Kaufberatung W213 Später-VorMopf oder MOPF
Guten Abend an das W213-Forum,
seit einigen Monaten bin ich bereits stiller Mitleser hier im Motortalk-Forum. Aufgrund der vielen hilfreichen Kommentare, habe ich mich dazu entschlossen, euch meinen Fall vorzustellen, um eure Meinungen/Erfahrungen/Expertise zu lesen.
Seit ungefähr einem halben Jahr bin ich auf der Suche nach einem Gebrauchten. Anfangs stand nur fest, dass es ein Kombi werden soll, mit dem mal auch vier erwachsene Personen in den Urlaub fahren können oder zwei Fahrräder in den Kofferraum passen. Somit hatte ich mir zuerst die allgemeine Kaufberatung angesehen und den Skoda Ocatvia RS 245, den Passat B8 Variant 2.0 TSI und das W213 T-Modell ins Visier genommen. Schlussendlich habe ich meine Suche auf den W213 beschränkt, da mir dieser ehesten zusagt.
Mein Fahrprofil beträgt zwischen 12.000-15.000 Kilometer im Jahr, davon hauptsächlich ein Arbeitsweg von 10km einfache Strecke (Stadt), Autobahnfahrten zwischen 100-200 Kilometer am Wochenende und Urlaubsfahrten zwischen 1000-3000 Kilometer. Dadurch kommt für mich ein Benziner in Frage.
Ausstattungsmäßige "Must-Haves" sind für mich:
- Distronic
- Multibeam
- Verkehrszeichenerkennung
- Sitzkomfortpaket
- Rückfahrkamera inkl. Pakrsensoren
Nice to have:
- Burmester
- AHK
- Allrad
- Standheizung
- HeadUp-Display
- Ledersitze
- 360°-Kamera
Motorentechnisch reicht mir der 200er, da ich keinen großen Wert auf sportliches Fahren/starke Beschleunigung lege. Mein Budget kann ich auf bis zu 30.000€ strecken, lieber wären mir 27.000€.
Ich habe bei den gängigen Gebrauchtwagenseiten meine Eckdaten eingegeben und suche Fahrzeuge ab 2019. Dem Budget geschuldet sind es hauptsächlich Vormopf-Modelle mit dem 184 Ps-Motor, wie auch dem 197 Ps-MildHybrid.
Da ich das Auto einige Jahre (>6) fahren möchte, bin ich vor allem an euren Erfahrungen hinsichtlich Schwachstellen, Auststattung, Unterhalt und den Unterschieden zwischen dem reinen Verbrenner und dem MildHybriden interessiert. Zudem interessiert mich noch eure Meinung bezüglich des Abschlusses einer Garantie.
Gebrauchtwagenspezifischer freue ich mich über Ratschläge, auf was ich bei einer Probefahrt achten sollte/muss, wie auch die Historie betreffend, sowie etwaige Fragen an den Autohändler und der Höhe der Kilometerleistung.
Eine Proberfahrt mit einem 200er 4Matic habe ich bereits hinter mir und war angetan. Gescheitert ist das Ganze hauptsächlich daran, dass er 110.000 Kilometer als Mietfahrzeug gelaufen ist und von privat war.
Ich habe für euch einen möglichen Kandidaten als Link reingepackt:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Vielen Dank, wenn ihr meinen halben Roman bis hierhin gelesen habt :-)
Ich freue mich auf eure Antworten und wünsche euch einen schönen Abend.
Beste Grüße
PS: Sollte ich irgendetwas Wichtiges vergessen haben, was euch die Antwort erleichtert, dann gerne schreiben.
22 Antworten
Zitat:
@Jim9973 schrieb am 11. März 2024 um 22:57:47 Uhr:
Der Fehler in dem Fall dürfte eher bei 300km liegen, denn beim Nicht-Marken-Händler. Ich habe auch schon viel Schrott bei Mercedes erlebt, von üblen Unfallern hin zu abgelebten Fahrzeugen, wo auch die beste Aufbereitung nicht alles kaschieren konnte.
Die 300 km waren nicht grundsätzlich das Problem, die erhöhen lediglich den Aufwand im Gewährleistungsfall.
Mein Problem ist eher, das ein freier Händler einen lästigen Gewährleistungsfall irgendwie behebt, Hauptsache der fehler ist (erstmal) beseitigt und der Kunde wieder vom Hof.
Die Werkstattausrüstung, die Erfahrung der Mitarbeiter mit den Mercedes Modellen usw. ist bei der Werkstatt des Herstellers i.d.R. eindeutig besser.
Was die "üblen Unfaller und abgelebte Fahrzeuge" angeht: die findet man wohl eher nicht bei Mercedes, jedenfalls nicht in der knapp 30.000 Euro Preisklasse.
Aber freies Land, jeder soll da kaufen wo er sich wohl fühlt.
Gruß
Hagelschaden
Moin, die Mercedes Niederlassungen tauschen die Wagen auch untereinander aus. Mein Wagen stand damals in Böblingen (400d T mit Stern auf der Haube sind schwer zu finden 😉 ) und der Transport nach Bremen war mit knapp 400 Euro wirklich überschaubar. (heir gibt es einfach mehr C Klasse aufgrund des Werks hier in Bremen).
Von daher - einfach mal zu Mercedes gehen und sich einen Verkäufer schnappen 😉
Hallo zusammen,
ich will euch ein kurzes Update liefern:
Ich habe den anfangs verlinkten Wagen besichtigt und bin ihn Probe gefahren.
@Hagelschaden
Aufgrund deiner Erfahrungen habe ich ihn auf einen möglichen Gewährleistungsfall angesprochen.
Das sei kein Problem, ich kann in eine Fachwerkstatt in meiner Nähe gehen, diese schickt ihm dann den Kostenvoranschlag und dann wird es auch gemacht. Hinfahren muss ich definitiv nicht.
@beanzuri
Ich bin die jungen Sterne noch einmal durchgegangen, leider würden der erste mit meinen Must-Haves über 11.000€ mehr kosten. Auf die 2 jährige "Junge-Sterne-Garantie" muss ich verzichten.
Da ich weder vom Fach bin, noch Zugriff auf einen Fachkundigen hinsichtlich des W213 habe, hatte ich mir gedacht, dass ich den Wagen vor dem Abschluss eines Kaufvertrags zu einem Sachverständigen des ADAC in der Nähe des Händlers bringe. Dieser Gebrauchtwagentest hat mir bereits einmal einen Fehlkauf erspart. Dadurch erhalte ich eine neutrale Meinung über den Zustand des Wagens. Sollte der Händler diese Untersuchung verweigern, wird das Auto eben noch auf dem Kiesplatz verweilen müssen.
Eventuell könnt ihr mir noch bei zwei Punkten weiterhelfen:
1. Der letzte Service B ist bei dem W213 88 Tage her, heute sind es 89 Tage. Muss der Service nicht innerhalb eines MAXIMALEN Verzugs von 90 Tagen gemacht werden, da es sonst auch zu Problemen mit z.B. der Kulanz kommen kann. Den Service selbst kann der Händler machen, er ist dazu autorisiert.
2. Hat jemand von euch auch einen W213 von einem Nicht-MB-Händler gekauft und nach der 1 jährigen Garantie eine MB100 abgeschlossen? Oder ist die Möglichkeit nicht gegeben, sollte man seinen W213 nicht von einem MB-Händler erwerben.
Wie immer, danke fürs Lesen und die Antworten.
Beste Grüße
MercFahrer
Beim überziehen des Services gibt es einen einmaligen Wiedereinstieg in die lückenlose Service Historie bei Mercedes. Sollten also alle vorherigen Servicearbeiten fristgerecht durchgeführt worden sein, und der Wiedereinstieg somit noch nicht genutzt worden sein, wäre das aus meiner Sicht kein Problem.
Eine junge Sterne Garantie lässt sich m.W.n. nur beim Kauf direkt über MB abschließen. Die meisten Gebrauchtwagen-Garantien von freien Händlern sind mehr als dürftig, da müsste man sich dann mit der gesetzlichen Gewährleistung von 6 12 Monaten [Vielen Dank für den Hinweis, delvos!] (danach erfolgt die Beweislastumkehr, welche einen in den meisten Fällen zum Verhängnis wird) zufrieden geben.
Ähnliche Themen
Als Laie und ohne Fachkundigen würde ich das Auto auch vorher unabhängig prüfen lassen. Der TÜV und die DEKRA bieten das neben anderen auch an.
Wenn der letzte Service erst 88 bzw. 89 Tage her ist, ist doch alles in Butter. Oder wurde schon die 365 Tage-Schwelle bzw. 25.000 km überschritten?
Max. 90 Tage und/oder 3.000 km darf man den Service überziehen, während die Neuwagengarantie läuft.
Max. 30 Tage und/oder 1.000 km sind es bei der MB-100 und der MB-80.
Sollte ein Schaden nach der Überziehung eintreten, wird grundsätzlich von einer Ursächlichkeit derselben ausgegangen (lt. Vers.-Bedingungen der MB-100). Also immer blöd, die Termine nicht einzuhalten. "Diskussionen" sind vorprogrammiert.
Wegen des überzogenen Services, und erst recht wenn die Nachfrist überschritten ist, wird man bei einem Kulanzfall (der immer freiwillig ist und ein solcher Fall ein gutes Argument dagegen ist) wohl schlechte Karten haben.
Nach einem frischen, neuen, nach MB-Vorgaben, mit originalen MB-Teilen und in die Servicehistorie eingetragenen (!) Service kannst du eine MB100 bei einer Mercedes Niederlassung oder einem Mercedes Vertragspartner abschließen. Die Frage ist, ob sie es dann auch machen. Denn Vertragspartner ist die Werkstatt oder die Niederlassung. Wenn die nicht wollen, machen sie es nicht.
@Tobias1001 : Die Frist für die Beweislastumkehr beträgt seit 01.01.2022 12 Monate.
@delvos
Das ist mir ein Fehler beim Schreiben unterlaufen...
Der Service ist seit stand heute seit 89 Tage über Termin.
Der letzte Service wurde bei einer Mercedes-Fachwerkstatt am 14.12.2022 gemacht.
Zitat:
@delvos schrieb am 12. März 2024 um 12:44:58 Uhr:
Nach einem frischen, neuen, nach MB-Vorgaben, mit originalen MB-Teilen und in die Servicehistorie eingetragenen (!) Service kannst du eine MB100 bei einer Mercedes Niederlassung oder einem Mercedes Vertragspartner abschließen. Die Frage ist, ob sie es dann auch machen. Denn Vertragspartner ist die Werkstatt oder die Niederlassung. Wenn die nicht wollen, machen sie es nicht.
Die beiden Aussagen widersprechen sich.
Ich habe bisher andere Aussagen erhalten und gelesen, die MB100 kann im Anschluss an die Neuwagengarantie oder im Anschluss an die JS Garantie (Bei Kauf eines Gebracuhtwagens) abgeschlossen werden. Hierbei muss dies jeweils vor Ablauf, also lückenlos geschehen.
Es gibt wohl Händler die die Variante "nach Service" anbieten, aber das wird nach meiner Einschätzung nicht passieren, wenn der TE jetzt das Auto bei einem Fremhändler mit frischem Service (ebenfalls vom Fremdbetrieb) kauft und in einem Jahr dann einen Service bei Mercedes machen lässt und eine MB100 abschließen möchte.
Zumal dann auch noch weitere Bedingungen greifen, z.B. jünger als 5 Jahre und weniger als 100.000 km wenn ich mich richtig erinnere.
Wenn der TE nicht bei Mercedes kauft wird die MB100 höchstwahrscheinlich nicht abschließbar sein.
Im Zweifel hilft vermutlich nur ein Anruf bei einer Niederlassung oder dem späteren Händler.
Gruß
Hagelschaden