Kaufberatung W205 C220 CDI über 150 000km

Mercedes C-Klasse

Moin Freunde,

ich hab mich bei der Suche nach einem Fahrzeug für's tägliche Pendeln auf ein W205 T-Modell festgelegt.

Da man von allen Seiten nur positives von dem verbauten OM651-Motor hört, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, einen mit über 150 000km Laufleistung zu kaufen. Ich sammle gerade Hinweise, was für Mängel bzw. Verschleißteile bei der W/S205-Baureihe bei dieser Laufleistung bekannt sind und auf was man bei der Besichtigung besonders achten muss.

Ins Auge gefallen ist mir folgendes Angebot:

- 173 000km Laufleistung
- scheckheftgepflegt
- 2 Vorbesitzer
- Unfallfrei
- Teilleder
- Anhängerkupplung

Verkauft wird von gewerblichem Händler, also mind. 1 Jahr Gewährleistung&Sachmängelhaftung,
eine Historie mit Erfahrungsberichten zum Händler geht leider nur 2 Jahre zurück
Der Preis ist auffällig günstig, (2000-3000€ günstiger als nächstes Händlerangebot).

Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen

Link zum Fzg:

https://www.kleinanzeigen.de/.../2906783545-216-5329

21 Antworten

Wir haben seit 2020 2 Stück BJ 2015 in der Familie. Gekauft mit 180000 und 230000 km. Jetzt 202000 km, Bremsen, Batterie, Reifen, Federn HA (eine war gebrochen) und den Spannungswandler erneuert (nur die Kondensatoren). Der andere jetzt 253000 km, Batterie, Reifen, Klimadruckschalter (35€ original Ebay), Spannungswandler (nur die Kondensatoren), vorderer NOx Sensor (MB 470€) und das Zahnrad vom Schiebedach (32€). Aber ich habe mir ein ordentliches Diagnosegerät zugelegt.

Zitat:

@BenzPilot schrieb am 10. November 2024 um 17:25:10 Uhr:



@MIGK Stimmt, danke. Mich wundert das "Sportfahrwerk", da mMn der W205 doch sowieso nur mit ganz normaler Blattfeder rauskam oder irre ich mich da? Was kann denn an so nem Fahrwerk noch auf "Sport" getrimmt werden?

Es gab 3 Fahrwerksvarianten.

Code 485 ist das Komfortfahrwerk ohne Tieferlegung.

Code 677 ist das Komfortfahrwerk mit einer Tieferlegung um 15 mm.

Code 486 ist das harte Sportfahrwerk, ebenfalls mit der Tieferlegung um 15 mm.

Hi, ich habe einen 220CDI Jg.2014 in der Bluetec EURO 6 Ausführung mit 163PS. Gekauft mit 70k, jetzt mit 182k drauf. Absolut geniales Auto. Außer Verschleißteile bis jetzt nur die vorderen Querlenker getauscht und ein Temperatursensor in Luftansaugtrakt hat sich abgesteckt. Durchschnittsverbrauch liegt bei 5.1L, 50% Stadt 50% Landstraße. Kein Ölverbrauch. Ich tausche alle 12-15k Öl und Ö-Filter plus Dieselfilter alle 50k...Ich hoffe das hilft dir, bei deiner Entscheidung...

Habe einen 250 d Allrad, 160‘000 km.
Meine Erfahrungen bezüglich
Reparaturen:

Wärmetauscher Klima undicht, Loch durch Korrosion

Eine Lamdasonde ersetzt

Eine Nox Sonde ersetzt

Batterie ersetzt

„ Zweitbatterie“ ersetzt, dies ist ein Kondensator im Fussraum Beifahrer, einfach selbst zu machen.

Auto macht immer noch Spass, fährt sich fast wie ein Neuwagen, Verbrauch unter 6 Liter, Schweiz.

Ähnliche Themen

@Stepedo
Servus Stepedo!
Danke für den Hinweis, wie haben deine scharfen Augen denn gesehen, dass es ein dänischer Reimport ist?
(Wagen ist leider schon weg, würde mich aber trotzdem interessieren).
LG

Hallo,
1. Stand ein dänischer Händler auf dem Kennzeichenträger.
2. Inspektionsnachweis aus Viborg.
LG

Zitat:

@01Ralf schrieb am 11. November 2024 um 08:54:39 Uhr:


Wir haben seit 2020 2 Stück BJ 2015 in der Familie. Gekauft mit 180000 und 230000 km. Jetzt 202000 km, Bremsen, Batterie, Reifen, Federn HA (eine war gebrochen) und den Spannungswandler erneuert (nur die Kondensatoren). Der andere jetzt 253000 km, Batterie, Reifen, Klimadruckschalter (35€ original Ebay), Spannungswandler (nur die Kondensatoren), vorderer NOx Sensor (MB 470€) und das Zahnrad vom Schiebedach (32€). Aber ich habe mir ein ordentliches Diagnosegerät zugelegt.

Hi. Welches Diagnosegerät nutzt du für Mercedes Benz ? Ich bin am überlegen mir einen zuzulegen jedoch will ich nicht für alles zum freundlichen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen