Kaufempfehlung 1.7 CDTI 125PS?
Hallo liebe Opelfreunde!
Ich brauche eure Hilfe: Im November muss mein Golf 4 zum TÜV und es wird Zeit Abschied zu nehmen. Nun muss ein neuer Kombi her, doch habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung, welche Motorvariante des Astras tatsächlich empfehlenswert ist. Und wenn man als Frau alleine ins Autohaus geht, versuchen sie einem wirklich alles "schmackhaft" zu machen.
Ins Auge gefasst habe ich momentan einen 1.7 CDTI ST Sport aus 08/2012 mit 125 PS. Von der Ausstattung her, ist es ganau was ich suche, aber taugt der Motor was? Was ist der Unterschied zu den neueren 130PS Motoren?
Vielen lieben Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Auch ich fahre einen 1.7CDTI mit 125PS/92Kw, bis dato 46'km. Technisch hat er mir bisher noch keine Probleme gemacht, lediglich die Verarbeitung ließ Anfangs doch schwer zu Wünschen übrig. Wurde aber alles von meinem FOH ohne Meckern behoben, womöglich war ich an der einen oder anderen Stelle aber einfach auch zu "sensibel". Ich gehe davon aus, dass sich das im Laufe des Modellzyklus verbessert hat.
Turboloch "kann" es geben, mir ist es irgendwann nicht mehr aufgefallen. Und seit der letzten "Produktverbesserung" die letztens anstand, bei der offenbar auch etwas am Steuergerät gemacht wurde, ist es m. E. völlig verschwunden, außerdem finde ich, dass er nun etwas munterer am Gas hängt und noch mehr Spaß macht. Verbrauch ist Ok, ich fahre meistens Überland und dazu noch etwas Stadt (von der AB bis zum Arbeitsplatz ca. 5 km). Der Verbrauch hat sich sich irgendwo bei 5 Litern eingependelt (+/- 0,5), wobei er Anfangs doch ziemlich gesoffen (7 Liter und mehr) hat. Das hat sich aber im Laufe der Zeit deutlich reduziert. Sprit tanke ich nichts besonderes, je nachdem wo es gerade günstig ist.
Das Fahrwerk des Astra ist meiner Meinung nach in dieser Klasse mit Abstand das beste, selbst beim "normalen" Fahrwerk so gut wie keine Seitenneigung. Nachdem ich häufig auch mit verschiedenen Fahrzeugen diverser Hersteller unterwegs bin, maße ich mir dieses Urteil einfach mal an.
Weiterhin ist der Astra mit dieser Motorisierung auch im Unterhalt fast ungeschlagen günstig. Mein anderes Fahrzeug, ein Audi A3 SB, kostet alleine in der Versicherung mehr als das Doppelte im Jahr.
Zum Getriebe: auch damit hatte ich bisher noch nie Probleme, egal bei welcher Witterung. Lässt sich immer butterweich schalten. Mal steht das Auto in der Garage, mal eben nicht. Das M32 hatte ich bereits in meinem Astra H GTC (150PS CDTI), auch hier lief es 120'km völlig problemfrei.
In der Summe bin ich mit meinem Astra J sehr zufrieden. Und in die Sch***e greifen kann man im Grunde mittlerweile bei jedem Auto und bei jedem Hersteller. Heutzutage kochen Alle nur mit Wasser, zudem gibt es ja auch nur noch eine Handvoll Zulieferer. Die Produkte reifen beim Kunden. Das sage ich auch als Audi-Fahrer.
Ein Vorposter hat es ja bereits geschrieben, einfach mal Testen, Probieren, Anfassen. Nichts ist entscheidender als der persönliche Eindruck.
Gruß, Josl
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo,
Ich bin auch ex-vw-kunde und fahre den 1,7 CDTI im Sports Tourer mit 125 Ps seit 2 problemlosen Jahren und nunmehr 71.000km. Der Motor hat zwar ein ziemliches Turboloch unterhalb von 2.000 U/min, man gewöhnt sich aber schnell daran. Dafür ist er im Vergleich zum 2,0 (finde ich persönlich zumindest) leiser. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei viel schneller Autobahnfahrt bei 6,7L, im Winter mit 215/50/17 Rädern bei ca. 6,0 L/100km. Die Machine ist auf jeden Fall seit einien Jahren im Programm und ausgereift. Ich kann den Motor durchaus empfehlen.
Vor kurzem gab es allerdings einen Rückruf von Opel bei diesem Modell, da solltest du schauen, ob diese Arbeit erledigt wurde. Ich weiss nicht mehr genau, was gemacht wurde. Es gibt aber einen Thread dazu.
Hinsichtlich Ausstattung empfehle ich auf jeden Fall Xenon-Scheinwerfer, die sind das beste am ganzen Auto!
Viel Erfolg bei der Neuanschaffung.
Was hast du aktuell in deinem Golf für einen Motor?
Der 1.7 CDTI hat wirklich ein deftiges Turboloch und ich empfinde ihn als recht laut. Da wird dir aber nur eine Probefahrt helfen, sieht ja jeder anders.
Ansonsten gibt es Probleme mit Getriebeschäden, erkundige dich (hier), ob der 1.7 CDTI auch davon betroffen ist.
Schau ihn dir an, fahr ihn probe und entscheide dann selbst. Einen Fehler machst du nicht.
Alternativen wären der Golf Variant, Skoda Octavia/Superb, jenach Preis auch der Passat Variant oder Ford Mondeo (sehr praktisch, gutes Fahrwerk, gebraucht billig).
Der 1.7er ist ein recht problemloser Motor. Getriebeseitig schauts da allerdings etwas anders aus, da ist das bekannte M32 verbaut, welches ab und zu auch Probleme machen kann. Kannst du aber auch hier nachlesen. Wobei auch dazu gesagt werden muss, dass hier hauptsächlich Leute schreiben die Probleme haben.... Wenn man das wieder auf die 3 Mio gebaute Getriebe umlegt, dürfte die Ausfallsquote doch recht gering sein.
Getriebeprobleme kann man mit dem AT6 halbwegs umgehen. Ärgere mich immernoch, dass ich es nicht genommen hab, mein ruppiges M32 macht allerdings noch keine Probleme ...
Hallo!
Auch ich fahre einen 1.7CDTI mit 125PS/92Kw, bis dato 46'km. Technisch hat er mir bisher noch keine Probleme gemacht, lediglich die Verarbeitung ließ Anfangs doch schwer zu Wünschen übrig. Wurde aber alles von meinem FOH ohne Meckern behoben, womöglich war ich an der einen oder anderen Stelle aber einfach auch zu "sensibel". Ich gehe davon aus, dass sich das im Laufe des Modellzyklus verbessert hat.
Turboloch "kann" es geben, mir ist es irgendwann nicht mehr aufgefallen. Und seit der letzten "Produktverbesserung" die letztens anstand, bei der offenbar auch etwas am Steuergerät gemacht wurde, ist es m. E. völlig verschwunden, außerdem finde ich, dass er nun etwas munterer am Gas hängt und noch mehr Spaß macht. Verbrauch ist Ok, ich fahre meistens Überland und dazu noch etwas Stadt (von der AB bis zum Arbeitsplatz ca. 5 km). Der Verbrauch hat sich sich irgendwo bei 5 Litern eingependelt (+/- 0,5), wobei er Anfangs doch ziemlich gesoffen (7 Liter und mehr) hat. Das hat sich aber im Laufe der Zeit deutlich reduziert. Sprit tanke ich nichts besonderes, je nachdem wo es gerade günstig ist.
Das Fahrwerk des Astra ist meiner Meinung nach in dieser Klasse mit Abstand das beste, selbst beim "normalen" Fahrwerk so gut wie keine Seitenneigung. Nachdem ich häufig auch mit verschiedenen Fahrzeugen diverser Hersteller unterwegs bin, maße ich mir dieses Urteil einfach mal an.
Weiterhin ist der Astra mit dieser Motorisierung auch im Unterhalt fast ungeschlagen günstig. Mein anderes Fahrzeug, ein Audi A3 SB, kostet alleine in der Versicherung mehr als das Doppelte im Jahr.
Zum Getriebe: auch damit hatte ich bisher noch nie Probleme, egal bei welcher Witterung. Lässt sich immer butterweich schalten. Mal steht das Auto in der Garage, mal eben nicht. Das M32 hatte ich bereits in meinem Astra H GTC (150PS CDTI), auch hier lief es 120'km völlig problemfrei.
In der Summe bin ich mit meinem Astra J sehr zufrieden. Und in die Sch***e greifen kann man im Grunde mittlerweile bei jedem Auto und bei jedem Hersteller. Heutzutage kochen Alle nur mit Wasser, zudem gibt es ja auch nur noch eine Handvoll Zulieferer. Die Produkte reifen beim Kunden. Das sage ich auch als Audi-Fahrer.
Ein Vorposter hat es ja bereits geschrieben, einfach mal Testen, Probieren, Anfassen. Nichts ist entscheidender als der persönliche Eindruck.
Gruß, Josl
Moin ,
nun aber auch von mir noch die Frage wo ist der Unterschied zwischen den125 und 130 PS😕
OK meiner mit 130 PS hat ein anderes Getriebe MZ4 aber wo ist sonst ein Unterschied??
Danke und Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Aimie
... Ins Auge gefasst habe ich momentan einen 1.7 CDTI ST Sport aus 08/2012 mit 125 PS. Von der Ausstattung her, ist es ganau was ich suche, aber taugt der Motor was? Was ist der Unterschied zu den neueren 130PS Motoren?
Den Astra mit 130 PS hatte ich anläßlich eines Werkstattermins als Leihwagen. Mir blieb in Erinnerung, daß mir der Motor im Vergleich auffällig schwach erschien, ich hatte 115 PS vermutet. Vielleicht hat sich die Getriebeübersetzung geändert, vielleicht war der Motor noch zu jung.
Mein Astra ist auch ein "Sport", gebraucht gekauft Ende 2010. Das Fahrwerk war mit der Originalbereifung knochenhart, das hatte ich bei der Probefahrt nicht realisiert. Auf Langstrecke wurde mir die ständige Unruhe schnell lästig, weshalb ich damals sehr bald Reifen 215/60 habe montieren lassen.
Der Motor mit 125 PS soll nach Kommentaren, die ich bei meinem FOH mehrfach gehört habe, recht robust sein. Die Qualität der Nebenaggregate ist aber genauso von Bedeutung. Deren Austausch kann richtig viel Geld kosten.
Mein Astra hat bisher an Großreparaturen bei 125.000 km ein neues Getriebe erhalten, für das ich noch etwa 1.400 Euro selbst zu zahlen hatte. Bei 180.000 km war der Klimakompressor undicht und wurde etwas später getauscht (1.600 Euro). Ganz aktuell wurde das Abgasrückführventil bei 255.000 km ersetzt (350 Euro). Die Hinterradfedern wurden schon früher ausgetauscht (gebrochen), eine Glühkerze war zwischendurch einmal fällig.
Der 130PS Motor hat im Vergleich zum 125PS Motor eine komplett andere Einspritzung und Motorsteuerung. Auch der Brennraum im Zylinderkopf ist anders.
Der 130PS Motor läuft deutlich besser und hat kein extremes Turboloch wie der 100PS oder 125PS Motor.
Beim 125PS passiert unter 2000U/min kaum etwas. Der 130PS Motor zieht schon ab 1500U/min ordentlich vorran.
Für die Mitfahrer auf der Rücksitzbank ist die Lärmentwicklung unvorstellbar groß!
Oberhalb von 170km/h geht das gar nicht mehr gut. Oberhalb von 200 km/h ist das nur noch der blanke Horror. vg jg
Zitat:
Original geschrieben von losloslos
Für die Mitfahrer auf der Rücksitzbank ist die Lärmentwicklung unvorstellbar groß!
Oberhalb von 170km/h geht das gar nicht mehr gut. Oberhalb von 200 km/h ist das nur noch der blanke Horror. vg jg
Kann ich jetzt so nicht teilen. Auf der Rückbank ist der Geräuschpegel in meinem Astra absolut akzeptabel, auch bei höheren Tempi. Tempo 200 kann ich nicht beurteilen, das gibt das Verkehrsaufkommen rund um München eher selten her.
Als Referenz dient mir hier mein A3 TDI. Die Geräuschentwicklung ist nahezu identisch, obwohl der A3 zusätzlich noch in den Türen geschäumt ist und der Astra nicht (hatte mit beiden Autos bereits einen "Seitenschuss"😉. Beim A3 hört man den etwas größeren Außenspiegel deutlich lauter pfeifen als beim Opel.
Gruß, Josl
Könnte mir auch gut vorstellen, dass aus Kostengründen ein Einstiegsastra schlechter gedämmt ist als z.B. eine Innovationsausstattung. War früher jedenfalls so ...
Ich empfele Ausdrücklich den 2.0 CDTI. Besseres Getriebe und der homogenere und zudem auch sparsamere Motor. Ich bin noch nie über 6,5 Liter gekommen und ich fahre Sportlich. Minimalvebrauch lag bei mir bei knapp unter 5 Liter. So habe ich 1200 Kilometer am Stück geschafft und dann Fix getankt 😁.
Bei mir bisher auch noch keine reperaturen... ist auch noch recht jung, erst 20.000 Kilometer alt 🙂
Jedoch gibt es ein Manko wenn man es so will. Man hört eindeutig was für ein Aggregat unter der Motorhaube ist. Aber ich mag meinen Trecker, was Geräusche macht das funktioniert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Könnte mir auch gut vorstellen, dass aus Kostengründen ein Einstiegsastra schlechter gedämmt ist als z.B. eine Innovationsausstattung. War früher jedenfalls so ...
Hmm, einen Astra J "Sport" würde ich nun nicht unbedingt als "Einstiegs-Astra" bezeichnen. Da ist die Ausstattung, zumindest beim 2010er Modell, doch schon recht üppig ;-)
Lt. Aussage meiner FOH & FAH ist eben die geschäumte Dämmung beim Audi gerade bei der Instandsetzung ein ziemliches Problem, da beim Audi (auch beim Golf, je nach Ausstattung) meist die Tür getauscht werden muss, beim Opel hingegen Spotrepair möglich ist, weil es dort mit Dämmatten gelöst ist. Beim Audi sorgt der aufwändigere Mechanismus der Tür-Aufhängung sowie die Schäumung für erhöhten Reparaturaufwand, dafür klingt es beim "Zuwerfen" der Türe qualitativ hochwertiger als beim Opel. Aber unterm Strich bringt es bei der Geräuschdämmung lt. Aussage beider Autohäuser eigentlich nichts. Das Blech ist übrigens bei Beiden gleich "stark".
Josl
Ich meine das ja auch bezugnehmend zu den lauten Geräuschen auf der Rückbank innerhalb der Astra-Familie (@losloslos Seiner z.B.)...