Kaufeinschätzung T5 Transporter
Moin zusammen,
ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem T5 und gerade wird es konkreter. Da ich den T5 über kurz oder lang zu einem Camper ausbauen möchte suche ich gezielt nach einem Transporter mit Standheizung, zweiter Batterie und Klima. Obwohl ich schon viel gelesen habe, habe ich wenig Erfahrungen mit dem Autokauf und würde mich über eine Einschätzungen sehr freuen. Nun habe ich folgendes Angebot bekommen:
T5 Transporter
Katen-lang
EZ 2013
114 PS
150.000
12.000€
Standheizung
zweiter Batterie
Klima
Auto aus Firmanhand
Außerdem frage ich mich was bei dem Motor und 150.000 Kilometer in den nächsten zwei Jahren reparaturmäßig auf mich zu kommen könnte (also die Standards).
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen und bedanke mich schon einmal vorab.
Viele Grüße
Anika
67 Antworten
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 3. Februar 2021 um 05:48:11 Uhr:
Nochmal, es ging um die Top Diesel und da sind die R4 Motoren im T5/T6 durchaus problematisch. Der R5 aus dem T5 ist besser als die Bi-Turbos, dennoch ist er auch nicht ohne Sorgen und kommt an den R5 aus dem T4 lange nicht heran in Sachen Haltbarkeit.
So sehe ich das auch, nur das beide Flaggschiffe (vom R5 und Bi Turbo) nicht halten, es sei dem sie werden Lieb behandelt. Wer die Motoren oft an ihrer Grenze fährt halten sie nicht wirklich.
Diese Auffälligkeit besteht komplett durch die Bank bei den Top Diesel bei VW egal ob Bus, Golf.......
Zitat:
@ratte321 schrieb am 03. Feb. 2021 um 13:24:47 Uhr:
So sehe ich das auch, nur das beide Flaggschiffe (vom R5 und Bi Turbo)
Gibt es denn motorseitig beim R5 Unterschiede, was die Haltbarkeit betrifft, ich meine, ob es ein 131 oder 174 PS TDI ist?
Ich würde zumindest davon ausgehen, dass beim Multivan in den meisten Fällen der Top-Motor verbaut ist - egal ob R5 oder der BiTurbo ab T5.2. Die Auswahl ist schon stark eingeschränkt, wenn man beim Gebrauchtwagen einen Multivan mit etwas Ausstattung und der "kleinen Maschine" sucht. Dem Neuwagenkäufer/Leasingnehmer ist es in den meisten Fällen egal, ob der Motor langfristig hält - wenn das Teil schon 80k€ kostet, dann ist es zu vernachlässigen, was der Aufpreis für den "großen Motor" kostet.
Zitat:
@xela_ schrieb am 3. Februar 2021 um 13:50:36 Uhr:
Zitat:
@ratte321 schrieb am 03. Feb. 2021 um 13:24:47 Uhr:
So sehe ich das auch, nur das beide Flaggschiffe (vom R5 und Bi Turbo)
Gibt es denn motorseitig beim R5 Unterschiede, was die Haltbarkeit betrifft, ich meine, ob es ein 131 oder 174 PS TDI ist?Ich würde zumindest davon ausgehen, dass beim Multivan in den meisten Fällen der Top-Motor verbaut ist - egal ob R5 oder der BiTurbo ab T5.2. Die Auswahl ist schon stark eingeschränkt, wenn man beim Gebrauchtwagen einen Multivan mit etwas Ausstattung und der "kleinen Maschine" sucht. Dem Neuwagenkäufer/Leasingnehmer ist es in den meisten Fällen egal, ob der Motor langfristig hält - wenn das Teil schon 80k€ kostet, dann ist es zu vernachlässigen, was der Aufpreis für den "großen Motor" kostet.
Auch die Großen halten ganz gut, du darfst sie nur nicht laufend an der Grenze fahren.
Und es ist von vorteil die Motoren so zu behandelt wie früher, Warm fahren und Zeit zum abkühlen geben nach straffer Belastung.
Heist wenn vollgas auf der Autobahn gefahren wurde, die letzten 5 Kilometer zur Haustür verhalten fahren
Jedenfalls hatte ich bis jetzt mit diesem verhalten nicht die Typischen Probleme wie die anderen, wo ich weiß das die das nicht machen.
Hier wird doch um die großen Motoren einer Haltbarkeitslegende aufgebaut. Die Probleme sind doch konstruktiver Natur und haben nur indirekt was mit warm und kalt fahren zu tun. Denn dies Regel gilt jawohl für alle Motoren und nicht nur für die Bulliaggregate.
Und diese Regel hat auch nichts mit früheren oder neueren Baujahren zu tun. Motoren, besonders Turbomotoren mussten schon immer warm und kalt gefahren werden. Daran hat sich nie was geändert.
Ein Motor, der nicht vollgasfest ist, ist halt nicht entsprechend solide gebaut. Viele Dinge, die Probleme bereiten haben auch nichts mit Volllast oder Warm-, Kaltfahren zu tun.
