Kaufberatung: Zuverlässiges Alltagsbike
Grüße,
Da meine KLEine (Bj.99) schön langsam in die Jahre kommt und ich als Alltagsfahrer auch ABS und etwas mehr komfort haben will, wirds langasm Zeit für was neueres.
kurz zu mir:
Wohnhaft im Nirgendwo (Ländliches Südburgenland, Österreich)
26, seit gut 8 Jahren auf 2 Rädern ca. 4000+ km/Jahr
180cm
65kg
Als Tischler zwar ausreichend kräftig, allerdings Knieprobleme.
Gesucht wird ein Alltagsgerät, kurzfassung:
-Budget: max. 6000€ + was meine KLE bringt.
-ABS, absolutes muss sollte daher nicht zu alt sein, frühe ABS Systeme hatten einige Probleme meines Wissens nach.
-unter 250kg Fahrfertig, je leichter desto besser eben wegen Knieproblemen und nur 65kg
-Ausreichend Leistung um beim Überholen nicht zu verschlafen, bin kein Rennfahrer sollte aber gern besser anziehen wie die KLE 50PS/35KW
-Hubraum max 800ccm, kommt auf Gewicht und Leistung an, drüber wird auch Versicherung teurer.
-Wirschaftlich
-Zuverlässig
-Robust/Wartungsfreundlich
-Topcase, fürs Einkaufen, Helm/Handschuhe verstauen etc. unabdingbar.
-vernünftiger Komfort, Aufrechte Sitzposition, keine Nagelbrett-Sitzbank/Kniewinkel über den Ohren oder Vibrationen wie ein Presslufthammer und sollte mit den teilweise sehr schlechten Strassen hier klarkommen.
Ideal wär Reiseenduro/Adventure <200kg Nass, 60 - 80PS, 500 - 800ccm, da die Ganzen Kisten aber scheinbar immer Größer und Schwerer werden gibts sowas leider nicht wirklich, zumindest nicht für mein Budget.
Muss nicht zwinged eine Reisenenduro sein, die paar Schotter/Feldwege die ich ab und zu mal Fahr kann man Theoretisch auch mit Supersportler bewältigen.
Gewicht ist mir da Wichtiger da ich eben nur 65kg wiege und Knieproblem hab ist Rangieren überhaupt am Hang nicht das Angenehmste daher kein Eisenschwein, abgesehen vom Einkauf/Gepäck fahr ich immer allein und bin kein Rennfahrer ist 1000er+ die ohnehin nur mehr Versicherung kostet nicht notwendig.
Wie gesagt für den Alltag will ich die extra Sicherheit die ABS bringt auf jedenfall, Topcase ist ebenfalls unabdingbar.
Das der Nachfolger Zuverlässig, Robust und Wirtschaftlich sein muss sollte klar sein, jeden 2. Tag Tanken, dauernd Problemchen oder ewig auf Ersatzteile warten is im Alltag unbrauchbar.
Momentanes Gefährt eine 99er KLE 500 35KW, relativ problemlos und absolut zuverlässig, könnte für ihr Gewicht etwas mehr Leistung vertragen.
Allerdings trotz aufrechter Sitzposition dank der Sitzbank nicht das Komfortabelste, mit dem relativ kleinen Tank und gut 6L/100km Verbrauch je nach Fahrweise auch nicht zwingend Wirtschaftlichste Motorrad im Alltag.
Lange Rede kurzer Sinn, Hoffe ihr könnt mir Weiterhelfen
57 Antworten
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 15. Februar 2021 um 11:05:41 Uhr:
hoinzi muss ich allerdings ein bisschen widersprechen: Das DCT kaschiert nicht die vergleichsweise geringe Motorleistung, der Antrieb ist einfach gefühlt viel kräftiger als es die nackten Zahlen vermuten lassen.
Gruß Michael
So würde ich das unterschreiben. Man Schaltet einfach nicht so fleißig.
Bin Mal manuell gefahren. Bei 70 Hahn auf im 6. ... Nichts... Aber schon der 5. reichte.
Man gewöhnt sich aber schnell dran. Beim Experiment mit manuellen schalten war ich im Begrenzer, weil ich nicht mehr hochgeschaltet habe...
Automatik bleibt drin, manuell dazwischen gehen reicht vollkommen.
Ich hatte ja kurz die AT. In Sport 3, mit manuellen Eingriffen war es vor der Kehre ok.
In und nach der Kurve funktioniert das super.
Aber letztlich komme ich mit Kupplung und Quickshifter besser zurecht. Passt besser zu meinem Fahrprofil.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 15. Februar 2021 um 12:21:46 Uhr:
Ich bin mit der NC ohne DCT nicht so gut zurecht gekommen, weil ich ein Stück weit nach Gehör fahre und mir irgendwie ständig der Begrenzer dazwischen kam, den ich bei so vergleichsweise niedrigen Drehzahlen noch nicht erwartet hatte. Sicher eine Frage der Gewöhnung, aber für steht fest, wenn es jemals eine NC werden sollte, dann nur mit DCT.
Dass sich die NC so stark anfühlt liegt nicht am Getriebe, das liegt am Motor, um mehr ging es mir gar nicht.
Die Maximaldrehzahl, bei der der Begrenzer der NC eingreift liegt nur wenig über 6.000 U/min. Gemessen an anderen Mopeds mit 50 bis 60 PS fährt man die NC mit relativ geringen Drehzahlen. In der Praxis bedeutete das, bei sparsamer Fahrweise bewegt man sich im Bereich um die 3.000 U/min und auch weniger, wenn es flott gehen soll im Bereich um die 4.500 U/min, maximal bis um die 5.500 U/min.
Der Motor der NC bietet im Grunde bei jeder möglichen Drehzahl Kraft, aber die Spanne der möglichen Drehzahlen ist eher typisch für ein Auto, nicht für ein Motorrad. In der Praxis bedeutet das, dass man das Schalten durchaus vergessen kann, das hat auf die Beschleunigung wenig Einfluss. Dass man in jedem Gang bei jeder Drehzahl ordentlich Vortrieb hat, ist an sich das typische Merkmal eines dickeren Mopeds mit ordentlich Pferdestärken. Weil das auch mit der NC geht, fühlt sie sich so kräftig an.
Wer gewohnt ist auch höhere Drehzahlen zu nutzen, der wird anfänglich ständig in den Begrenzer beschleunigen, denn der Motor fühlt sich an, als könne er auch noch ein paar tausend Umdrehungen mehr ab, er ist nie angestrengt. Ich behaupte mal, der Motor kann weit mehr Leistung abgeben als Honda wegen der Platzierung des Modells am Markt freigegeben hat. Wahrscheinlich könnte der Motor auch 50, 60 oder mehr kW liefern, ist aber elektronisch auf die braven 40 kW begrenzt. Bis 6.000 U/min fühlt sich der NC Motor deshalb wie einer eines Mopeds mit 50, 60 oder mehr kW und ähnlichem Hubraum bei gleicher Drehzahl an, weil dessen Motor eben bis 6.000 U/min auch nicht mehr Leistung bringt.
Wie gesagt, das ist nur eine Vermutung von mir, aber so unangestrengt wie der Motor bis 6.000 U/min dreht, wird Honda entweder nicht mehr Leistung gewollt haben oder das Ziel war, einen Motor zu bauen, der ungeöffnet die Viertelmillion Kilometer schafft. Der 750er NC-Motor ist im Alltag derart unterfordert, der wird wohl in der Regel ewig und drei Tage halten.
Gruß Michael
Die Motorcharakteristik klingt Automäßig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 15. Februar 2021 um 18:03:20 Uhr:
Zitat:
Wer gewohnt ist auch höhere Drehzahlen zu nutzen, der wird anfänglich ständig in den Begrenzer beschleunigen, denn der Motor fühlt sich an, als könne er auch noch ein paar tausend Umdrehungen mehr ab, er ist nie angestrengt. Ich behaupte mal, der Motor kann weit mehr Leistung abgeben als Honda wegen der Platzierung des Modells am Markt freigegeben hat. Wahrscheinlich könnte der Motor auch 50, 60 oder mehr kW liefern, ist aber elektronisch auf die braven 40 kW begrenzt. Bis 6.000 U/min fühlt sich der NC Motor deshalb wie einer eines Mopeds mit 50, 60 oder mehr kW und ähnlichem Hubraum bei gleicher Drehzahl an, weil dessen Motor eben bis 6.000 U/min auch nicht mehr Leistung bringt.
Der NC-Motor hat den Ventiltrieb eines Auto-Motors mit Ventileinstellung über Einstellschrauben. Das erklärt die niedrige Max-Drehzahl.
Spart aber die Wartungskosten.
Es ist ja im Kern auch ein halbierter 1,4 Liter Motor aus dem Honda Civic.
Was nichts schlechtes ist. Hatte drei Civics in meiner Autokarriere.
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 14. Februar 2021 um 22:12:14 Uhr:
P.S.: Mal was ganz anderes: Warum kaufst Du nicht in Deutschland? Wir haben doch den Binnenmarkt, Zoll fällt keiner an. Kaufe ich als Deutscher ein Neufahrzeug im europäischen Ausland, zahle ich die dortige Steuer nicht, sondern in Deutschland die hiesige Mehrwertsteuer.Also müsstest Du die Honda in Braunschweig statt für 6.750 € schon für 5.673,11 € bekommen können. Dazu kämen 1.134,62 € österreichische Mehrwertsteuer, also insgesamt 6.806,72 €. Selbst wenn Du eine Zugfahrkarte und zwei Überführungskennzeichen oder die Kosten für den Sprit für das Auto mit dem kleinen Anhänger für das Motorrad berücksichtigen würdest, könntest Du noch immer einen vierstelligen Betrag sparen.
Ja Importieren klingt auf den ersten Blick nicht schlecht, NOVA bei der NC750 wären momentan 7%, soweit ich gefunden hab, dazu noch die 20% MWST. Da mir die Eigentlichen Händlerpreise nicht bekannt sind kann ich nicht sagen ob es sich Lohnen würde oder nicht bis mir Angebote Vorliegen. In der Momentanen Situation is das hin und her reisen auch nicht ganz so einfach.
Zitat:
@igor.krapotnik schrieb am 15. Februar 2021 um 12:33:42 Uhr:
Ganz klar ne Ducati Scramber 800er! Vollgetankt zwischen 185 und 205 kg
(Desert Sled), 75 PS, simpler Aufbau und sehr zuverlässig.
Ob du auf der hohen Desert Sled oder auf den niedrigen Modellen wie Icon,
Full Throttle usw. besser sitzt, musst Du ausprobieren.
Die Daten klingen gut Allerdings nicht viel Wind/Wetterschutz und scheinen die Preise nochmal teils deutlich über NC oder V-Strom zu liegen, zwischen 9500 und 13000€ nach kurzem nachschauen.
Werd demnächst mal die Händler in der Umgebung aufsuchen und nach Angeboten und Probefahrten, sobald das Wetter/Straßenbedingungen wieder mitspielen, fragen. Bin gespannt wo die wirklichen Preise liegen.
Ich fahr wie gesagt meiste Zeit um Unteren/Mittleren Drehzahlbereich, von dem her sollte der NC Motor schon recht gut passen, DCT wir auf jedenfall interessant beim probe fahren obs die Mehrkosten rechnet wird sich zeigen.
Na die NC fühlt sich wirklich kräftiger als sie eigentlich ist, ein bisschen wie ein Diesel. Guter Punch und dann ist es aber auch gleich vorbei und man muss schalten.
Liegt natürlich auch am hohen Drehmoment. Aber durch diese Charakteristik ist der Verbrauch sehr niedrig und die Haltbarkeit gut.
@ Michael: Zum Rastenschleifen ist sie schon gut geeignet, weil sie so tief angebracht sind 😁...vor der Höherlegung war da öfters Kontakt, auch ohne extreme Fahrweise.
Da meinst Du sicher die S und nicht die X, oder? Rahmen und alles sind gleich, die X hat dank der längeren Federwege die Fußrasten höher als die S. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit den Fußrasten der X auf den Boden kommen kann, außer beim Sturz... 😁 K.Hermit möchte eher einen Crossover oder eine Reiseenduro, da würde vermutlich nur die X in Frage kommen.
Oder angesichts des Budgets und der deutlich höheren Preise in Österreich eines der vielen gebrauchten Mopeds, die hier schon empfohlen wurden. Die NC 750 X ist meines Wissens das einzige zur Zeit angebotene Neufahrzeug, das zu seinen Wünschen und seinem Budget passen würde - zu unseren deutschen Preisen! Für ihn ist die NC aber 1.500 € teurer, da muss er sicher mehr überlegen.
Gebraucht würde ich an seiner Stelle übrigens eher nach anderen Modellen suchen, weil die NC sehr wertstabil ist. Oder umgekehrt: Die sind gebraucht richtig teuer. Was für mich für ein Neufahrzeug sprechen würde.
Gruß Michael
Zitat:
@darkestmind schrieb am 15. Februar 2021 um 18:45:24 Uhr:
Die Motorcharakteristik klingt Automäßig.
Dein Auto hat keine gleichmässige Zündfolge? Was ist es denn?
Der R2 mit 270° versatz hört sich defenitiv anders an als einen Reihenmotor mit gleicher Zündfolge!
@Michael: Meinte die S, da sind die Rasten wirklich tief angebracht. Sehr bequem, aber eben wenig Platz zum Boden. Wusste nicht, dass es bei der X soviel Unterschied ist.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 16. Februar 2021 um 10:06:39 Uhr:
Zitat:
@darkestmind schrieb am 15. Februar 2021 um 18:45:24 Uhr:
Die Motorcharakteristik klingt Automäßig.Dein Auto hat keine gleichmässige Zündfolge? Was ist es denn?
Der R2 mit 270° versatz hört sich defenitiv anders an als einen Reihenmotor mit gleicher Zündfolge!
Vielleicht war ne Ente damit gemeint 😁