Kaufempfehlung 1,6 oder 1,8 Benziner
Hallo, möchte mir einen Ford Focus Turnier zulegen beide sind aus 07/09, der eine ist der
1,8l Sondermodell Sport(1000 km), der
1,6l ein Style mit diversen Extras(20.000 Kilometerleistung),
bin bis jetzt immer VW gefahren hatte aber sehr viel Pech mit diesen Fahrzeugen und will jetzt mal was anderes fahren. Ich kann beide kommenden Dienstag Probe fahren, aber welcher solls dann sein? Das sicherlich leistungsmässig ein Unterschied da ist ist mir klar obwohl lt. Testdaten nicht so gravierend. Aber welcher der beiden Motoren ist der bessere(haltbarer), wenn man mal nicht nur auf die Motorleistung schaut.
Gibt es gravierende Mängel die bei den beiden Motorvarianten bekannt sind oder vielleicht auch allgemein am Ford Focus Turnier(undichte Scheibenwaschdüsen), wo sollte ich drauf achten(Probefahrt, Besichtigung).
Besten Dank, Schönes WE
Gruss
Maik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Von der rein technischen Seite ist der 1.8 er mit 125 PS mehr zu empfehlen als der 1.6er mit 100 PS, weil dieser eine wartungsfreie Steuerkette zum Antrieb der Nockenwellen und keinen Zahnriemen hat, welcher reißen kann (Folge Motorschaden) und nach ein paar 10 tkm immer teuer gewechselt werden muss. Muss aber noch erwähnen, dass beide Motoren kein Vorbild an Wartungsarmut sind, denn Hydrostössel (automatischer Ventilspielausgleich), wie sie bei fast jedem anderen Pkw seit Jahren oder Jahrzehnten üblich sind, haben beide nicht.
Leute, Leute, verbreitet doch bitte nicht immer solche Unwahrheiten, wenn Ihr's schlichtweg nicht wißt. Der Zahnriemen hat einen Wartungsintervall von 160.000km. Ebenso die Ventile sind zu diesem Zeitpunkt das erste Mal zum Prüfen dran, was keinesfalls heißt, daß man sie schon einstellen muß - in den allermeisten Fällen ist der Ventiltrieb ein Leben lang wartungsfrei. Es ist gerade der Schritt zu Nicht-Hydro's, der solche Motoren heute wartungsarm macht, weil der direkt betätigte Tassenstößel-Ventiltrieb sehr viel robuster und problemloser arbeitet ald Hydrostößel. Man findet diese Konstruktion heute bei immer mehr Motoren, Ford baut diese Art von Ventiltrieb seit 14 Jahren - bestimmt nicht, weils "kein Vorbild an Wartungsarmut" ist.
65 Antworten
Hallo,
ich habe noch ein paar "Ford-Eigenheiten" vergessen:
- gelegentliche Startschwierigkeiten nach Kaltstarts und anschließendes Ausgehen des Motors
- bei 2000 U/min im Leerlauf Vibrationen der ges. Karosserie
- ein steigender Durchschnittsverb. im Bordcomputer bei abgestelltem Motor
- mittlerweile wieder ein schepperndes Geräusch vom Keilriemen (ist im Nov.09 erneuert worden)
Mich wundert nur, daß ich keine Drehzahlschwankungen habe, wie andere hier mit dem 1,8er.
Man muss ja auch mal "Glück" haben😁😕
So,
am Donnerstag kann ich meinen neuen Ford Focus Turnier 1,8L Sport abholen und mein eigen Nennen.
Wie halt bei allen Foren hat es den Anschein egal um welches Auto es sich handelt, haben nur die, Internet, bzw. melden sich nur diejenigen bei deren Auto es sich um eine Katrastrophe handelt. Ich kann nur sagen ein paar Dinge konnte ich hier schon mitnehmen und haben bei der Kaufentscheidung positiv beigetragen, bei den Rest habe ich schon Bauchschmerzen bekommen.
Ich weiss aber das es bei den anderen Autos(Marken) ähnlich, teilweise sogar noch grössere Schreckensberichte gibt und das nicht nur im Internet wenn man sich nurmal Toyata anschaut.
Ich denke ich habe die richtige Entscheidung getroffen, denn das Gesamt Paket muss stimmen und das tut es. Ordentlicher Preis , 4 Jahre Garantie/4 Jahre Inspektionskosten aufs Haus, ein attraktives Erscheinunsbild, einigermassen Komfortabel ausgestattet. Ich denke Preis-Leistungsmässig ist das okay und wenn man bessere Qualität haben will dann muss man sie halt bezahlen, um dann im Endeffekt zu sehen das doch nicht alles Gold ist was glänzt, siehe an meinem VW Touran.
Gruss und besten Dank für die Postings!
Werde jetzt natürlich öfter hier vorbeischauen!!!
Maik
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
@XLTRanger: Klar reißen auch Steuerketten, wenn der Spanner versagt oder die Motoren sich Laufleistungen in Richtung 500 TKM nähern (schon bei Mercedes gehört). Fakt ist aber, dass eine Steuerkette, obwohl sie eine zugegebenermaßen ältere Konstruktion darstellt (und erst recht ein Zahnradantrieb), eine deutlich höhere Laufleistung und auch Ausfallsicherheit bietet als der Zahnriemen, der ja heutzutage oft auch noch diverse Nebenaggregate antreibt und dadurch noch mehr belastet wird. Auch ist er empfindlicher gegenüber sehr hohen oder niedrigen Temperaturen und Ölaustritt an den Simmerringen im Alter. Der einzige Grund, warum dieser heute noch eingebaut wird, ist meines Erachtens die Kostenersparnis (und eventuell auch deswegen, damit die Werkstätten noch was zu tun haben), genauso wie fehlende Hydrostössel oder der bei Ford schon fast traditionell fehlende Klopfsensor. Den früher genannten Vorteil des leiseren Laufs eines Zahnriemens kann man heute ja unter den Tisch kehren. Die Riemen stammen nur von wenigen Herstellern, warum also sollte das bei Ford ausfallsicherer sein? Ein Nockenwellenantrieb ist so dermaßen wichtig für einen Motor (denn Freiläufer gibts ja aktuell kaum noch welche), dass man dafür eigentlich keine Kosten scheuen sollte, denn aus 20 EUR für den Riemen werden ganz schnell mal 1000 EUR für eine Motorüberholung, wenn der doch mal reißen sollte. Nicht falsch verstehen, bin kein Ford - Gegner, mein erstes Auto war ein Ford KA (mit unzerstörbarem OHV - Kettenmotor) und Ford ist für mich eine der Marken, die in letzter Zeit in Sachen Design und Qualität im Gesamten große Fortschritte gemacht haben, aber das musste mal gesagt werden.
Nur als Nachtrag, Ford und PSA bauen zusammen etwa 2 Millionen Dieselmotoren pro Jahr. Mit einem Zahnriemen und einem Wechselintervall von 200.000km. Glaubst Du ernsthaft, die werden so ein Volumen riskieren, wenn sie die Lebensdauer ihres Riemens nicht kennen würden?
Und nein, auch Hydrostößel sind schon lange nicht mehr der Weisheit letzter Schluß, seitdem man in der Lage ist, einen viel unproblematischeren Tassenstößeltrieb praktisch wartungsfrei zu bekommen. Weiß nicht, ob Du's wußtest, aber wenn AMG einen Mercedes Motor zum Tunen bekommt, sind die Hydrostößel immer das erste, was rausfliegt und gegen mechanische Tassenstößel ersetzt wird. Genau die gleichen wie in Deinem Focus drin sind (sogar der Zulieferer ist derselbe), macht man bestimmt nicht, weil für die AMG Kundschaft ein "nominell technisch rückständigerer Motor" ausreicht 😉
PS: Ford war übrigens der erste, der einen Klopfsensor im Diesel eingeführt hat. Geh mal davon aus, daß die wissen, wann man so ein Ding braucht, und wann nicht...
So long...
Zitat:
Original geschrieben von MaC1310
So,
am Donnerstag kann ich meinen neuen Ford Focus Turnier 1,8L Sport abholen und mein eigen Nennen.
Glückwunsch - gute Wahl!
Ähnliche Themen
Glückwunsch auch von mir! Kannst ja auch mal paar Fotos hier zeigen, wenn du ihn hast.
Gruß Leto
Danke, werde ich machen mit den Fotos, leider werden die mit Winterreifen auf Stahlfelge sein, machen die mir gleich drauf vor der Auslieferung (Winter ist ja leider noch nicht vorbei).
