Kaufberatung W124 Cabrio/Coupé
Hallo Allerseits!
Im nächsten Frühjahr steht bei uns der Kauf eines alten Benz an.
Angestrebt wird entweder ein W140 ab Baujahr 1994, alternativ
aber auch ein W124 ab BJ 1993, als Cabrio oder Coupé
Mit dem W124 kenne ich mich leider so gut wie garnicht aus, was Schwachstellen und
Ersatzteilversorgung sowie Unterhaltskosten angeht.
Ich wäre also froh, wenn mir jemand Informationen über den W124 Cabrio oder Coupe geben könnte, Schwerpunkte:
-Schwächen des Fahrzeuges
-Unterhaltskosten für 8000 km / Jahr
-Motorisierungsempfehlung (fahrleistungen, Verbrauch, welcher Motor "passt" am besten)
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
SuperIngo112
deiner Aussage "Auf ne Klima kannste eigentlich verzichten" kann ich überhaupt nicht beipflichten😕.
Klima, Automatik und Leder sind eigentlich Pflicht!
Dafür kann man auf 18-Zoll-Felgen mit den Monsterreifen verzichten.
50 Antworten
Zum Rumstehen in einer Garage in Deutschland wäre mir der Wagen dann doch zu schade.
Der ist vermutlich auch deshalb in dem guten Zustand, weil er in den Staaten auf salzlosen Straßen zum Cruisen benutzt worden war.
Mein Tip: vielleicht mal eine Deutschland-Tour mit dem Fahrzeug machen, es dann aber auch wieder mitnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von greenline87
Zum Rumstehen in einer Garage in Deutschland wäre mir der Wagen dann doch zu schade.
Der ist vermutlich auch deshalb in dem guten Zustand, weil er in den Staaten auf salzlosen Straßen zum Cruisen benutzt worden war.
Mein Tip: vielleicht mal eine Deutschland-Tour mit dem Fahrzeug machen, es dann aber auch wieder mitnehmen.
Ich bin jedes Jahr 3 bis 4 mal in Deutschland ca. 3 bis 4 Monate insgesamt , nie im Winter. Immer muß ich für einen Mietwagen bezahlen. Wenn das W124 Cabrio keinen Wertverlust hat, ist das doch ideal. Sie haben Recht, das Fahrzeug hat sein bisheriges Leben im Südstaat Georgia Verbracht. Das liegt auf der Höhe von Gibralta in Süd Spanien.
In der Gegend um Atlanta. Wir haben Jahreszeiten aber keinen Schnee, Sommer heißer wie Florida aber nicht halb so feucht.
Winter mit bis zu ein oder zwei Grad minus für ein bis zwei Stunden in der Nacht. Hier können sie Dahlien über Winter im Boden lassen weil dieser nicht friert. Die Landschaft ist mit dem Sauerland vergleichbar. Durch die Wälder auf der Landstraße ist das offen fahren mit diesem Wagen ein Genuss. Er ist in seinem Leben wohl nie schneller wie 130 km/h bewegt worden.
Die Linien von vorne bis hinten waren wirklich Serie bei den A124?
Zitat:
Original geschrieben von 124erA
Die Linien von vorne bis hinten waren wirklich Serie bei den A124?
Nur bei der US-Version
Ähnliche Themen
Ich meine die Amis. Was für einen Zweck haben die Dinger außer der Optik?
Optik eben, die Ami´s standen in den 90igern auf sowas 😁
ni
Zitat:
Original geschrieben von Dirtduck
Optik eben, die Ami´s standen in den 90igern auf sowas 😁
Das ist nicht ganz richtig. Einige Modelle hatten die Streifen, andere nicht. Anbei 3 Fotos.
Mein 560 SEL Bj 1986 W126 hatte Streifen, mein jetziger S420 Bj 1997 W140 hat keine
und der C230 Kompressor welchen ich 2000 neu kaufte hatte wieder Streifen.
Die C Klasse hatte dank meines Freundes Uwe Alzen ein verstellbares Fahrwerk
und 3 Teilige 18 Zoll Alufelgen.
Ich hatte mal einen, allerdings ein 92er. Was mir noch einfällt, das die Klimaanlagen sehr aufwändig zu Reparieren sind, wenn mal was ist, das hab ich in diversen Foren öfters gelesen. Also Vorsicht, wenn diese nicht tut.
Und am besten einen der letzten Modellpflege kaufen. Erkennt man z.B. am Kühlergrill und den eingepassten Scheinwerfern
der weinrote 560 SEL ist wirklich wunderschön und glänzt ja wie am ersten tag 🙂 HAst du den wagen noch?
Zitat:
Original geschrieben von Benzfahrer91
der weinrote 560 SEL ist wirklich wunderschön und glänzt ja wie am ersten tag 🙂 HAst du den wagen noch?
Nein leider nicht, ich mußte ihn verkaufen um den Platz für meinen neuen 1997 S420 W140 frei zu machen
denn zu diesem Zeitpunkt hatten wir ausserdem noch einen 1995 SL500 und nur 2 Garagenplätze.
Jetzt haben 4 Garagenplätze, den W140 habe ich wie gesagt immer noch. Der 560 SEL war eindeutig
der Schönere aber der S420 ist der Komphortabelere.
schade schade... der 560 hat nämlich aus der masse herausgestochen, wenn man hier in DE schaut, dann sieht man nur voll abgenudelte Kisten.. und ein guter 560 würde min. über 10k kosten....
die Farbkombi hab ich bis dahin noch nie gesehen, daher hat er mir so gut gefallen 🙂
weist du wohin der gegangen ist?
In USA fahren viele gute 108er, 116er, 123er, 126er etc rum, das kenn ich aus Kalifornien so. Die Karren rosten da halt nicht, sofern sie nicht halb im Pazifik parken.
Haben zwar meistens nicht mehr so wirklich viel Lack aufm Blech, aber bei der Luftfeuchtigkeit macht das nix.
Und praktisch immer Vollausstattung weil man Autos in Amiland ja als Händler auf Halde kauft um sie dann unters Volk zu bringen.
Dafür vorallem in den Achtzigern arg in der Leistung kastriert wegen Katalysatortechnik, der 380er in US Ausführung mit KAT hat irgendwas um 160 PS soweit ich mich da noch richtig entsinnen kann.
Aber das Blech ist meist tadellos, den Antriebsstrang kriegst Du bei normaler Wartung da drüben sowieso nicht tot....
Zitat:
Original geschrieben von Benzfahrer91
schade schade... der 560 hat nämlich aus der masse herausgestochen, wenn man hier in DE schaut, dann sieht man nur voll abgenudelte Kisten.. und ein guter 560 würde min. über 10k kosten....
die Farbkombi hab ich bis dahin noch nie gesehen, daher hat er mir so gut gefallen 🙂
weist du wohin der gegangen ist?
Der 560 iger ist in Florida geblieben. Ich habe ihn damals für 6000 $ verkauft. Es gibt Farbkombinationen in den
USA die es in Deutschland nicht gab. Hier sind die Fahrzeuge selten Schwarz von innen. Viele helle Farben
wie hell Grau oder hell Beige sind beliebter wie Schwarz oder Antrazit.
So war meine C Klasse Almadin Rot und hell Grau Innen, Mein SL 500 Almadin Rot und Schwarz Innen.
Meine jetzigen Fahrzeuge sind beide hell Beige Innen. Ich persönlich mag kein Schwarz.
Es ist richtig das in den USA Fahrzeuge zu sofortigen mitnehmen bei den Händlern stehen, da sucht man sich
dann eine Farbe aus, Vollausstattung haben sowieso alle, und fährt damit nach Hause. Lieferzeiten
würden die Amerkaner nicht akzeptieren. Sie kaufen dann einfach eine andere Marke.
also die Bilder sind ein Traum....
Die helle Lederausstattung ist wirklich nicht zu toppen, in Verbindung mit dem grünem Lack habe ich in Deutschland noch kein Cabrio gesehen , einfach traumhaft .