Ich denke da so an mangelnde Plasmabeschichtungen der Zylinderwände, sich lockernde Pumpe-Düse-Elemente in den Zylinderköpfen; und selbst das Thema Stirnräder, die eigentlich von der Grundidee Narrensicher sind, hat VAG verbaselt. (R5 VW T5)
Zu den Bi-Turbos braucht man wohl nicht viel sagen, gerade auch auf den T5 bezogen. Da gibts für Jahre Lesestoff im Netz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 3. Februar 2021 um 17:53:12 Uhr:
Hier wird doch um die großen Motoren einer Haltbarkeitslegende aufgebaut. Die Probleme sind doch konstruktiver Natur und haben nur indirekt was mit warm und kalt fahren zu tun. Denn dies Regel gilt jawohl für alle Motoren und nicht nur für die Bulliaggregate.Und diese Regel hat auch nichts mit früheren oder neueren Baujahren zu tun. Motoren, besonders Turbomotoren mussten schon immer warm und kalt gefahren werden. Daran hat sich nie was geändert.
Ein Motor, der nicht vollgasfest ist, ist halt nicht entsprechend solide gebaut. Viele Dinge, die Probleme bereiten haben auch nichts mit Volllast oder Warm-, Kaltfahren zu tun.
Ich denke da so an mangelnde Plasmabeschichtungen der Zylinderwände, sich lockernde Pumpe-Düse-Elemente in den Zylinderköpfen; und selbst das Thema Stirnräder, die eigentlich von der Grundidee Narrensicher sind, hat VAG verbaselt. (R5 VW T5)
Zu den Bi-Turbos braucht man wohl nicht viel sagen, gerade auch auf den T5 bezogen. Da gibts für Jahre Lesestoff im Netz.
Wenn sie alle ihre Motoren so schön Warm fahren und nicht nur Vollgas fahren, würden mit Sicherheit auch keine Nockenwellen einlaufen. Dort tritt ein Schmierfilmabriss ein, und der wird durch das Dünne Öl heutzutage noch begünstigt, das dünne Öl wird vorrangig eingesetzt weil fast niemand mehr die Kisten warm fahren will. Es wird sofort volle Leistung abgerufen
Konstruktionstechnische Probleme gibt natürlich auch, und die sind heutzutage öfters wie früher, sieht die alten TDI´s
Was heißt denn "dünnes Öl"?
alles unter 10W40
Pumpe Düse ist ja 5W30, heiß wie Wasser
Das ist doch aber das empfohlene Öl für diese Motoren, außer der 2.5 TDI mit 506.01 mit 0W30...
Da ist wohl der Hersteller(VW) einfach nicht fähig gutes Material zu verwenden.
Ich fahre in meinem DTI und TDI ein 5W40, aber halt 15tausender Intervall. Der Diesel wird ja auch nicht so heiß wie der Benziner, deswegen wohl das 5W30. Reicht eigentlich auch für die meisten Hersteller sowohl im Diesel als auch Benziner aus.
Das 5W30 ist eine "Allzweck-Waffe". Da kristallisiert sich eher der Hersteller guter Motoren heraus.
VW kann(will?) weder Ketten- noch Zahnradantrieb.
Ich will nicht an sich das Öl kritisieren, aber es scheint bei einigen Motoren nicht die beste Wahl zu sein.
Die Diesel werden genauso heiß bzw werden heißer, es ist ja sogar ein Ölkühler verbaut, und sie haben auch immer die grössten Wassserkühler drin, das war schon zu Golf 1 Zeiten so
Warum hat der 2.5 TDI aber dann einen Zuheizer drin, wenn er so heiß wird?!
Damit er schneller warm wird, meiner geht gerade nicht, das dauert ewig bis der auf Betriebstemperatur ist, vor allem das Öl, sind ja 9l drin, und der Aluklotz will auch erstmal warm werden
Der Passat brauch die hälfte der Zeit
Ah ja, hast Recht.
Zitat:
@ratte321 schrieb am 04. Feb. 2021 um 16:13:33 Uhr:
Damit er schneller warm wird, meiner geht gerade nicht, das dauert ewig bis der auf Betriebstemperatur ist, vor allem das Öl, sind ja 9l drin, und der Aluklotz will auch erstmal warm werden
Richtig, bei niedrigen Außentemperaturen merkt man es sehr deutlich, bis der Motor warm wird, auch der Innenraum wird nur sehr langsam warm. Merkt man z.B. wenn der Tank leer ist, dann springt der Zuheizer nicht an.
Bei den heutigen Dieselmotoren ist die Einspritzung so gering das ein Motor im mittleren Drehzahlband bei Minusgraden nicht mehr genug Abwärme schafft. Deshalb wird dringen ein Zuheizer empfohlen. Da wird so schnell nichts zu heiß, und kein Vergleich zu einem Golf 1 mit Vorkammersystem
Zitat:
@HORa68 schrieb am 4. Februar 2021 um 23:08:57 Uhr:
Deshalb wird dringen ein Zuheizer empfohlen. Da wird so schnell nichts zu heiß, und kein Vergleich zu einem Golf 1 mit Vorkammersystem
Na dann klärt ihr beiden das mal wieder unter Euch, ich hatte jetzt keinen Bock mehr zum rum diskutieren 🙂