Kaufempfehlung/ Anfänger
Hallo,
Wir möchten uns nach 2 Campingurlauben nun auch einen Wohnwagen anschaffen.
Es soll ein gebrauchter werden für den Anfang.
Zugfahrzeug ist ein Opel Meriva 1,7 Diesel max 1300 kg Zuglast.
Gestern waren wir bei einem Händler direkt bei uns im Ort.Er hat einen Fendt Xaver 496 A Bj 1995 für 4500€ dort stehen.
Eckdaten :Länge:6,825
Breite:2,197
1,200kg zulässiges Gesamtgewicht
Der Wagen ist sehr gepflegt und hatte bisher nur einen Besitzer.Möbel usw super gepflegt,es wurde nie dort gekocht,Polster nicht zum schlafen benutzt da der Besitzer eine bessere Matratze an Bord hatte.
Gewährleistung gibt es ein Jahr.
Der Händler baut eine neue große Dachluke ein(40*70 sagte er glaube ich),er verbaut uns einen Fahrradträger und eine batterie damit er autark ist,außerdem bekommen wir eine gefüllte Gasflasche dazu und er möchte etwas umbauen damit der Kühlschrank während der Fahrt über Gas läuft.
Ein Vorzelt hat der Wagen mit dabei und eine Anti Schlingerkupplung.
Nun zu meinen Beobachtungen,Innen roch es nicht nach Schimmel aber natürlich auch nicht mehr fabrikneu,Möbel standen alle gut da und Außen hatte er keine Dellen oder ähnliches.
Meint ihr der Preis ist fair???
Ich würde mich sehr über Antworten oder Tipps freuen.
Lg Vanessa
Beste Antwort im Thema
Zuerst würde ich das Leergewicht auf einer öffentlichen Waage ermitteln.
Vermutlich ist die Zuladung ohnehin schon gering, was weitere Ein- und Anbauten infrage stellen würde.
58 Antworten
OK Gewicht scheint immer eine tragende Rolle zu sein.
Der bürstner Wäre ja schön leicht mir war glaube ich nur nicht so bewusst das er viel kleiner ist ??
Aber das mit den Papieren ist mir zu aufwendig,Deutschland das Formular Land ??
Wir sind eine Familie mit 4 Personen.ich habe zwei Kinder 4 und 11 Jahre
Die fünfte Person letztes Jahr war die Schwiegermutter ??
Platz ist schön aber nicht realisierbar ,erstens wegen dem meriva und zweitens wegen mangelnder Lust ein Schlacht Schiff zu kutschieren.
Bei Regen dachte ich an das vorzelt,dieses möchte ich unbedingt dabei haben.
Geben die zahlen 496 bzw 390 die Größen an?
Zitat:
@vanybuny schrieb am 19. Sep. 2017 um 14:40:40 Uhr:
Geben die zahlen 496 bzw 390 die Größen an?
Ja, in der Regel die Länge des Aufbaus.
Sei doch mal so gut und gib uns auch mal folgende Angaben aus eurer Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugschein):
G Leergewicht Meriva
F.1 Zulässige Gesamtmasse Meriva
13 Stützlast (75kg?)
O.1 Techn. zulässige Anhängelast gebremst müsste 1300 (kg) sein
Zur Aufbaugröße: Schaut euch doch vielleicht bei einem Wohnwagenhändler mal ein paar verschiedene Aufbauten zum Vergleich an, damit ihr den direkten Vergleich habt. Vorsicht: die aktuellen WW sind meistens etwas breiter als noch vor ein paar Jahren (heute i.d.R. 2,30 - 2,50m zu 2,00-2,20m vor 15 Jahren). Aber so würdet ihr den Größenvergleich zwischen einem 390/400er, einem 460er und einem 500er einmal direkt erfahren.
Es ist schon richtig, dass ihr wegen den 1300kg maximaler Anhängelast etwas rechnen müsst und es ist auch richtig, dass ein größerer (und breiterer) Wohnwagen unhandlicher wird, aber ihr seid schließlich zu Viert - da sollte schon der Platz ausreichend groß sein.
Bislang gefällt mir für euren Zweck immernoch der Fendt ganz gut - einen Aufbau von knapp 5m bei 2,20m Breite und zGG von 1200kg würde er doch vom Grunde her wirklich passen. Das ist schon fast die eierlegende Wollmilchsau.
Hier wäre doch nur zu klären, ob die Zuladung vom WW noch akzeptabel ist und der WW in einem guten Zustand.
Der Meriva hat ja auch noch ein bisschen Platz, so dass ihr das Gewicht ein bisschen verteilen könnt.
Die Kinder sind jedenfalls schon so groß, dass sie auch etwas Platz brauchen, aber noch so klein, dass nicht zu erwarten ist, dass es für die Große/den Großen die letzte Fahrt sein wird.
Ein Vorzelt macht da sicherlich Sinn, allerdings wird es bei 4m Aufbau auch wieder sehr eng. Auch daher rate ich lieber dazu, zu einem 460-500er zu schauen.
PS: Falls es euch nicht schon ohnehin bekannt ist, hier nochmals eine Info zur Stützlast und zur Anhängelast bzw. den zulässigen Gesamtgewichten von Fahrzeug und WW.
Die Stützlast wird grds. dem Zugfahrzeug zugerechnet, erhöht aber dabei nicht das zGG des WW!
https://campingfuehrer.adac.de/.../...etzlast-bei-caravangespannen.php
Meriva (Kleinwagen) und dann nen fast 7 Meter langen Einachsanhänger mit 1.200 kg da dran?
Nach 3 Jahren Erfahrungen mit dem kurzen Caddy, mit 105-PS-Diesel und einem 7,15 m langen 1.300 kg (bei Beladung auch gern mal drüber) schweren Anhänger, würde ich von so einer Kombi abraten und zu deutlich kürzerem und leichteren WW raten.
Ähnliche Themen
Also mit einem Fendt der i.O. ist und ganz besonders bei Älteren aus den Zeiten in denen Fendt noch Fendt war und nicht Fendt/Hobby kann man eigentlich nichts falsch machen.
Was mir ein bisschen Bauchweh macht ist der Meriva, kein schlechtes Auto, aber als Zugfahrzeug?
Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht ein Zugfahrzeug muss möglichst schwer und breit sein dann kommt auch Freude auf, bei allem Anderen führt der WW statt das Auto, ist so.
Zwei Erwachsene und zwei Kinder brauchen Platz.
Wir hatten seinerzeit einen "Hymer Eriba 520 T", so wie der im Link:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der hatte eine Rundsitzgruppe und eine Gegensitzgruppe, die zu Betten umgebaut wurden.
Das gibt es heute kaum noch, weil das Bettenbauen vielen zu lästig ist, ist bei schlechtem Wetter aber gut, weil die Kinder und die Erwachsenen ihren eigenen Bereich haben.
Gezogen haben wir den vom unteren Niederrhein über tausende Kilometer mit einem Golf II GTD 1,6 / 70 PS, einem Audi Turbodiesel 1,6 / 80 PS und einem Passat Diesel 1,9 / 68 PS, bis in die Toskana, nach Südspanien und bis auf den Peleponnes, alles ohne Probleme.
Das mag stimmen, aber i.d.R. ist das Zugfahrzeug schon vorhanden wenn sich der Wunsch nach einem Caravan bildet.
So schlecht muss der Meriva gar nicht sein, wenn auch nicht optimal.
Deshalb muss man nicht zwingend auf den WW verzichten.
Beim Nächsten können sie dann ja zulegen.
http://www.caravaning.de/zugwagen/zugwagen-test-opel-meriva/
Welche Motorisierung habt ihr denn, Vanessa?
Nehmt halt mal einen an den Haken, wenn ihr die Möglichkeit habt. Die Kritiken sind schon grundsätzlich nicht ganz verkehrt- der Meriva wird schon etwas kämpfen.
Ich glaube nur, dass ein Kürzerer nicht viel leichter wird und daher kommt‘s erst einmal nicht primär auf die Länge, sondern auf‘s Leergewicht und der Beladung an.
Auch 1100kg sind viel und in einem 400er haben sie keinen Spaß.
Einmal FENDT immer FENDT!
Mit dem teil kannst du nach Deiner Aussage nichts falsch machen!!
Lass bloß die Finger von Hobby weg sonst hast Du ein HOBBY!
Viel Spaß mit dem WW!!
Jetzt gab es aber viel Input von euch ??
Also unser meriva ist der 1,7 cdti mit 101 oder 110 PS das verwechsel ich immer ,ist von der meriva A Serie der größte Motor.
Der fendt hat 2 rundsitzgruppen ,also Platz war uns eigentlich genug .an dem Tag als wir beim Händler waren war Hausmesse und wir waren in etlichen Wagen und mobilen,auch neuere .
Es gibt natürlich tolle Dinger aber auch alle toll teuer ??
Ich hänge mal ein Bild vom Fahrzeugschein an wenn ich es hin bekomme
Die PS halte ich für 2.-rangig ab 100 PS aufwärts dürfte das außer am Berg keine große Rolle spielen.
Wichtiger ist das Fahrverhalten, die Stabilität und der Fahrkomfort des Gesamtgespanns ganz besonders auf welligen Landstrassen und bei stärkerem Wind, sowie beim Überholen und überholt werden.
In diesen Fällen merkt man ganz deutlich wer da Regie führt, der Hänger, oder das Auto. ;-)
Also ein neues Auto kommt erstmal nicht in Frage.
Das heisst dann müsste ich im Zweifelsfall wirklich auf engeren Raum leben.
Wir wollen schon längere Strecken fahren,gerne bis nach Albanien.
74 KW * 1,3605 = 101 PS
1,7 CDTI Ecotec-Motor mit irgendwas an die 230 Nm Drehmoment
1300 kg Anhängelast und das ohne Differenzierung in der Steigung 8/10/12%, wie bei vielen anderen Fahrzeugen.
Zuladung ist auch noch vorhanden.
Stützlast sollte 55kg betragen (S. 15)
http://www.opel-infos.de/downloads/anhaengelasten_2004.pdf
Ich denke mit etwas Gelassenheit könnt ihr da sicherlich einen 1200-Kilo-Anhänger ziehen.
Heija, es gibt immer etwas anderes, was auch toll ist, neuer ist, größer ist, schneller ist - so geht es uns ja auch.
Aber wenn man dem nachgeht, wird man ja niemals glücklich.
Edit: Mein Tipp: wenn der WW passt und die Zuladungen auch ok sind, dann würde ich zum Fendt greifen.
Eine Stützlastwaage wäre topp, damit ihr den WW optimal beladen könnt, so dass möglichst die Stützlast an der AHK ausgereizt wird.
Ansonsten noch von unserer Seite: Schon einmal viel Spaß beim Campen!
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 19. September 2017 um 19:41:37 Uhr:
74 KW * 1,3605 = 101 PS
1,7 CDTI Ecotec-Motor mit irgendwas an die 230 Nm Drehmoment
1300 kg Anhängelast und das ohne Differenzierung in der Steigung 8/10/12%, wie bei vielen anderen Fahrzeugen.
Zuladung ist auch noch vorhanden.
Stützlast sollte 55kg betragen (S. 15)
http://www.opel-infos.de/downloads/anhaengelasten_2004.pdfIch denke mit etwas Gelassenheit könnt ihr da sicherlich einen 1200-Kilo-Anhänger ziehen.
Heija, es gibt immer etwas anderes, was auch toll ist, neuer ist, größer ist, schneller ist - so geht es uns ja auch.
Aber wenn man dem nachgeht, wird man ja niemals glücklich.
Zitat:
@vanybuny schrieb am 19. September 2017 um 19:50:29 Uhr:
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 19. September 2017 um 19:41:37 Uhr:
74 KW * 1,3605 = 101 PS
1,7 CDTI Ecotec-Motor mit irgendwas an die 230 Nm Drehmoment
1300 kg Anhängelast und das ohne Differenzierung in der Steigung 8/10/12%, wie bei vielen anderen Fahrzeugen.
Zuladung ist auch noch vorhanden.
Stützlast sollte 55kg betragen (S. 15)
http://www.opel-infos.de/downloads/anhaengelasten_2004.pdfIch denke mit etwas Gelassenheit könnt ihr da sicherlich einen 1200-Kilo-Anhänger ziehen.
Heija, es gibt immer etwas anderes, was auch toll ist, neuer ist, größer ist, schneller ist - so geht es uns ja auch.
Aber wenn man dem nachgeht, wird man ja niemals glücklich.
Was meinst du mit Zuladung ist auch noch vorhanden?