Kaufberatung Y22DTH Omega

Opel

Hallo Leute!

Da meine Gasoma wohl bald am Ende ist möchte ich mich auf die Suche nach einem Y22DTH Omega machen 🙂

Warum Y22DTH?
Ganz einfach! X20XEV->Wohl der anfälligste und nervigste Opelmotor den ich je hatte...Sensoren, Krümmer, VDD einfach ne Fehlkonstruktion...kann man dazu stehen wie man will, für mich fällt der aus.
Von den 2,2ern erwarte ich mir auch nicht mehr.
V6 geht nicht, da zu durstig für 30tkm/Jahr, ebenso ein Groschengrab (Krümmer, Zahnriemen)
2,5DTI->Drallklappen, Abgasrückführung, kaum zu bekommen unter 300tkm, Schaltgetriebe wohl gerne mal überfordert usw....

Der Y22DTH steht für mich schon zu 90% fest, leider finde ich aber fast nix an Infos zu dem Motor.
Auf was ist bei dem Motor beim Kauf zu achten?
Habe mir jetzt mal 2 Exemplare beim Verbrauchtwagenhändler angesehen. bei einem war die Maschine stirnseitig auf der Fahrerseite leicht ölig.
Was kann man bei der Maschine an Ölfilm vernachlässigen und wo wird es kritisch?
Wie gestaltet sich die VP44 Problematik?
Ist da dauerhaft Ruhe wenn die Pumpe schon mal getauscht wurde?
Gibt es bestimmte Modelljahre die man meiden sollte?

Für ein paar Infos wäre ich seeeehr dankbar 😉

Frohe Weihnachten Euch Allen 🙂

45 Antworten

Natürlich sage ich zu einem guten 2,5er nicht nein.
Den Drallklappenausbau bekomm ich auch selbst in den Griff, ebenso wie die Nachrüstung des Zyklon-Filters von BMW. Damit wäre dann an der Motorschadenfront erstmal vorgebeugt.

Ich will mir nur ungern ein Auto kaufen bei dem ich erstmal wieder eine ganze Litanei reparieren muss....sonst kann ich auch meine XEV Gurke wieder flicken.

Was mich aber noch interessieren würde ist, wie das beim Facelift mit der selbst nachstellenden Kupplung ist. Heisst das, dass die Kupplung schon aus dem letzten Loch pfeift und sich trotzdem noch knackig kupppeln lässt????

Ich hätte in der Nähe nen schönen Volle-Hütte 2,5er DTI, der aber am Qualmen ist...angeblich Turbo....ist das ne größere Aktion das Dingens zu wechseln?
Beim 2,2er sitzt der ja Wartungsfreundlich direkt unter der Haube....

Hi,

Ich meine mal gelesen zu haben , daß nicht die ganze Faceliftpalette diese SAC Kupplung hat , sondern nur die y25dt und y22dth .
einige Vorteile dieser Kupplung sollen weniger Verschleiß sein , Pedal immer in gleicher Position und ein Spiel einstellen entfällt .

Für Details müssen sich die Schaltfahrer bemühen .

Opel sagt zur SAC folgendes:

"Technische Informationen: Im Vergleich zur konventionellen Kupplung kommen nur eine Sensortellerfeder und ein Rampenring hinzu. Die selbstnachstellende Kupplung wird vom Zentralausrücker betätigt. Die selbstnachstellende Kupplung SAC bietet folgende Hauptvorteile: geringe Ausrückkräfte, die über die Lebensdauer konstant bleiben, erhöhte Verschleißreserve und damit höhere Lebensdauer durch Verschleißnachstellung, geringe Geräusche und Vibrationen, wartungsfrei, da kein Spiel eingestellt werden muß und konstante Kupplungspedalposition."

Im Vergleich zu den Omega-Benznern tritt sich die Kupplung beim Diesel schwerer, aber man gewöhnt sich dran.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Black13i


.......... Ich hätte in der Nähe nen schönen Volle-Hütte 2,5er DTI, der aber am Qualmen ist...angeblich Turbo....ist das ne größere Aktion das Dingens zu wechseln?

Auch das AGR Ventil ist in zwei Minuten lahmgelegt - ich fahre seit 150.000 km mit lahmgelegter AGR.

Wie qualmt er - blau, schwarz oder weiß? Wann qualmt er? Ist der in Aussicht stehende DTI gechipt? Wieviele km hat er auf dem Zähler?

Lader tauschen ist an sich keine große Aktion, wenn sich die Schrauben "leicht" lösen lassen.

LG robert

Ähnliche Themen

Ich würde garantiert nichts nehmen, wo der Verkäufer sagt: "Da ist bestimmt das und jenes kaputt, kostet 50 EUR bei ebay". Ab diesen Satz kann man sicher sein, das er ganz genau weiß woran es liegt und er den Wagen genau deswegen verkauft.

Vor Händlern kann man sich auch nicht sicher sein. Mein Wagen ist 3 Jahre alt aber verliert Öl, Schweller ist gespachelt, Front nachlackiert, trotzdem Tüv ohne Mängel. Na ja, passiert mich nicht noch mal. Nie wieder auf ´nen Vertragshändler verlassen. Rücktritt vom Kaufvertrag läuft ...

Am besten also immer jemanden mitnehmen der sich auskennt und den Wagen vorher auf der Bühne durchchecken lassen. Wenn man niemanden kennt, dann einen ADAC Check machen lassen. Wenn das verweigert wird, stehen lassen und abfahren.

wenn der motor nach einem turboschaden qualmt ist meist nicht nur der lader defekt ...

entweder hat er noch restmengen von motoröl im ladeluftsystem ... oder im auspuff ... was aber eher selten der fall ist.

öfter sind bei solchen "schnäppchen" die motoren hin, oder die injektoren sind an den spritzlöchern durch überhitzung undicht

wenn die z.b. nach dem turbotausch nicht mehr anspringen, liegt es oft an abgebrannten injektoren
der hier war z.b. aus nem bmw

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


wenn der motor nach einem turboschaden qualmt ist meist nicht nur der lader defekt ...

entweder hat er noch restmengen von motoröl im ladeluftsystem ... oder im auspuff ... was aber eher selten der fall ist.

öfter sind bei solchen "schnäppchen" die motoren hin, oder die injektoren sind an den spritzlöchern durch überhitzung undicht

wenn die z.b. nach dem turbotausch nicht mehr anspringen, liegt es oft an abgebrannten injektoren
der hier war z.b. aus nem bmw

.... alles mögliche Fehler - aber vielleicht ist nur der Ölabscheider komplett versaut (nie gewchselt, das Ventil darinnen kaputt) und von dort wird jede Menge Öl in den Lader gesaugt. Müßte man aber am verölten Motorlager sehen.

Was den abgebrannten Injektor angeht - der Motor kann aber nicht mehr auf allen Pötten gelaufen sein😉

Wenn ich Turboschaden lese, fallen mir sofort gebrochene Drallklappen ein - warum wohl?

LG r.

die meisten werden ja nicht wegen so einer kleinigkeit verkauft ... wer verkauft schon ein auto bei dem "nur" der ölabscheider nicht i.o ist

was meiste wie oft ich solche injektoren in der hand habe, egal ob es ein bmw, audi, mercedes oder fiat ist ...

wenn die kiste qualmt würd ich sofort die finger davon lassen.

klar, es kann nur ne kleinigkeit sein ... aber ich habe schon einige gesehen die so eine kiste gekauft haben und nen lader und alle injektoren gebraucht haben

Schon klar - aber wieviele wissen, dass der Omega (und auch BMW) so einen beschi..enen Ölabscheider haben. Bei BMW ist er wenigstens im Wartungsplan enthalten - bei Opel - niente, nix, nema ....
Da ist es dann naheliegend - viel Öl, vieel Rauch > Turbolader

Aber allen ernstes - ein gebrauchtes Auto birgt immer ein Risiko, deshalb auch vor dem Kauf gut testen.
Aber auch wenn zu diesem Zeitpunkt alles in Ordnung ist - es kann keiner hineinschauen.

Meiner läuft auch perfekt, es besteht kein Wartungs- od. Reparaturmangel, trotzdem würd ich meine Hand nicht ins Feuer legen - schon in den nächsten Kilometern kann mir irgenetwas um die Ohren fliegen, bildlich gesprochen.

LG robert

PS: Unterm Strich halte ich den Omega mit dem BMW Diesel für ein gutes ausgereiftes Auto, wenn gewisse Wartungsarbeiten regelmäßig erfolgen und auch eventuelle Kleinigkeiten sofort repariert werden. Nicht besser aber auch nicht schlechter als Autos von all den anderen Herstellern. (sind ja ohnehin fast überall die gleichen Teile verbaut) Meiner ist jetzt 10 Jahre alt, 230.000km, läuft 1a, kaum Probleme mit Rost - 2 Jahre muß er noch, mal sehen 😁

von den motoren hab ich noch keinen wegen dem ölabscheider richtig qualmen sehen ...

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


von den motoren hab ich noch keinen wegen dem ölabscheider richtig qualmen sehen ...

BMW oder Opel? 😁

bmw, opel, rover, land-rover, range-rover ...

Ehrlich gesagt - ich hab deswegen auch noch keinen wirklich qualmen gesehen.

M.W, war im Range der M51 Diesel verbaut ich weiß es nicht genau, aber die haben eine andere Entlüftung.

Und im Discovery auch den M51 oder eine Ford Maschine.

LG robert

den 4 zylinder m47 gab es z.b. im landrover-freelander und im rover 75

die 6 zylinder wurden im range-rover verbaut. in den ersten der m51 im nachfolger auch der m57 mit 3.0l hubraum

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


........ auch der m57 mit 3.0l hubraum

OK, das wußte ich nicht.

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen