Kaufberatung Yaris Benziner oder Hybrid
Hallo zusammen,
ich möchte mich gerne eure Meinung zum Toyota Yaris hören.
Vorab jedoch ein paar Informationen über mich. Ich bin momentan noch mit der Bahn unterwegs da ich nicht weit von der Arbeitsstelle wohne. Jedoch werde ich nächstes Jahr (nebenberuflich) ein Studium anfangen wofür ich mir ein Auto anschaffen werde.
Ich bin mir noch unsicher welches Modell und bin dabei auf den Toyota Yaris gestoßen. Ich muss zugeben das ich normalerweise nicht viel von ausländischen Automarken halte, jedoch finde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis ganz interessant. Für mich würde der Yaris Comfort mit 125PS Automatik als Benziner in Frage kommen. Hybrid finde ich hingegen schon nicht mehr wirklich preislich interessant.
Wichtig ist für mich Zuverlässigkeit. Dazu muss ich sagen das ich noch Fahranfänger bin und jährlich ca. 25.000km fahren werde, davon sehr überwiegend Autobahn.
Zudem habe ich über MeinAuto.de gesehen das man keine Garantieverlängerung dazu buchen kann. Ist das richtig das nur 3 Jahre / 100.000km Garantie gegeben wird?
Danke im Voraus für eure Ratschläge! 🙂
114 Antworten
Ich werde mir die Tage nun verschieden Angebote einholen. Ich denke mal es wird der Yaris Hybrid in Comfort.
Auf MeinAuto bekomme ich den für ca. 19.500€ (Listenpreis 21.890€).
Was sind eure Erfahrungswerte, wieviel der örtliche Toyota Händler runter kann vom Listenpreis? Ich habe kein Problem damit ein paar Euro mehr zu zahlen.
Und hat jemand einen aktuellen Richtwert bezüglich der Lieferzeit?
Macht es Sinn eigentlich den Hybrid mit Super E10 zu tanken oder lieber Super 95?
E95 ist besser und verlängert die Lebensdauer Ihres Katalysators. Ethanol reagiert mit Motoröl und verringert die Ölfilmdicke. Für eine etwa 3-6 Cent Unterschied, nehme ich E95. Meine älteren Prius06, Altima 02, Sienna04 klopfen immer leicht mit E10, da die Regierung in den USA E10 im Jahr 2010 vorschreiben. Mein neuerer Auris 2016 hat kein Problem mit E10, aber ich mag die Wirkung von Ethanol in Autos nicht.
E10 ist freigegeben also kein Problem. Das ist aber schon immer ein Streit Thema! Da kommen die zwei Lager nie zusammen.
Schau mal bei Carwow und hol dir dort Angebote.
Also bei meinem sind so 15 - 17% drin je nachdem wann man da auftaucht und ob die noch was verkaufen müssen aber derzeit sieht es eh nicht so gut aus mit den Rabatten.
Die Lieferzeiten bei Toyota scheinen für die gängigen Autos recht Human zu sein aber wenn du Glück hast steht so ein Yaris schon irgendwo rum.
Zitat:
@DerAhnungslose schrieb am 2. Januar 2022 um 11:06:16 Uhr:
Auf MeinAuto bekomme ich den für ca. 19.500€ (Listenpreis 21.890€).
Was sind eure Erfahrungswerte, wieviel der örtliche Toyota Händler runter kann vom Listenpreis? Ich habe kein Problem damit ein paar Euro mehr zu zahlen.
Und hat jemand einen aktuellen Richtwert bezüglich der Lieferzeit?
Ich habe den Yaris Mitte Juli 2020 bestellt.
Bis heute ist mein Yaris noch nicht einmal für die Produktion eingeplant. Lieferzeiten derzeit denke ich daher 6- 8 Monate aufwärts, je nach Ausstattung.
Mein Listenpreis war 28700 €, zahle 24300 €, aber über Privatleasing.
Aufgrund der langen und ungewissen Lieferzeit, überlege ich vom Vertrag wieder zurück zu treten.
Tanken kommt für mich nur E5 in Frage.
Ähnliche Themen
Also ich befürchte die Lieferzeit sind derzeit bei allen Herstellern sehr lange, auf einen Kuga warten manche fast schon ein Jahr...
Derzeitige Lieferzeit für Neubestellungen beim Yaris Hybrid ca. 6 Monate.
Uns war die Lieferzeit zu lange und wir haben dann einfach einen VFW (Yaris Style) mit ca.50 km geholt. Den bekamen wir direkt. Ein ordentlicher Nachlass und eine vom Preis her exzellente Rücknahme unseres alten Fahrzeugs bekamen wir auch noch.
LG Richy
Zitat:
@rondhol schrieb am 2. Januar 2022 um 12:49:08 Uhr:
E95 ist besser und verlängert die Lebensdauer Ihres Katalysators. Ethanol reagiert mit Motoröl und verringert die Ölfilmdicke. Für eine etwa 3-6 Cent Unterschied, nehme ich E95. Meine älteren Prius06, Altima 02, Sienna04 klopfen immer leicht mit E10, da die Regierung in den USA E10 im Jahr 2010 vorschreiben. Mein neuerer Auris 2016 hat kein Problem mit E10, aber ich mag die Wirkung von Ethanol in Autos nicht.
E10 ist klopffester als E5… neben anderem falschen. Bitte die Leute nicht verwirren.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 2. Januar 2022 um 17:59:19 Uhr:
Zitat:
@rondhol schrieb am 2. Januar 2022 um 12:49:08 Uhr:
E95 ist besser und verlängert die Lebensdauer Ihres Katalysators. Ethanol reagiert mit Motoröl und verringert die Ölfilmdicke. Für eine etwa 3-6 Cent Unterschied, nehme ich E95. Meine älteren Prius06, Altima 02, Sienna04 klopfen immer leicht mit E10, da die Regierung in den USA E10 im Jahr 2010 vorschreiben. Mein neuerer Auris 2016 hat kein Problem mit E10, aber ich mag die Wirkung von Ethanol in Autos nicht.E10 ist klopffester als E5… neben anderem falschen. Bitte die Leute nicht verwirren.
Das hab ich mich auch gefragt ob E10 bei einem Hybrid nicht sogar besser ist als E95.
Es heißt E5, E95 gibt es nicht und wäre das Gegenteil, also E95 = 95% Ethanol.
Aber ja, E10 ist besser, auch bei einem Hybriden. Hier wegen der Lagerfähigkeit durch die bessere Wasserbindung.
Der Toyota Motor freut sich da eh durch sein Prinzip über besseren Kraftstoff. Das ist E10 ggü E5 in dem Fall durch die homogenere Verbrennung auch.
Eigentlich wollen diese Motoren sogar E20, wenn es bald kommt. Aber E95 wäre schon arg im Winter, im Sommer ok. 😉
E85 hat(te) mal eine gewisse, überschaubare Verbreitung.
Die Nachfrage wäre bei E85 da…
Meinen Miller Motor würde ich im Winter auf E30, im Sommer höher mixen…
Die Oktanzahl ist die gleiche wie bei E5 oder E10. Die Probleme mit älteren Autos vor 2008 sind nicht für E10 programmiert. E10 hat einen höheren Sauerstoffgehalt und macht die Verbrennung magerer als E0. Es verursacht sehr leichtes Klopfen bei geringer Last. Ja, reines Ethanol hat eine hohe Oktanzahl, hat aber auch 33% weniger Energie als reines Benzin. Es kann dazu führen, dass der Motor bei älteren Fahrzeugen etwas zu mager läuft. Neuere Autos sind bereits für E10 oder sogar E15 programmiert.
Früher habe ich in FL Benzin für Boote oder Marine-benzin gekauft. Es enthält kein Ethanol, weil wir das Boot oft für einige Monate im Winter gelagert haben. Ethanol-Benzin degradieren im Laufe der Zeit und kann Korrosion verursachen, wenn wir es nicht in den Tank für Monat verwenden.
Ethanol +ZDDP (öl) < ZDDP
E10 Effekt https://youtu.be/UvS_D4_lF5U
https://youtu.be/bEf9Fdvx_Sc
Die Oktanzahl ist nicht gleich, ROZ95 ist nur eine Mindestanforderung.
2008 ist weder ein altes Auto noch muss es auf E10 programmiert asein.
Die kühlere Verbrennung ist kein Nachteil. Mit dem Klopfen hat es nichts zu tun.
Der Energiegehalt hat auch nichts mit der Leistung zu tun, bei höher Verdichteten Motoren auch nichts mit dem Verbrauch!
Benzin ist viel schlimmer als Ethanol beim lagern...
E10 und E5, beide sind Super95. Die Oktanzahl ist nicht dasselbe wie der Energiegehalt. Bei den meisten Autos hat E10 keine Auswirkungen auf den Wirkungsgrad, aber einige kleine Turbomotoren werden durch E10 stärker beeinträchtigt, da Turbomotoren im oberen Leistungsbereich naturgemäß stärker belastet werden, reichhaltiges Gemisch.
Ich glaube nur an Chemie und Physik, nicht an Greenpeace-Slogans.
Sag ich doch, ist nur eine Mindestangabe.
Rechnerisch und nach manchen Messungen kommt bei E10 1 Oktan mehr raus. Dazu die homogenere und sauberere Verbrennung.