Kaufeinschätzung T5 Transporter
Moin zusammen,
ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem T5 und gerade wird es konkreter. Da ich den T5 über kurz oder lang zu einem Camper ausbauen möchte suche ich gezielt nach einem Transporter mit Standheizung, zweiter Batterie und Klima. Obwohl ich schon viel gelesen habe, habe ich wenig Erfahrungen mit dem Autokauf und würde mich über eine Einschätzungen sehr freuen. Nun habe ich folgendes Angebot bekommen:
T5 Transporter
Katen-lang
EZ 2013
114 PS
150.000
12.000€
Standheizung
zweiter Batterie
Klima
Auto aus Firmanhand
Außerdem frage ich mich was bei dem Motor und 150.000 Kilometer in den nächsten zwei Jahren reparaturmäßig auf mich zu kommen könnte (also die Standards).
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen und bedanke mich schon einmal vorab.
Viele Grüße
Anika
67 Antworten
Also, ich für mein Teil verstehe auch die Argumentation nicht, warum bei einem 2t Bus die Topmotorisierung keinen Sinn macht. Dabei geht es nicht ums Rasen, sondern um souveräne und komfortable Fortbewegung. Ein Sicherheitsplus ist es auch noch
Und dass die großen Motoren im Bulli alle Grütze sind, liegt an der schlechten Konstruktion und nicht daran, das sie in einem Bus sitzen.
Der T4 hatte ja auch eine haltbaren 5-Zylinder mit 151PS. Und Benz hat beim Viano mit 224PS V6 als Einziger in diesem Segment gezeigt, wie es richtig geht.
Zitat:
@ratte321 schrieb am 31. Januar 2021 um 14:52:46 Uhr:
Zitat:
@Matts.S schrieb am 31. Januar 2021 um 13:49:09 Uhr:
Die Leute, die immer min. 150PS fordern sind die gleichen, die nicht verstehen können, dass man einen T6 mit knapp über 6l Durchschnittsverbrauch fahren kann.Höher, schneller, weiter...
Würde diesen Leistungshunger ja verstehen wenn hier jeder einen Bus als Zugfahrzeug für die ständige Mitnahme eines beladenen Pferdeanhängers sucht, aber um damit gemütlich Ausflüge zu machen oder in Urlaub zu fahren sind 114PS doch eine absolute Top-Motorisierung.
Das hat doch damit nichts tun.
Jeder Golf fängt mit der Leistung an und wiegt fast nur die Hälfte, und viele kaufen den unter 150PS auch nichtIch habe den Touareg dastehen ab Werk von ABT gechipt auf 195PS und würde sagen es geht ist fahrbar.
Wechsel mal ins Touareg Forum rüber die würden fast alle sagen unter V6 (224 PS) brauchste nicht kaufen , und der Touareg und Bus ist von Gewicht ziemlich gleichMit 114 PS kann ich mir nicht vorstellen, gut das Getriebe ist kurz übersetzt davor schreit er dich bei 140 aber auch schon an. Mehr wie 120-130 wird man dann freiwillig schon nicht fahren, wenn man bisschen Gefühle für Motoren mitbringt.
Bei meinen Touareg ist das was zwischen 140 und 160, habe den aber auch für Fernreisen nicht gedacht.Nimmt man den größeren Motor hast du auch eine Längere Übersetzung drin, brauchst den Motor bei gleicher Geschwindigkeit nicht so zu quälen, und hast es auch noch ruhiger im Innenraum.
Ob ich 120 bei 3000 U/min mit dem 114PS fahre oder 120 bei 2400 U/min mit dem Bi-turbo merkt man deutlich vom Lärm her auch in der Haltbarkeit. Vor allem im Transporter der eh schon spärlicher von der Dämmung ist.Das muß man schon mal erwähnen, nicht jeder fährt zur Probefahrt auf die Autobahn
Das ist meine Sicht der Dinge dazu, es geht nicht ums schnell fahren sondern um das entspannte fahren.
Ich habe ehrlich gesagt auch gar nicht vor, mit meiner Schrankwand schneller als 130 zu fahren und die Höchstgeschwindigkeit wird mein Bus zumindest mit mir am Steuer auch nicht erleben.
Mein Dienstwagen hat 394PS, ich weiß was es bedeutet, genug Leistung zu haben.
Trotzdem fahre ich immer noch total gerne mit meinem 68PS starken Golf SDI. Der Karre zeigt mir immer wieder, wie wenig Auto man eigentlich wirklich braucht.
Ähnliche Themen
Sie will aber keinen Golf SDI kaufen sondern 12.000€ investieren, ist für mich ein Unterschied Sorry
Die großen Motoren basieren meist auf den kleinen Motoren und wenn man damit der Meinung ist mit 200 von München bis Hamburg fahren zu müssen, werden die nicht halten. Fährst du den wie z.B. den kleinen 114PSer hält der ewig, ab und zu mal Gas geben verkraftet er auch, aber nicht permanentes limited
ich rede von den großen Motoren im Bulli und im Crafter.
Generation 2020 Die letzte Generation der Biturbos macht auch kaum noch Probleme.
Die sind nicht mehr Grütze. Sind besser geworden. Aber natürlich nicht vergleichbar mit einem instandgesetzten überarbeiteten optimierten Motor.
Seit der Ökonom und nicht der Ingenieur bei der Entwicklung das letzte Wort hat kann das bei jedem Fahrzeugbauer nur noch Grütze werden.
Geiz ist nicht Geil für den Endverbraucher.
Allerdings wurde bei der Reparatur sehr oft extrem geschlampt.
alte Öle wieder eingefüllt, Partikelfilter und Kat nebst Lambdasonde etc. trotz Herstellervorgabe nicht mit erneuert.
Dann sind die nächsten Schäden vor programmiert.
Dann scheinen Motoreninstandsetzer wie Redhead Zylinderkopftechnik, deren täglich Brot es ist sich mit solchen Problemfällen zu befassen, wohl wengier Ahnung zu haben als du?! Und ich die Leute hier im Forum bilden sich die Probleme nur ein!!!???
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 1. Februar 2021 um 14:27:38 Uhr:
Dann scheinen Motoreninstandsetzer wie Redhead Zylinderkopftechnik, deren täglich Brot es ist sich mit solchen Problemfällen zu befassen, wohl wengier Ahnung zu haben als du?! Und ich die Leute hier im Forum bilden sich die Probleme nur ein!!!???
Kunststück. 100% der Fälle, die Redhead sieht, sind Problemfälle.
Zum TE: beim Transporter wird Dir die Standheizung wenig nützen, da die üblichen Dieselheizungen nur den Fahrerraum beheizen und im LAderaum/Wohnraum keine Ausströmer vorhanden sind. Da würde ich eine campmobilgeeignete Heizung nachrüsten.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 1. Februar 2021 um 15:53:32 Uhr:
Kunststück. 100% der Fälle, die Redhead sieht, sind Problemfälle.
Ich merk schon, was nicht sein kann, darf nicht sein.
Im Übrigen würde ich mir mal an deiner Stelle die Videos zu den genannten Motoren anschauen anstatt mit Todschlagsargumenten zu kommen, denn dort wrid auch erläutert warum die Motoren Probleme haben; und dan wird klar, dass sie nicht aus dem Nichts kommen.
Anders gesagt, wo kein Kläger da kein Richter, bzw. kein Redhead
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 1. Februar 2021 um 16:20:33 Uhr:
Zitat:
@Kai R. schrieb am 1. Februar 2021 um 15:53:32 Uhr:
Kunststück. 100% der Fälle, die Redhead sieht, sind Problemfälle.Ich merk schon, was nicht sein kann, darf nicht sein.
Im Übrigen würde ich mir mal an deiner Stelle die Videos zu den genannten Motoren anschauen anstatt mit Todschlagsargumenten zu kommen, denn dort wrid auch erläutert warum die Motoren Probleme haben; und dan wird klar, dass sie nicht aus dem Nichts kommen.
Anders gesagt, wo kein Kläger da kein Richter, bzw. kein Redhead
du hast zum Teil Recht. Die Probleme die er anspricht betreffen aber meist die ersten Generationen eines Baustands. Danach sagt er dann selbst das es funktioniert.(z.B. Kolbenringe TSI)
Da hat der Ökonom wieder gegen den Techniker entschieden und auf Einsparung gedrängt=>hat halt nicht funktioniert und wurde von Volkswagen zufriedenstellend abgeändert.
Ebenso bei den Ketten.
Früher wurden Autos noch getestet, jetzt ist der Kunde der Testfahrer.
Und wenn dann Werkstätten die Reparatur nicht ordnungsgemäß ausführen, bringt die Reparatur auch nur kurz etwas.(neue Kette u. altes Öl wieder rein.)
Nein, er hat nicht zum Teil Recht, denn es ging hier nicht um Otto-Motoren, sondern um die großen Diesel
Und bei diesen gab es seit dem T4 leider keine Erleuchtung mehr, was die Haltbarkeit betrifft.
Dies wird auch bei Redhead deutlich unterschieden. on daher ist das ins Spiel bringen der TSI Motoren für mich jetzt nur eine Nebelkerze
Das war ein Beispiel.
Es gibt auch R5 Motoren die 500000km laufen ohne Probleme. Und R4 Motoren ebenso.
Zitat:
@HORa68 schrieb am 2. Februar 2021 um 19:18:02 Uhr:
Das war ein Beispiel.
Es gibt auch R5 Motoren die 500000km laufen ohne Probleme. Und R4 Motoren ebenso.
Das mag sein das es das gibt, man kann auch im Lotto gewinnen.
Was die Haltbarkeit betrifft und die kosten der Reparaturen, ist es ab den 2000er Baujahren rum wesentlich schlechter geworden.
Ist aber nicht nur bei VW so, auch bei Mercedes usw.
Nochmal, es ging um die Top Diesel und da sind die R4 Motoren im T5/T6 durchaus problematisch. Der R5 aus dem T5 ist besser als die Bi-Turbos, dennoch ist er auch nicht ohne Sorgen und kommt an den R5 aus dem T4 lange nicht heran in Sachen Haltbarkeit.