Kaufberatung Werkstattwagen & Poliermaschine! "Einsteigerwerkzeug!"
Hey Leute!
Habe letztes Jahr eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker begonnen und suche nun endlich mal eigenes Werkzeug.
Da mein Vater eher ein Holzwurm ist, ist nicht viel mit passendem Werkzeug im Keller 🙁
Habe nun max 1800 € (keinen Cent mehr, leider!) um mich ein wenig einzudecken.
Würde gerne einen Werkstattwagen bestückt & eine Poliermaschine haben, eventuell auch ein Wagenheber mit stützen...
Hab mich mal bei Amazon, Conrad, Contorion umgesehen jedoch noch erfolglos...
Auf der Arbeit benutzen wir hauptsächlich Berner & Hazet, die passen nicht ganz in meine Preiskategorie...
Bin mal auf Vigor gestoßen... sah nicht ganz so übel aus ...
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
geht ja aber auch schon bei 500 € Wägen los, jedoch keine Ahnung wie lange sowas hält...
In den Bewertungen steht dann, dass vieles schnell kaputt geht etc...
Bei den Poliermaschinen gibt es auch Preisdifferenzen von 25 - 500 €
Hat da jemand einen Tipp für ein Produkt, welches nicht schon nach der 2. Benutzung kaputt geht und das Zubehör nicht gleich unzählige Euro kostet ?
Wenn das Budget noch für einen günstigen Wagenheber & 2 Stützen (was gibt es noch für alternativen ein Auto anzuheben ?) reichen würde wäre top!
Wäre super wenn ihr mir helfen könntet und ein paar Tipps für mich hättet 😉
Danke im voraus! 😉
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir den angebotenen werkzeugwagen übers geschäft gekauft (vw/audi autohaus). Habe vom chef einen ordentlichen rabatt bekommen. Die kiste ist wirklich riesig in den außmaßen. Von der werkzeugausstattung her echt super. Es sinf nur minimale sachen die man vermisst. Es ist wirklich alles da was man irgendwie in einer Situation benötigen würde. Qualitätsmaßig kann ich mich nicht beklagen. Alles super stabil und wertig
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist von Werkzeug von "Sonic Equipment" zu halten?' überführt.]
30 Antworten
Habt ihr zwei schon mal poliert?
2500 Umdrehungen ist viel zu hoch.
Dazu gibt es hier bei MT duzende Tröds zu.
Gerade Anfänger sollten mit niedriger Drehzahl um die 1000 Umdr. anfangen.
Meine aktuelle Politur verträgt nur 880 Umdrehungen.
Der Markenführer Flex gibt eine Drehzahl von 600 - 2500 an ihren Geräten an.
Warum wohl?
http://www.fahrzeuglackiererforum.de/...-beim-polieren-t11597.html?...
Zitat:
@Bananenbiker schrieb am 10. Juli 2016 um 11:03:42 Uhr:
Habt ihr zwei schon mal poliert?
Gegenfrage, kennst Du den Unterschied zwischen Rota und Exe? 🙄
Die von mir verlinkte Maschine ist hier im Pflegeforum hundertfach im Einsatz und für Einsteiger genau das richtige Gerät. Und ja, ich habe damit auch schon poliert. Mit sehr gutem Erfolg.
Flex hat übrigens Zwangsrotation, da braucht man weniger Drehzahl.
Danke, TouranFAQ.
Bananenbiker kennt den Unterschied wohl tatsächlich nicht.
Guck doch mal bei Rupes rein, was deren Excenterpolierer an Drehzahlen/Hubzahlen haben. 2500- 3000/min.
Also bevor man hier anfängt rumzuposaunen, sollte man sich schon richtig informieren oder zumindest richtig lesen.
Rotationspolier sind selbst mit 1000/Minute unter Umständen gefährlich. Mit ner Excenter macht man eigentlich nichts falsch. Ohne Zwangsrotation steht der Teller bei zu großem Druck und gut ist. Mach das mal mit deiner Rota ...
Marktführer Flex gibt bei seinen Excentern auch so hohe Hubzahlen an:
https://www.lupus-autopflege.de/Flex-XC3401VRG-Exzenterpolierer
Manche Hersteller geben da unterschiedliche Werte an, in RPM, Oszillationen pro Minute oder Hübe/Minute. Daher ist es manchmal schwierig die Excenter direkt untereinander zu vergleichen... Mit den Rotadrehzahlen geht es allerdings nie.
Die von mir verlinkte Maschine von Lupus Autopflege habe ich schon einige Jahre und auch schon etliche Autos damit gemacht.
Aber entweder weißt du wirklich nicht zwischen Excenter und Rotationspolierer zu unterscheiden oder du liest einfach nicht richtig ...
Grüße
Ich würd mit der Hand polieren da ist man selten zu schnell dran.
Ähnliche Themen
Zitat:
@torrannagga schrieb am 10. Juli 2016 um 15:04:32 Uhr:
Manche Hersteller geben da unterschiedliche Werte an, in RPM, Oszillationen pro Minute oder Hübe/Minute. Daher ist es manchmal schwierig die Excenter direkt untereinander zu vergleichen...
...hinzu kommt noch die Frage ob sie Zwangsantrieb haben oder nicht. Eine Exzentermaschine ohne Zwangsantrieb braucht höhere Drehzahlen um überhaupt zu oszillieren, eine mit Zwangsantrieb erzeugt schon bei niedrigen Drehzahlen ordentliche Hübe.
So oder so ist eine Exzenter für Anfänger die bessere Wahl, und die verlinkte Lupus tut es für Privatanwendung dicke, da braucht man keine Flex für 400 Euro....
Zitat:
Die von mir verlinkte Maschine von Lupus Autopflege habe ich schon einige Jahre und auch schon etliche Autos damit gemacht.
Dito, absolut sicher und einfach zu handhaben. Ich nutze sie mit dem Microfasersystem von Meguiars, das ist fast idiotensicher 😉
Zitat:
@frestyle schrieb am 10. Juli 2016 um 15:15:36 Uhr:
Ich würd mit der Hand polieren da ist man selten zu schnell dran.
Je nach Art der Defekte, die Du korrigieren willst, kommst Du da ganz schnell an deine Grenzen 😉
Zitat:
@Bananenbiker schrieb am 11. Juli 2016 um 12:15:31 Uhr:
Viel bla bla um nichts
Stimmt, so kann man deine Postings bisher zu dem Thema zusammenfassen 😉
Hallo.
Am kommenden Samstag gibt es bei Aldi Süd wieder den Werkzeugwagen für 160 Euro:
https://www.aldi-sued.de/de/angebote/angebote-ab-samstag-6-august/
Ich habe schon zwei von den Dingern im Einsatz, und die Qualität ist echt OK.
Sicher ist er nicht ganz so stabil wie mein Gedore-Adjudant, aber er hat große Schubladen und ist insgesamt gesehen für den Preis echt Top.
Die Gedore Module passen auch ganz gut rein:
http://www.motor-talk.de/.../...twagen-nussorganizer-t5542943.html?...
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, meine private Hobbywerkstatt neu auszustatten. Ich schraube ausschließlich an VAG Fahrzeugen und bin daher auf der Suche nach dem kompletten VAG Werkzeugsatz ( https://erwin.volkswagen.de/.../index.htm?... ).
Nun habe ich gesehen, dass der Lieferant für die VW/Audi Werkstätten Sonic Equipment ist. Ich kenne den Hersteller persönlich aber leider noch nicht. Bisher hatte ich eher zu Hazet Werkzeugen gegriffen, die diesen VAG Werkzeugsatz ja ebenfalls anbieten, aber eben zum fast doppelten Preis. Wenn VW selbst auf Sonic setzt, kann ich mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass es sich hier um das billigste Gelumpe handelt.
Hat jemand schon Erfahrungen mit Sonic machen können bzw. sind die Werkzeuge zu empfehlen? Das Ordnungssystem von Sonic gefällt mir auch ganz gut und würde vom Format her auch super in meine Lista Schubladenschränke passen.
Wäre klasse, wenn mir jemand ein paar Erfahrungen mitteilen könnte.
Beste Grüße,
Tom
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist von Werkzeug von "Sonic Equipment" zu halten?' überführt.]
Da mal reinschauen.
https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/registerhabm?AKZ=004000592
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist von Werkzeug von "Sonic Equipment" zu halten?' überführt.]
China-Müll völlig überteuert. Wie meistens heute !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist von Werkzeug von "Sonic Equipment" zu halten?' überführt.]
Darf man fragen, weshalb das Zeug "China-Müll" sein soll? Selbst Erfahrungen damit gemacht, oder einfach nur eine Standardaussage, weil das Werkzeug nicht aus Deutschland kommt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist von Werkzeug von "Sonic Equipment" zu halten?' überführt.]
Ich habe mir den angebotenen werkzeugwagen übers geschäft gekauft (vw/audi autohaus). Habe vom chef einen ordentlichen rabatt bekommen. Die kiste ist wirklich riesig in den außmaßen. Von der werkzeugausstattung her echt super. Es sinf nur minimale sachen die man vermisst. Es ist wirklich alles da was man irgendwie in einer Situation benötigen würde. Qualitätsmaßig kann ich mich nicht beklagen. Alles super stabil und wertig
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist von Werkzeug von "Sonic Equipment" zu halten?' überführt.]
Hallo, ich hatte vor einiger Zeit Sonic Equipment in der Hand. Und bei mir ist auch die Wahl auf Sonic Equipment gefallen.
Absolut tolles, mattes Finish der Oberfläche, bei den Nüssen überall gerändelt. Ist auch Subjektive Entscheidung.
Alles, was verchromt ist, fällt bei mir weg (Vigor komplett, KS-Tools teilweise auch bei matter Ausführung). Ist das beste, was ich bisher in der Hand hatte. Die Ratschen selbst sind nicht ganz so toll, da kann ich Gedore oder Elora empfehlen. Bei der 1/2 Ratsche ist es egal, bei der 1/4 ist die Elore etwas länger.
Nur die Berner-Nüsse haben ein ähnlich gutes Finish, jedoch ohne Rändelbereich.
Schraubendreher sind in guter Qualität, nur die Wiha Softfinish greifen sich eine Spur besser an. Die Standard-Zangen sind von NWS, sind bei Sonic etwas überteuert.
Wenn du eine Möglichkeit bei toolteam 24 einzukaufen, dann bekommst du Sonic zu einem absolut Toppreis!
Lg, Ricco
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist von Werkzeug von "Sonic Equipment" zu halten?' überführt.]