Kaufberatung "Welcher Motor" und Fragen zum 1.4 TSI / Steuerkette usw.
Hallo Forums-Mitglieder,
wir stehen vor der Entscheidung, welchen gebrauchten Touran wir uns zulegen wollen. Wir wohnen in der Stadt und fahren meistens Kurzstrecken innerhalb der Stadt. Gelegentlich unternehmen wir mal einen Ausflug ins Umland, 1-2 Mal im Jahr auch Urlaubsreisen von ca. 1000 km (einfache Fahrt) über Autobahn. Gesamt nicht mehr als 15.000 km. Aus dem Profil ergibt sich, dass ein Diesel eigentlich nicht in Frage kommt. (Wir hatten mal einen Touran 1.9 TDI, der viele Reparaturen benötigte und irgendwann fragte uns der Meister, wieso wir eigentlich einen Diesel fahren würden. Seitdem fahren wir einen Benziner Mazda 5.)
So, nun gibt es auch dem Gebrauchtmarkt in unserer Preiskategorie bis 12.000 EUR (bis 80.000 km) einerseits einige 1.4 TSI - Angebote und andererseits einige "normale" 1.6 - Angebote.
Ganz pauschal habe ich verstanden: 1.6. verbraucht mehr, ist aber robuster und 1.4 TSI verbraucht weniger, fährt etwas spritziger, ist aber reparaturanfälliger. Stimmt das so?
Ich bin inzwischen natürlich auch über die TSI/Steuerkettenproblematik gestolptert und möchte daher TSI am liebsten ausschließen. Oder wäre es unproblematisch, wenn in einem Angebot zB steht "Steuerkette bei xy km getauscht" oder gar "Austauschmotor bei xy km"? Ist es richtig, dass ein Defekt der Steuerkette IMMER einen defekten Motor verursacht, so dass eigentlich beides getauscht sein muss, damit man sicher sein kann, dass dieses Problem beim Gebrauchtwagen nicht mehr auftritt?
Gibt es beim normalen 1.6 auch typische Probleme oder läuft der ganz solide?
Grundsätzlich: Würde es evtl. Sinn machen, doch nach einer höheren km-Leistung zu suchen und dann zu checken, dass das "normal Nötige" (zB Zahnriemen beim 1.6) schon gemacht wurde?
Ich bin für alle Ratschläge offen! Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich suchte eine ganze Weile lang einen Touran 1.9 TDI. Da mein Golf aber überraschend Mucken machte und ich schnell handeln musste, kaufte ich vor zweieinhalb Monaten einen 1.6er Touran Trendline, EZ 04/09, 46000km bei einer VW Niederlassung. In meinem alten 4er Golf werkelte der gleiche Motor, weshalb ich in dem doch erheblichen schweren Touran keine Wunder erwartete.
Allerdings muss ich sagen, dass mir der Motor im großen und ganzen ausreicht. Ich bin auf der Autobahn eher gemütlich mit 120 km/h unterwegs und verbrauche dabei um die 7-7,4 Liter. Wenn's mal über die B10 geht, bleibe ich sogar im Schnitt unter 7 Liter. In der Stadt ist es mehr, gut 8,5, bei vorausschauendem Fahren mit frühem Schalten. Über die bisher gefahrenen 4500km habe ich genau einen Schnitt von 7,5l, wobei ich aber eher wenig Stadt, mehr Landstraße und Autobahn gefahren bin.
Es ist kein Motor, um sportlich zu fahren. Wenn ich von drehmomentstarken Dieseln verheizt werde, ist es meist so, dass ich sie an der nächste Ampel oder dem nächsten Stau wieder eingeholt habe. Zudem mag ich, dass der Motor ziemlich ruhig läuft (bis 3500 Umdrehungen).
Der Wagen war mit 11500 Euro (4 elektr. Fensterheber, Sitzheizung, umklappbarer Beifahrersitz usw.) ein gutes Stück günstiger als ein vergleichbarer TDI. Das deckt in Verbindung mit Steuern und Versicherung den Mehrverbrauch für eine Weile. Hinzu kommt, dass ein TDI, oder auch TSI, mehr potentielle Fehlerquellen hat. Da steckt man nicht drin. Kaufe ich einen TDI für 12500 Euro habe ich unter Umständen keine elektrischen Fensterheber hinten, keine Sitzheitzung und das Auto hat in etwa 100.000km auf dem Buckel. Da man nie sicher sein kein, was der Vorbesitzer für ein Typ Fahrer war, kann früher oder später eine teure Reparatur anstehen. Muss nicht, kann aber. Da sehe ich einen (kleinen, vielleicht winzigen) Vorteil beim 1.6er. Beim Verbrauch und beim Durchzug natürlich nicht, aber irgendwie muss ich mir meinen Kauf ja schön reden ;-)
Oliver
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Wenn Dir die Leistung des 1.6er reicht, du keine Steuerkette willst und dazu günstig fahren willst, dann schau dir mal den 2.0 Ecofuel an.
Der hat dank 2l Hubraum mehr Drehmoment als der 1.6er, fährt aber dank Erdgas deutlich billiger als der Diesel.
Stimmt: Der Eco fährt unschlagbar günstig.
Aber: Die Rechnung geht nur auf, wenn
- eine Gastanke (2 sind besser, falls eine mal ausfällt) an der üblicherweise befahrenen Strecke liegt.
- ein geeignter GW gefunden wird. Das Angebot ist rar.
Zur Thematik DPF:
Mein erster TDI-DPF war mein letzter Diesel. Stichwort: DPF-Gassi-Runden fahren.
Zur Thematik Steuerkette:
Ist bei meinem TSI_EF noch immer original. Derzeit 76 Tkm.
Mein Eindruck: Entweder fliegen die Ketten dem Erstbesitzer nach vergleichsweise wenigen km um die Ohren, oder sie halten. Nach 80 Tkm sollte sich die Spreu vom Weizen getrennt haben. Sprich: Entweder hat das FZG ein Gutteil erwischt, oder es wurde bereits saniert.
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Mein erster TDI-DPF war mein letzter Diesel. Stichwort: DPF-Gassi-Runden fahren.
Man sollte aber der Fairnesshalber nicht alle Systeme über einen Kamm scheren. Da gibt es gewaltige Unterschiede.
@ 206driver
Mein erster und letzter Renault war ein Laguna 2,2 dci mit den üblichen Problemen.
Im Vergleich zu dieser Gurke war der Skoda Gold.
Seit dem Laguna kommen bei mir Franzosen nur noch in den Weinkeller und keinesfalls in die Garage.
Lesson learnt!
Der TO hatte sich doch schon vor der Eröffnung des Threads für den 1,6L entschieden und wollte nur noch mal sein Gewissen beruhigen.🙂
Einen Franzosen(egal welchen)sollte man nicht mit einen Deutschen vergleichen!😉
Ähnliche Themen
Es gint um unterschiedliche Partikelfiltersysteme. Nicht um Automarken.
Und mal ehrlich: Bei jeder Marke gibt es Kunden, die absolut zufrieden sind und andere sind maßlos enttäuscht.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es gint um unterschiedliche Partikelfiltersysteme. Nicht um Automarken.
Und mal ehrlich: Bei jeder Marke gibt es Kunden, die absolut zufrieden sind und andere sind maßlos enttäuscht.
Und die Franzosen haben mit diesem DPF Quatsch angefangen!
VW braucht den eigentlich nicht! Siehe BMN Motor -> ohne DPF suberer als andere mit DPF.
Aber wollen wir nicht vom Thema abdriften, das musste mal sein, sorry.
Der Themenstarter hat schon einen sehr guten Überblick und wird die richtige Wahl treffen nachdem ich seine bisherigen Beiträge verfolgt hatte.
Gruß, Thomas
Der TO bedankt sich auf jeden Fall für all eure Meinungen!
So klar war für mich die Antwort nicht - aber klar, die Sorge wg. 1.4 TSI und Steuerkette gab eine gewisse Tendenz vor. Leider istdas GW-Angebot an 1.6ern mit 7 Sitzen ziemlich dünn. Oder ist es Quatsch, nur im Bereich bis 70000 km zu suchen? Was ist denn eine sinnvolle km-Leistung, wenn man gebraucht kaufen will/muss? Wann sind die teuersten Verschleißteile bereits ausgetauscht?
Dazu wären eure Antworten noch hilfreich!
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von abyba
Der TO bedankt sich auf jeden Fall für all eure Meinungen!So klar war für mich die Antwort nicht - aber klar, die Sorge wg. 1.4 TSI und Steuerkette gab eine gewisse Tendenz vor. Leider istdas GW-Angebot an 1.6ern mit 7 Sitzen ziemlich dünn. Oder ist es Quatsch, nur im Bereich bis 70000 km zu suchen? Was ist denn eine sinnvolle km-Leistung, wenn man gebraucht kaufen will/muss? Wann sind die teuersten Verschleißteile bereits ausgetauscht?
Dazu wären eure Antworten noch hilfreich!
Danke!
Ich würde ruhig so bis 90000/100000 km suchen.
Und gänzlich abraten vom TSI würde ich auch nicht. Das wird schlimmer gemacht/geredet als es ist...meine Meinung.