Kaufberatung W163 die 152....es wurde ein 500er

Mercedes ML W163

Hallo werte Mitforisten.
Der Titel ist offensichtlich etwas übertrieben, denn ich hab die letzten paar Seiten des Unterforums durchgescrollt und nichts Eintsprechendes gefunden.
Und ja, die FAQ hab ich schon gelesen. Die scheinen aber auch teilweise schon recht alt zu sein und ich wollte mal den aktuellen Stand hören.

Seit dem ich vor ca. anderthalb Jahren mir ab und an mal den ML230 von einem Kumpel geliehen habe, hänge ich den Dickschiff irgendwie nach. In letzter Zeit suchte ich nach einer Zugmaschine, da meine ganze Familie autoverrückt ist (wir haben u.a. einen W201, den meine Schwester fährt, den Audi 100 C3 meines Schwagers, mein Vater hat nen Scorpio 1 und ich selbst hab einen Mitsubishi Sigma Kombi, den ich nach Jahren der Vernachlässigung wieder schick mache) und wir mehrmals im Jahr Autos transportieren müssen. Seien es Projektautos von meiner Familie zu mir nach Dresden bzw. umgekehrt oder Überführungsfahrten zum Lackierer usw.
Die ganze Zeit hing ich dann an irgendwelchen Pickups, die mit 100PS Dieseln angeblich 2,5t ziehen können, rostig sind wie Hölle und trotzdem teuer. So richtig überzeugt hatte mich das aber nicht.
Vor einer Weile dachte ich mir dann, dass ich eigentlich auch gerne mal eine große Limo haben wollen würde (z.B. einen Lexus LS400), um mit 4 Erwachsenen entspannt Ausflüge zu machen bzw. in den Urlaub zu fahren. Mein Schwager und ich hatten dafür eigentlich einen E34 525i auserkoren, der bei einem Kollegen 5 Jahre lang unbewegt unter einem Carport stand und den wir jetzt wieder reaktiviert haben. Aber irgendwie hat keiner von uns beiden zu dem eine Beziehung aufbauen können. Und der Größte ist er innen auch nicht. Also werden da jetzt noch ein paar optische Makel beseitigt und dann wird er verkauft.
Und dann am Wochenende hats endlich *klick* gemacht: Was kennst ich schon, mag ich schon und deckt beide Wünsche ab? Ein ML.

Natürlich wird es kein 230er. Denn was mich damals am meisten gestört hat, war die Handschaltung und die mangelnde Leistung. Die schlechte Verarbeitungsqualität mit Knarzen und dem billigen Plastikholz fand ich dagegen nach ein paar Tagen gar nicht mehr so schlimm. Hab ich einfach unter "Americana chiq" abgespeichert und akzeptiert 😁
Da vorher ein Lexus LS400 im Raum stand, wollte ich ja ursprünglich einen ML430. Von der Idee bin ich auch noch nicht ganz weg. Viel gefahren wird er ohnehin nicht, da kommt es auf zwei Liter mehr oder weniger Verbrauch nicht an. Aber dann hab ich mich umgesehen und gemerkt, dass die entweder in furchtbarem Zustand sind, dieses komische Lamellendach haben oder aber außerhalb meines Budgets liegen. Viel mehr als 5000€ wollte ich eigentlich nicht investieren. Dafür muss er auch nicht perfekt sein, vor allem technisch nicht. Mein Schwager ist KFZ-Mechaniker und ich hab mittlerweile auch einiges an Erfahrung. Ich hab auch einen Kumpel, der Lackierer ist. Aber schweißen kann ich nicht. Rost sollte also so wenig wie möglich dran sein und sich auf Stellen konzentrieren, wo man Bauteile tauschen kann (vorderer Kotflügel z.B.).
Diesel sind nicht so meins, es soll schon ein Benziner werden.
Der ML320 fällt so ein bisschen raus: Er kann deutlich weniger ziehen als der ML350 und verbraucht wohl dabei auch noch mehr (korrigiert mich, falls ich falsch liege).
Außerdem empfehlen doch einige, dass man eher zu MoPf-Fahrzeugen greifen sollte. Da der ML500 nochmal teurer ist als der ML350 ist und ich den V8 letztlich nicht wirklich brauche, tendiere ich daher momentan zum MoPf V6.
Meint ihr, es ist realistisch, einen relativ rostarmen ML350 mit Leder und Tempomat für max. 5000€ zu bekommen? Wenig km wäre natürlich immer gut, aber da kann man bei dem Budget vermutlich nicht währlerisch sein.

Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße aus Dresden
Tank

Beste Antwort im Thema

Mir fält auf, daß sich hier in den beiden ML-Forun einige Berufs-Bedenkträger immer wieder lautstark bemerkbar machen, Vorhaltungn und Vorwürfe machen, jede Entscheidung eines Neulings in Frage stellen. Was soll das eigentlich?

MT ist aus der Idee der Hilfe zur Selbsthilfe entstanden und es gibt einige sehr gut miteinander umgehende Unterforen, die sogar vor Ort Hilfe organisieren, um völlig Unerfahrenen zu helfen, von skrupellosen Werkstätten nicht über den Tisch gezogen zu werden. Zu denen scheint die derzeit hier aktiv agierende "Stammbelegschaft" leider nicht zu zählen, so viele negative Beiträge ich hier im 163er und 164er zu Gesicht bekam, wenn sich Neulinge mit ML-Ambitionen hilfesuchend an ML-Erfahrene wandten und mit Recht Rat, und keine Schläge, erwarteten. Manche Beiträge erinnerten mich an trollhaftes Verhalten, leider.

Wer hier nach Rat fragt, ist in der Regel bereit, selbst Hand anzulegen, hat es höchstwahrscheinlich auch schon an anderen Fahrzeugen bisher so gemacht. Der blöde Spruch trifft hier dennoch zu."Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen". Jeder hat irgendwann bei Null angefangen. Was mich betrifft, bin ich bereit, meine Erfahrungen mit anderen zu teilen und es würde mir niemals im Traum einfallen, zu tönen: "Ich weiß, was Du nicht weißt, sag es Dir aber nicht!" Kindergarten sollten eigentlich alle entwachsen sein, sonst dürften sie nicht Auto fahren, oder?

Leute, wacht auf! Es wird niemand so dämlich sein, sich ahnungslos ein Dickschiff von Allradler an Land zu ziehen und blind darauf vertrauen, daß es keinen weiteren Unterhalt oder Erhaltungsaufwand nach sich zieht. Laßt das ständig herablasende Kritisieren, helft wenn Ihr wollt und könnt, schweigt besser, wenn Ihr nur rummäkeln wollt. Spart Euch nichtsagende Beiträge, sie nutzen niemandem und werden einen Schraubwilligen von seinem Vorhaben nicht abhalten. Im Zweifel suchen sie in anderen Foren Hilfe und werden diese auch erhalten. Das wäre für ein lebendiges Miteinander in diesem Forum und insgesamt letztlich für MT eher abträglich.

Etliche der Neulinge haben vielleicht mehr Schraubererfahrung als so mancher, sich hier in den beiden ML-Foren aufplusternde Klugscheißer. Neu hinzukommende kennen in der Regel die ML-Eigenheiten sicher noch nicht, daß heißt aber rein gar nichts. Meist lernen auch Frischlinge sehr schnell... 😉

Es läßt sich beinahe jedes Fahrzeug mit eigener Hilfe bei genügend Ausdauer und Hartnäckigkeit kostengünstig reparieren und in Schuß halten. Wer etwas anderes behauptet, hat irgendwas nicht richtig verstanden oder verfolgt seltsame Ziele, die mit einem Selbsthilfeforum nicht konform sein können und da auch nichts zu suchen haben.

Ein Forum lebt von gegenseitigem Respekt und einem anständigen Umgangston miteinander. Wer anständig fragt, hat nicht verdient, angepflaumt zu werden. Jedoch auch derjenige, der sich nur ungeschickt ausdrückt, ist nicht zum Abschuß freigegeben. Tolleranz ist der Kitt in unserer Gesellschaft, sollte niemand vergessen!

So, daß mußte ich mal als Wort zum Sonntag loswerden, auch wenn heut schon Montag ist.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ich selbst habe einen 270 cdi von 11/2001 mit jetzt
236000km , Rostfrei mit Amg Teilen.
Ich mache ungefähr 25000km Jahr mit dem Wagen ohne Probleme.
Ich kenne nichts was das Schrauben an Autos angeht.
Da wo ich den ML gekauft habe ( kleine Garage ) lass ich alles machen da Mercedes selbst nicht bezahlbar ist.
Wenn man nichts kennt was das Schrauben angeht oder keinen kennt der das kann, rate ich von so einem ML ab.
Habe in einem Jahr +- 2000 Euro investiert.
Bei Mercedes währe es bestimmt das 3-fache.

Kann mir schon vorstellen, dass der teuer im unterhalt ist, wenn man so viel fährt und nicht selber schrauben möchte oder kann. Aber da wir fast alles selber machen werden und ich den eher so 5000km/Jahr bewegen werde, mache ich mir diesbezüglich nicht so viele Sorgen.
Trotzdem danke für deine Erfahrungen.

Ich bin echt hin und her gerissen: Einerseits hätte ich gerne nen V8, andererseits muss man dafür Glück haben oder Kompromisse eingehen bei meinem Budget. Dasselbe gilt für MoPf vs. Vor-MoPf: Auf den Bildern scheint das MoPf-Interieur deutlich schicker auszusehen. Aber das kann auch täuschen und das werde ich dieses WE sehen, da ich mir beide Varianten anschauen werde.

Gleichzeitig verstehe ich die Modellpolitik von Mercedes beim W163 so richtig nicht: Der 430er ist der sparsamste Benziner Überland. Das klingt im ersten Augenblick falsch, erklärt sich aber schnell, wenn man sich die Übersetzungen anschaut: Alle Benziner fahren (soweit ich das verstanden habe) identische 5-Gang-Automatikgetriebe mit ner Spreizung von 3,93:1 (1. Gang) bis 0,83:1 (5. Gang). Alle Benziner außer dem ML430 (und dem ML230) kombinieren das mit einer Diff-Untersetzung von 3,70:1. Sämtliche Unterschiede bzgl. Höchstgeschwindigkeit resultieren also nur aus der Motorleistung: Wo der ML320 bei 195 km/h am Ende ist (Leistung reicht nicht mehr aus, um den Luftwiderstand zu überwinden), schafft der ML350 205 und der ML500 220 km/h.
Der ML430 ist hier eine Ausnahme: Er hat eine längere Übersetzung im Diff (Final Drive Ratio von 3,46 statt 3,70) und senkt dadurch die Drehzahl bei einer gegebenen Geschwindigkeit um 6,5%. Das macht ihm zum besten Autobahngleiter aller W163-Benziner. Durch die längere Übersetzung geht dem Motor zwar "schon" bei 210 km/h die Puste aus, aber ich hab eh nicht vor, mit so ner Schrankwand schneller als 140 km/h zu fahren.

Außerdem verstehe ich immer noch nicht, warum der ML350 200 kg mehr wiegt als der ML320. Nicht nur das, er wiegt auch 170 kg mehr als der ML430 und immer noch 45 kg mehr als der ML500. Das will in mein naives Ingenieursgehirn einfach nicht rein. Mir fällt da partout kein sinnvoller Grund für ein.

Na jedenfalls schaue ich mir nachher einen ML430 an und am Sonntag einen ML500. Der ML350 ist für mich momentan raus wenn mir nicht jemand die 200 kg Mehrgewicht erklären kann. Da würde ich mir lieber einen MoPf-320er holen.

Wie gesagt: Diesel mag ich nicht und standen daher von Anfang an nicht zur Debatte.

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 3. Juli 2020 um 10:21:13 Uhr:


Außerdem verstehe ich immer noch nicht, warum der ML350 200 kg mehr wiegt als der ML320. Nicht nur das, er wiegt auch 170 kg mehr als der ML430 und immer noch 45 kg mehr als der ML500.

😕
Woher hast du die Angaben zum 350er und 500er?
Meine Anleitung sagt etwas anderes, bezogen auf den 350er und 500er, siehe Bild.
Eventuell solltest du deine Werte nochmal überprüfen.

Gewichte 350er 500er

Hatte die von zwei unterschiedlichen Webseiten (auto, motor & sport sowie autodata.net), die aber offensichtlich voneinander abgeschrieben haben. Der Rest der Daten stimme aber soweit (Tankinhalt, Leistung usw.), so dass ich die Massen erstmal hinnehmen musste.

Ähnliche Themen

Hatte mir die letzten Tage insgesamt 3 ML angesehen, die alle zwischen 4000 und 5000€ kosten sollten:
Einen 2003er ML350, der zwarfür 4000€ beim Händler stand, aber noch nicht aufbereitet war. Hatte wohl mal einen Frontschaden (unlackierter Frontstoßfänger, Rost an der Motorhaube) und auch ansonsten war das Auto in einem erbärmlichen Zustand. Überall waren Kratzer und Beulen, Rost war auch auch genug vorhanden, vor allem aber auch am hinteren Radlauf. Er hatte zwar nur 215k auf der Uhr, aber der äußere Allgemeinzustand sowie die billigen Reifen gaben mir das Gefühl, dass er komplett auf Verschleiß gefahren wurde. Innen sah er aber noch ganz gut aus. Hab dann auch nicht mal den Händler raus bestellt, da ich ohnehin keine Probefahrt hätte machen können.
Am Freitag sah ich mir dann von privat einen ML430 mit 250k km für ebenfalls 4000€ an. Alle Türen hatten unten einen durchgängigen, etwa 5cm hohen Roststreifen. Dazu kamen diverse andere Stellen am ganzen Fahrzeug, die teilweise mit Gaffa abgeklebt waren. Der Wagen war offensichtlich schon eine Weile abgemeldet, denn im Inneren waren überall Spinnweben. Probefahrt fiel damit aus, aber gestartet ist er sofort, wobei ich dann ein Leck im Auspuff hören konnte. Der gesamte Motor und das Getriebe waren ölfeucht (gut zu sehen, da es keinen Spritzschutz gab), aber es tropfte nicht. Erinnerte mich ein wenig an meinen Sigma, bei dem das auch so ist und bei dem es leicht aus den Simmeringen an den Nocken- und der Kurbelwelle rausdrückt und der rotierende Riemen verteilt es dann überall. Die Reifen hatten DOT xx11, waren also auch durch.
Und dann hab ich mir noch einen ML500 für 5000€ bei einem Gebrauchtwagenhändler angesehen, der nur Mercedes verkauft. 257k km auf dem Tacho, scheckheftgepflegt, Bi-Xenon, Leder-Holz-Lenkrad. Reifen hatten noch gut Profil und waren erst 2 Jahre alt. Innen top gepflegt, alle elektronischen Helferlein haben funktioniert und das Leder war für das Alter auch in einem sehr guten Zustand. Motor und Getriebe sowie der Boden unter dem Auto waren auch trocken.
Natürlich war auch der für das Geld nicht perfekt: Irgendwer hat mal eine DAB-Antenne nachgerüstet, weshalb die A-Säule auf der Beifahrerseite nicht mehr richtig saß. Das Schiebedach ging zwar auf und sah auch dicht und rostfrei aus, aber der Windabweiser ging nicht mit hoch und beim Zumachen hätte ich beinahe das Gestänge für besagten Windabweiser verbogen. Da gibt es zwei so Kunststoffclipse, die ausgeleiert sind und deshalb die Führung nicht mehr richtig gewährleisten. Sah aber auch nicht wie ein unlösbares Problem aus.
Und Rost hat er natürlich auch. Es gibt so ein, zwei Stellen auf einer Tür und der Heckklappe, wo es auf der Fläche aus dem Nichts blüht und die unteren Ecken einiger Türen rosten auch. Und an der Motorhaube, unterhalb der Grills, blüht er auch. Das hatte ich ja beim ML350 schon gesehen gehabt, hatte es aber da noch für die Folge eines Unfalls gehalten. Aber kein Rost an der eigentlichen Karosserie und der Rahmen hatte auch nur Flugrost. Also nichts, was man nicht in den Griff bekommen kann.
Also reingesetzt und Zündschlüssel gedreht. Alle Lampen sind erst angegangen und dann nach dem Starten aus (konnte keine abgeklebten Warnlampen entdecken) und eine Probefahrt gemacht. Ein Rennwagen wird so ein ML mit seinen knapp 2,2t auch mit 292 PS nicht, aber er hat stoisch seine Bahnen gezogen und das Getriebe tat, wie es sollte.
Also hab ich ihn gekauft 🙂

Das Holen wird jetzt noch etwas spaßig, da ich erstmal die Zulassung klären muss. Wollte ihn eigentlich diese Woche zulassen und kommenden Samstag abholen. Beim Kopieren meines Ausweises ist mir aufgefallen, dass dieser abgelaufen ist. Also muss ich jetzt erstmal einen vorläufigen Perso erstellen lassen und mit dem dann auf die Zulassungsstelle. Coronabedingt kann man beides nur mit Termin und die gibt es halt nicht morgen. Ich prüfe gerade noch ein paar Optionen wie das Zulassen durch einen Zulassungsdienst erledigen zu lassen, die als einzige auch ohne Termine in die Zulassungsstelle kommen. Aber da ich meinen vorläufigen Perso erst am Freitagmorgen erstellen lassen kann, wird auch das knapp.

Na, da würd ich mit abgelaufenem Perso zum Straßenverkehrsamt und wenn was ist, "oh noch gar nicht bemerkt, nett daß sie mich drauf aufmerksam machen, werd mich umgehend drum kümmern".

Hatte für einen Bekannten einen Wagen mit Vollmacht zugelassen da war der schon fast 2 Jahre abgelaufen. Kommentar, den sollte Ihr Bekannter aber bald erneuern lassen und Zulassungspapiere erhalten. Wird vielleicht von der Tagesform abhängig sein oder denen ist es egal, oder auch nur mein Charme gewesen... 😉

Ja, von mir Glückwunsch zu dem 500er und allzeit knitterfreie Fahrt!

Danke für die Wünsche 🙂
Mein Perso hat halt noch die alte Form (war einer der letzten, die so ausgestellt wurden), der fällt heutzutage extrem auf.

Ich hab vorhin mit einem Zulassungsdienst telefoniert. Die würden es am Freitag einfach noch mal probieren, wenn ich nach meinem Termin im Bürgerbüro zu denen komme. Drückt mir die Daumen, dass das klappt. Ansonsten lassen sie ihn am Montag zu (hab ohnehin die ganze Woche Urlaub, bin aber eigentlich verplant) und dann muss ich mal fix mit der Bahn von Dresden in die Nähe von Hannover und mich dort in der Kleinstadt vom Händler abholen lassen. Und danach die ganze Strecke wieder mit dem ML zurück. So viel Spaß!

Das Teil würde in Verbindung mit LPG sicherlich gutes Zugfahrzeug abgeben.

Ich verfolge schon seit längerer Zeit, was an w163 (350/430/500/55) auf dem Markt angeboten wird.
Es hat sich bisher leider noch nichts ergeben, denn die Zahl der bereits auf LPG umgerüsten ML, die zum Verkauf stehen ist recht überschaubar.

Beim Diesel wäre ich mir doch etwas unsicher, in welches Modell überhaupt nehmen, 270er evtl. eher zu schwach und 400er zu anfällig.
Weiterer Umgang, bezüglich der Fahrverbote trotz der grünen Plakette beim Diesel unter Euro6, ist ebenfalls ungewiss.

Ich hoffe, dass doch noch demnächst was Brachbares auftauchen wird.

Ansonsten, dir viel Spass mit dem Neuerwerb.

Danke 🙂
Hatte mich ja extra gegen LPG entschieden, weil mir das die Komplexität zu sehr erhöht. Aber ja, den Spritkosten wäre das sehr zuträglich.

Erstes Fazit nach einer Woche ML:
Kann man machen 😁 Autobahn-Langstrecke ist sein Revier. Entspannt mit 130-160 km/h über die Autobahn cruisen. Tempomat, Automatik, gutes Licht, Ledersitze und eine wirklich gute Klimaautomatik mit ordentlich Kühlleistung. Dazu Drehmoment und Leistung satt. Spritverbrauch geht mit ca. 13 Liter/100 km bei 130-140 km/h mit Tempomat auch völlig in Ordnung. Ich möchte allerdings nicht wissen, was der in der Stadt nimmt. Werde wohl diese Woche mit Fahrrad zur Arbeit fahren 😁 Wo wir gerade beim Thema "Stadt" sind: Da ist man immer zu schnell. Die Kombination aus Automatik, relativ guter Motordämmung und dem Drehmoment bewirkt, dass man ab ca. 55 km/h im 5. Gang unterwegs ist. Und ob man dann 1200 oder 1300 U/min hat, fällt einem akustisch kaum auf, macht aber den Unterschied zwischen "Blitzer löst nicht aus" und "Der Führerschein ist weg". Muss mir mal angewöhnen, auch in der Stadt mit Tempomat zu fahren.
Platzverhältnisse sind auch gut genug, um mit 4 Erwachsenen zu reisen - wenn da diese dämliche Telefonwulst im rechten Fußraum nicht wäre, die einen doch schon ziemlich einschränkt. Und eine Lordosestütze an Fahrer- und Beifahrersitz wäre noch nett. Dann wäre man unterwegs wie Gott in Frankreich.

Ein paar Macken hat meiner aber, von denen ich nicht weiß, ob das ML-typisch ist oder aber irgendwelche Fehler an meinem anzeigen:
- Das Gas ist ziemlich hakelig. Vorsichtig Gas geben ist nicht. Man hat einen recht hohen Widerstand, wenn man das Gas reintreten will, sobald es aber in Bewegung ist, ist alles ganz normal. Kleine Gaspedaländerungen, gerade auf der Landstraße, sind damit ziemlich schwierig und anfahren ist auch nicht so easy: Entweder man schleicht von der Ampel los, oder aber er rast wie von der Tarantel gestochen los.
- Die Bremse ist auch eine einzige Katastrophe: Man hat ziemlich viel Leerweg und danach passiert trotzdem nicht viel. Das wird ne ganz schöne Umgewöhnung, wenn ich Autos tausche.
- Es scheint keine Kontrollleuchte zu geben, die einem anzeigt, dass der Tempomat aktiviert ist.
- Wenn man scharf einlenkt beim Rangieren oder aber an engen Straßen, dann lenkt er nicht wirklich von alleine wieder zurück. Kann auch an den dicken Reifen oder dem Allradantrieb sein, aber meine anderen Autos machen das alle nicht.
- Die zweistufigen Schalter für die Fensterheber funktionieren hinten nicht fürs Hochfahren. Man kann zwar mit einem Klick runterfahren, fürs Hochfahren muss man aber gedrückt halten.
- Der automatisch abblendende Fahrerspiegel (links) erzeugt leicht versetzte Doppelbilder und sieht irgendwie komisch aus: Oben fehlt ein schmaler Streifen der Tönung (vermutlich sitzt da der Sensor, das könnte ich schon verstehen), und der Übergang ist auch nicht wirklich scharf sondern leicht ausgefranst.
- Der Lichtsensor schaltet erst extrem spät. Aktuell erst so kurz vor 22 Uhr, wenn es schon fast stockenfinster ist.
- Ich hab noch nicht heraus gefunden, was die Parksensoren aktiviert. Manchmal bremse ich ganz normal an der Ampel und plötzlich piept mich der Sensor an und zeigt pro Seite zwei rote LEDs. Dafür gehen die beim Rangieren so gut wie nie an. Ich vermute, dass einer der Sensoren ne Macke hat und das System sich deshalb selbst deaktiviert...
- Kann es sein, dass es im Kofferraum keinerlei Fächer, auch nicht im Boden, gibt? Ich hab nichts gefunden, wo ich die abnehmbare AHK unterbringen kann. Das ist total dumm.

Dazu kommen ein paar Dinge, die definitv nicht normal sind:
- Mein Heckscheibenwischer geht nicht. Wenn ich den Schalter in der Mittelkonsole benutze (Sehr oldschool, übrigens. Sowas kenne ich von anderen Firmen seit den 80ern nicht mehr...), schaltet zwar irgendein Relais im Heck, aber der Wischer bewegt sich nicht.
- Dritte Bremsleuchte geht auch nicht. Ich vermute, dass es nur die Birne ist. Aber in meiner extra erworbenen Reparaturanleitung steht leider nicht drin, wie man die kleine Abdeckung in der Heckklappe entfernt.

Hab bestimmt noch das eine oder andere vergessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen