Kaufberatung w124 - sind die nicht zu günstig?
Hallo, ich bin schon länger im Forum und überlege mir wieder einen W124 anzuschaffen. Im Internet entdeckte ich einen E230 mit grauer Innenaustattung und einen E300 mit beiger Innenausstattung bei Sturm Automobile in Düsseldorf. Leider wohne ich in Süddeutschland und kann nicht so schnell mal da hinfahren.
Was haltet ihr von den Autos? Ich finde beide Angebote als Händlerinserat fast etwas zu günstig? (Wo ist der Haken?)
http://www.sturm-automobile.de/aktuell/album6/01and.htm
http://www.sturm-automobile.de/aktuell/album2/01and.htm
Freue mich auf Antwort :-)
Danke!
Beste Antwort im Thema
Die Autos finde ich an sich nicht schlecht - aber sie sind beide zu teuer. Deutlich zu teuer sogar! 5.900 Euro für ein 23 Jahre altes Auto oder 4.500 Euro für ein 1992er Modell, beide mit sechsstelligen Laufleistungen, der eine sogar mit 170.000 Kilometern, würde ich auf gar keinen Fall ausgeben.
Ich bin kein Mercedes-Fan, das merkt man vielleicht, aber ich vertrete die Meinung, dass man für dieses Geld mehr bekommen soll und kann!
Ich sage, dass ein 20 Jahre altes Auto mit mehreren Vorbesitzern und fast 200.000 Kilometern einfach nicht das "Rundum-Sorglos-Paket" ist: Da ist immer irgendwas, und wenn es nur kleine Macken sind. Meist gibt es dann noch irgendeinen Wartungsstau oder sonst welche Probleme, die es erst einmal auszumerzen gilt. Dafür würde ich keine 5.000 Euro ausgeben, nur weil es ein Mercedes ist. Ohne viel Glück zu haben, bekäme man dafür drei technisch noch bessere Opel Omega A mit deutlich weniger Kilometern und ähnlich hohem Nutzwert, selber Größenordnung und preiswerterem Unterhalt. Da stellt sich mir die Frage, zumal ein W124 auch viel mit einem Mythos zu tun hat und nicht automatisch besser ist als der "biedere Opel", den ich zufällig fahre.
Der W124 ist wie auch der 190er zwar solide, jedoch werden die Autos grenzenlos überbewertet und für die Allgemeinheit nicht (mehr) empfehlenswert. Vor zehn Jahren, als ein gut erhaltenes 1994er Modell für moderate 5.000 Euro zu haben war, war das ein Top-Gebrauchtwagen, aber heute kosten die Autos immer noch so viel oder sogar mehr, zumindest aber nicht weniger - und werden durch ihr Alter nicht unbedingt besser: "Schrott zu Höchstpreisen" ist häufig zu beobachten. Ich sage: Der W124 ist überholt und überbewertet.
Allenfalls ein spätes Modell (Modellpflege 1993) mit etwas Rost, aber gesunder Technik und solider Vorgeschichte für 2.000 Euro und belegbaren Reparaturen ist kalkulierbares Risiko und kann als E200 oder E220 noch ein passabler Begleiter sein. Ansonsten ist ein W210 schlicht die bessere und günstigere Wahl.
Was rechtfertigt diesen Preisaufschlag eines Mercedes W124?
Meiner Meinung nach nichts - allenfalls eben der Ruf der Marke, der Nimbus des Unkaputtbaren.
Noch ein Vergleich zu Opel:
Ich gebe zu, dass ein 1995er Opel Omega B mit 115 PS, riojaroter Lackierung, preiswertem SC201-Kassettenradio, elektrischem Glasschiebedach und grauer Polsterung eigentlich wohl nie das Charisma eines W124-Youngtimers erreichen würde - aber für den Alltag ist er doch absolut ausreichend und dank modernerer Sicherheitsausstattung und noch mal mehr Platz die bessere Wahl. Man muss sich nur ein gepflegtes Auto aussuchen und dann die Pflege fortführen, und wird nie Probleme haben. Ich bin zwar erheblich vorbelastet als Omega-Fahrer (habe aber auch einen schönen frühen 124er in meinem engeren privaten Umfeld, der mir auch mehr und mehr gefällt), doch ist der Opel, was Preis und Leistung betrifft, unschlagbar!
