Kaufberatung B-Klasse

Mercedes B-Klasse T245

Hallo B-Klasse Community,

meine Eltern sind auf der Suche nach einem neuen Auto, es soll eine B-Klasse werden. Ich habe davon wenig Ahnung und hoffe ihr könnt mir dazu einige Tipps geben. Gefahren werden ca 5.000-10.000km/Jahr, zum größten Teil Kurzstrecke. Daher soll es ein Benziner werden.

Konkret steht dieses Fahrzeug im Fokus:
http://vs.mercedes-benz.de/.../B+200+Sports+Tourer

Positiv sind aus meiner Sicht Ausstattung, Laufleistung und Zustand des Fahrzeugs. Negativ ist aus meiner Sicht das Alter. Es hat daher auch keine Modellpflege. Ist dies aus technischer Sicht ein Problem? Könnt ihr mir sagen wie die Rostanfälligkeit bei der B-Klasse ist, gibt es hier Probleme?

Seht ihr noch weitere Schwachstellen an diesem Fahrzeug? Fehlt irgendetwas wichtiges in der Ausstattung? Aus meiner Sicht fehlen zwar Xenon, Tempomat und Regen/Lichtsensor, auf diese Dinge können meine Eltern aber denke ich verzichten. Bleibt noch der Kaufzeitpunkt. Kann man sagen ob der aktuell eher günstig oder ungünstig ist?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Viele Grüße
Leonard

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Leonard10


Hallo Blaustern,

danke für deine Antwort! Die besonders korrosionsgefährdeten Stellen werde ich mir bei der Probefahrt anschauen.

Das Easy-Vario System bedeutet, dass man Beifahrer- und Fondsitze herausnehmen kann, richtig? Oder anders herum: Ohne das Easy-Vario System kann man die Beifahrer- und Fondsitze nur umklappen aber eben nicht ausbauen? Das Herausnehmen der Sitze hört sich wirklich nach einem sehr praktischen Extra an. Nachrüsten kann man das vermutlich nicht, oder?

Viele Grüße
Leonard

Nein, nachrüsten kann man das Vario- System nicht, da es sich um zweierlei Sitzkonsolen handelt! Eben Serie oder Vario und diese sind im Haupt.- bzw. Heckboden verschweißt. 😉

M.f.G. JensKA

8 weitere Antworten
8 Antworten

Hallo,

das genante Fahrzeug hat für sein Alter eine sehr geringe Laufleistung, und ist gut ausgestattet. Die Längsverstellung der Lenksäule war vor der Modellpflege ein Extra. Wenn deine Eltern öfter große Dinge transportieren, wäre vielleicht noch das Easy-Vario System interessant.

Technisch hat sich bei der Modellpflege nicht so viel geändert, manches ist weggefallen (beheizbare Scheibenwaschdüsen), manches hinzugekommen (längsverstellbare Lenksäule, adaptives Bremslicht), manches wurde geändert (Aussenspiegel).

Bei einigen Modellen tritt Korrosion (Blasen im Lack) an den unteren Türfalzen (einschließlich Heckklappe) auf, davor sind aber auch Fahrzeuge der Modellpflege nicht sicher. Mercedes ist hier (bei lückenlosem Serviceheft!) jedoch recht kulant und tauscht die Teile in der Regel aus. Schau die in diesem Zusammenhang auch die Dichtnähte der vorderen Federdome genau an.

Ansonsten: schönes Fahrzeug, elegante Farbe, innen sehr geräumig, gut ausgestattet und gut motorisiert. Wird deinen Eltern gefallen.

Viele Grüße - Blaustern

Hallo Blaustern,

danke für deine Antwort! Die besonders korrosionsgefährdeten Stellen werde ich mir bei der Probefahrt anschauen.

Das Easy-Vario System bedeutet, dass man Beifahrer- und Fondsitze herausnehmen kann, richtig? Oder anders herum: Ohne das Easy-Vario System kann man die Beifahrer- und Fondsitze nur umklappen aber eben nicht ausbauen? Das Herausnehmen der Sitze hört sich wirklich nach einem sehr praktischen Extra an. Nachrüsten kann man das vermutlich nicht, oder?

Viele Grüße
Leonard

Zitat:

Original geschrieben von Leonard10


Das Easy-Vario System bedeutet, dass man Beifahrer- und Fondsitze herausnehmen kann, richtig? Oder anders herum: Ohne das Easy-Vario System kann man die Beifahrer- und Fondsitze nur umklappen aber eben nicht ausbauen?

Die Sitzpolster der Fondsitze kann man (jedenfalls bei mir) auch ohne Easy-Vario herausnehmen. Der Rest ist so, wie du schreibst. Eine Nachrüstung stelle ich mir, besonders für den Beifahrersitz, schwierig vor.

Es kommt halt darauf an, was deine Eltern wie oft transportieren wollen: für normale (auch größere) Gegenstände ist im B genügend Platz. Kauft man öfters bei ikea ein 😉, ist Easy-Vario jedoch sehr hilfreich.

Viele Grüße - Blaustern

Hallo Leonard,

den Ausführungen von Blaustern kann ich nur zustimmen und bin selbst mit meinem B200 VorMopf sehr zufrieden!! bis auf:
vom Volvo-Diesel kommend hatte ich mich aufgrund der reduzierten Jahresfahrleistung (Ruhestand) im Nov 2010 für einen Benziner entschieden, „bedauere“ dies aber weil:
- die Karosserieform viel Luftwiderstand bietet = Mehrverbrauch
- die Autotronic – die ich nicht missen möchte!! – Mehrverbrauch bedeutet und
- ich das vom Diesel gewohnte Drehmoment schmerzlich vermisse (trotz nominell vergleichbarer Leistung ~ 140 PS)
Mein Durchschnittsverbrauch nach nunmehr 13' km bei drehzahlschonender Fahrweise und Reisetempo +/- 140 auf der BAB (man möchte ja vorankommen) liegt bei 9,4 l/100, guck mal hier: Link
Wir alle wissen, dass die Verbrauchsangaben der Hersteller geschönt sind - aber diese Abweichungen sind m.E. doch sehr extrem! Ich denke, das kann der B 200 CDI besser und bitte die Diesel-Fahrer um ihre Einschätzung für den TE.

Was den Kaufzeitpunkt betrifft stellt sich die Frage, ob man nicht bis nach der IAA wartet - ich denke, dass aufgrund des dann neuen B die Preise noch etwas nachgeben.

Viel Erfolg bei der Suche und Entscheidung wünscht

Jochen alias Navigrande

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Leonard10


Hallo Blaustern,

danke für deine Antwort! Die besonders korrosionsgefährdeten Stellen werde ich mir bei der Probefahrt anschauen.

Das Easy-Vario System bedeutet, dass man Beifahrer- und Fondsitze herausnehmen kann, richtig? Oder anders herum: Ohne das Easy-Vario System kann man die Beifahrer- und Fondsitze nur umklappen aber eben nicht ausbauen? Das Herausnehmen der Sitze hört sich wirklich nach einem sehr praktischen Extra an. Nachrüsten kann man das vermutlich nicht, oder?

Viele Grüße
Leonard

Nein, nachrüsten kann man das Vario- System nicht, da es sich um zweierlei Sitzkonsolen handelt! Eben Serie oder Vario und diese sind im Haupt.- bzw. Heckboden verschweißt. 😉

M.f.G. JensKA

Würde auch den VW Golf Plus in die engere Wahl nehmen.

Gruß - Dieter.

Hallo Leonard,

ich kann mich den Ausführungen von Navigrande nur anschließen.
Auch ich habe mich kurz vor dem Ruhestand aufgrund der bisherigen Jahresfahrleistung von ca. 9000 km jährlich für einen B 200 Benzin mit Autotronic entschieden und bin von dem Durchschnittsverbrauch unangenehm überrrascht worden, dieser ist bei reinem Stadtverkehr bei meinem Fahrzeug doch recht extrem.(Siehe Spritmonitor 'grasi'😉
Aus heutiger Sicht würde ich mich daher für einen Diesel entscheiden.

Allerdings ist der Hinweis auf möglichen Rost sehr wichtig, ich habe vor kurzem deswegen eine neue Fahrertür auf Kulanz von bekommen, obwohl mein Fahrzeug Bj. 2008 nicht mehr betroffen sein sollte.

Trotzdem bin ich mit dem Fahrzeug nach einigen Nachbesserungen recht zufrieden, da das Raumangebot und der Fahrkomfort in meinen Augen super sind.

Viel Erfolg beim richtigen Auswählen.

Viele Grüße grasikla

Hallo,

danke für eure Hilfe!

Zitat:

Mein Durchschnittsverbrauch nach nunmehr 13' km bei drehzahlschonender Fahrweise und Reisetempo +/- 140 auf der BAB (man möchte ja vorankommen) liegt bei 9,4 l/100, guck mal hier: Link

Ich muss zugeben, so hoch hätte ich den Verbrauch nicht geschätzt. Ich selber fahre Diesel und schätze das Drehmoment und den moderaten Verbrauch. Allerdings vermute ich, dass es einem Diesel-Motor auf Dauer nicht gut tut wenn er nur Kurzstrecke (< 5km) gefahren wird.

Zitat:

Allerdings ist der Hinweis auf möglichen Rost sehr wichtig, ich habe vor kurzem deswegen eine neue Fahrertür auf Kulanz von bekommen, obwohl mein Fahrzeug Bj. 2008 nicht mehr betroffen sein sollte.

Ich werde das Fahrzeug definitiv nochmal genau auf Rost untersuchen - soweit ich das als Nicht-Techniker kann.

Zitat:

Was den Kaufzeitpunkt betrifft stellt sich die Frage, ob man nicht bis nach der IAA wartet - ich denke, dass aufgrund des dann neuen B die Preise noch etwas nachgeben.

Genau das habe ich mir auch überlegt, weiß aber nicht ob es einen großen Unterschied macht.

Ich habe gelesen ohne Vario-System liegt das Kofferraumvolumen bei 1645l, mit bei 2245l. Das Volumen erhöht sich also schon erheblich, allerdings ist der Kofferraum auch ohne ausgebaute Sitze schon groß. Ich kenne das Ausbauen der Sitze von der A-Klasse und fand es dort ziemliche Schwerstarbeit. Insgesamt ist das Vario-System aus meiner Sicht nett zu haben, aber keine Pflicht.

Zitat:

Würde auch den VW Golf Plus in die engere Wahl nehmen.

Wurde aus optischen Gründen ausgeschlossen 😉

Zitat:

Nein, nachrüsten kann man das Vario- System nicht, da es sich um zweierlei Sitzkonsolen handelt! Eben Serie oder Vario und diese sind im Haupt.- bzw. Heckboden verschweißt.

Hört sich logisch an, danke für die Info.

Viele Grüße
Leonard

Deine Antwort
Ähnliche Themen