Kaufberatung W204 200 Cdi oder 220 Cdi
Hallo,
wir benötigen einen neuen Wagen nachdem ich unseren letzten Opel Meriva auf der Autobahn zerlegt habe ( Nein es soll nie wieder ein Opel werden wir hatten nur Probleme ).
Da wir früher schon W124 250td gefahren sind und eigentlich nie Probleme hatten soll es wieder ein Mercedes werden.
Da wir uns einen Preis so um die 15000€ vorstellen müßen wir einen etwas älteren nehmen so 2008-2010. Meine Frau schreckt die laufleistung der Autos ab die meisten haben schon um die 130.000km weg. Wieviele halten die Motoren bei normaler Pflege und Beanspruchung ? Die alten W124 waren ja fast unzerstörbar.
Gibt es große Unterschiede in Fahrverhalten 200 (136PS) zu 220 (170PS) wir sind keine Raser eigentlich geht in der Regel auf der Bahn bei 120-130 der Tempomat rein und gut ist. Außerdem fahren wir zu 80% Autobahn mit dem Wagen.
Gibt es etwas worauf wir beim Kauf achten sollten ? Was ist ein muß bei 204er ?
OK wir hätten schon gerne wieder Sitzheizung das schon super im Winter 🙂
Aber ansonsten muß nicht umbedingt die Hiend Asustattung sein.
Haben die Motoren immer noch Kette oder Zahnriemen muß beim kauf ja beachtet werden das ist ja auch nicht billig.
THX für eure Hilfe
Dragonh3art
33 Antworten
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 25. November 2014 um 18:49:31 Uhr:
Wer einmal in seinem Bekanntenkreis ein Automatik-Getriebe hat sterben sehen, der erfreut sich ab sofort an seinem Handschalter. Ich kenne drei Fälle:
1.) Einem ehemaligen Arbeitskollegen ging bei seinem 5er BMW der Wandler kaputt. Kostete 4000 Euro.
2.) Bei einem zweiten Koll. ging bei einem X5 BMW die Kupplung der Wandlerüberbrückung kaputt (rutschte durch - nur Verschleiß). BMW konnte/wollte die Kupplung nicht wechseln, sondern nur das ganze Automatikgetriebe. Sollte über 8000 Euro kosten. Er hat's dann, weil der Wagen schon über 150000 km drauf hatte, bei einem Krauter machen lassen. Der hat das Getriebe zu 80% repariert. Ganz fehlerfrei läuft sein X5 allerdings nicht mehr.
3.) Kennt ihr noch den Nessumsa? Vor ca. einem halben Jahr war der Nessumsa hier im W204-Forum mal der Schreiber mit den meisten Posts. Hatte glaube ich einen C180 mit Automatikgetriebe. Das ging dann kaputt. Ergebnis: Nessumsa ist ins Kia-Lager gewechselt.
Ein Schaltgetriebe, insbesondere die Kupplung bei drehmomentstärkeren Motoren, mit bereits hoher Laufleistung (der TE schaut ja nach Autos >100 tkm) ist aber auch nicht frei von Anfälligkeiten. Ich sehe hier die statistische Gefahr einer frühzeitigen Aufgabe von vitalen Kupplungsteilen größer als ein Wandlerschaden (vergleichsweise natürlich ein Super Gau, wenn keine Garantie mehr vorhanden).
Ich habe mich aufgrund der in den letzten 10 Jahren in meiner Region massiv gestiegenen Stauhäufigkeit auf meiner täglichen Strecke zur Arbeit erstmals seit Jahrzehnten bewusst für ein Automatikmodell entschieden. Wer täglich auf einer rund 30 km langen Stadt- und Ballungsraumautobahn in einer Großregion mit mehr als 5 Millionen Bewohnern und Hunderttausenden von Pendlern zu DAX Unternehmen an ebendieser Strecke fährt, weis, wie angenehm der Wegfall der Schalt- und Kupplungsvorgänge während dieser leider unvermeidbaren Stop- and Go Phasen auf unserer völlig überbelasteten und ständig reparaturbedürftigen Infrastruktur der 1980er Jahre ist. Auf gut Deutsch - mein linkes Bein zeigte schon Verschleißerscheinungen und mein Ehering hatte aus dem Schaltknauf bereits ein verkratztes Etwas gemacht. Das war ich leid.....😁
Dazu kam, daß ich alle drei Jahre ein neues bzw. junges Fahrzeug brauche, da ich im Jahr etwa 25.000 km auf die Uhr bringe. Ein Wiederverkauf eines penibel scheckheft-gepflegten Mercedes Modells mit Comand, ILS und der 7 Gtronic+ erschien mir leichter zu bewerkstelligen als mit H7, Becker und 6-Gang Schalter.
Es gibt aber bei meinem Fahrprofil auch einen gravierenden Nachteil, der mir aber beim Kauf auch bewusst war. Trotz 85% Autobahn, einem eher defensiveren Fahrstil und offensichtlich besserer OEM Qualität im Vergleich zu meinen vorherigen Mazdas (dort hielten sie nur 25 tkm) sind die Bremsen früher runter als sie eigentlich müssten. Aber diesen Nachteil gehe ich ein.
So jetzt steht es Vertrag Unterschrieben Anzahlun gemacht. Jetzt müß nur das Geld für den alten noch kommen.
Habe sogar noch einen Satz Orginal Speichenfelgen mit WR für 170€ bekommen 🙂
Heute nochmal eine schöne runde gedreht super Ok an der Ampel habe ich erstmal direkt auf Parken Geschaltet.
Aber mal im ernst spart die Start/Stop funktion wirklich Sprit ? Früher hat man doch immer gesagt es verbraucht mehr. Und wie Funktioniert das mit dem Automatic Getriebe ??? Da ist P Parken N Null ( Leerlauf ) R ist klar und nur ein D gab es da nicht früher bei Mercedes irgendwie 1 oder 2 gänge wegen Sportlicher oder soetwas ???
Außerdem ist neben dem D ein Pfeil in jede richtung kann man da noch Tippen ???
Den rest werde ich dann mal selber rum fummeln die ganzen Knöpfe für die Sitze müßen auch erstmal versatnden werden 🙂
Ja, Schalthebel nach links oder rechts ändert den Gang (aber nur wenn der Wagen das als sinnvoll erachtet)
Zur Start-Stop: Wens bei deinem auch geht, wenn der Wagen steht einmal kräftig auf die Bremse, dann erscheint "Hold" und der Wagen bleibt auch ohne Bremsen stehen. Ein kurzer Tritt aufs Gaspedal löst die Bremse und startet den Motor. Geht blitzartig und du kannst sofort losfahren.
Prima, das es geklappt hat 🙂.
Lies mal in Ruhe die Betriebsanleitung, Du wirst staunen, was Dein Autochen so alles kann 🙂 (nicht bös gemeint 😉).
Start-Stopp schalte ich generell aus, nervt mich.