Im Alltag zählt, finde ich, weniger der Youngtimer-Charakter, sondern viel eher der zweckmäßige Nutzen. Ich könnte auch einen R25 fahren, der schon mehr hermacht als ein 1997er Safrane, der für viele einfach nur ein langweiliger alter Oberklasse-Franzose ohne Flair ist, aber der wäre nicht so zweckdienlich wie der Safrane und im Unterhalt teurer.
Zitat:
Wer im W124 vorfährt, gilt als Profi, wer im (Vorfacelift-)W210 vorfährt, erweckt den Eindruck, dass es für einen frühen W203/W211 auch bei aller Anstrengung nicht gereicht hat.
Mir wäre das egal; ein W210 ist für den Alltag in jeder Hinsicht zeitgemäßer als ein in der Regel 20 Jahre alter W124 ohne Klimaanlage, mit einem Airbag und ABS. Für den Preis eines eher mittelmäßig erhaltenen W124 bekommt man durchaus einen ordentlichen W210 mit im Rahmen befindlicher Laufleistung und höchstens zwei (seriösen) Vorbesitzern sowie Wartungsheft-Vergangenheit in Mercedes- oder seriösen Meisterwerkstätten. Bei einem Alltagsauto sollte kein Klassikerstatus im Vordergrund stehen, sondern der zweckmäßige Nutzen, und der ist beim W210 einfach höher. Wer mit dem Wagen richtig umgeht, hat damit in der Regel keine Probleme. Zudem ist der Rost einfach auch ein hier markenspezifisches Problem - ich sage, er wurde nur so sehr beschimpft, weil der Mercedes-Kunde für seine 55.000 DM, die er für den E230 ausgegeben hat, auch totale Qualität erwartet und keinen Rost haben will. Wer im Gegenzug für 39.000 Mark den Omega B 2.0-16V gekauft hat, der war am Ende froh, wenn der Rost nicht alles auffraß. Wäre der W210 kein Mercedes, sondern vielleicht ein Opel, würde er als relativ haltbares Auto gelten. Ab einem bestimmten Alter gehört der Rost dazu - selbst ein noch so robustes Modell fängt das Gammeln irgendwann an!
Mir wäre es völlig egal, was jemand denken würde, wenn ich im W210 ankomme. Ich brauche kein Auto für das Image und den erhobenen Daumen von bornierten Clubmitgliedern sowie selbsternannten Fachleuten, die selbst nicht mal schrauben können (aber groß davon reden), sondern ein Fahrzeug, mit dem ich im Alltag auch mal was transportieren kann, das bei Bedarf richtig was wegsteckt und technisch kompromisslose Zuverlässigkeit anbietet. Da wäre ein E200 Classic von 1996/1997 ausreichend und der bessere Kauf! Wer ein Auto für das Ansehen braucht, der hat meiner Meinung nach in seinem Leben irgendwann mal irgendwas falsch gemacht oder lebt in verzerrten Parallelwelten, die wir gar nicht so genau kennen mögen. Leute, die jemanden nur wegen einem bestimmten Auto toll finden und einen etwa im W124 akzeptieren, aber im W210 nicht für voll nehmen würden, will man sowieso nicht kennen - die sind oberflächlich, auf die kann man verzichten. Man sollte niemanden nach dem Wagen bewerten, den er fährt. Auch ein Typ im vergammelten Mazda 626 von 1992 kann sicher ein toller Kumpel sein, mit dem man eine echte Gaudi haben kann!
Ich sage: Wenn man schon einen Mercedes kaufen will, dann bitteschön eine W202- oder W210-Occasion in seriösem Zustand, von denen es nicht wenige gibt.
98 Antworten
@Mercedesfreak 16
Hatte der Vorfacelift M102 nicht auch dieses Problem mit der Einfachsteuerkette?
Oder verwechsele ich das?
Bleicht das Holz aus durch Sonneneinstrahlung? Ich dachte nur die Zeiger würden gelb.
Gruß
RW5500
Stimmt, an die 102-Spezifischen Dinge hatte ich gar nicht gedacht, bin halt Dieseler...
Ja, das MOPF 0 Holz bleicht in der Sonne stark aus und wird dunkel, außerdem bekommt es Risse... Die Zeiger werden Gelb, das ist korrekt... meine aus ´88 sind aber deutlich Gelber 😉
Gruß,
Lasse
Zitat:
Original geschrieben von rw550
Hatte der Vorfacelift M102 nicht auch dieses Problem mit der Einfachsteuerkette?
Jein. Mit EZ 11/87 könnte er schon die Doppelte haben, die wurde nicht konkret mit dem Facelift eingeführt, sondern fließend ab ungefähr Ende ´87.
Aber die 87er hatten ein Problem mit einlaufenden Nockenwellen, bei meinem M102 wurde sie bei 100.000km getauscht. Das heißt, bei sehr niedrigen Laufleistungen steht einem das eventuell noch bevor.
der ebay-benz von privatgewerblichen zwischenhändlern... da zahlst doch drauf, wer weiss für wieviel cent der den abgekauft hat und jetzt gewinn macht, finger weg! achte auch bei der historie ob das scheckheft zb wirklich aus dem zeitraum der erstzulassung stammt, steht auf der rückseite bei der drucknummer, wird gerne ein nagelneues genommen mit druckdaten wie 996 von september 96 und der wagen ist ez 12/89...
du suchst was originelles? hier: http://suchen.mobile.de/.../174466613.html?...
http://suchen.mobile.de/.../163743494.html?...
wären es diesel, hätt ich sie sofort gekauft. hellocker wäre noch geiler 🙂
Ähnliche Themen
Endgeile Farbe. Wie heißt die nochmal?
Ich weiß ja, dass Mercedes auf Wunsch jede Farbe auf jedes Modell aufgetragen hat, aber für mich ist das auch ein typischer Diesel-Farbton (bei uns auch "Agrarbraun" genannt, weil der Erstbesitzer meistens Landwirt im Ruhestand war). Hat einen netten Überraschungseffekt, wenn ein dicker 6-Zylinder drin hängt und die Jungs mit dem kleinsten 3er BMW mal eben im Rückspiegel verschwinden. 😎
Nochmal zu dem EBay Benz. Er macht wirklich einen guten Eindruck und Rost ist auf den Fotos ja definitiv nicht zu sehen. Da sehen viele ab Bj. 93 anders aus. Die frage ist, bis wohin der geboten wird und bei den Unterlagen (Kundendienstheft und TÜV) fehlen die letzten Jahre, außerdem hat er verschiedene Bereifung (Goodyear/ Barum).
Gruß AdS65
Zitat:
Original geschrieben von VolkerIZ
Endgeile Farbe. Wie heißt die nochmal?
Ich weiß ja, dass Mercedes auf Wunsch jede Farbe auf jedes Modell aufgetragen hat, aber für mich ist das auch ein typischer Diesel-Farbton (bei uns auch "Agrarbraun" genannt, weil der Erstbesitzer meistens Landwirt im Ruhestand war).
Die Farbe heisst Pueblobeige. Im spöttischen Mercedes-Fachjargon auch: Grundierung 😉
Zum Ebay-Benz kann ich leider nicht mehr schreiben, ich habe ja auch nicht mehr gesehen, als das Inserat, alles andere sind halt Spekulationen. Aber lecker sieht der schon aus. Geht gegen Ende erfahrungsgemäß nochmal einiges nach oben. Setze dir eine Schmerzgrenze so, dass es hinterher nicht so sehr schmerzt, wenn zb. die Nockenwelle eingelaufen ist und das Fahrwerk klappert.
Gruß,
Lasse
das ist pueblobeige, sogar die ersten 124er cabrios gabs in dieser farbe, nur wird sich da wohl keiner sowas bestellt haben, ich liebe solche farben, würd ich mir sofort kaufen 😁
Zitat:
Original geschrieben von VolkerIZ
Endgeile Farbe. Wie heißt die nochmal?
Ich weiß ja, dass Mercedes auf Wunsch jede Farbe auf jedes Modell aufgetragen hat, aber für mich ist das auch ein typischer Diesel-Farbton (bei uns auch "Agrarbraun" genannt, weil der Erstbesitzer meistens Landwirt im Ruhestand war). Hat einen netten Überraschungseffekt, wenn ein dicker 6-Zylinder drin hängt und die Jungs mit dem kleinsten 3er BMW mal eben im Rückspiegel verschwinden. 😎
Der 260er hat eine Superfarbe. Ist das Pueblobeige oder ist das die Farbe vom ersten Angebot? Ich finde aber den zweiten mit 191000 km vom Preis her schon sehr teuer!
Gruß
AdS65
der 260er ist pueblobeige, der erste ist riedgrün, auch ne tolle farbe 🙂, ja der 260er ist schon sehr teuer zumal die ja normalerweise nicht so gefragt sind weil man denkt die würden saufen... was aber garnicht stimmt! also 2500 wären wirklich fair, denn diese farbe ist ja auch nicht jedermanns sache 😁
Zum Thema Herkunft:
Ihr habt schon recht, die Gegend macht viel aus. Aber: Es kommt vor allem auch auf die Nutzung an. Meines Opas W124 wurde z.B. im Winter schlichtweg nicht gefahren. Meine "Klassiker" kommen nur bei Sonnenschein raus oder dürfen im Sommer mal an den Gardasee fahren Da können die draussen im Winter salzen so viel sie wollen, unsere Autos kommen damit nicht in Kontakt. 😉.
Bei "Daily Drivern" ist das sicherlich ein Argument, trotzdem lohnt es sich auch mal ein Auto mit entsprechnder Vorgeschichte aus einer "salzigen" Gegend anzuschauen.
MFG Sven
Hier noch etwas Farblich Interessantes :
http://suchen.mobile.de/.../168512073.html?...
http://suchen.mobile.de/.../177415798.html?...
http://suchen.mobile.de/.../161827412.html?...
Gruß
AdS65
Und natürlich der:
http://home.mobile.de/.../dealerHomepageRedirect.html?...
Zu gewagt ?
Beste Grüße
AdS65
Das Angebot an Limosinen ist im Moment ziemlich voll und reichhaltig. Für 2-4.000€ kann man auf dem Privatmarkt durchaus chicke Autos kaufen. Das Konzept "Limo" ist mitlerweile einfach überholt und die Leute wollen Kombis oder Cabrios, aber eher weniger die normale Karosserievariante...
Sturm ist eigentlich ein auf solche Dinge eingeschossener Händler und die Preise sind da sagen wir mal "Marktgerecht".
Sicher zahlt man da den Händleraufschlag, aber der ist bei den Angeboten in absoluten Zahlen doch sehr gering. Für 1000 oder 1500€ Aufpreis lohnt es sich nicht, quer durch die Republik zu fahren um sich 10, 20, 30 Schrottgurken an zu gucken die auf den Bildern im Netz und beim Verkäufer am Telefon alle top waren, um dann vor durchgerosteten Kotflügeln und Rundgefahrenen Ecken und ausgenudelten Karren zu stehen und von den Verkäufern immer die gleichen Sprüche zu höhren wie "erwarten Sie einen Neuwagen, gehen sie nach Mercedes" oder "für das Alter" oder "hab ich noch garnicht gesehen"...
Hallo Mark, danke für die Antwort. Hast du schon Erfahrungen mit diesem Händler gemacht?
Ich befürchte ähnliche Erlebnisse, wenn ich auf Gebrauchtwagensuche gehe, zahle dann gern auch etwas mehr, wenn die Qualität passt.
Beste Grüße
AdS65