Gruss
Maik
hallo maik, glückwunsch zum neuen 1,8l.
nächste woche mittwoch hole ich unseren neuen 'alten' 1,6l turnier ab.
hat 19 tkm gelaufen und ist ein style von 05/2007. auch hier ist das gesamtpaket stimmig und leistung/preis im verhältnis sehr ordentlich :-))
die volvo motorabdeckung gegen das spritzdüsentropfwasser hole ich morgen vom freundlichen volvohändler, navihalterung ist geordert, sowie kofferraumeinstiegschutzfolie.
hab vom volvohändler gehört, daß die 1,6l und 1,8l maschinen von mazda sind und sehr zuverlässig!
nachdem ich auch einen kleinen mazda hab freut mich dies umso mehr, denn er ist bisher sehr zuverlässig.
PS: suche noch ein Trenngitter oder netz für den kofferraum - wer eines zu verkaufen hat oder eine gute quelle weiß --> dank im voraus!
allzeit gute fahrt!
grüße
monaco
Zitat:
Nur als Nachtrag, Ford und PSA bauen zusammen etwa 2 Millionen Dieselmotoren pro Jahr.
Aha. Nur, weil ein Produkt etliche tausend Mal produziert wird, heißt es noch lange nicht, dass es rundum maximal lange haltbar und bis ins Letzte durchdacht ist. VW hat auch zig Millionen Motoren mit Zahnriemen gebaut, von denen auch schon etliche den Tod wegen dem ach so modernen und fortschrittlichen Zahnriemen gestorben sind.
Zitat:
Ford war übrigens der erste, der einen Klopfsensor im Diesel eingeführt hat. Geh mal davon aus, daß die wissen, wann man so ein Ding braucht, und wann nicht...
Beim Benziner ist ein Klopfsensor wesentlich wichtiger für die Haltbarkeit (vor allem, wenn z.B. im Ausland Sprit mit geringerer Oktanzahl getankt und anschließend der Motor höher belastet wird), und gerade dort baut Ford keine ein, aber beim sowieso prinzipiell permanent selbstzündenden Diesel, wo der Sensor nur eine komfortsteigernde Funktion hat, wird er eingebaut. Verkehrte Welt.
Zitat:
Und nein, auch Hydrostößel sind schon lange nicht mehr der Weisheit letzter Schluß, seitdem man in der Lage ist, einen viel unproblematischeren Tassenstößeltrieb praktisch wartungsfrei zu bekommen. Weiß nicht, ob Du's wußtest, aber wenn AMG einen Mercedes Motor zum Tunen bekommt, sind die Hydrostößel immer das erste, was rausfliegt und gegen mechanische Tassenstößel ersetzt wird. Genau die gleichen wie in Deinem Focus drin sind (sogar der Zulieferer ist derselbe), macht man bestimmt nicht, weil für die AMG Kundschaft ein "nominell technisch rückständigerer Motor" ausreicht
Nein, wusste ich nicht, aber bei den Drehzahlen kein Wunder. Ist aber auch kein Großserienmotor und ich glaube kaum, dass es die Kundschaft eines AMG - Mercedes stört, die Ventile ab und zu einstellen zu lassen. Ich sage ja nicht, dass ein Motor ohne Hydrostössel schlechter ist (waren ja früher alle so), aber technisch rückständiger auf jeden Fall (unnötig nötige regelmäßige Wartung ist für mich technisch rückständiger, weiß nicht, wie Du das definierst). Welcher Ford Focus (kein ST / RS) dreht denn 7200 Touren, dass ein Wegfallen dieser Teile nötig wäre? Hydrostössel sorgen für ein Ventilnullspiel bei nicht betätigtem Ventil und schont damit die Nockenwelle.
Mal nebenbei gefragt: Was hast Du eigentlich gegen die solide, wartungsfreie Steuerkette? Bist Du vielleicht Zahnriemenvertreter oder so? 😉
Ach so, ich vergaß: Bei Ford reißen Zahnriemen ja nicht, aber bei Audi, BMW, Citroen, Peugeot, VW, Fiat, Opel etc. schon. 😎
Zitat:
Welcher Ford Focus (kein ST / RS) dreht denn 7200 Touren, dass ein Wegfallen dieser Teile nötig wäre?
Mein 1,8er Duratec-HE!!!
Zitat:
Ach so, ich vergaß: Bei Ford reißen Zahnriemen ja nicht, aber bei Audi, BMW, Citroen, Peugeot, VW, Fiat, Opel etc. schon. 😎
Um Sinnvoll eine Disskusion führen zu können muss man auch schon mal zwischen den zeilen lesen können und auch mal weiter denken. Natürlich können die Zahmriemen bei JEDEM Auto wo sie verbaut sind reißen. Z.B. wenn man das Wechselintervall gnadenlos überzieht. Ebenso kann es bei JEDEM Auto passieren das ein Riemen noch VOR Erreichen des Wechselintervalls flöten geht.
Aber wo ist denn wirklich bekannt das die Konstruktion an sich schon fehlerbehaftet ist? Bei Ford fällt mir da im Moment nichts ein!
Und bei Problemen mit ner Steuerkette fällt mir direkt der VW 3 Zylinder AZQ Motor aus'm Polo ein. 😕
Da springt die dann mal fröhlich über nur weil die Führung zu kurz ist.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Mal nebenbei gefragt: Was hast Du eigentlich gegen die solide, wartungsfreie Steuerkette? Bist Du vielleicht Zahnriemenvertreter oder so? 😉
Bist du bei einem Kettenhersteller? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Mal nebenbei gefragt: Was hast Du eigentlich gegen die solide, wartungsfreie Steuerkette? Bist Du vielleicht Zahnriemenvertreter oder so? 😉
Auch wenn's langsam nur noch Offopic ist...
Ich bin bestimmt kein Zahnriemenvertreter, aber wenn ein Hersteller für irgendein Bauteil eine sehr viel simplere und kostengünstigere Variante findet, die nachweislich genauso lange hält, und damit ein Fahrzeug etwas preiswerter macht ohne daß die Funktion auch nur ansatzweise beeinträchtigt wird, finde ich das durchaus begrüßenswert. Das gilt für die Hydrostößel ganz genau so.
Es ist absolut überflüssig, eine derartige Paranoia zu haben, wenn man das angeblich ach so störanfällige Design durch nichts belegen kann. Nach Deiner Logik hätten wir für unsere Autos wohl besser auch die guten Holzräder aus dem Kutschenbau übernommen, bei den ganzen Reifenplatzern die dieses Gummigelump mit sich bringt.
Nochmal an Dich die ganz simple Frage, wieviele Focus Motorschäden durch Zahnriemenrisse kennst Du denn? Leg doch einfach mal eine signifikante Anzahl dar! Nach Deinen Ausführungen müßte doch so ein Problemforum wie dieses voll davon sein, und Du müßtest jede Woche zwei neue Klagen sehen. Wo sind die denn alle? Und wenn Du schon beim Suchen bist, leg uns bitte auch noch ein paar Klopfschäden bei, die müssen Deiner Meinung ja auch zu tausenden hier rumschwirren.
hab vom volvohändler gehört, daß die 1,6l und 1,8l maschinen von mazda sind, stimmt das???
Zitat:
Original geschrieben von NM-Lover
hab vom volvohändler gehört, daß die 1,6l und 1,8l maschinen von mazda sind, stimmt das???
Nicht ganz, der 1.6L ist ein reiner Ford Motor, der 1.8L ist ein Motor, dessen Grundentwicklung zum Teil von Mazda stammt, und der in ähnlicher Form auch in Mazda Fahrzeugen drin ist.
Zitat:
Beim Benziner ist ein Klopfsensor wesentlich wichtiger für die Haltbarkeit (vor allem, wenn z.B. im Ausland Sprit mit geringerer Oktanzahl getankt und anschließend der Motor höher belastet wird), und gerade dort baut Ford keine ein, aber beim sowieso prinzipiell permanent selbstzündenden Diesel, wo der Sensor nur eine komfortsteigernde Funktion hat, wird er eingebaut. Verkehrte Welt.
Soweit ich weiß, haben alle aktuellen Benziner selbstverständlich einen Klopfsensor, die Vierzylinder auf jeden Fall. Im VE ist er irgendwann weggefallen, der Motor wird hier aber auch nicht mehr verbaut. Wo ist also dein Problem?
Zitat:
Soweit ich weiß, haben alle aktuellen Benziner selbstverständlich einen Klopfsensor, die Vierzylinder auf jeden Fall.
Mittlerweile vielleicht.
Es ist aber in der Tat so, das sich Ford ziemlich Zeit damit gelassen hat bei den Benzinern Klopfsensoren einzusetzen. So hat z.B. mein alter 96er Escort 1,8 Zetec-E noch keinen wo in dem Zeitraum andere Hersteller die bereits serienmäßig drin hatten.