Kaufberatung W/S 204 bis max. 20.000 - Oder W205, oder anders?

Mercedes

Moin zusammen,

ich hatte im allgemeinen Kaufberatungsforum neulich bereits ein Thema eröffnet. Ich bin nochmal ins Grübeln gekommen und habe mich etwas anders orientiert, auch weil sich beruflich etwas geändert hat.

Was ich suche:

- Mopf
- Langlebigkeit (minimum 5 Jahre +)
- Möglichst wenig Laufleistung

- Komfort. Heißt für mich:

  • Bequeme Sitze, elektrisch verstellbar
  • Klima
  • Automatik (wäre ich etwas variabel, wenn das Gesamtpaket stimmt)
  • Wertige Verarbeitung
  • Geschmeidiges Fahrwerk
  • Freisprecheinrichtung (wäre gut)
  • Elektr. Fensterheber

Kurz um: Ein solides Auto, das sich bequem und angenehm fahren lässt, dabei nicht untermotorisiert ist und möglichst lange hält. Ich pflege meine Fahrzeuge gut und würde den 204 gerne mehrere Jahre fahren wollen.
Ob S oder W ist nicht so entscheidend, ich mag beide gern.

Diesel oder Benziner ist egal. Umweltzonen gibt es hier nicht. Langfristig wäre Euro 6 sicherlich besser, oder eben ein Benziner.

Fahrleistung pro Jahr ca. 20.000 KM - Profil: Ländlich und über Land. Jedoch auch viele Kurzfahrten in der Stadt dabei.
Budget: Maximal 20.000€ - Sehr gerne auch weniger. (z.B. 15K €)

Optisch sagt mir die Baureihe 204 im Vgl. zum 205er weitaus besser zu, sowohl von innen, als auch von außen.

Sowas hier würde mir sehr gut gefallen: Leider am Anschlag des Budgets.
Gütersloh

Weyhe

Folgende sind ohne junge Sterne Garantie:
Bad Zwischenahn

Osterholz-Scharmbeck

Garrel

Wie sind die preislich einzuschätzen?
Wohne im Oldenburger Münsterland, hier fährt jeder zweite einen MB. So günstig wie erhofft finde ich ihn trotzdem leider nicht. :-)

Was gibt es zu beachten?
Welcher Motor? C220 Diesel?
Ich kenne den W204 C200 als Vormopf Kompressor sehr gut. Schöner Wagen, aber noch weniger Schub sollte er nicht haben. Ich kenne den 180er jedoch nicht, mag auch sein, dass der ausreicht. Brauche keinen Rennwagen, bin eher ein gemütlicher Fahrer.

Sollte ich zwingend darauf achten, dass der Wagen die junge Sterne Garantie hat, also vom MB Händler kommt?

Oder würdet ihr etwas vollkommen anderes empfehlen, bzw abraten und bei dem Budget und der erhofften Langlebigkeit auf etwas anderes setzen?
Hinsichtlich Langlebigkeit und MB: Mein 1.8L W201 Mopf von 1993 hat ewig gehalten und mich nie enttäuscht. Tolles Auto!

Ich bedanke mich für jedwede Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Fahrzeuge mit untypisch geringen Kilometerleistungen zu kaufen, kostet immer einen ordentlichen Aufpreis. Daher kann ich davon nur abraten.

Wenn 204 als Diesel und eines der letzten Baujahre, dann sollte man 100tkm und etwas mehr in Kauf nehmen. Dafür sollte man dann aber auch nicht wirklich mehr als 15.000€ ausgeben.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Die Händler machen bei einem Ansprechen des Sensors alle Bremsen incl Scheiben neu. Es gibt beim 204 nur einen einzigen Kontakt rechts vorne. Wer es nicht besser weiß, der lässt dann alles erneuern.

Moin,

einmal konkret bitte: Was für Probleme könnten bei einem Diesel, mit einer zum Alter relativ geringen Laufleistung denn auftreten?

Z.B.
Baujahr 2014
45.000Km gelaufen
1-2 Vorbesitzer
Scheckheftgepflegt
Keine Vorschäden

Nix, man kann nur wenig zur Fahrweise und Fahrprofil sagen. Die 45tkm können auch nur mit Langstrecken entstanden sein. Haben auch 2x 204er Diesel aus 2014, beide um die 70tkm gelaufen.
Freu dich einfach auf ein relativ frisches Fahrzeug, dass dir noch mehrer Jahre Freude bereiten wird.

Bei einem jungen Stern werden notwendige Reparaturen größtenteils von MB übernommen, von daher gibt es da keine ernsthaften Bedenken. Meines Wissens kann man mögliche Probleme auf Garantie bei jedem MB - Händler in Deutschland erledigen lassen.

Bei nicht langer Haltedauer wird man sich jedoch erneut für den niedrigen KM-Stand erklären müssen; es gibt auch Leute, die ihre Suchen auf einen angemessenen Mindestkilometerstand eingrenzen, die würde das Fahrzeug dann gar nicht auf dem Schirm haben.

Ähnliche Themen

@Emsland666, Ich war als dieselfahrer überascht wie durchzugstark den "kleinen" 180er war. Da fühlte den 220cdi mit 7G etwas lammer und mehr Fibrationen spurbar.
In vergleich mit dem 200K gewinnt der 180er durch die combination mit dem Getriebe. 7Gänge statt 5.
Genau wie "Wolfgangpauss" es beschreibt sehe Ich es auch...........und dass als "Diesel Fan".

Grüsse aus Holland

Danke für die Info und Grüße nach Holland!

Zitat:

@Certina100m schrieb am 2. Februar 2019 um 13:42:50 Uhr:


Was für Probleme könnten bei einem Diesel, mit einer zum Alter relativ geringen Laufleistung denn auftreten?

Dass man irgendwann feststellt, dass der ach so geringe Kilometerstand gar nicht so gering war.

Zitat:

@tokybre schrieb am 1. Februar 2019 um 18:07:48 Uhr:


Und dann bei den wenigen km schon vorne und hinten die Bremsen neu...

Gute 70tkm ... da kann man schon die Bremsen verschleißen. Das ist im normalen Rahmen. Und wenn sie nicht verschlissen sind, dann sind sie u.U. vergammelt.

Ok.
Aber wie soll das denn gehen, sofern alle Inspektionen regelmäßig und nachvollziehbar bei MB durchgeführt worden sind?

Ist ja ok, sofern sich die Laufleistung eindeutig verifizieren lässt.

Zitat:

@c270cdi nl schrieb am 3. Februar 2019 um 20:22:02 Uhr:


@Emsland666, Ich war als dieselfahrer überascht wie durchzugstark den "kleinen" 180er war. Da fühlte den 220cdi mit 7G etwas lammer und mehr Fibrationen spurbar.
In vergleich mit dem 200K gewinnt der 180er durch die combination mit dem Getriebe. 7Gänge statt 5.
Genau wie "Wolfgangpauss" es beschreibt sehe Ich es auch...........und dass als "Diesel Fan".

Grüsse aus Holland

Von welchem 180er sprecht Ihr???

Meint Ihr den 180 Benziner mit 1595 ccm?

Ja genau den..........aber auch den 1.8 überzeugt in combination mit dem 7G plus getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen