Kaufberatung W211
Hallo zusammen,
Ich möchte mir mit meinem ersparten Geld endlich den Traum einer E Klasse erfüllen, es geht um folgendes Fahrzeug
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Was in der Anzeige nicht drin steht: 8-fach Bereifung, Scheckheft bis 187k bei Mercedes, TÜV wird bei Kauf neu gemacht
Ich hab inzwischen sehr viel über dieses Modell gelesen und stößt immer wieder auf das SBC Problem.
Nun meine Fragen: Ich habe vor einem Gebrauchtwagen Check beim TÜV machen zu lassen, der Verkäufer wäre einverstanden, meint ihr bei dem Check kann der Zustand der SBC Bremse festgestellt werden? Was haltet ihr allgemein von dem Angebot? Zu teuer? Zu viele Kilometer?
Ich kenne mich nicht so gut beim Autokauf aus und würde mich über ein paar Expertenmeinungen freuen
Danke schon mal im voraus
Gruß
Beste Antwort im Thema
Eine Garantie für ein 16 Jahre altes Auto ist entweder wertlos oder es gibt keine.
64 Antworten
Wir haben unseren 320CDI MOPF seit 9 Monaten. Ist Scheckheftgepflegt bei MB. Bis dato haben wir mit Wartung und Verschleiß knappe 2500Euro gezahlt. Also auch beim MOPF sind ein paar Scheine auf dem Konto sinnvoll
Zitat:
@Liamsi1984 schrieb am 10. Januar 2018 um 20:53:23 Uhr:
Maximal habe ich 4000 Euro für den Kauf zur Verfügung
Wie dir hier schon empfohlen wurde, schau dich nach was günstigerem um oder spar noch etwas mehr an.
Kauf die eine C-Klasse
C200
Gibt gute für 3.5
Ähnliche Themen
Gebe mal in die Autobörsen bei der Suche nur 4tsd€ ein KM bis125tkm Bj. zwischen 02 und 05 da kommen viele schöne Autos die günstiger sind als der W211.
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 10. Jan. 2018 um 21:9:07 Uhr:
Kauf die eine C-Klasse
C200
Gibt gute für 3.5
Der W203 in dem Bj. Von 2000 bis 2004 ist technisch gut würde sogar sagen besser als der W211 in dem Bj. aber da musst Du extrem nach Rost unter dem Auto den Türen einfach überall schauen!
Danke für eure Tipps, ihr habt mir wahrscheinlich eine Menge Ärger und Geld erspart. Ich schau mich erstmal nach was anderem um
Wir haben lange einen W211 haben wollen. Bis wir uns den Wunsch erfüllt haben, ging auch Zeit ins Land. Spar schön weiter, dann kannst dir nen tollen MOPF aus den letzten Tagen der 211er Reihe holen.
Wenn du eine E Klasse fahren möchtest, kannst Du meiner Meinung nach auch einen 210er nehmen.
Du musst aber mit rostigen Anbauteilen leben können. Solange die tragenden Teile in Ordnung sind, würde ich den nicht von der Bettkante schubsen.
Mein S210 ist nach zwei W123 und einem S124 der vierte Benz. Rost hat er mit jetzt 19 Jahren nicht mehr als andere Hersteller. Hier und da ein paar Placken und Beulen. Aber das Feeling...
Du sagst, dass ein CDI wegen der gefahrenen Strecke nicht in Frage käme. Da ein Motor mit zunehmender Größe empfindlicher auf kürzere Strecken reagiert, ist die nächste Frage, ob ein 6 Zylinder Sinn macht.
Mein 320er wird gerade noch ausreichend warm bei 17km einfach zur Arbeit.
Zu den laufenden Kosten: da steckt man nie drin.
Ich hatte Autos, die nie Probleme hatten, aber auch welche, die ein Groschengrab waren. Mein 210er hält sich zum Glück noch zurück.
In 14 Monaten außerplanmäßig ein Radlager für 300 Euro. Und Planmäßig Getriebeölwechsel für 350 Euro, Motorölwechsel, HA Bremse und Keilriemen für 500 Euro.
Die Aussage, sich 1-2t€ jährlich zur Seite zu legen, trifft schon zu. Aber meiner Meinung nach bei jedem Hersteller.
Für das Geld wird es schwierig - Reparaturen drohen überall, vielleicht noch ein Dacia?
Vielleicht könnte man auch an einen Oldie denken - bei Mercedes durchaus sicher und wenn gut gepflegt besteht kaum noch das Risiko von Wertverlust auf sagen wir 4-5 Jahre. Falls man einen Kumpel hat, der ein bisschen schrauben kann, kann auch vieles selbst gemacht werden (was bei einem 211 meiner Meinung nach kaum geht, da braucht man die Freundlchen). Ich bin kürzlich über den Wagen gestolpert: https://suchen.mobile.de/.../255561968.html?action=parkItem
Der Vorteil besteht außerdem in geringen Versicherungs- und Steuerkosten.
Ich finde so eine Kisste kultig - auch für Jungs um die 30.
Vermutlich habe ich mit der URL einen Bock geschossen .... Könnte es noch mal eingeben, falls ein wenig spannend.
Auch eine Alternative. Ein 123er oder 124er vor der Lackumstellung. Wobei die gut erhalten teuerer sind als das genannte Budget.
Oder wie ich, einen 210er nehmen für unter 2 Riesen mit über 12 Monaten TÜV. Die Zeit genießen und mit etwas Glück nochmal zwei Jahre TÜV. Diesen Monat bin ich dran.
By the way. Meiner hat jetzt 354 tkm runter und läuft besser als viele andere meiner ehemaligen, bestimmt über 20 Autos mit deutlich weniger Kilometern.
Abend,
einen guten W123 wird es bis 4000€ allerdings auch kaum geben.
Grundsätzlich ist die Idee mit einem Benz zu liebäugeln gar nicht verkehrt. Es gibt die Wagen in Massen, jede freie Werkstatt hat grundlegend Ahnung von den Autos und Ersatzteile gibt es für erstaunlich kleines Geld.
Klar kann man auch am W211 selber Hand anlegen und das Auslesen der Fehler erledigt eine freundliche Werkstatt für einen Zehner in die Kaffeekasse.
Allerdings meine ich ein guter W211 kostet mindestens 7500€. Daher würde ich mich beim W124, W201 oder beim W210 umsehen. Da was für 2500€ kaufen und bei der Besichtigung einen Fachmann mitnehmen. Allemal besser als Dacia oder Peugeot fahren zu müssen.
Grüße Christian_HH
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 10. Jan. 2018 um 22:46:11 Uhr:
jede freie Werkstatt hat grundlegend Ahnung von den Autos
Naja. Als bei meinem S124 E320 die Zylinderkopfdichtung fällig war, hat die örtliche Freie abgewunken. Man fühle sich nicht kompetent genug.
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 10. Jan. 2018 um 22:46:11 Uhr:
Allemal besser als Dacia oder Peugeot
Absolute Zustimmung nach diversen VW, Opel, Ford, Peugeot, Citroën,...