Kaufberatung W210

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute

Da ich überlege mir mein erstes Auto zu kaufen, möchte ich mal eure Meinung hören.

Seit ein paar Monaten mache ich begleitendes Fahren und überlege derzeit zwischen verschiedenen Baureihen von Mercedes-Benz hin und her. Darunter ist auch der W210 den ich im Moment etwas favorisiere. Ich bin schon mal in einer E-Klasse mitgefahren und mag einfach dieses satte Gefühl wie das Auto auf der Straße liegt.

Haltet ihr einen Wagen der Baureihe W210 für einen Fahranfänger geeignet im Bezug auf Verbrauch, Versicherung, Steuer, Reparaturanfälligkeit und die daraus entstehenden Kosten? Oder ist ein Mercedes generell eine Nummer zu hoch als erstes Auto? Hat hier jemand Erfahrung mit dem W210 als erstes Auto?

Zur Verfügung habe ich für die Anschaffung ca. 4000€, darf natürlich auch weniger sein.

Falls euch noch andere Baureihen einfallen könnt ihr sie ruhig vorschlagen, ich bin für jeden Tipp offen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


Bin ich eigentlich der einzige, der einen großen Mercedes als Erstfahrzeug für einen 18-jährigen Fahranfänger aus anderen als finanziellen Gründen für ungeeignet hält? Mit 18 ist man ja heute nicht mehr erwachsen. Vielleicht täte es - allein für das Gemüt - gut, zumindest für ein paar Jahre einen rostigen Polo oder Corsa zu fahren, um Bescheidenheit zu lernen? Ist das kein Argument?

DAS wollen sie nicht hören. Sind ja soooo gescheit, wissen alles besser....

Unlängst erklärte mir meine grosse Tochter (21) , dass sie schon ein bisserl mehr Ahnung hat in Geldgeschäften
als ich.....

ich hab gar nix drauf gesagt, ist sinnlos, ich meine, alles was sie hat, anhat oder besitzt, habe ICH gekauft..

meine kleine Tochter (18) meinte dann dass der Papa aber den ganzen Tag mit Geld zu tun habe....

zur Erklärung.... ich bin von Beruf Bankdirektor

🙂😁

Junge Erwachsene sind heutzutage Weltmeister am Handy und in Selbstüberschätzung.

aber sonst......

naja

Was ich da an Abiturenten und Akademikern zur Ausbildung reinbekomme, na gute Nacht....

aber jeder wie er will....🙂

152 weitere Antworten
152 Antworten

Die Anzeige wirkt ein bisschen zu gut um wahr zu sein m. M. n....

Aber mehr scheint man i.M. auch nicht für so ein Auto zu bekommen.

...der wäre mir zu sehr "verschraubt", was da alles schon gemacht wurde und vor Allem von wem? "Fachwerkstatt".
Dann lieber einen relativ unberührten kaufen:

http://ww3.autoscout24.de/classified/298618284?showcase=A_N

LG
Peter

@Andreas.
Die Preise waren schon immer im absoluten Tief. Nur vor paar Jahren wurden die Listen noch angeführt von W210er Kombis mit einem Kilometerstand jenseits der 300tsd. Die sind jetzt alle weg(also verkauft oder über den Jordan gegangen).
Nur ist es erstaunlich, wann schon die Scheckheftpflege aufhört. Fahrzeuge aus 2. Besitz mit 180tsd km haben kein Checkheft mehr.
Ist die Historie bei Mercedes deutschlandweit einsehbar? Für den 124 ging dies noch nicht.

Finde es schon leicht befremdlich, wie die Fahzeuge unter ihrem Ruf leiden.
Fahrzeuge mit 150tsd durch 7 Hände gegangen? Da kann man sich schon fragen wo der Pfeffer im Korn liegt (oder so ähnlich) 😉

Ähnliche Themen

@zwozehn

Ich suche eigentlich einen E200KPR T.
Wollte schon nen Reihenmotor nehmen. (Weniger Wartungskosten usw....)

Zitat:

@DerKaeferbesitzer schrieb am 22. Oktober 2016 um 00:35:21 Uhr:


@Andreas.
Die Preise waren schon immer im absoluten Tief. Nur vor paar Jahren wurden die Listen noch angeführt von W210er Kombis mit einem Kilometerstand jenseits der 300tsd. Die sind jetzt alle weg(also verkauft oder über den Jordan gegangen).
Nur ist es erstaunlich, wann schon die Scheckheftpflege aufhört. Fahrzeuge aus 2. Besitz mit 180tsd km haben kein Checkheft mehr.
Ist die Historie bei Mercedes deutschlandweit einsehbar? Für den 124 ging dies noch nicht.

Finde es schon leicht befremdlich, wie die Fahzeuge unter ihrem Ruf leiden.
Fahrzeuge mit 150tsd durch 7 Hände gegangen? Da kann man sich schon fragen wo der Pfeffer im Korn liegt (oder so ähnlich) 😉

Mir wäre bei einem Auto über 15 Jahre das Scheckheft immer ziemlich egal. Das kann man im Zwelfel auch fälschen.

Einen Fahrzeugzustand hingegen kann man nicht fälschen... Das guckt man sich an und weiß dann was man hat.

Na ja, die V6 Motoren sind auch nicht schlecht und langlebig, auch der 240er trotz des vielbeschriebenen Verkokungsproblems.

@S Klasse Fan
Ich würde nie einen Gebrauchtwagen OHNE Scheckheft kaufen, das ist für mich ein absolutes MUß!
Auch prüfe ich die Einträge stichprobenweise indem ich bei der angegebenen NL anrufe und nachfrage.

Es gibt ja noch genug Auswahl, dann lieber einen tausender mehr ausgeben und ein 1. oder 2. Hand Fahrzeug kaufen, am liebsten von Herrschaften die bis ca. 1955 geboren wurden. Die haben nämlich noch gelernt mit Werten umzugehen :-)

LG
Peter

Da man ja weiß wie einige Werkstätten arbeiten, kann man unter Umständen froh sein wenn das Fahrzeug nicht Scheckheft gepflegt ist.
Mir hat ne Daimlerwerkstatt mal den Kettenspanner falsch eingebaut und ein rappelndes Fahrzeug übergeben. Mussten die noch mal ran und haben dabei die linke Haubenarretierung abgebrochen....

Zum Scheckheft: Das sagt gar nichts, taugt eigentlich nur in den ersten Jahren zur evtl.Begründung von Gewährleistungsansprüchen. Aussagekräftig sind nur der Zustand und ggf.noch Rechnungen. Mein Dicker wird von einem ganzen Leitz-Ordner begleitet, in dem alle Rechnungen abgeheftet sind sowie alle Maßnahmen nach Gebieten wie Reifen, Ölwechsel, verbaute Ersatzteile usw. verzeichnet sind, die er in seinem Autoleben schon erdulden musste. Gleichzeitig führe ich dort eine TO DO - Liste. auf der verzeichnet ist, wann und welche Wartung und Reparatur - wenn absehbar - geplant sind im Sinne meiner Rolling Restoration. So steht der Wagen technisch immer top da und wenn mich die Patina mal stört, wie neulich die zahlreichen ausgebesserten Steinschlagschäden, wird halt die Front mitsamt der Haube neu professionell lackiert.
Technisch sind das sowieso extrem langlebige und zuverlässige Autos und den Rost habe ich auch durch häufige Kontrollen und sofortige professionelle Beseitigung völlig im Griff. Das ist auch keineswegs so teuer, wie A-D es uns bei seinem 210er immer vorgestöhnt hat. Das einzige rostige Teil ist bei meinem Dicken das Differential, selbst einzelne Schrauben mit Rostansatz werden gewechselt. Und ich kenne die suspekten Stellen beim 210er genau - selbst die , die man nur nach Abbau anderer Teile einsehen kann wie den Bereich um die hinteren Lüftungsgitter herum oder die A-Säule. Man darf halt nicht warten, bis etwas durchgerostet ist .

Zitat:

@zwozehn schrieb am 22. Oktober 2016 um 10:08:35 Uhr:


Na ja, die V6 Motoren sind auch nicht schlecht und langlebig, auch der 240er trotz des vielbeschriebenen Verkokungsproblems.

@S Klasse Fan
Ich würde nie einen Gebrauchtwagen OHNE Scheckheft kaufen, das ist für mich ein absolutes MUß!
Auch prüfe ich die Einträge stichprobenweise indem ich bei der angegebenen NL anrufe und nachfrage.

Es gibt ja noch genug Auswahl, dann lieber einen tausender mehr ausgeben und ein 1. oder 2. Hand Fahrzeug kaufen, am liebsten von Herrschaften die bis ca. 1955 geboren wurden. Die haben nämlich noch gelernt mit Werten umzugehen :-)

LG
Peter

Kommt halt immer drauf an was man will...

Wenn es um W210, W124 und die ganzen Autos in der Richtung geht, dann kaufen 90% der Leute das, weil die bequem und mit etwas Gediegenheit und weil man den Wagen sympatisch findet ein paar Jahre rumfahren möchte, nicht weil ein Oldtimer gesucht wird. Das soll dann irgendwas um 2-6.0000 Euro kosten und nicht viel Theater machen.

Und da gute Exemplare nicht gerade wie Sand am Meer vorkommen, würde ich einfach das beste Auto im Umkreis kaufen, was ich finde, fertig.

Wenn das vom Fahrwerk straff und ohne Poltern läuft, das Getriebe anständig schaltet und der Unterboden ordentlich aussieht, warum sollte ich das dann nicht kaufen nur weil ein Scheckheft fehlt?

Auf sowas würde ich maximal Wert legen, wenn ich mir einen 280 SE 3.5 Cabrio kaufe. Und zwar auch nicht um auf der sicheren Seite zu sein, sondern weil es da ein finanzieller Wertfaktor ist.

Gibt auf mobile komischerweise ziemlich viele Fahrzeuge aus 2. Hand mit 170.000 gelaufen und Vorbesitzer war "ältere Herr". Der sein Kenwoodradio genau so geil fand wie die BBS Imitat Felgen an seinem E 240 classic. 😁

Was richtig ; nennen wir es mal unschön; ist, ist die Tatsache, dass viele W210 bei "unseriösen" (egal ob deutsch oder anderländig) Gebrauchtwagenhändlern(
tausende Autos auf nem Schotterhof mit nem Bürocontainer) stehen. Wo teilweise verunfallte, wiederaufbereitete Fahrzeuge als unfallfrei verkauft werden.

Von Privatanbietern gibts echt wenige Inserate.

da stimme ich dir zu "DerKaeferbesitzer" und deshalb sollte man schon 3 -6 Monate Suchzeit einplanen und die Suche auf's ganze Land ausdehnen, um wirklich DEN guten 210er zu finden.
Mal eben schnell beim Fähnchenhändler gekauft kann ich mir nicht leisten :-)

Zitat:

@zwozehn schrieb am 22. Oktober 2016 um 16:57:36 Uhr:


da stimme ich dir zu "DerKaeferbesitzer" und deshalb sollte man schon 3 -6 Monate Suchzeit einplanen und die Suche auf's ganze Land ausdehnen, um wirklich DEN guten 210er zu finden.
Mal eben schnell beim Fähnchenhändler gekauft kann ich mir nicht leisten :-)

Witzigerweise findet man die besten Exemplare häufig beim Fähnchenhändler, häufiger als bei Privatpersonen. Wer ein gutes Exemplar hat , verkauft das auch nicht oder nur sehr selten. In der Regel werden die guten Rentnerfahrzeuge weniger privat verkauft, sondern eher bei Daimler in Zahlung gegeben, wo sie dann wegen ihres Alters nicht mehr selbst verkauft, sondern an Fähnchenhändler für wenig Geld versteigert werden. Deswegen kann man nie ältere Gebrauchtwagen bei Daimler kaufen.

Na ja, machen wir uns nichts vor: Ein Auto zu kaufen, besonders als vieljährigen Gebrauchten, ist immer ein Risiko.

Scheckhefte kann man fälschen, Km-Stände manipulieren und die Optik aufhübschen..
Letztendlich muss die Entscheidung immer irgendwie aus dem auch heraus getroffen werden.
Die Technik zu checken, oder die Karosse auf Rost zu prüfen geht nur wenn man wirklich Ahnung hat, oder einen Fachmann mitnimmt. Trotzdem kann die Kiste nach 100km Auseinanderfallen..

Ich habe seinerzeit meinen E430T, 12/2001 ohne Scheckheft oder Werkstattrechnungen gekauft. Die Anzeige im Internet war gut und ehrlich geschrieben und die Fotos zeigten einen topgepflegten Wagen. ich habe den Besitzer angerufen um mir einen Eindruck zu verschaffen. (war ein Privatverkauf)

Danach hab ich mich mit dem nötigen Kleingeld bewaffnet, in einen Zug gesetzt und bin über 500km hingefahren. Wenn mein Eindruck vom Auto jetzt noch ins negative verändert werden würde wenn ich ihn live vor Ort sehe, dann hatte ich halt eine schöne Zugfahrt..
Als ich dann den Wagen aber auf dem Hof vor der Garage in der Sonne stehen sah, wusste ich: Den nimmst du mit!

Dem Verkäufer war die Leidenschaft für seinen "T" wirklich anzusehen. Er hat mir alle neuralgischen Stellen gezeigt.Kein Rost, keine Lecks, alle Systeme und Sonderausstattungen haben funktioniert.
Er hat mir "Reinigungswerkzeuge" gezeigt, die er selbst gebastelt hatte um auch an die unzugänglichen Stellen ranzukommen.
Mir war wichtig, dass das Auto komplett Original war (keine Kenwoodclarionpioneersubwooferradioanlage, kein Gasantrieb, keine "Nuttenfenster", keine nachgerüsteten Federn oder Dämpfer zum Schneeschieben) Ich hatte schon vorher die FIN gecheckt und wusste was und wie das Fahrzeug original aussah..
Alles war im Originalzustand und damit in bester Ordnung.
Nach einer Probefahrt über alle möglichen Rüttelstrecken und Straßen in der Umgebung war für mich die Entscheidung gefallen.
Ich habe trotz der Tatsache, dass es sich um einen echten Notverkauf handelte, nicht mehr gehandelt, den Preis bezahlt und das Auto mit nach Hause genommen.

Fazit: Informieren, informieren, Hingehen, anschauen, fahren, fragen, fragen, fragen.. - dann ist schon die halbe Miete bezahlt. Wenn dann noch der Bauch JA sagt, braucht es nur noch ein bisschen Glück..

Was meinen Kauf angeht: Ich hatte es und habe es bis heute..

Wo sollten sich den die Preise eines neu getüvten, gut erhaltenen E200KPR T liegen, welcher cirka bis 250tsd gerannt hat?
Sind ja riesige Preisspannen.

Hab einen aus privater Hand gesehen für 1200€ mit 19 Monaten TÜV, 3. Hand und cirka 222000 gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen