Kaufberatung VW Tiguan - Diesel oder Benziner - Automaik? - bei 15.000km/a

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Leute,

Mein Vater möchte sich einen neuen Wagen (oder neuen gebrauchten) anschaffen und einer seiner Favoriten ist der VW Tiguan.

Optisch ist er ja grundsätzlich in Ordnung und gefällt ihm gut, ich mache mir bezüglich der Qualität bzw. der Mängel etwas Sorgen.

Zum Fahrprofil:
10 - 15.000km im Jahr
tägliche Fahrstrecke ca. 10km x 2
Automatik wäre bevorzugt

Welchen Motor würdet ihr empfehlen?
Hat der TSI immer noch die Steuerkettenprobleme?
Gibt es Probleme mit dem Turbo/Kompressor?
Ist der TDI bei so einer geringen Laufleistung/Strecke überhaupt zu empfehlen auf Grund des DPF?
Oder kann man den z.B. monatlich einfach frei fahren?
Ist das DSG empfehlenswert oder sind die Ausfälle immer noch ein Problem?

Ist das Fahrzeug auch zu empfehlen, wenn man mehr als 4 Jahre/100.000km damit fahren will?

Über eure hilfreichen Antworten würde ich mich freuen.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Wirtschaftlich braucht man sich beim Tiguan die Frage nicht stellen. Da rechnet sich immer der Diesel. Die angefügte Berechnung stimmt mit meiner Erfahrung zu 90 % überein.

Ich bin sowohl vier Jahre den 170 PS Benziner gefahren und fahre nun seit einem Jahr den 177 PS Diesel.
Vorteil Benziner: leiser, ruhigere Laufkultur bei höherem Verbrauch
Vorteil Diesel: spürbar mehr Drehmoment bei weniger Verbrauch, höhere Lautstärke aber nicht störend

Ich fähre ca. 17.000 km im Jahr, davon täglich Kurzstrecken von 6-8 km. Probleme mit dem DPF habe ich bisher nicht gehabt.
Lt. Aussage von einigen Herstellern werden ab spätestens 2016 auch Beziner mit dem Filter ausgestattet werden müssen um die zukünftigen Normen einzuhalten. Somit werden auch diese das Problem bei Kurzstrecken haben.

Ich habe die Entscheidung Diesel und DSG bisher nicht bereut. Stände ich heute wieder vor der Wahl, käme wieder ein Diesel in die Garage

Gruß
Begro

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zumindest das trockene 7 Gang ja. Aber wenn das im Tiguan nicht verbaut ist, dann fällt diese mögliche Fehlerquelle weg.

Zitat:

...Ergänzung: das 7 Gang DSG (DQ200) ist nicht standfest. Gibt dazu schon etliche Freds. Besonders im Golf 6 Forum. Beim Großen Diesel kein Problem; ist ein anderes verbaut.

Ergo sollte man das 7-Gang DSG bei VW (und dementsprechend 7-Gang s-tronic bei Audi) meiden, da es nicht standfest ist?

Lese seit Jahren alle möglichen DSG-Berichte aller VW-Konzern-Autos hier im Motortalk. Mein persönliches Fazit: Ein trocken laufendes DSG die das DQ 200 kommt mir nicht ins Haus!
Es gibt einfach zu viele Probleme, vor allem Hitzeprobleme, mit dem "kastrierten" DSG-7, die sich über die Jahre immer in Varianten wiederholen. Überall nachlesbar: Stichwort in SuFu eingeben und staunen! Entgegen lautende Stimmen von zufriedenen DSG-7 Fahrern ohne Probleme gibt es natürlich zuhauf, -aber was ändert das?
Wer Automatik störfrei fahren will, hat m.E. die Wahl: Entweder ein ölgekühltes DSG oder, die ganz andere Schiene, ein moderner Wandlerautomat wie z.B. der 8G-Wandler von ZF.
MfG Walter

Also ich bin mit dem DSG im tiguan und meine bessere Hälfte mit ihrem DSG im Beetle extrem zufrieden.

Zitat:

@der_rem schrieb am 19. Oktober 2014 um 17:16:05 Uhr:



Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 19. Oktober 2014 um 14:20:52 Uhr:


Ergänzung: das 7 Gang DSG (DQ200) ist nicht standfest. Gibt dazu schon etliche Freds. Besonders im Golf 6 Forum. Beim Großen Diesel kein Problem; ist ein anderes verbaut.
Ergo sollte man das 7-Gang DSG bei VW (und dementsprechend 7-Gang s-tronic bei Audi) meiden, da es nicht standfest ist?

Danke.

Das betrifft nur das 7-Gang-DSG mit trocken laufenden Kupplungen (DQ200)!

Beim Tiguan mit den "großen" Dieseln ist aber ein 7-Gang-DSG mit nass laufenden Kupplungen (DQ500) verbaut (nennt sich bei Audi dann S-Tronic) und ist vergleichsweise problemfrei.

Ähnliche Themen

Reicht die Basismotorisierung Diesel oder Benzin beim Tiguan aus um im Verkehr gut mitzuschwimmen, oder wird ein stärkerer Motor empfohlen.
Wollte den Basismotor mit DSG.

Der 140 PS Diesel reicht vollkommen aus.
Den Basisbenziner (1,4TSI mit 122 PS) gibt es nur als Handschalter. Erst ab 1.4 TSI mit 160 Ps gibt es das 6-Gang DSG mit nasser Kupplung.

Zitat:

@delvos schrieb am 21. Oktober 2014 um 10:25:37 Uhr:


Der 140 PS diesel reicht vollkommen aus.
Den Basisbenziner (1,4TSI mit 122 PS) gibt es nur als Handschalter. Erst ab 1.4 TSI mit 160 Ps gibt es das 6-Gang DSG mit nasser Kupplung.

Ohnehin habe ich den kommenden neuen Tiguan (Ende 2015) im Fokus, da bleibt die Hoffnung dass der neue 120 PS TDI mit 7xDSG (aus dem Passat) dann angeboten wird. Ansonsten würde ich auf den mittleren Benziner mit DSG ausweichen, da es ohnehin ein Firmenwagen wird und ich auf Tankkarte tanke.

Beim aktuellen Tiguan finde ich das Cockpit ziemlich altbacken.

Der "kleinen" Benziner werden dann garantiert auch das problembehaftete "trockene" 7Gang-DSG bekommen.

Die Testfahrer der nächsten zwei Jahre werden dazu beitragen, dass der neue Tiguan mit dem dann "stylischen" Cockpit ein würdiger Nachfolger des aktuellen Tiguans wird.

Zitat:

@delvos schrieb am 21. Oktober 2014 um 11:40:48 Uhr:


Der "kleinen" Benziner werden dann garantiert auch das problembehaftete "trockene" 7Gang-DSG bekommen.

Die Testfahrer der nächsten zwei Jahre werden dazu beitragen, dass der neue Tiguan mit dem dann "stylischen" Cockpit ein würdiger Nachfolger des aktuellen Tiguans wird.

Was ist denn am 7xDSG so problematisch - dachte die 6xDSG wären anfälliger ?

Nur das trockene DSG ist problematisch. Über Google o. a. findest du entsprechendes.

Zitat:

@delvos schrieb am 21. Oktober 2014 um 16:01:35 Uhr:


Nur das trockene DSG ist problematisch. Über Google o. a. findest du entsprechendes.

Hier wird aber genau das Gegenteil von AMS behauptet - vom trockenen DSG ist keine Rede.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...nd-dsg-probleme-7898097.html

Da vermischt Du 2 unabhängige Dinge: Der Tiger wurde wegen einer Sicherung zurück gerufen, andere VW-Modelle wegen des DQ200. Immerhin wird genau dieses kleine DSG im Tiguan NICHT eingesetzt, wie auch in diesem und vielen anderen Threads schon ausreichend geschrieben. 😉
Und mit dem Ölwechsel ist das angesprochene Thema dort auch vom Tisch, also who cares?

2.0 TDI 4 motion mit DSG einfach Super,
fahre selbst auch so einen , mit Kurzstrecke kein Problem, wenn du ab und zu mal ein längere Strecke fährst so 40-50 km am Stück ,alle 2Wochen

Wir standen vor einem halben Jahr vor einer ähnlichen Entscheidung.

Wir haben uns dann für einen Benziner entschieden, war aber ein reines Rechenexempel. Den Mehrpreis des ausstattungsgleichen Diesel hätte ich erst nach einigen Jahren wieder amortisiert.

Hallo der Tiguan ist äußerst robust jedenfalls der Diesel ich rate euch beim Kauf das ihr euch ein leistungsstärkeren Diesel holt mit 170 PS der ist spritziger als der mit 140 und Verbrauch genau so wenig in der Stadt ca 6.5-7 l und zum turboproblem unser tiguan ist seid dem Kauf 2009 nicht mehr als 3 mal zur ispektion gebracht worden und wir haben keinerlei Probleme vor kurzem macht Eder turbo schlapp umd wir benötigten ein neuer das kostete 2000€ aber war der einzige schaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen