Kaufberatung W210

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute

Da ich überlege mir mein erstes Auto zu kaufen, möchte ich mal eure Meinung hören.

Seit ein paar Monaten mache ich begleitendes Fahren und überlege derzeit zwischen verschiedenen Baureihen von Mercedes-Benz hin und her. Darunter ist auch der W210 den ich im Moment etwas favorisiere. Ich bin schon mal in einer E-Klasse mitgefahren und mag einfach dieses satte Gefühl wie das Auto auf der Straße liegt.

Haltet ihr einen Wagen der Baureihe W210 für einen Fahranfänger geeignet im Bezug auf Verbrauch, Versicherung, Steuer, Reparaturanfälligkeit und die daraus entstehenden Kosten? Oder ist ein Mercedes generell eine Nummer zu hoch als erstes Auto? Hat hier jemand Erfahrung mit dem W210 als erstes Auto?

Zur Verfügung habe ich für die Anschaffung ca. 4000€, darf natürlich auch weniger sein.

Falls euch noch andere Baureihen einfallen könnt ihr sie ruhig vorschlagen, ich bin für jeden Tipp offen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


Bin ich eigentlich der einzige, der einen großen Mercedes als Erstfahrzeug für einen 18-jährigen Fahranfänger aus anderen als finanziellen Gründen für ungeeignet hält? Mit 18 ist man ja heute nicht mehr erwachsen. Vielleicht täte es - allein für das Gemüt - gut, zumindest für ein paar Jahre einen rostigen Polo oder Corsa zu fahren, um Bescheidenheit zu lernen? Ist das kein Argument?

DAS wollen sie nicht hören. Sind ja soooo gescheit, wissen alles besser....

Unlängst erklärte mir meine grosse Tochter (21) , dass sie schon ein bisserl mehr Ahnung hat in Geldgeschäften
als ich.....

ich hab gar nix drauf gesagt, ist sinnlos, ich meine, alles was sie hat, anhat oder besitzt, habe ICH gekauft..

meine kleine Tochter (18) meinte dann dass der Papa aber den ganzen Tag mit Geld zu tun habe....

zur Erklärung.... ich bin von Beruf Bankdirektor

🙂😁

Junge Erwachsene sind heutzutage Weltmeister am Handy und in Selbstüberschätzung.

aber sonst......

naja

Was ich da an Abiturenten und Akademikern zur Ausbildung reinbekomme, na gute Nacht....

aber jeder wie er will....🙂

152 weitere Antworten
152 Antworten

Hatte jetzt auch mal wegen nem E220CDI T geguckt.
Hat ja schon Sparpotential gegenüber dem kleinen Benziner.
Über 1000€ pro Jahr bei 25tsd km(Steuer und Versicherung schon eigerechnet). Natürlich käme dann nur ein Fahrzeug mit DPF in Frage.
Was halten die Common-Rail-Diesel aus. Haben sich die Injektorenprobleme nach der MOPF gebessert. Was für eine Laufleistung ist normal für die Kisten? (Das die niemals im Regelfall an die Laufleistung der Saugdiesel rankommen ist schon klar.)

Habe meinen 320 CDI bei 328 tkm abgegeben, motorisch völlig unauffällig, volle Leistung und so gut wie kein Ölverbrauch (< 1l/20.000 km). Ein Injektor musste erneuert werden, zwei weitere lediglich abgedichtet.

Warum hast du ihn abgegeben, wenn man mal fragen darf.

Klar darfst Du fragen. Zuviel Rost, keine grüne Plakette möglich und Revision VA und HA anstehend. Den Aufwand habe ich lieber in was Neueres investiert und das läuft seither genauso problemlos. 🙂

Ach ja, wenn ich ehrlich bin: bei Autos darf es nach 11 Jahren gern mal was "Neueres" sein. Ich heirate die eher nicht! 😉

Ähnliche Themen

@ Franjo001

Auto sind Gebrauchsgegenstände. Man heiratet was man liebt und nicht was man braucht 😉
Was haste dir danach geholt.
Ich mag eigentlich auch meinen 124er sehr als Alltagswagen. Extrem gut zu fahren für ein knapp 25 Jahre altes Auto. Jedoch muss bei mir langsam mal was neues her. Schwanke noch zwischen W210 und W203.
Wird auf jeden Fall ein kleiner Benziner mit Kompressor oder ein kleiner CDI mit DPF.

Warum hat dein 6-Ender keinen DPF bekommen, oder hatte die Verweigerung der gr. Plakette bei dir einen anderen Grund??

Ich fahre jeden Tag 80 Kilometer, da sollte sich en Diesel eigentlich lohnen.....

Mein Alter war ein halbes Jahr zu alt für eine legale Nachrüstmöglichkeit (VIN) und das mit dem Rost ist ja bekannt genug. Was ich habe, steht in meiner Signatur (6-Ender fahre ich seit über dreißig Jahren) und ich denke, dass ich alles richtig gemacht habe.

Was sagt ihr eigentlich zu der Wahl des Kraftstoffes? Habe mir jetzt mal überlegt ob ein Diesel überhaupt Sinn macht oder der Benziner mit Gas Anlage doch besser wäre... Die Frage ist wie lange halten die Benziner?
Gibt es in den höheren E-Klassen mehr Automatikgetriebe?

Zitat:

@Onkel-D schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:54:53 Uhr:


Was sagt ihr eigentlich zu der Wahl des Kraftstoffes? Habe mir jetzt mal überlegt ob ein Diesel überhaupt Sinn macht oder der Benziner mit Gas Anlage doch besser wäre... Die Frage ist wie lange halten die Benziner?
Gibt es in den höheren E-Klassen mehr Automatikgetriebe?

Meine persönliche Meinung dazu:

ich würde niemals wieder einen Diesel kaufen! Ich hatte mal einen schönen 124er als Limo mit dem tollen 3l Reihensechser. Der war als Motor wirklich allererste Sahne. Danach kam dann ein W210 als 290er.. Den hab ich gemocht weil er sparsam und ausreichend kräftig war. Als dann die CDIs kamen und damit das ganze DPF und AGR Geraffel wurde es nur noch teuer. (Ein 1,9cdti Zafira meiner Frau hat seinerzeit über 4000€ in zwei Jahren an DIeselmotorbedingsten Reparaturen verschlungen)
Wenn ich hier so mitlese, was manche für Probleme und kosten bei ihren relativ modernen Dieseln haben, dann will ich das einfach nicht.
Was die Umweltsituation angeht, ist der Diesel ohnehin eine aussterbende Art.

Von Gasanlagen halte ich nicht besonders viel, weil sie das Auto in seiner Originalität zerstören und auch hier sind die wenigsten "alten" Motoren wirklich für den Betrieb geeignet. Bis auf ein paar glücklich Ausnahmen scheine ja auch hier im Forum viele Leute gasbedingte Probleme zu haben.

Benziner sind für mich also die erste Wahl. Das es bei mir dann gleich ein V8 geworden ist, war gewollt (wenn schon denn schon)
Der Wagen läuft seit 60000km in meinen Händen hervorragend, hat jetzt 250000km drauf, macht unheimlich Spass und hat mich noch nie im Stich gelassen. Von den Schrammen an den Händen beim Kerzenwechslen mal abgesehen gab es nie irgendein technisches Problem mit dem Motor. Neben den normalen Wartungskosten (Ölwechsel) gab es bisher nur einen neuen Satz Zündkerzen und nen neuen Riemen..

Wer sich bei der Anschaffung eines mehr als 13 Jahre alten Autos Gedanken über den Spritverbrauch macht, der sollte mal die "Nebenkosten" eines CDI´s daneben rechnen (leckende Injektoren, verstopfte AGR, verrusste Ansaugbrücke, etc, etc)

Mich erinnert mein V8 gerade so ein bisschen an einen meiner ersten Autos: Das war ein W123er E280E aus 1982 mit AMG Zylinderkopf und fast voller Ausstattungsliste. Den hab ich über 250000km selbst gefahren und mit einem Gesamtstand von 340000km wieder verkauft (Leider als Schrott, weil ihn mir ein freundlicher Zeitgenosse zerschrotet hat) Die einzigen Reparaturen, an die ich mich bei dem Wagen erinnern kann, waren Keilriemen und eine Auspuffanlage.. Sonst nix (normale Wartung natürlich)

Automatikgetriebe sind bei den großen Benzinern natürlich häufig vertreten (den V8 gab es nur mit Automatik, beim 320er bin ich mir nicht sicher)
Ich persönlich würde keine Schalter fahren wollen, aber das ist Geschmackssache.

Wie gesagt, das sind meine persönliche Eindrücke.. Viel Spass bei der Entscheidung!

Zitat:

@DerKaeferbesitzer schrieb am 24. Oktober 2016 um 00:07:15 Uhr:


...
Ich fahre jeden Tag 80 Kilometer, da sollte sich en Diesel eigentlich lohnen.....

Wenn du ein motorisch völlig problemloses Auto mit günstigem Verbrauch suchst, kann ich dir nur einen S210 290 TD empfehlen. Hält ewig, braucht wenig und ist mit DPF nachrüstbar.

Das die alten Benziner nicht gut umrüstbar sind auf Gas ist auch ein Märchen. Ich fahre einen 320er seit über 200.000 auf Gas und es gibt keine Probleme. Gerade die 112er und 113er Motoren sind gasfest. Wichtig ist das man einen Umrüster hat der auch weiss was er tut. Mit einem 320er der auf Gas umgerüstet ist fährt man auf alle Fälle günstiger als mit einem 290er TD.

Umrüster die dafür bekannt sind, ist ja in erster Linie Prins.
Welche Gasanlagen sind noch zu empfehlen?

Die Gasanlage ist von Prins und Umrüster muss man sich suchen.

Es sind doch nicht alle LPG Anlagen von Prins?

Nö, aber trotzdem ist Prins ein Hersteller und kein Umrüster.

Ok. Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen