Kaufberatung zum 124er

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Experten,

mein allererster Beitrag hier.
Bin gerade dabei etwas bei mobile herumzusuchen, so in die Richtung 124er, 190er oder auch eine alte C-Klasse.

Habe nun einen 124er E220 BJ 94, Schiebedach, Automatik gefunden. Erste Hand.
Preis 3300€.

Da die Baureihe für mich neu ist, kann mir vielleicht jemand von euch sagen, worauf ich besonders bei dem Modell achten soll zwecks Schwachstellen? Wo muss ich nach Rost suchen, was geht am ehesten kaputt / könnte ausgeleiert sein, was ist anfällig? Ich weiß der 124er gilt als sehr zuverlässiges Fahrzeug aber ich denke wenn ich weiß wonach ich suchen muss, stehe ich nicht ganz so dumm da.

Wäre über jeden Tip dankbar! Ebenso zum 190er und C-Klasse (180) BJ 94.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn Du dich mal für den Grund der MB-Rostproblematik ab 1992 interessiert hättest- mangels Bedarf vermutlich nicht- wüsstest Du, warum es danach auch immer Exemplare gab, die kein auffälliges Rostprob hatten, während andere Gleichaltrige- nur nicht exakt Gleichtägige-bereits dem 1.Besitzer trotz MB-kontrolle / Ausbesserungen unterm Sitz weggerostet sind.

ich weiß um die Rostproblematik mit der Tauchbadgeschichte. Allerdings wurde hier auch geschrieben man könne an einem Mopf2 nicht mal Schrauben ohne Schweißbrenner öffnen. Das mag bei vielen stimmen, aber eben nicht bei allen. Man sollte sachliche Antworten geben die in etwa lauten könnten:

Achtung, die Wahrscheinlichkeit dass ein Mopf2 viel Rost hat ist höher als beim Mopf1.

oder wie hier ein Zitat von chauvi:

Zitat:

Deshalb darf man zu Recht von " tendenziell" mehr róstgefährdet ab 7/ 1992 sprechen.

Aber pauschal zu sagen Mopf2=Rost=Finger weg ist für einen potenziellen Käufer keine Hilfe. Findet er einen schönen Mopf2 spricht meiner Meinung nichts dagegen diesen zu kaufen. Manche nehmen mit ihren Äußerungen diese Option gleich weg.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Es gibt auch da natürlich gut aussehende Fahrzeuge mit weniger oder gar keinem Rost, aber diese genannten Kleinigkeiten findet man dennoch überall wieder.

ÜBERALL bezweifle ich. An meinem Mopf2 hatte ich noch keine Probleme mit Rost, auch nicht am Unterboden oder an Schrauben. Da habe ich schon wesentlich schlechtere Mopf1 gesehn.

Also bitte nicht verallgemeinern. In dem Alter in das unsere Autos kommen zählt Zustand, Zustand und Zustand. Wenn ein Mopf2 in gutem Zustand ist, dann fängt er auch nicht plötzlich mit rosten an.

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT



Zitat:

Es gibt auch da natürlich gut aussehende Fahrzeuge mit weniger oder gar keinem Rost, aber diese genannten Kleinigkeiten findet man dennoch überall wieder.

ÜBERALL bezweifle ich. An meinem Mopf2 hatte ich noch keine Probleme mit Rost, auch nicht am Unterboden oder an Schrauben. Da habe ich schon wesentlich schlechtere Mopf1 gesehn.
Also bitte nicht verallgemeinern. In dem Alter in das unsere Autos kommen zählt Zustand, Zustand und Zustand. Wenn ein Mopf2 in gutem Zustand ist, dann fängt er auch nicht plötzlich mit rosten an.

Ich finde schon, daß man das verallgemeinern kann. Die Mopf2 rosten wirklich deutlich stärker. Natürlich kann es im Einzelfall sein, daß ein Mopf1 viel schlechter da steht, als ein Mopf2.

Aber grundsätzlich gilt halt lieber Mopf1 als 2.

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT



Zitat:

Es gibt auch da natürlich gut aussehende Fahrzeuge mit weniger oder gar keinem Rost, aber diese genannten Kleinigkeiten findet man dennoch überall wieder.

ÜBERALL bezweifle ich. An meinem Mopf2 hatte ich noch keine Probleme mit Rost, auch nicht am Unterboden oder an Schrauben. Da habe ich schon wesentlich schlechtere Mopf1 gesehn.
Also bitte nicht verallgemeinern. In dem Alter in das unsere Autos kommen zählt Zustand, Zustand und Zustand. Wenn ein Mopf2 in gutem Zustand ist, dann fängt er auch nicht plötzlich mit rosten an.

deswegen schrieb ich weiter oben auch "tendenziell"

Zitat:

deswegen schrieb ich weiter oben auch "tendenziell"

ok 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Wenn ein Mopf2 in gutem Zustand ist, dann fängt er auch nicht plötzlich mit rosten an.

Natürlich fängt er nicht plötzlich mit Rosten an aber vielleicht wurde vor dem Kauf einiges gemacht, sodass man den falschen Eindruck hat "Hey, der rostet gar nicht". Besonders bei Händlern mit Lackiererei bietet sich so etwas an, da sie den Lackierer jeden Monat bezahlen müssen, ob er Däumchen dreht oder die Rostlauben auf dem Hof aufhübscht...

@ E300TDT

und im übrigem : Ausnahmen bestätigen immer die Regel. 😉 , siehe Deiner.

Wenn Du dich mal für den Grund der MB-Rostproblematik ab 1992 interessiert hättest- mangels Bedarf vermutlich nicht- wüsstest Du, warum es danach auch immer Exemplare gab, die kein auffälliges Rostprob hatten, während andere Gleichaltrige- nur nicht exakt Gleichtägige-bereits dem 1.Besitzer trotz MB-kontrolle / Ausbesserungen unterm Sitz weggerostet sind. Das zieht sich hin bis zu den frühen/mittleren W220-Modellen-mWn quer durch alle Modelle- die durch diese Bearbeitungs-Stassen gingen.
Da half auch Pflege , Pflege und nochsoviel Pflege nix-wenn der Keim des Rostes bei der Lackgrundierung im Werk gesetzt wurde- als Folge einer Systemumstellung auf Arbeiter- und Umweltfreundlichere Lackierungssysteme.

Deshalb darf man zu Recht von " tendenziell" mehr róstgefährdet ab 7/ 1992 sprechen.

Mein Sohn hatte auch mal einen W210 Bj 98 ohne Rost- wollte es nicht glauben -hab akribisch gesucht, nix gefunden . Jahre später fand sich doch rep.-pflichtiger Rost, an der Fronttraverse- durch die Schutzabdeckung nicht zu sehen-durch den TÜV war er fehlerlos durch- als mein Mech. da aus Erfahrung "spasseshalber" nachsah- 6 Monate danach ereilte den Wagen der Schneeglätte-Wintertod- sonst immernoch rostfrei- aber auch so nicht älter als 11Jahre alt geworden.
Also derartige "rostfreie" Exemplare gibt es- so wie es auch Bríefmarkenraritäten gibt- nur finden muss man sie.😉 -und das hat nun wieder sehr viel mit Glück zu tun oder wie der Berliner zum Erwerber sagen würde : "Dusel jehabt" .

mike

Hallo, mein Mopf2 dürfte anscheinend auch eine Ausnahme sein was den Rost betrifft.
Ausser die Wagenheberaufnahmen und hinterm linken Scheinwerfer waren keine Rostreperaturen zu machen.
Möglich dass die Mopf2 etwas anfälliger sind, aber mit dem 210 gleich zu setzen ist doch etwas übertrieben. 🙂

Zitat:

Wenn Du dich mal für den Grund der MB-Rostproblematik ab 1992 interessiert hättest- mangels Bedarf vermutlich nicht- wüsstest Du, warum es danach auch immer Exemplare gab, die kein auffälliges Rostprob hatten, während andere Gleichaltrige- nur nicht exakt Gleichtägige-bereits dem 1.Besitzer trotz MB-kontrolle / Ausbesserungen unterm Sitz weggerostet sind.

ich weiß um die Rostproblematik mit der Tauchbadgeschichte. Allerdings wurde hier auch geschrieben man könne an einem Mopf2 nicht mal Schrauben ohne Schweißbrenner öffnen. Das mag bei vielen stimmen, aber eben nicht bei allen. Man sollte sachliche Antworten geben die in etwa lauten könnten:

Achtung, die Wahrscheinlichkeit dass ein Mopf2 viel Rost hat ist höher als beim Mopf1.

oder wie hier ein Zitat von chauvi:

Zitat:

Deshalb darf man zu Recht von " tendenziell" mehr róstgefährdet ab 7/ 1992 sprechen.

Aber pauschal zu sagen Mopf2=Rost=Finger weg ist für einen potenziellen Käufer keine Hilfe. Findet er einen schönen Mopf2 spricht meiner Meinung nichts dagegen diesen zu kaufen. Manche nehmen mit ihren Äußerungen diese Option gleich weg.

Zitat:

Original geschrieben von Discuslike



Wäre über jeden Tip dankbar! Ebenso zum 190er und C-Klasse (180) BJ 94.

Wenn ich's grad richtig überflogen hab, kam dazu noch nichts weiter (?). Den W201 (190er) und W202 (C-Klasse) kann man kaum vergleichen. Mein Vater ist im Außendienst eines größeren Konzerns tätig und dadurch auch mal hier und da bei anderen Firmen in den Produkionsbereichen. Ende der 90er hat ihm jemand bei MB im Werk Bremen mal erzählt, dass eine der internen Vorgaben des W202 war, den Wagen zu den halben Produktionskosten seines Vorgängers auf die Beine zu stellen und das auch "erfolgreich" umgesetzt wurde (die Produktionskosten für den W210 sollen übrigens noch darunter gelegen haben). Allein das sollte stutzig machen.

Wir haben hier in unmittelbarer Nachbarschaft zwei ältere Herren mit einem W202 und beide waren vom rostfreien und auch sonst makellosen Zustand meines 190ers, den ich vor ungefähr eineinhalb Jahren mal parallel zum T hatte, vollkommen begeistert, während ihnen ihre Schüsseln unterm Allerwertesten weggammeln. Soviel dazu 😉

Gruß

Graf Zahl

Den ersten 124er kaufte ich bevor ich die Kaufberatung gelesen hatte. Es war ein Mopf 2, der zweite ist ein Mopf 1 , Unterschied wie Tag und Nacht. Kaum zu glauben, dass beides 124er sind. Für mich gibt es nur noch Mopf 1 oder Vormopf.

Das kann ich in der Tendenz eindeutig bestätigen. Die Qualität ist im Detail für fachkundige Leute schon merklich gesunken.

Was würdet ihr denn zu diesem hier sagen?

Ist leider in weiß und hat kaum Features, dafür AHK und wenig Kilometer, wenn's denn stimmt.

Hallo,

na der hat ja eine skurrile Ausstattung!
Elektrische Sitze sind sehr schön, weil viel weiter verstellbar und bei der weißen Außenfarbe ist die Abwesenheit einer Klimaanlage ja gut zu verkraften.

Generell macht er auf den qualitativ und quantitativ recht dürftigen Bildern einen relativ guten Eindruck.
Umgekehrt wäre es erschreckend, wenn dem nicht so wäre, denn 80 000 Km sind nicht wirklich viel für ein solches Auto.

Ob eine AHK etwas Positives ist, kommt ganz darauf an, wie oft sie benutzt wurde. Wenn da 2 Mal im Jahr Gartenabfälle weggefahren wurden, kann man über die Benutzung hinwegschauen. Falls das Auto aber dauerhaft einen Anhänger ziehen musste, so war der Verschleiß doch höher und sollte nicht vernachlässigt werden.

Zudem sind mir natürlich noch die Kilometer aufgefallen.
80 000 Km in 22 Jahren macht etwas über 3600 Km im Jahr, was ich für ziemlich wenig halte, da dadurch häufiger Kurzstreckenbetrieb vermutet werden kann, der dem Auto auch nicht unbedingt zuträglich ist.
Der niedrige Kilometerstand will auch erstmal bewiesen werden, treibt aber auch automatisch den Preis nach oben.

Generell würde ich sagen:
Wenn der Wagen in deiner Umgebung steht, würde ich in jedem Fall mal vorbeischauen und den Händler um die Schlüssel bitten. Genauso kannst du dir mal die Fahrzeugpapiere vorzeigen lassen.
Falls die Angabe "1 Vorbesitzer" stimmt, wäre es in jedem Fall zu empfehlen, diese Person mal zu kontaktieren, weil du da am meisten über das Auto, dessen Nutzung und Historie erfahren kannst.
Dann kann sich das Auto zu einem wirklich heißen Kandidaten mausern. 🙂

MfG
el lucero

Tempomat, AHK und wenig km? Könnte sein, daß den jemand nur in den Urlaub gefahren hat, mit Wohnwagen. Das wäre doch mal eine schöne Vorgeschichte. 🙂

Mir gefällt nur die blaue Innenausstattung nicht, aber das ist Geschmacksache.

Sofern er nicht allzu weit wegsteht würde ich mir den mal anschauen.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Die Mopf2 rosten wirklich deutlich stärker. Natürlich kann es im Einzelfall sein, daß ein Mopf1 viel schlechter da steht, als ein Mopf2.

Aber grundsätzlich gilt halt lieber Mopf1 als 2.

Dem schließe ich mich an. Das ist tatsächlich so, aus eigener Beobachtung (habe viel Kontak zu vielen 124ern). Das fängt aber nicht mit MoPf2 an, sondern so ab '92 hat die Qualität spürbar nachgelassen. Das dazu.

Wichtigstes Kriterium bei einem 124er sollten inzwischen die vorderen Aufnahmen der Hinterachse sein. Bei einem Auto über 1000€ würde Ich immer(!) verlangen, die hinteren Räder herunter nehmen zu dürfen um die Aufnahmen zu begutachten. Denn wenn die rott sind, dann wird es richtig teuer - und selbst wenn man's selber richten kann ist es noch immer ein heiden Aufwand...

Und wirklich GUT hinsehen und feste drücken, der PVC-Unterbodenschutz versteckt so einiges. Ein Beispiel im Anhang.

Wagenheberaufnahmen sollten einen hingegen nicht abschrecken, die sind vergleichsweise einfach und günstig zu reparieren, auch wenn's fachmännisch gemacht wird. Auch das typische Loch um die hinteren Halter der vorderen Stoßstange am Radhaus ist gegen die HA-Aufnahmen Kindergeburtstag.

Grüße,
Mini_Turbo

Deine Antwort
Ähnliche Themen