Kaufberatung zum 124er
Hallo Experten,
mein allererster Beitrag hier.
Bin gerade dabei etwas bei mobile herumzusuchen, so in die Richtung 124er, 190er oder auch eine alte C-Klasse.
Habe nun einen 124er E220 BJ 94, Schiebedach, Automatik gefunden. Erste Hand.
Preis 3300€.
Da die Baureihe für mich neu ist, kann mir vielleicht jemand von euch sagen, worauf ich besonders bei dem Modell achten soll zwecks Schwachstellen? Wo muss ich nach Rost suchen, was geht am ehesten kaputt / könnte ausgeleiert sein, was ist anfällig? Ich weiß der 124er gilt als sehr zuverlässiges Fahrzeug aber ich denke wenn ich weiß wonach ich suchen muss, stehe ich nicht ganz so dumm da.
Wäre über jeden Tip dankbar! Ebenso zum 190er und C-Klasse (180) BJ 94.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn Du dich mal für den Grund der MB-Rostproblematik ab 1992 interessiert hättest- mangels Bedarf vermutlich nicht- wüsstest Du, warum es danach auch immer Exemplare gab, die kein auffälliges Rostprob hatten, während andere Gleichaltrige- nur nicht exakt Gleichtägige-bereits dem 1.Besitzer trotz MB-kontrolle / Ausbesserungen unterm Sitz weggerostet sind.
ich weiß um die Rostproblematik mit der Tauchbadgeschichte. Allerdings wurde hier auch geschrieben man könne an einem Mopf2 nicht mal Schrauben ohne Schweißbrenner öffnen. Das mag bei vielen stimmen, aber eben nicht bei allen. Man sollte sachliche Antworten geben die in etwa lauten könnten:
Achtung, die Wahrscheinlichkeit dass ein Mopf2 viel Rost hat ist höher als beim Mopf1.
oder wie hier ein Zitat von chauvi:
Zitat:
Deshalb darf man zu Recht von " tendenziell" mehr róstgefährdet ab 7/ 1992 sprechen.
Aber pauschal zu sagen Mopf2=Rost=Finger weg ist für einen potenziellen Käufer keine Hilfe. Findet er einen schönen Mopf2 spricht meiner Meinung nichts dagegen diesen zu kaufen. Manche nehmen mit ihren Äußerungen diese Option gleich weg.
57 Antworten
Zitat:
@Fat_Warthog schrieb am 22. August 2018 um 09:27:33 Uhr:
...Konkret habe ich grad diesen ins Auge gefasst. Wobei ich der Sache nicht wirklich traue. Das scheint schon ein sehr guter Wagen zu einem tollen Preis zu sein - oder irre ich?
300 E Sportline
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.
Ich danke schon mal im Voraus.Beste Grüße
Thomas
das ist kein Sportline, da hat nur einer man die Kotflügle-Bretter den Schriftzug gepappt und einen Sportline-Wählhebel drangeschraubt. Das Lenkrad ist das mit normalem Durchmesser und die Sitze sind Standard-leder, also keine Sportsitze, weder vorne noch hinten. Ich würde bei der Beschreibung des Händlers mir die FIN geben lassen und die SA überprüfen. Bei 4 Vorbesitzern würde ich auch den KM-Stand erstmal vorsichtshalber in Frage stellen und sehen, ob sich der nachvollziehen lässt.
Glaubs mir, ich fahre seit 1997 W124 und habe insgesamt 3 gekauft, als sie noch fast neue aktuelle Gebrauchtwagen bzw. normal alte Gebrauchte waren. Selbst da gab es schon jede Menge wohlklingender Beschreibungen für Autos, die dann nochmal 2500-3000 € Investitionen erforderten. und da waren die halb so alt wie jetzt. gerade bei m 300er mit der KE-Jetronic solltest Du drauf gefasst sein, dass die Einspüritzung 1000 €+ braucht, um wieder auf Vordermann zu kommen, wenn was nicht richtig läuft. Und dann ist da immer noch das faktum, dass sich da nur wenige Spezis richtig mit auskennen. UIm Übrigen sollte man die Alterung von Gummi und Kunststoff nicht außer acht lassen, da geht mittlerweile schon mal irgendwo eine Isolierung flöten uder Gummiteile schrumpfen. Die zu ersetzen ist auch nicht ganz billig, wenns nötig ist.
Von dem genannten Auto würde ich die Finger lassen, der Händler ist mir zu aalglatt in seiner Beschreibung.
Zitat:
@pu45 schrieb am 22. August 2018 um 16:11:08 Uhr:
Zitat:
@Fat_Warthog schrieb am 22. August 2018 um 09:27:33 Uhr:
...Konkret habe ich grad diesen ins Auge gefasst. Wobei ich der Sache nicht wirklich traue. Das scheint schon ein sehr guter Wagen zu einem tollen Preis zu sein - oder irre ich?
300 E Sportline
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.
Ich danke schon mal im Voraus.Beste Grüße
Thomas
das ist kein Sportline, da hat nur einer man die Kotflügle-Bretter den Schriftzug gepappt und einen Sportline-Wählhebel drangeschraubt. Das Lenkrad ist das mit normalem Durchmesser und die Sitze sind Standard-leder, also keine Sportsitze, weder vorne noch hinten. Ich würde bei der Beschreibung des Händlers mir die FIN geben lassen und die SA überprüfen. Bei 4 Vorbesitzern würde ich auch den KM-Stand erstmal vorsichtshalber in Frage stellen und sehen, ob sich der nachvollziehen lässt.
Glaubs mir, ich fahre seit 1997 W124 und habe insgesamt 3 gekauft, als sie noch fast neue aktuelle Gebrauchtwagen bzw. normal alte Gebrauchte waren. Selbst da gab es schon jede Menge wohlklingender Beschreibungen für Autos, die dann nochmal 2500-3000 € Investitionen erforderten. und da waren die halb so alt wie jetzt. gerade bei m 300er mit der KE-Jetronic solltest Du drauf gefasst sein, dass die Einspüritzung 1000 €+ braucht, um wieder auf Vordermann zu kommen, wenn was nicht richtig läuft. Und dann ist da immer noch das faktum, dass sich da nur wenige Spezis richtig mit auskennen. UIm Übrigen sollte man die Alterung von Gummi und Kunststoff nicht außer acht lassen, da geht mittlerweile schon mal irgendwo eine Isolierung flöten uder Gummiteile schrumpfen. Die zu ersetzen ist auch nicht ganz billig, wenns nötig ist.
Von dem genannten Auto würde ich die Finger lassen, der Händler ist mir zu aalglatt in seiner Beschreibung.
in Ergänzung zu meinem Post: Das Lenkrad da drin ist nach der kleinen Modellpflege 1991. 1989 war noch das Lenkrad mit dem quer liegenden Pralltopf drin, auch bei Sportline. Zusammen mit den Sitzen heißt das: Definitiv nix Sportline. Da hat also einer der Vorbesitzer am Auto rumgebastelt, oder der Händler selber.
Wow, tausend Dank an euch alle für eure Hinweise und Infos.
Mittlerweile habe ich Abstand genommen von dem genannten Fahrzeug. Mein Gefühl hat mir schon gesagt, dass da etwas nicht stimmen kann. Das Schicksal hat sein übriges getan. Der Händler war über den Tag nicht zu erreichen und so habe ich mir einen anderen angeschaut. Kurzum: stimmig bis ins letzte Detail. 280 E Business mit knapp 200 tkm, erste Hand aus der Schweiz, lückenlos dokumentiert und mit meinem laienhaften Blick konnte ich nicht ein Krümel Rost entdecken. Soll < 7.500 € kosten. Allerdings (?) Baujahr 1995 und dann jagt mir das da
Zitat:
@1CEupon-8 schrieb am 22. August 2018 um 17:58:39 Uhr:
Servus.Gruß, Egi
kalte Schauer über den Rücken. Der Wagen wird wohl auch nochmal im Classic Center bei DAIMLER vorgeführt, aber im Grunde muss ich mich glaub ich erstmal grundsätzlich entscheiden: W124 ja oder nein. 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fat_Warthog schrieb am 22. August 2018 um 18:44:45 Uhr:
Wow, tausend Dank an euch alle für eure Hinweise und Infos.
Mittlerweile habe ich Abstand genommen von dem genannten Fahrzeug. Mein Gefühl hat mir schon gesagt, dass da etwas nicht stimmen kann. Das Schicksal hat sein übriges getan. Der Händler war über den Tag nicht zu erreichen und so habe ich mir einen anderen angeschaut. Kurzum: stimmig bis ins letzte Detail. 280 E Business mit knapp 200 tkm, erste Hand aus der Schweiz, lückenlos dokumentiert und mit meinem laienhaften Blick konnte ich nicht ein Krümel Rost entdecken. Soll < 7.500 € kosten. Allerdings (?) Baujahr 1995 und dann jagt mir das da
Zitat:
@Fat_Warthog schrieb am 22. August 2018 um 18:44:45 Uhr:
Zitat:
@1CEupon-8 schrieb am 22. August 2018 um 17:58:39 Uhr:
Servus.Gruß, Egi
kalte Schauer über den Rücken. Der Wagen wird wohl auch nochmal im Classic Center bei DAIMLER vorgeführt, aber im Grunde muss ich mich glaub ich erstmal grundsätzlich entscheiden: W124 ja oder nein. 😕
kalter Schauer: leg Dir beim 280er mal 1000 € zur Seite für den Motorkabelbaum und nochmal dasselbe für die Kopfdichtung, wenn nicht beides schon gemacht ist. Rost musst Du sehen, ich hatte einen 95er, der hatte aussen nach 20 Jahren und 360 tkm wirklich noch keine Blasen an den üblichen Stellen. Untenrum war aber schon frühzeitig von mir mal was gemacht worden (habe das Auto im Alter von 2 Jahren gekauft und 18 Jahre gefahren). Wenn Vorsorge oder frühzeitige Auffroischung am Blech ausgeblieben ist, dann kanns ne böse Überraschung geben.
"entscheiden: W124 ja oder nein."
Dieses Fahrzeug hat einen einzigen, riesigen Nachteil:
Weil es so zuverlässig ist, wird man faul, und es vergammelt!
(Bitte nicht fragen.) 😁
Gruß, Egi
Zitat:
@Fat_Warthog schrieb am 22. August 2018 um 18:44:45 Uhr:
Zitat:
@1CEupon-8 schrieb am 22. August 2018 um 17:58:39 Uhr:
Servus.Gruß, Egi
kalte Schauer über den Rücken. Der Wagen wird wohl auch nochmal im Classic Center bei DAIMLER vorgeführt, ...
Der Kaufberatung mit den Rostbildern muss einem keinen kalten Schauer über den Rücken jagen - soll aber definitiv eine Warnung sein. Die Bilder zeigen was passieren KANN und bei vielen W124 auch passiert wenn man sich nicht um die Rostvorsorge kümmert. Es heißt aber nicht dass jeder W124 so aussehen MUSS.
Ich habe z.B. einen Mopf2 der aber so gut wie keinen Rost hat obwohl 20 Jahre lang im Winter gefahren. Warum? Weil er schon immer gepflegt wurde (keine feuchte Garage, regelmäßig Fahrzeugwäsche und jährliche Suche/Behandlung von evtl. beginnender Korrosion) und auch und in den letzten Jahren die kritischen Stellen nachkonserviert wurden.
Praktisch jedes Fahrzeugmodell hat seine spezifischen Rost-Schwachpunkte die ohne aktive Vorsorge nach >20 Jahren irgendwann kritisch werden. Das muss einem einfach klar sein wenn man so ein altes Auto kauft!
Wenn man aber auf den Ist-Zustand achtet, ein gutes Exemplar erwischt und sich anschließend darum kümmert ist das alles kein größeres Problem (nur eben Arbeit!). Man kann bei richtiger Konservierung und Pflege damit auch das ganze Jahr über fahren. Hier noch andere Kaufberatungen die nicht nur auf den Rost abzielen:
Kaufberatung W124 Archiv
Kaufberatung - Träume Wagen
Zitat:
aber im Grunde muss ich mich glaub ich erstmal grundsätzlich entscheiden: W124 ja oder nein. 😕
Das ist imho das wichtigste. Man muss sich im klaren sein dass man sich einfach ein altes Auto kauft dass regelmäßig Zuwendung braucht (oft muss man zu beginn auch Wartungs-/Reparaturstau abarbeiten). Die Karosserie will immer gut konserviert sein und es werden altersbedingt hin- und wieder Reparaturen anfallen. Dafür hat man ein Auto mit Charakter, ohne Wertverlust und mit einem Fahrkomfort der auf ähnlichem Niveau von neueren Autos liegt.
Zitat:
@E-Cruser schrieb am 6. März 2013 um 08:20:27 Uhr:
Sag mal, wenn ich nicht irre, war Mopf2 ab Mitte 1993 oder? Und erst ab dann ist der Rostschutz nicht mehr gut... Oder bin ich falsch?
Vergiss das besser ganz schnell (auch wenn viele anderer Meinung sind). Das Problem ist nicht der Rostschutz oder die Wasserlacke, sondern dass sich unter den Sacco-Brettern Gammel ansammeln kann. Dann fängt es an zu rosten.
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 23. August 2018 um 21:38:31 Uhr:
Zitat:
@E-Cruser schrieb am 6. März 2013 um 08:20:27 Uhr:
Sag mal, wenn ich nicht irre, war Mopf2 ab Mitte 1993 oder? Und erst ab dann ist der Rostschutz nicht mehr gut... Oder bin ich falsch?
Vergiss das besser ganz schnell (auch wenn viele anderer Meinung sind). Das Problem ist nicht der Rostschutz oder die Wasserlacke, sondern dass sich unter den Sacco-Brettern Gammel ansammeln kann. Dann fängt es an zu rosten.
Naja, dann würden Mopf1 und Mopf2 aber genau gleich rosten, da ja beide die gleichen Sakkobretter haben. Das ist aber im Durchschnitt aller W124iger augenscheinlich nicht der Fall. Außerdem rosten die Mopf2 auch schon mal um die Scheibenrahmen, Türgriffe, IR-Sensoren etc und das hat mit den Sakkos nichts zu tun.
Jetzt kommen aber noch die zwei großen ABER:
1. Aber nicht jeder Mopf2 rostet gleich viel (Schwankende Produktionsqualität), d.h. es gibt auch Mopf2 auf Mopf1 Niveau
2. Aber nach >20 Jahren ist es eigentlich egal wie rostanfällig ein Auto ist, da kommt es allein auf den Pflegezustand an.
Wenn das Auto jetzt gut dasteht und man nachkonserviert dann ist ein Mopf2 genauso gut wie ein Mopf1. Anders gesagt: Wird ein Mopf1 über 20 Jahre nicht gepflegt rostet er einem ebenfalls unterm A*** weg.
Deshalb, meiner Meinung nach: Vergesst so pauschale Aussagen wie "Mopf2 ist rostiger als Mopf1" und macht euch wegen solchen "Ratschlägen" nicht selbst die Suche noch schwerer in dem ihr alke Mopf2 pauschal ausschließt.
Und nochmals muss ich mich bedanken für die vielen Infos und die tollen Links.
Grundsätzliche Entscheidung wäre anhand des konkreten Fahrzeugs definitiv zugunsten W124 ausgefallen. Allerdings gestaltet sich jetzt der Erwerb als überaus schwierig. Fragt nicht! 🙄
Keine Angst vor dem 280er, von den Benzinern müssten 280 und 320 die modernsten Sechszylinder sein und die ZKD stirbt auch nicht grad übermäßig oft. Das mit dem Kabelbaum stimmt, kostet aber keine 1000€ sondern ca 400€ wenn du deinen überarbeiten lässt. Der Einbau ist ein Kinderspiel, bei vielen ist das aber schon gemacht.
Keine Sorge, von mir aus könnte es losgehen. Allerdings bin ich nicht der einzige Verliebte, der die Schönheit umwirbt. Und manchmal braucht man doch zu lange für eine Entscheidung...
Boah!
Endlich mal jemand, der mit Emotionen zum Thema schreibt. Respekt!
Ich hau noch einen für's Poesie-Album drauf:
"Auf der Straße, da rußt mein Diesel.
In meinem Herzen? Da ruhst nur Du!"
Aber Vorsicht!: Gerät gerne "in den falschen Hals." (Rechtschreib-Kenntnisse unbedingt erforderlich!)
G/Ruß, Egi