ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Kaufberatung VW Tiguan - Diesel oder Benziner - Automaik? - bei 15.000km/a

Kaufberatung VW Tiguan - Diesel oder Benziner - Automaik? - bei 15.000km/a

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 16. Oktober 2014 um 9:00

Hallo Leute,

Mein Vater möchte sich einen neuen Wagen (oder neuen gebrauchten) anschaffen und einer seiner Favoriten ist der VW Tiguan.

Optisch ist er ja grundsätzlich in Ordnung und gefällt ihm gut, ich mache mir bezüglich der Qualität bzw. der Mängel etwas Sorgen.

Zum Fahrprofil:

10 - 15.000km im Jahr

tägliche Fahrstrecke ca. 10km x 2

Automatik wäre bevorzugt

Welchen Motor würdet ihr empfehlen?

Hat der TSI immer noch die Steuerkettenprobleme?

Gibt es Probleme mit dem Turbo/Kompressor?

Ist der TDI bei so einer geringen Laufleistung/Strecke überhaupt zu empfehlen auf Grund des DPF?

Oder kann man den z.B. monatlich einfach frei fahren?

Ist das DSG empfehlenswert oder sind die Ausfälle immer noch ein Problem?

Ist das Fahrzeug auch zu empfehlen, wenn man mehr als 4 Jahre/100.000km damit fahren will?

Über eure hilfreichen Antworten würde ich mich freuen.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Wirtschaftlich braucht man sich beim Tiguan die Frage nicht stellen. Da rechnet sich immer der Diesel. Die angefügte Berechnung stimmt mit meiner Erfahrung zu 90 % überein.

Ich bin sowohl vier Jahre den 170 PS Benziner gefahren und fahre nun seit einem Jahr den 177 PS Diesel.

Vorteil Benziner: leiser, ruhigere Laufkultur bei höherem Verbrauch

Vorteil Diesel: spürbar mehr Drehmoment bei weniger Verbrauch, höhere Lautstärke aber nicht störend

Ich fähre ca. 17.000 km im Jahr, davon täglich Kurzstrecken von 6-8 km. Probleme mit dem DPF habe ich bisher nicht gehabt.

Lt. Aussage von einigen Herstellern werden ab spätestens 2016 auch Beziner mit dem Filter ausgestattet werden müssen um die zukünftigen Normen einzuhalten. Somit werden auch diese das Problem bei Kurzstrecken haben.

Ich habe die Entscheidung Diesel und DSG bisher nicht bereut. Stände ich heute wieder vor der Wahl, käme wieder ein Diesel in die Garage

Gruß

Begro

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Rein von der täglichen Fahrstrecke würde ich persönlich zu einem Benziner tendieren.

Die Motorleistung ist wohl eine große Geschmackssache, da hier ja viel Kurzstrecke gefahren

wird. Persönlich bin ich ein Freund von großem Hubraum, die kleinen Motoren sind natürlich

wirtschaftlicher.

Das DSG-Getriebe in meinem Tiguan ist noch recht jung, bis jetzt jedoch ohne Probleme.

mfg

schumi1971

Ob Diesel oder Benziner häng doch vom Einsatz des Fahrzeuges ab. Für solch kurze Strecken würde ich auch den Benziner nehmen. KW und Hubraum ist Geschmackssache. Ich persönlich mag es, wenn er etwas mehr Hubraum hat.

Persönlich fahre ich den 2.0 TDI mit 140 PS. Mir langt er vollkommen aus. Ich bereue jedoch nicht das DSG genommen zu haben. Das würde ich auf jeden Fall empfehlen.

Ich bin nach einem Jobwechsel 2 Jahre 8 Km über Dörfer mit Passat 3C TDI+DSG zur Arbeit gefahren.

Der Trecker ist selbst im Sommer nicht immer auf Betriebsstemperatur gekommen.

Technisch war alles top, bevor jetzt jemand was über Thermostat sagt.

Und im Winder haben Motor und ich beide gefroren...

Daher bei Neubestellung einen kleinen TSI+ DSG ausgesucht.

Habe bis jetzt absolut nicht bereut!

Bei Kurzstrecke lieber einen Benziner holen.

Georg

Themenstarteram 16. Oktober 2014 um 17:37

Ich danke euch für eure Antworten.

Ich persönlich mag weder Diesel noch diese (kleinvolumigen) Turbo-/Kompressorbenziner, aber bei den neuen Modellen hat man kaum Auswahl.

Der Diesel ist also bei seinen täglichen Strecken nicht zu empfehlen, das DSG also schon.

Sind die 'Kinderkrankheiten' des DSG bzw. der 1.4 TSI schon behoben?

Das Auto sollte dann wohl länger im Familienbesitz bleiben.

Zumindest ihr scheint ja nichts Negatives berichten zu können, was schön ist und mich freut.

Danke nochmals.

Hatte 4 Jahre den 1,4 TSI und jetzt den 2.0 TDI mit 110 PS bei einfacher Fahrstrecke von ca 13 km täglich.Würde nie wieder nen Benziner nehmen und bevor jemand sagt ich spinne den Benziner 4 Jahre-den Diesel jetzt1,5 Jahre.Also denke ich mal das ich den ganz gut beurteilen kann da Erfahrungswert.

Ca 50 prozent weniger kraftstoff,meiner meinung nach schöneres fahren,temperaturverhalten muss ich leider das gegenteil sagen,diesel schneller war als tsi,geriebe weiss ich nicht-aus Kundenfahrzeugen keine schlechte sache

Ich fahre seit vielen Jahren Diesel. Auch nur max.30km/Tag. Im Sharan 14 Jahre nie Probleme. Jetzt habe ich einen "modernen" Diesel im Passat und der ist bislang völlig unauffällig. Wird aber die Zeit zeigen. Ein TSI stand für mich nicht zur Debatte. Haben den im Golf 6. Das reicht. Eine Wirtschaftlichkeitsrechnung für den Diesel, habe ich auch nie aufgemacht. Ich mag Diesel einfach mehr.

Kurzstrecken sind für alle Fahrzeuge eher nix. Bis zum praxistauglichen Elektromobil, dauert es noch ein paar Jahre.

Wirtschaftlich braucht man sich beim Tiguan die Frage nicht stellen. Da rechnet sich immer der Diesel. Die angefügte Berechnung stimmt mit meiner Erfahrung zu 90 % überein.

Ich bin sowohl vier Jahre den 170 PS Benziner gefahren und fahre nun seit einem Jahr den 177 PS Diesel.

Vorteil Benziner: leiser, ruhigere Laufkultur bei höherem Verbrauch

Vorteil Diesel: spürbar mehr Drehmoment bei weniger Verbrauch, höhere Lautstärke aber nicht störend

Ich fähre ca. 17.000 km im Jahr, davon täglich Kurzstrecken von 6-8 km. Probleme mit dem DPF habe ich bisher nicht gehabt.

Lt. Aussage von einigen Herstellern werden ab spätestens 2016 auch Beziner mit dem Filter ausgestattet werden müssen um die zukünftigen Normen einzuhalten. Somit werden auch diese das Problem bei Kurzstrecken haben.

Ich habe die Entscheidung Diesel und DSG bisher nicht bereut. Stände ich heute wieder vor der Wahl, käme wieder ein Diesel in die Garage

Gruß

Begro

Hallo der_rem,

ob Diesel oder Benziner kommt sicher auch darauf an was man persönlich bevorzugt. Da gibt's im Forum schon teilweise sehr einseitige Ansichten nach meinem Empfinden. (Soll bitte keiner persönlich nehmen ;)).

Da ich jetzt beide Varianten gut kennen gelernt habe, nachfolgend meine Erfahrungen.

Für die Firma bin ich seit 24 Jahren immer größere Diesel Kombis oder Van's bis zu 60.000km/Jahr gefahren. Aktuell ein Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS.

Der 2.0 TDI PD (Pumpe Düse) Motor aus den Baujahren 2005 bis 2007 war jenseits der 80.000 km schon sehr problematisch (Zylinderkopfschäden).

Die aktuellen 2,0 CR (Common Rail) Motoren seit 2010 machen da einen guten Job und wir haben in der Firma schon 5 Fahrzeuge damit mit Laufleistungen zwischen 140.000 und 215.000 km gefahren ohne Probleme.

Aus persönlichen Gründen habe ich mir vor 2,5 Jahren für den privaten Gebrach einen Tiguan 1,4 TSI 4x4 zugelegt. Die Kosten im Vergleich zu einem 2,0 Diesel mit 140 PS hatte ich mir vorher in allen Details durchgerechnet. So bei etwa 13.000 - 15.000 km/Jahr müßte zwischen den beiden Motoren etwa Gleichstand sein. Meine Jahresfahrleistung liegt derzeit bei etwa 13.000 km/Jahr.

Folgende Gründe gab es für mich den Benziner zu nehmen: Sehr leise und "geschmeidig" im Vergleich zum Diesel und wird bei Kurzstrecke schneller warm (3km reichen).

Ich würde das Fahrzeug jederzeit wieder so bestellen, würde evtl. jedoch auf den 4x4 Antrieb verzichten, da ich den bei der relativ geringen Laufleistung nur selten gebraucht habe. Defekte gab es jetzt bis 34.000km keine und unser langjähriger Händler hat mir vor dem Kauf des Fahrzeugs versichert, dass es mit dem 1,4 TSI inzwischen keine Probleme mehr gibt.

Wenn man wie ich einen potenten Diesel gewöhnt ist, merkt man dem 1,4 TSI im Tiguan schon an, dass der Motor sich bei zügiger Fahrweise schon anstrengen muß. Da der Tiguan für mich kein Langstreckenfahrzeug ist, stört mich das nicht. Auch zwei Urlaubsfahrten von über 900km einfach nach Dänemark waren kein Problem. Das manuelle Getriebe fand ich anfangs etwas ruppig, geht aber jetzt wie Butter.

Das DSG Getriebe (Bei Audi s-tronic) habe ich im Betriebsauto und möchte das hier als Vielfahrer nicht mehr missen. Einzige Nachteile waren bisher die Kosten in Form von etwas höherem Verbrauch, Anschaffung und eine teurere Inspektion bei 120.000 km wegen Getriebeölwechsel.

Das mit dem DPF sollte beim Diesel auch bei Kurzstrecke kein Problem sein, wenn man einmal im Monat min. 30Min. am Stück fährt.

Wenn nur 10.000km / Jahr gefahren werden, sollte man bedenken, dass nach 2 Jahren eine Inspektion fällig ist und die ist beim Benziner immer günstiger als beim Diesel.

Der Tiguan ist auf jeden Fall ein tolles Auto in beiden Varianten. Und nun viel Spaß beim entscheiden.

Gruß

Nordlicht4x4

Themenstarteram 19. Oktober 2014 um 7:55

Danke euch für eure Beiträge und danke dir Nordlicht für deinen ausführlichen Bericht.

Ich persönlich bevorzuge Benziner, aber mein Vater ist einen Diesel gewöhnt, aber offen für Änderungen.

Wenn wirklich beide Motoren mittlerweile standfest sind und auch das Automatikgetriebe, dann ist wohl eine Probefahrt mit beiden Varianten am sinnvollsten.

Wenn das Auto nicht gerade ein kompakter Sportwagen ist, würde ich auch immer eine Automatik empfehlen.

Vielen Dank nochmal für eure Meinungen.:)

Ergänzung: das 7 Gang DSG (DQ200) ist nicht standfest. Gibt dazu schon etliche Freds. Besonders im Golf 6 Forum. Beim Großen Diesel kein Problem; ist ein anderes verbaut.

am 19. Oktober 2014 um 13:30

Technische Frage:

Gibt es im VW-Konzern auch ein DSG-7 mit Ölkühlung (analog zum DSG-6)? Wenn ja, in welchem Typ? Beim "Großen Diesel"?

Oder reden wir hier beim Tiguan vom Standard-7G-DSG mit wegrationalisierter Ölkühlung? Wenn ja, würde mich die aufgekommene Frage von QuirinusNE nach der Standfestigkeit (Ruckelanfälligkeit?) überhaupt nicht wundern...;)

MfG Walter

Ja, gibt es. Bin aber nicht sicher, ob das auch im Tiguan verbaut wird.

Doch alle Tiguan mit Allrad (TDI und TSI) habe das "große" ölgekühlte 7Gang-DSG, das für Drehmomente bis 600 Nm ausgelegt ist.

Der Tiguan 1.4 TSI 160 PS mit Frontantrieb hat das ölgekühlte 6Gang-DSG.

Ein "trockenes" DSG hat kein Tiguan.

Themenstarteram 19. Oktober 2014 um 15:16

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 19. Oktober 2014 um 14:20:52 Uhr:

Ergänzung: das 7 Gang DSG (DQ200) ist nicht standfest. Gibt dazu schon etliche Freds. Besonders im Golf 6 Forum. Beim Großen Diesel kein Problem; ist ein anderes verbaut.

Ergo sollte man das 7-Gang DSG bei VW (und dementsprechend 7-Gang s-tronic bei Audi) meiden, da es nicht standfest ist?

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Kaufberatung VW Tiguan - Diesel oder Benziner - Automaik? - bei 15.000km/a