Vorteil im niedrigeren Drehzahlniveau der Drillinge.

Ich würde das bestehende Fahrzeug weiter fahren.

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 16. November 2023 um 21:19:50 Uhr:



Zitat:

@Railey schrieb am 16. November 2023 um 21:10:12 Uhr:


Aygo... Da kann er auch beim i10 bleiben.

Da bin ich ganz bei Dir, ausser man sieht genügend Vorteil im niedrigeren Drehzahlniveau der Drillinge.

Ich würde das bestehende Fahrzeug weiter fahren.

Das Problem ist ich habe bei hohen Geschwindigkeiten ein rollgeräusch und ich habe Angst den Motor zu überfordern, weil meistens 2 Beifahrer dabei sind

Bei Kompaktwagen aus Anfang 2000 darfst du auch nicht große Ruhe bei höheren Geschwindigkeiten erwarten. Auch eine Überforderung des Motors brauchst du nicht befürchten. Wenn der Warm ist, kann der auch mit hohen Drehzahlen laufen. Diese Angst vor hohen Drehzahlen ist völlig unbegründet, die Motoren sind darauf ausgelegt. Wenn du den Platz nicht unbedingt brauchst, würde ich den I10 noch weiter fahren und erst was neues kaufen, wenn dein Budget gestiegen ist.

Von den von dir verlinkten:
1. Cabrio in dem Preisbereich ist riskant. Dachmechaniken und Dach Dichtheit sind Risikofaktoren
2. Sieht OK aus, solange dich die Schrammen an der hinteren Stoßstange nicht stören
3. Vordere Stoßstange in falscher Farbe, Spricht für das absolute Mindestmaß an Pflege. Die Automatik ist ein Säufer
4. und 5. sehen OK aus.

Der wahre Zustand ist aber vor Ort zu prüfen. ich würde 2,4,5 anschauen und wenn einer gut dasteht, gleich kaufen. Gute Billigautos sind oft schnell weg.

Zitat:

@flooozz schrieb am 17. November 2023 um 07:23:19 Uhr:


Bei Kompaktwagen aus Anfang 2000 darfst du auch nicht große Ruhe bei höheren Geschwindigkeiten erwarten. Auch eine Überforderung des Motors brauchst du nicht befürchten. Wenn der Warm ist, kann der auch mit hohen Drehzahlen laufen. Diese Angst vor hohen Drehzahlen ist völlig unbegründet, die Motoren sind darauf ausgelegt. Wenn du den Platz nicht unbedingt brauchst, würde ich den I10 noch weiter fahren und erst was neues kaufen, wenn dein Budget gestiegen ist.

So ist es.
Im Gegenteil, es gibt ja den Energie-Erhaltungsgrundsatz. D.h. wenn eine Masse erst einmal in Bewegung ist, will sie immer in die gleiche Richtung. Es ist daher nicht das Gelbe vom Ei, aus höherer Geschwindigkeit eine Last zügig wieder abzubremsen.

Eigentlich sind die Bremsen vorrangig das Problem, nicht der Motor, weswegen man höhere Geschwindigkeiten und anschließend starke Bremsungen vermeiden sollte. Aber im Großen und Ganzen sind Kfz-Bremsen auch für Dauerbelastungen geprüft.

In bergiger Gegend mit öfter starkem Gefälle und voller Beladung würde ich trotzdem ein größeres leistungsstärkeres Fahrzeug wählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen