Kaufberatung: W210 1996 E230 Avantgarde

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebes W210-Forum,

ich neige zum unsinnigen Geldausgeben. Meine automobile Historie steht in meiner Signatur. Der MB wäre der Drittwagen neben zwei nahezu neuen und zuverlässigen Franzosen. Diesmal soll es ein W210 der ersten Serie sein, ein Vor-Mopf. Mir sind die Fahrzeuge zunächst als wandelnde Beispiele für mangelnde Rostvorsorge und tief hängende Vorderachsen im Sinn. Neulich musste ich mich eines besseren belehren lassen und nach dem Lesen der Kaufberatung auf der Seite http://mb210.info "musste" ich mich leider näher (Abende füllend) mit der Materie befassen. Ein erster Besichtigungsversuch hat die Neugierde bereits wieder etwas gedämpft... leider war das Exemplar nur auf den Bildern wie geleckt und der Besitzer hatte eine sehr subjektive Meinung zum guten Zustand seinen W210. Die heutige Besichtigung eines 1996er E230 lies Hoffnung auf das gute im W210 aufkommen: ein sensationell gute erhaltenes Stück. Die wesentlichen Eckdaten:

- 0710/304
- 2 Vorhalter (geb. 1938 und in den Vierzigern (glaube ich))
- Avantgarde
- silber met. (kennt jemand das Farbverhältnis silber : restliche Farben der ausgelieferten W210?)
- 5G-Automatik (super-sanft schaltend)
- Klimaautomatik (funktionierend)
- Multikontursitz li & re
- AHK abnehmbar (Risiko wegen / bei übermäßiger Nutzung?)

...und erfreulich erstaunlich rostfrei, jedoch hier und da bereits fachmännisch (unsichtbar) nachlackiert, aber leider nicht ganz front-unfallfrei. Spaltmaße sind i. O. Alle Services in der MB-Werft abgestempelt und der KM-ist nachvollziehbar. Der Innenraum nicht abgenutzt, alle elektrischen Helferein verrichten den Dienst.

Meine bescheidenen Fragen:
- welche Reifengrößen darf ich auf den abgebildeten Felgen fahren? Ich finde leider keine Angaben zu den Felgengrößen um das ableiten zu können. Angegeben und montiert sind 215/55R16 97V, gibt es freigegebene Alternativen auf diesen Felgen?
- was kostet in etwa eine Hohlraumkonservierung?
- wie teuer kommt ein Wechsel des Getriebeöles?

Vielen Dank für das Lesen bis hierhin. Vielleicht hat der Eine oder Andere jetzt noch Lust etwas zu schreiben.

0002-kopie
Beste Antwort im Thema

Niemand konnte mich davon abhalten den W210 zu kaufen, ich habe dem Händler heute verbindlich zugesagt. Am Dienstag ist dann Übergabe. Ich freue mich.
Hier zunächst mal ein paar Bilder aus der Anzeige...
EZL 6.1996 mit 159xxxkm aus 2. Hand (Erstbesitz 3 Jahre, Zweitbesitz den Rest) mit einem reparierten Frontunfall ohne Rahmenschaden von einem freien, vertrauenswürdigen Händler aus meiner Region.

0003
0004
0005
+2
65 weitere Antworten
65 Antworten

Das mit dem Schiebedach ist auch nur DSD's spezielle Meinung 🙄

Mein SD funktioniert ohne Macken und ich genieße die Helligkeit im Innenraum. Und wenn man an der Kreuzung ganz vorne steht, kann man auch die Ampel über sich durch das Glasdach sehen 😉

Natürlich kann es kaputt gehen. Wie alles andere am Auto auch....

So sehe ich das auch.
Nur weil es kaputtgehen könnte, will ich nicht darauf verzichten. Wenn man es so sieht, sollte man fast auf alles verzichten.

Für mich ist Schiebedach Pflicht. Genauso wie Automatikgetriebe.

Herzlichen Glückwunsch dem keksemann noch für sein "neues" Traum-Auto mit Stern - allzeit gute Fahrt.
Schöner Wagen und guter Kauf, wie mir scheint - und besonnener Käufer offenbar ebenso.

Also alles gut(e) 🙂

Also ich würde meine Klimatronik auch sofort gegen ein SHD eintauschen 🙂
Finde das avantgarde fahrwerk übrigens auch erstaunlich gut!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Higgi schrieb am 5. Juni 2016 um 21:17:10 Uhr:


Das mit dem Schiebedach ist auch nur DSD's spezielle Meinung 🙄

...

Wenn du dich da mal nicht täuschst, Ralph! 😉😛

Zitat:

@austriabenz schrieb am 27. Mai 2016 um 09:20:45 Uhr:



Zitat:

@mbn schrieb am 26. Mai 2016 um 18:46:21 Uhr:


...
Letzten Endes habe ich ihn großzügig mit Fluidfilm eingesprüht. Das hat geholfen. Seitdem ist dort Ruhe. ...

Und du bist dir sicher, dass sich der Ventilator noch dreht? Fluidfilm hat doch eine Viskosität nahe dem Motoröl und ist für diesen kraftlosen Winzling sicher zu dickflüssig. Wahrscheinlich steckt er jetzt und macht daher auch keine Geräusche mehr 😰

Ich habe unseren C180, BJ 1995 am Freitag wieder mal schön eingewachst und den Hub-Scheibenwischer mit Plastilube gefettet und den Wagen zum TÜV gefahren. Bei der Gelegenheit habe ich auch den Ventilator in der Dachbedieneinheit überprüft. Er funktioniert nach wie vor und ist sehr leise. Wenn der Zündschlüssel auf 0 geschaltet wird, hört man, wie der Ventilator einige Sekunden später ausgeschaltet wird.
TÜV ohne Mängel :-)

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen