Kaufberatung W202 T-Modell vs. W124 Coupe

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

ich bedanke mich schon jetzt für Eure Hilfe, denn ich stehe vor einer Entscheidung, die ein bisschen heikel ist, ohne Erfahrungen in diesem Bereich zu haben.
Nachdem die Renovierung unseres Hauses vor dem Abschluss steht, möchte ich mir endlich ein Auto kaufen, dass mir nach Jahren auch wieder Freude macht. Bisher waren wir immer vernünftig, sind Golf mit Autogas gefahren, weil wir eben ordentlich KM fressen mussten. Die Zeiten sind vorbei, mein Arbeitsweg ist zukünftig 20km (einfach) und das wird dann doch jedes Auto schaffen.
Ich wollte immer einen W123 fahren, jedoch wäre das als Alltagsauto, das auch über den Winter kommen muss, zuviel (oder zuwenig) des Guten. Mein Onkel sammelt Mercedes Old- und Youngtimer und hätte aktuell ein W124 Coupe in pefektem Zustand mit LPG Anlage für 5.500 Euro zu verkaufen. Es könnte alles so einfach sein, jedoch steht Nachwuchs ins Haus und da ist ein Coupe natürlich nicht mehr erste Wahl.
Wäre mein Budget nach dem Hausbau nicht auf ca. 5.000 Euro begrenzt, gäbe es keine Probleme, jedoch ist es begrenzt, logisch. Das T-Modell W202 gefällt mir ausgesprochen gut, preislich ist es ebenfalls im Rahmen, jedoch bin ich vollkommen abgeschreckt von den Erfahrungsberichten der Fahrer. Das Auto scheint ein einziges Rostwunder zu sein, genau das möchte ich nicht haben. Manche Leute stört der Rostbefall sicherlich nicht, mich würde es stören. Dagegen anzugehen scheint nur bedingt möglich zu sein.
Meine Frage an Euch ist daher, was würdet Ihr mir raten? Das Coupe, dafür aber begrenzter Stauraum, oder das T-Modell, dafür aber die Rostproblematik? Ich muss gleich sagen, dass ein Winterauto nicht in Frage kommt, so einen Aufwand will ich dann doch nicht betreiben.

Vielen Dank und beste Grüße
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Der W202 ist im Low-Budget-Bereich eine immer sehr empfehlenswerte Lösung, zumal es viele gute Stücke noch gibt; selbst aus dem Baujahr 1993 kann man ohne große Mühe noch schöne Autos für verhältnismäßig wenig Geld finden. Das schlechte Image dieses Mercedes kommt uns im Low-Budget-Bereich voll entgegen, weil für absolute Dumpingpreise grandiose Typen verkauft werden, die qualitativ sehr solide sind, absolut zuverlässig, technisch auch bei hohen Laufleistung unbedenklich (sofern die Pflege stimmt) und die selbst im Elektrobereich kaum zu Ausfällen neigen. Ein W202 ist auch nicht besonders teuer im Unterhalt; sämtliche Ersatzteile kann man als Nachbau bekommen, und die Reparaturen sind prinzipiell recht einfach, von Spezialmodellen abgesehen. Technische Krankheiten gibt es kaum, auch die Automatikgetriebe sind Mercedes-typisch sehr haltbar und unbedingt empfehlenswert.

Meiner Ansicht nach geriet die Verarbeitungsqualität in den Baujahren 1993/1994 massiver als danach; Exemplare ab der Überarbeitung im Mai 1997 hatten da dann einige Differenzen - die kostendrückende Fertigung aus den Rastatter Bereichen der ersten A-Klasse hielten im 202er auch mal Einzug. Aber in der Regel ist das Meckern auf hohem Niveau und Kleinkram, vergleicht man das mit anderen Low-Budget-Gebrauchtwagen, von denen die C-Klasse W202 definitiv eines der solidesten Autos überhaupt ist und neben dem technisch ähnlichen W210 bei mir in der Top-Ten-Liste der besten Low-Budget-Fahrzeuge steht. Mit der E-Klasse W210 teilt der 202er sich auch seinen einzigen signifikanten Schwachpunkt, nämlich die Rostneigung.

Aber zum Rostproblem kennt ihr meine Meinung; bei Mercedes-Benz ist der Rost einfach ein eher markenspezifisches Problem - ich sage, da wurde nur so sehr geschimpft, weil der Mercedes-Kunde für seine 55.000 DM, die er für den E230 ausgegeben hat, auch totale Qualität erwartet und nach zehn Jahren keinen Rost haben will. Wer zur selben Zeit im Gegenzug für 39.000 Mark den Omega B 2.0-16V gekauft hat, der war am Ende froh, wenn der Rost nicht alles auffraß. Wäre der W210 kein Mercedes, sondern vielleicht ein Opel, würde er als relativ haltbares Auto gelten. Ab einem bestimmten Alter gehört der Rost eben einfach dazu - selbst ein noch so robustes Modell fängt das Gammeln irgendwann an; selbst die Vollverzinkung von Audi hat durchaus Lücken.

Und nicht alle rosten gleich schnell und gleich stark - es gibt so viele 202er für kleines Geld, da muss man nicht den ersten Hobel für 700.- Euro kaufen.

Ein W124 für 5.000 Euro ist drin - als Coupé aber eher nicht. Das sind Liebhaberstücke und Kultautos, für die Fantasiepreise gefordert werden, und die sind ihren Preis in der Regel nicht wert. Das Risiko versteckter Mängel und sonstiger Probleme wie Wartungsstau und viele Vorbesitzer ist vor allem bei relativ günstig angebotenen Coupés überproportional hoch - und das E200 Coupé mit Handschaltung, rosenholz-farbenem Lack, Radkappen und Kassettenradio von der alten Dame mit Scheckheft für 5.000 Euro gibt es kaum noch. Wenn es so eines gibt - nehmen und abstellen, gelegentlich mal fahren und gut konservieren - so was kannst du kaufen, aber das ist selten. Auch minderwertige Exemplare sind fast immer deutlich zu teuer, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Der Ratschlag von Mario, dem ich nun an dieser Stelle auch herzlich danken mag, mit dem BMW E34 ist hervorragend, da du hier ein Fahrzeug findest, das gute Qualität und hohe Zuverlässigkeit sowie extrem langlebige und belastbare Sechszylinder-Reihenmotoren für sehr faire Preise bietet. Mein Tipp ist der handgeschaltete 520i, der alles mitmacht, ausreichend Kraft bietet und nicht zuviel verbraucht. Automatik ist angenehm, aber defekte oder gestörte Automatikgetriebe sind bei BMW gerade um 1990 herum sehr weit verbreitet und immer teuer zu reparieren. Man kann solche Schwachstellen umgehen, indem man sich Autos holt, die betreffende Extras nicht haben. Mechanisch sind beim E34 wenige Probleme zu erwarten, auch die Ausstattungselemente sollten nicht kaputtgehen; Kleinärger betrifft aber immer wieder die aufpreispflichtigen Bordcomputer aller Jahrgänge und digitale Displays – aber auch das ist typisch für BMWs dieser Generation. Der beste Allrounder ist in jedem Fall ein 520i mit 150 PS und manuellem Getriebe ab Baujahr 1990 – er ist der beste Kompromiss, aber auch alle anderen Triebwerke können grundsätzlich empfohlen werden. Ein 525i ist nett, aber mit 192 PS im Unterhalt auch etwas teurer - der 520i macht weniger Spaß, ist aber mit 150 PS deutlich munterer als gedacht und gilt als sehr solider Kompromiss, bieten tollen Sechszylinder-Komfort und das bei humanen Unterhaltskosten. Viele Motoren kann man bis auf Euro 2 oder höher bringen, die grüne Plakette sollten sie eigentlich alle haben (Benziner).

In dem Zug erwähne ich auch den Audi 100 C4 (1990-1994), der die Talente des E34 und dessen niedrige Preise mit dem Platzangebot des Mercedes W124 T-Modells verbindet und eine wirklich exzellente Langzeitqualität bietet. Bei frühen Baujahren ist das Sicherheitsniveau geringer, da kostete auch ABS noch extra, die Grundausstattung geriet auch lang spartanisch: Zentralverriegelung und Drehzahlmesser kosteten noch 1993 Aufpreis, geht man vom Zweiliter-Benziner mit 115 PS aus. Den empfehle ich auch - denn man findet für ihn überall Teile und auch Ersatz. Die Nachfrage nach dem Audi 100 ist so gering, dass die Preise noch niedriger sind als beim BMW. Warum nicht?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo Mario,

herzlichen Dank für Deinen Hinweis; ich werde sehen, ob der Motor trocken ist bzw. prüfen, ob Wasser im Motoröl zu finden ist. Da es sich jedoch um einen Händler handelt, sollte das Problem eigentlich von der Gewährleistung gedeckelt sein, wenn mich nicht alles täuscht. Weiterhin hat der Wagen frischen TÜV, daher kann ich zumindest davon ausgehen, dass die Basisparameter stimmen.
Es ist, wie es immer ist, der Preis wird maßgeblich von der Nachfrage bestimmt - hier stehen die T-Modelle wie mir scheint in einer Reihe mit den Coupes. Natürlich bekomme ich für das Geld auch ein Auto neuerer Bauart (insbesondere bei BMW gäbe es da einiges in der 5er Touring Reihe), jedoch will ich mir zumindest den viel gepriesenen 124er selbst ansehen und dann schauen, ob ich Spaß daran hätte.
Vielen Dank Mario für das nette Angebot, ich denke, ich werde morgen das Auto auf mich wirken lassen. Ich prüfe die verdächtigen Roststellen und hoffe ansonsten darauf, dass der Rest heil bleibt, wenn ich ihn kaufe.

Herzliche Grüße

Hallo Sebastian,
was ist aus dem 124er geworden?
gekauft?😕😛😉😁😁😁😁

wenn ja, melde dich mal kurz.

Gruß
Mario

Hallo Mario,

aber gerne - das Auto war, anders als geplant, noch nicht bei dem Aufbereiter, somit also in dem "Original Zustand". Scherzhaft hießen die W124 T Modelle auf dem Land bei uns auch "Schweineschlepper", da gefühlt jeder Kleinbauer einen im Bestand hatte.
Bei dem besagten Modell sah der Kofferraum aus, als ob die Muttersau direkt dort transportiert wurde - es war aber wohl eher ein Hund, denn ünerall waren Haare. Das Auto an sich war, bezogen auf die Karosse, in einem wirklich ordentlichen Zustand. Das Innenleben jedoch war unterirdisch und daher kein Thema für mich. Die Probefahrt war super und hat richtig Freude gemacht, ich kann mir schon gut vorstellen, einen zu kaufen. Ich habe mich allerdings kräftig nach dem Coupe meines Onkels gesehnt, der Innen aussieht, als ob er gerade aus dem Werk gerollt wäre. Ich bin schon die ganze Zeit am grübeln, ob Kind und Coupe nicht doch irgendwie zusammen gehen...denn es scheint, als ob die T-Modelle deutlich schwerer zu bekommen sind, als die Coupes.

Beste Grüße
Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von cz3power



Zitat:

Original geschrieben von BlackFlagBlackFlag


jedoch ist der Preis mit ca. 4.500 Euro ganz in Ordnung wie ich denke.
Entschuldige die Frage: Bist du sicher, dass du für ein fast 20 Jahre altes Auto so einen utopisch hohen Preis zahlen willst? Für den Preis bekommst du "gute" S210er und richtig gute S202er. Ok, die 210er mögen rosten, aber 4.500 € für "so einen alten Bock"? 😕

Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Weil es nur noch wenige gute W124 Kombis gibt, sind diese dann entsprechend teuer, erst recht, wenn die Kilometerleistung tief ist und stimmt.

Gute Fahrzeuge mit einer nachvollziehbaren und tiefen Kilometerhistorie können durchaus >10000€ kosten. Wer das nicht zahlen will, kann auf W202 oder W210 umsteigen, die aber deutlich rostanfälliger sind (so meine Erfahrung damit).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BlackFlagBlackFlag


. Ich bin schon die ganze Zeit am grübeln, ob Kind und Coupe nicht doch irgendwie zusammen gehen...denn es scheint, als ob die T-Modelle deutlich schwerer zu bekommen sind, als die Coupes.

Hallo Sebastian,

da hast du recht!

Ein vernünftiger Schweineschlepper fängt so bei 5000,-€ an, wenn der überhaupt noch zu bekommen ist.

Generell ist ein Coupe besser erhalten, da weniger beansprucht.

Der Erstbesitzer hat sich den Kombi nicht bestellt, weil er gern viel umbauten Raum durch die Gegend fährt, sondern weil er den Platz braucht (sei es für Personen, Tiere oder Dinge).

Ich merke aber an deinen Äußerungen, dass dir das Coupe schwer im Magen liegt und du nur jemnaden suchst, der dir eine Entscheidungshilfe dafür gibt.

Mein Ratschlag daher:
Es gibt ja noch Dachboxen und Agrarhaken😁

Gruß
Mario

Hallo Mario,

hahah, Agrarhaken ist ja auch der Knaller; ich habe nur leider gelesen, dass die Montage an einem Coupe garnicht ohne wäre, aber gut, das lässt sich noch irgendwie bewerkstelligen. Bei dem aktuellen Wetter allerdings denkt man doch intensiv über eine Klimaanlage nach, insbesondere wenn man das Auto auch wirklich nutzen will. Das Coupe hat keine soweit ich mich erinnern kann und daher bleibe ich aktuell ruhig und suche einfach immer weiter. Ich habe noch acht Wochen Zeit, da wird sich schon das passende Gefährt finden und wenn nicht, muss ich eben ausweichen und noch längerfristiger suchen. Ich habe bei all den großen Internetseiten entsprechende automatische Suchläufe eingerichtet und bekommen jeden morgen vor der Arbeit meine Mails mit neuen Autos. Ich weiß, irgendwann steht sie da, die Anzeige - inkl. Klima, mit AHK und 98.000km mit Mercedeswartung 🙂

Wenn es soweit ist, bekommt ihr (nach dem Kauf) die Nachricht.
Herzliche Grüße
Sebastian

und bei schwarzem Leder sind Schurwollbezüge auch sehr angenehm bei dem Wetter.😁

ein Schiebedach und el. Fensterheber vorne und hinten wären mir auch wichtig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen