Kaufberatung W210

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute

Da ich überlege mir mein erstes Auto zu kaufen, möchte ich mal eure Meinung hören.

Seit ein paar Monaten mache ich begleitendes Fahren und überlege derzeit zwischen verschiedenen Baureihen von Mercedes-Benz hin und her. Darunter ist auch der W210 den ich im Moment etwas favorisiere. Ich bin schon mal in einer E-Klasse mitgefahren und mag einfach dieses satte Gefühl wie das Auto auf der Straße liegt.

Haltet ihr einen Wagen der Baureihe W210 für einen Fahranfänger geeignet im Bezug auf Verbrauch, Versicherung, Steuer, Reparaturanfälligkeit und die daraus entstehenden Kosten? Oder ist ein Mercedes generell eine Nummer zu hoch als erstes Auto? Hat hier jemand Erfahrung mit dem W210 als erstes Auto?

Zur Verfügung habe ich für die Anschaffung ca. 4000€, darf natürlich auch weniger sein.

Falls euch noch andere Baureihen einfallen könnt ihr sie ruhig vorschlagen, ich bin für jeden Tipp offen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


Bin ich eigentlich der einzige, der einen großen Mercedes als Erstfahrzeug für einen 18-jährigen Fahranfänger aus anderen als finanziellen Gründen für ungeeignet hält? Mit 18 ist man ja heute nicht mehr erwachsen. Vielleicht täte es - allein für das Gemüt - gut, zumindest für ein paar Jahre einen rostigen Polo oder Corsa zu fahren, um Bescheidenheit zu lernen? Ist das kein Argument?

DAS wollen sie nicht hören. Sind ja soooo gescheit, wissen alles besser....

Unlängst erklärte mir meine grosse Tochter (21) , dass sie schon ein bisserl mehr Ahnung hat in Geldgeschäften
als ich.....

ich hab gar nix drauf gesagt, ist sinnlos, ich meine, alles was sie hat, anhat oder besitzt, habe ICH gekauft..

meine kleine Tochter (18) meinte dann dass der Papa aber den ganzen Tag mit Geld zu tun habe....

zur Erklärung.... ich bin von Beruf Bankdirektor

🙂😁

Junge Erwachsene sind heutzutage Weltmeister am Handy und in Selbstüberschätzung.

aber sonst......

naja

Was ich da an Abiturenten und Akademikern zur Ausbildung reinbekomme, na gute Nacht....

aber jeder wie er will....🙂

152 weitere Antworten
152 Antworten

Guten Abend. Ich glaube ich klinke mich mal hier ein.

Ich habe momentan ein W124 220TE (M11.960 müsste es sein).
Ich hatte jetzt überlegt einen W210 als Alltagsauto anzuschaffen, um den W124 gediegen in Rente gehen zu lassen. (Der Gute hat jetzt 300tsd. gelaufen; cirka 60tsd. km in 2 Jahren bei mir)

Leider bin ich ein bisschen W210 vorgeschädigt; mein Vater hatte einen, bei dem nach 8 Jahren der komplette Unterboden durch war, sonst kein Rost. Wurde immer bei Mercedes gewartet. Bei nem Platten merkte man dann dass das Reserverad nur noch von der Schraube durch die Tadnabe in der Reserveradmulde gehalten wurde. Es war ein 15*30cm großes Rostloch in der Reserveradmulde. Sonst war der Benz oberflächlich absolut rostfrei (nix an den Kotflügeln oder an der Heckklappe oder an den Scheinwerfern.

Ich bin mit meinem 124 eigentlich relativ zufrieden, vorallem bei den wartungskosten (mache vieles wie z. Bsp. Bremse oder komplette Ölwechsel selber).
In 2 Jahren insgesamt 1000€ wartungskosten.

Entschuldigt bitte die kleine Ausscheifung meinerseits.
Meine Frage ist eigentlich ob die Wartung eines W210 auch so "günstig" ist/sein kann.

Und wo außer Rost noch so die Probleme sind.....
Kann man faule Federbeinaufnahmen auch ohne H-Bühne gut erkennen?
Wie haltbar sind die kleinen Benziner (müssten ja immer noch M111er sein)?
Die Diesel wollte ich ausschließen, da ich die Motoren von der KFZ Steuer zu teuer finde und zu wenig fahre um die Kosten amotisieren zu können. Auch sind die CDI ja realitv anfällig durch den Injektoren.
Wo liegen die Elektrikprobleme außer der Getriebestecker, welcher Öl ins Steuergerät zieht?

Am besten Taschenlampe und Schraubenzieher mitmehmen.

Kleine Vorbemerkung zur Durchrostung des Unterboden beim 210er deines Vaters nach nur 8 Jahren: Wer auch als Laie nur einmal jährlich ( beispielsweise beim Radwechsel Sommer/Winter) einen Blick auf den Unterboden wirft, dem passiert so etwas nicht. Dass ihn bei Mercedes zusätzlich niemand auf den Rostbefall hingewiesen hat, ist ein Skandal!

Zu deinen Fragen: Die Wartung eines Autos hängt von vielen Voraussetzungen ab, wie Fahrzeugtyp, Fahrstil usw.usf. Die Kosten der Glaspaläste und anderes kommen hinzu . Bei einem alten Mercedes empfiehlt sich eine freie Werkstatt mit Mercedeserfahrung sowie die Nutzung von Qualitätsersatzteilen von Erstausrüstern. Dann kann der 210er sogar billiger sein als der 124er! Zwei Beispiele: Alle 124er fangen an , im Alter an den vorderen Hinterachsaufnahmen zu rosten - teuer! Alle alten 124er T-MODELLE fangen an , unter den hinteren Seitenscheiben durchzurosten - auch teuer! BEIDE TYPISCHEN ROSTSTELLEN DES 124ERS GIBT ES BEIM 210ER GAR NICHT!
Bestimmte Ersatzteile und Serviceleistungen gibt es bei Mercedes für beide Baureihen günstiger.
Federbeine gibt es übrigens bei beiden Baureihen nicht, du meinst wahrscheinlich die Federaufnahmen. Hier empfiehlt sich schon eine Bühne, denn der Rost sitzt unter dem UBS/der Dichtmasse - das muss etwas abgekratzt werden.
Beide 2l - Benziner, ob mit oder ohne Kompressor, sind zuverlässig und langlebig.
Grundsätzlich kann der 210er alles noch besser, was der 124er schon gut kann!😉😛 Motor, Getriebe, Lenkung, Sitze, Platz - überall eine deutliche Verbesserung und Weiterentwicklung - aber sonst ist vieles sehr ähnlich, besonders innen. Kunststück - der Designer ( Bruno Sacco,ein wahrer Künstler!) war der gleiche!😉

Ach ja, die Elektrik: Null Probleme, speziell mit der Elektronik. Beim Vormopf brennen öfter mal die Birnchen durch, speziell das Standlicht. Batterien halten >7 Jahre, Lichtmaschinen ( nicht-wassergekühlte) fast ewig.

@Dickschiffdiesel:

Ja meinte die vorderen Federaufnahmen. Sorry hatte mich verschrieben.

Also eigentlicher Grundsatz wie immer bei alten Autos (über 10 Jahre alt): genau hingucken und sich bei der Besichtigung Zeit lassen....

Ähnliche Themen

Richtig. Hoffentlich läßt du dann deinen 124er dann nicht ganz stehen. Wollte ursprünglich auch einen 124er , habe dann aber den"Fehler" gemacht einen 210er ,der in der Nähe stand, Probe zu fahren. Danach wollte ich keinen 124er mehr.

Zitat:

@Anderas schrieb am 20. Oktober 2016 um 08:59:00 Uhr:


Richtig. Hoffentlich läßt du dann deinen 124er dann nicht ganz stehen. Wollte ursprünglich auch einen 124er , habe dann aber den"Fehler" gemacht einen 210er ,der in der Nähe stand, Probe zu fahren. Danach wollte ich keinen 124er mehr.

😁😁 So ist es! 😁😁

Ich danke euch für die Antworten bezüglich des Wagens.
Wo sind denn die beiden Druckstellen wo ich die Rücksitzbank raus bekomme?

Mit der linken Hand seitlich unter den hinteren Teil der Sitzfläche greifen (am Übergang zur Lehne) und die Sitzfläche leicht anheben, mit der rechten Hand dann ungefähr in der Mitte unter die Sitzfläche greifen und nach unten drücken.

Danke sehr für die schnellen Antworten.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 20. Oktober 2016 um 10:03:40 Uhr:


Mit der linken Hand seitlich unter den hinteren Teil der Sitzfläche greifen (am Übergang zur Lehne) und die Sitzfläche leicht anheben, mit der rechten Hand dann ungefähr in der Mitte unter die Sitzfläche greifen und nach unten drücken.

Ist das die Anleitung für's T-Modell?

Bei der Limo sind die links und rechts an der unteren vorderen Ecke sozusagen der Sitzpolsterung je ein Entriegelungshebel. Drücken und Sitzbank dann hochheben. Gut wenn man zu zweit ist, geht aber auch erst eine, dann die andere Seite.

Ja, klar ist das die Anleitung für's T-Modell, der Fragesteller ( @Onkel-D ) hat sich ja nach einem Kombi erkundigt!

Hallo,
weis einer zufällig welche Aussattungsmerkmale die verschiedenen Ausstattungspakete Classic, Elegance und Avantgard enthalten. (Wie sieht es zum besipiel mit dem Command System aus? Gibt es die Möglichkeit einen Aux-Anschluss nachzurüsten oder ist dies in einem der Pakete Serienausstattung? Mein Vater hatte eine Aux-Buchse im Handschuhfach....)
kann man den CD-Wechsel bei jeden im w210 verbauten CD-Radiosystem integrieren oder isr dies den Command-Systemen vorbehalten?
Sitzheizung zu finden ist extrem schwierig, da es meistens/ fast immer mit einer Leder-Vollausstattung verbunden ist. ich finde Leder selber nicht so toll, da es sich im Sommer extrem aufheizt und ew dann sehr unschön zu fahren ist.

Um wieviel mm ist das Avantgard-Fahrwerk tiefergelegt zum Standardfhrwerk? Hab mal was von einer Tieferlegung durch das Avantgard-fahrwerk von 25mm gehört, was dem Kombi ja schon einen relativ sportives Aussehen verleihen kann.

Meine Ausstattungswünsche wären (für MOPF):
Xenon + SRA
tempomat
5-Gang Automat
MFL
Verbrauchsanzeige
Klima (ob Automatik oder nicht ist mir egal)
4-mal elektr Fensterheber (waren die Standard?)
ob irgndwelche Zierleisten beleuchtet sind, ist mir eigentlich egal, es geht mir eher um die inneren Werte des Fahrzeugs.
Wie viel sollte ich bereit sein auszugeben? Ich wollte so 3000-3500€ investieren für ein Modell mit mindestens 18 Monaten TÜV; die Laufleistung ist mir eigentlich egal, da die kl. Benziner (M111) ja extrem standfest sind; fahre ja momentan selber einen mit 300500km.

Moin.

Habe in meinem S210 Avantgarde einen CD-Wechsler mit Kassettenradio. Aux-In leider nicht, aber daran wäre ich auch interessiert. Sitzheizung habe ich auch, mit Stoffsitzen, gibt es also.

4x EFH, Klima, Bordcomputer sollten Serie sein.

Bei Avantgarde sind Xenon und SRA Serie.

Ich finde, mein Avantgarde ist recht tief. Unter der Kofferraumklappe kann ich (1,85) nicht stehen, beim 124er geht das. Auch setzt man gerne mal auf, gerade hinten ist das blöd, da beim Kombi der Metalltank die tiefste Stelle ist. Optisch steht er meiner Auffassung mit den serienmäßigen 16-Zöllern recht satt da. Da ich ein Freund von Ballonreifen und Bodenfreiheit bin, ist Avantgarde eigentlich nicht optimal für mich 😉

Bezahlt habe ich übrigens für einen 240er aus 10/2001, 1. Hand (Gewerbe, vmtl. mit viel Anhängerfahrt), 250 TKM, Scheckheft bei MB (Wartung fällig), Schalter, in Violan mit Klimaautomatik, Parameterlenkung, Komfortsitz und ein paar anderen Sperenzchen vor 6 Monaten ca. 1.600 Euro von Privat. Der stand wohl lange wie Blei, vermutlich auch wegen der unattraktiven Kombination 240er und Handschalter.

Allerdings ist die HU jetzt fällig, mal sehen, was dabei noch alles kommt. Rost gibt es auch an den vorderen Kotflügeln und den Türen (aber alles noch im Rahmen, die Farbe ist auch dankbar), Träger ist okay, die beiden Taschen im Kofferraum bei den Entlüftungen waren allerdings links durch (musste ein Blech einarbeiten) und rechts ordentlich angefressen. Außerdem heult das Diff auch nach Ölwechsel.

Ein guter Kauf? Ich weiß es noch nicht. Spaß macht der Wagen jedenfalls. Die Preisspreizung beim 210er ist ja riesig.

Ich persönlich ziehe auch einen Schalter vor, weil ich keinen Automatik fahren möchte, nicht mein Geschmack!

Muss nochmal um euren Rat fragen, bzw was ihr machen würdet
Habe zwei Benz die mir zu sagen würden, von der Entfernung her nehmen sich beide nichts, der eine ist BJ 2000 CDI Elegance mit 266000km runter, TÜV müsste erst noch erneuert werden und der andere ist BJ 2001 (zur Zeit auch billiger laut Angebot) TÜV bis 07/2017 hat Schiebedach und Standheizung, Motor ist derselbe (143 PS) und km hat er laut Inserat auch 3 tkm weniger, Fahrersitz ist ein wenig kaputt an der bekannten Stelle vom ständigen Ein und Aussteigen, ist allerdings ein Classic.
Wie rostmäßig beide sind weiß ich nicht, von dem ersten habe ich ja schon ein wenig geschrieben. Wenn ich beide an einem Tag anschauen würde, würde ich 900km Weg haben wenn ich wieder zuhause wäre.
Welchen würdet ihr euch zu erst ansehen?
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen