Kaufberatung zum 124er

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Experten,

mein allererster Beitrag hier.
Bin gerade dabei etwas bei mobile herumzusuchen, so in die Richtung 124er, 190er oder auch eine alte C-Klasse.

Habe nun einen 124er E220 BJ 94, Schiebedach, Automatik gefunden. Erste Hand.
Preis 3300€.

Da die Baureihe für mich neu ist, kann mir vielleicht jemand von euch sagen, worauf ich besonders bei dem Modell achten soll zwecks Schwachstellen? Wo muss ich nach Rost suchen, was geht am ehesten kaputt / könnte ausgeleiert sein, was ist anfällig? Ich weiß der 124er gilt als sehr zuverlässiges Fahrzeug aber ich denke wenn ich weiß wonach ich suchen muss, stehe ich nicht ganz so dumm da.

Wäre über jeden Tip dankbar! Ebenso zum 190er und C-Klasse (180) BJ 94.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn Du dich mal für den Grund der MB-Rostproblematik ab 1992 interessiert hättest- mangels Bedarf vermutlich nicht- wüsstest Du, warum es danach auch immer Exemplare gab, die kein auffälliges Rostprob hatten, während andere Gleichaltrige- nur nicht exakt Gleichtägige-bereits dem 1.Besitzer trotz MB-kontrolle / Ausbesserungen unterm Sitz weggerostet sind.

ich weiß um die Rostproblematik mit der Tauchbadgeschichte. Allerdings wurde hier auch geschrieben man könne an einem Mopf2 nicht mal Schrauben ohne Schweißbrenner öffnen. Das mag bei vielen stimmen, aber eben nicht bei allen. Man sollte sachliche Antworten geben die in etwa lauten könnten:

Achtung, die Wahrscheinlichkeit dass ein Mopf2 viel Rost hat ist höher als beim Mopf1.

oder wie hier ein Zitat von chauvi:

Zitat:

Deshalb darf man zu Recht von " tendenziell" mehr róstgefährdet ab 7/ 1992 sprechen.

Aber pauschal zu sagen Mopf2=Rost=Finger weg ist für einen potenziellen Käufer keine Hilfe. Findet er einen schönen Mopf2 spricht meiner Meinung nichts dagegen diesen zu kaufen. Manche nehmen mit ihren Äußerungen diese Option gleich weg.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Discuslike


Was würdet ihr denn zu diesem hier sagen?

Zumindest hat der Verkäufer nicht viel Ahnung, denn er schreibt E230, obwohl er doch sogar den Heckdeckel mit der Aufschrift 230E drin hat. 😁

Danke für eure Meinungen, seh das genau so.

Hier ist noch einer.

Bei dem macht mich nur stutzig, dass das garantiert ein Händler ist, er aber privat anbietet.
TÜV hat er auch nicht mehr besonders lange. Und silber....
Preislich aber attraktiver.

Die grössten Lorbeeren hat sich wohl der Aufbereiter verdient. Hat er mal gerade 25 Jahre Altersgebrauch weggewischt. Wenn die Technik so ist, wie der opt. Zustand es vermuten lässt, Kotflügel vo re lackiert, ein bisschen runterhandeln incl. TÜV . . .
Verschenken würde ich ihn auch nicht.

Genau, der schaut im Kern ganz gut aus. Was mir persönlich immer wichtig ist: Die "Chemie" mit dem Verkäufer muß stimmen. Macht er einen ehrlichen Eindruck und lässt reell mit sich handeln wäre der Wagen OK. Ein Geschäft ist nur dann ein Geschäft, wenn beide Seiten zufrieden sein können.

MFG Sven

Ähnliche Themen

Hallo,

ich greife den Thread auf, da ich mir als Zweitauto einen W124 kaufen wollte, da ich dieses Model schon immer großartig fand. Gleichzeitig weiß ich nicht, worauf ich beim Kauf von der technischen Seite beachten sollte. Ich würde jedoch das Fahrzeug vor dem Kauf in die Werkstatt bringen, um ganz sicher zu gehen.
Zu den Fakten:
E200 (Benzin) Limo
EZ: 09/88
103.000km (laut Verkäufer: echte!)
2. Hand (jedoch immer im Familienbesitz)
Kein Rost
Scheckheftgepflegt
NR
ausser elektr. Schiebedach keine weiteren Extras
TÜV
Preis 1.800€

Danke und Gruß

Warum nicht? Ein Mopf 0 ist sehr reizvoll; anscheinend ein wenig gebrauchtes Auto zum fairen Preis!

LG
weizengelb

Der 200 Benziner hatte noch...

- einen Vergaser. U.U. können manche Mechaniker damit etwas überfordert sein, da diese Technik in neuen Autos schon lange verschwunden ist. Also besser den sehr erfahrenen Mechaniker aufsuchen, wenn motormäßig etwas nicht stimmt.

- eine einfache Steuerkette, die man alle 200 tkm wechseln soll. Gut, wenn der Tachostand stimmt, hast du Luft bis dahin.

Klimaanlage scheint er nicht zu haben. Das wäre für mich ein K.O.-Kriterium. Aber da ist der Hochsommer wahrscheinlich ein guter Zeitpunkt, um an der Preisschraube zu drehen (wie der Kauf eines Kabrios im Winter).

Bei dem Preis ist das Risiko auf jeden Fall überschaubar.

Viel Glück.

Wenn der Gesamtzustand stimmt, ist der zu dem Preis OK. Der Motor ist relativ unbeliebt, da halt nicht jeder einen an der Hand hat der sich mit Vergasern gescheit auskennt. Ein Hexenwerk ist das aber nicht und wäre für mich kein KO-Kriterium.

MFG Sven

Den Vergaser hatte ich mal in nem 190er, gefühlt ging der vom Antritt her besser als der E, den ich danach hatte, aber das ist jetzt nur meine subjektive Wahrnehmung 😉

Was auf jeden Fall zu beachten wäre, ist, dass Du die Vergaser NICHT mit einem Kaltlaufregler auf Euro2 umrüsten kannst, womit die Steuer dann bei 302,-€ im Jahr liegt...

Abgesehen davon macht der auf den Bildern einen wirklich guten Eindruck, auch wenn ich eher Mopf1-Fan bin.

Gruß

Graf Zahl

Guten Morgen!
Also erstmal ist es ein 200E und kein E200.
Der 200E ist ein Einspritzer, daher das "E". Der 200 war der Vergaser. Die Angabe E200 müsste also konkretisiert werden.
@Graf Zahl: Auf welchen Bildern?
Klimaanlage braucht der auch nicht, hat doch ein Schiebedach 😉
Ich denke, wenn der Zustand stimmt (so wie beschrieben), dann ist der Preis auch okay.
Und dann sag ich schonmal: Willkommen bei uns im Forum!
🙂

Zitat:

Original geschrieben von caddykarim


Guten Morgen!
Also erstmal ist es ein 200E und kein E200.
Der 200E ist ein Einspritzer, daher das "E". Der 200 war der Vergaser. Die Angabe E200 müsste also konkretisiert werden.
@Graf Zahl: Auf welchen Bildern?

Guten Morgen,

darüber hab ich mich zunächst auch gewundert, aber des Auto ist leicht zu finden 🙂
Ich will jetzt nicht den Link reinstellen, das sollte wenn dann der Fragesteller selbst machen, aber es scheint tatsächlich ein 200er Vergaser mit 105PS zu sein...

Wunderschönen guten Tag die Herren und Damen, 😉

ich muss mal diesen Thread kapern und um eure kompetente Hilfe bitten.
Ich fahre im Moment noch einen Audi A6 3.0 TDI quattro. Mechanisch ein toller Wagen, elektronisch eine Vollkatastrophe. Um es kurz zu machen: das Anforderungsprofil hat sich geändert (keine langen AB-Fahrten mehr und von ca. 30 tkm im Jahr, geht es jetzt wohl eher < 10 tkm) und ein neuer muss her. Zudem soll der Neue ein Auto mit "Charakter" werden - was immer das für jeden persönlich heißt.

Erster Gedanke: Audi 80 (hatte ich als ersten Wagen - phänomenal zuverlässig), 90 oder ein Coupe. Vorteil: keine bis kaum Rostproblematik, langlebige 5-Zylinder). Nachteile: sich stärker anspannende Ersatzteilversorgung.

Zweiter Gedanke: W124 🙂
Mittlerweile habe ich mich in die Thematik eingelesen und diverse Kaufberatungen studiert. Eine Frage konnte aber nicht abschließend geklärt werden. Selbst wenn ich einen rostfreien W124 finden würde, würdet ihr dem Wagen zutrauen, dass man ihn ganzjährig bewegen kann ohne dass nach einem Regen- oder Wintertag gleich die Rostparty beginnt?
Meinen täglichen Arbeitsweg bestreite ich 365 Tage im Jahr per Fahrrad - ohne Ausnahme. Einsetzen würde ich ihn halt am Wochenende für Einkäufe, Ausfahrten und Unternehmungen. Dann allerdings ohne (größere) Rücksicht auf die Witterungsverhältnisse. Hier am Bodensee fällt in der Regel wenig bis gar kein Schnee, aber gesalzen wird halt doch hin und wieder.
So ein 124er wäre schon ein Traumwagen, aber bei Rost bekomme ich Alpträume. Wenn ihr wisst, was ich meine.

Konkret habe ich grad diesen ins Auge gefasst. Wobei ich der Sache nicht wirklich traue. Das scheint schon ein sehr guter Wagen zu einem tollen Preis zu sein - oder irre ich?

300 E Sportline

Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.
Ich danke schon mal im Voraus.

Beste Grüße

Thomas

Ich finde den schön, vor allem von innen mit dem hellen Leder. Stören würde mich die fehlende Klimaanlage (da bin ich einfach ein Fetischist), aber das muß jeder für sich entscheiden.

Gut: Es ist ein Mopf1, der tendenziell weniger rostet als die jüngeren Exemplare. Wenn Du mal im Winter gefahren bist musst Du halt zeitnah das Salz abspülen, dann bleibt der auch länger Rostarm.

MFG Sven

Hallo,

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 22. August 2018 um 09:47:10 Uhr:


Stören würde mich die fehlende Klimaanlage (da bin ich einfach ein Fetischist), aber das muß jeder für sich entscheiden.

hat er doch - schau mal bei den Bildern genauer hin: Ich kann da drei Knöpfe zwischen den beiden Drehreglern für die Lüftung erkennen. 😉
In der Ausstattungsliste wurde die Klima aber in der Tat vergessen.

Sehr schöner Wagen, der 300 E - wirklich bemerkenswert.

Was das Thema Rost angeht: Wirklich rostfrei sind die allerwenigsten - alle haben sie gerne die ein oder andere Stelle.
Das ist aber auch nicht dramatisch, solange man davon weiß und entsprechendes unternehmen kann, um die braune Pest zu bekämpfen und dann präventiv alles dafür zu tun, dass sie nicht wiederkommt.
Will sagen: Man kann Maßnahmen treffen, um das Risiko für Rost zu minimieren.
Eine gute Konservierung aller Karosserieteile (inklusive Unterboden und Hohlräume) verhindert schon mal schlimmeres.

Es ist auch keinesfalls so, dass eine einmalige Begegnung mit Wasser oder Salz direkt den ganzen Wagen zerbröseln lässt.
Man muss das etwas anders sehen: Die Autos sind mechanisch enorm stabil und robust, die jüngsten Limousinen sind nun gute 23 Jahre alt, die meisten Exemplare eher älter. Die allermeisten davon wurden ganz normal im Alltag bei Wind und Wetter, zu jeder Witterung und zu jeder Tages- und Nachtzeit bewegt und benutzt.
Komplett spurlos geht die Zeit auch an denen nicht vorbei und wegen der stabilen Mechanik ist der Rost nunmal der größte Feind der Autos.
Wenn man diesen ernst nimmt, besteht eine gute Chance auf eine lange Liaison mit seinem W124. 🙂

MfG
el lucero

Also so schlimm wie alle immer sagen rosten die 124er auch nicht.

Der Rost ist total überschaubar trotz fehlender Garage und Schnee im Winter bei mir.

Man muss nur immer dran bleiben und es nicht soweit kommen lassen dass es beängstigend wird.

Radläufe und Aufnahmen immer wieder Mal checken und auch Mal drunter schauen. Findet man was - dann beseitigt man es schnelle möglich und das war's.

So muss man nur wenige Male im Jahr kleinere stellen beseitigen und alles hält sich im Rahmen.

Da gibt es andere Autos die moddern dir regelrecht beim fahren weg.

Ansonsten find ich den Wagen oben echt schick. Auch der Preis ist nicht schlecht.

Man muss sich nur immer im klaren sein - dass so ein wagen immer eine gewisse Pflege und Wartung Braucht - ansonsten ist er wirklich nach einigen Jahren am Ende. Es ist nicht einmal besonders viel - aber man muss sich schon eine gewisse Zeit nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen