Kaufberatung VW Passat oder VW Tiguan

Hallo, liebe Leute!

Ich bräuchte etwas Hilfe und wäre wirklich sehr dankbar für Eure Meinungen!

Am 01.04.2021 fange ich sehr kurzfristig einen neuen Job an und muss in den nächsten Tagen meinen zukünftigen Firmenwagen konfiguriert haben.
Ich muss zwingend einen VW nehmen. Der Kofferraum soll groß sein, ich werde viel unterwegs sein und meistens Langstrecke fahren. Mein Budget liegt bei ca. 50,000€.

Die Zeit ist leider sehr knapp und ich habe bisher einige Tests, Erfahrungen und Empfehlungen gelesen, auch bei Motor-Talk.

Ich kann mich nicht entscheiden zwischen einem Passat und einem Tiguan.

Außerdem ist die Motorfrage (Benzin oder Diesel) offen.
Viele Jahre lang habe ich TDI als Firmenfahrzeug gefahren (Ford Focus und Renault Megane) und schätze den Verbrauch und die Leistung der Motoren, aber die waren alle ohne Adblue.
Das ständige Auffüllen des Adblue bei hoher Kilometerleistung scheint mir echt nervig zu sein, was mich eher zu einem Benziner bewegt.

Ich freue mich sehr über jeden Ratschlag! :-)

Jan

58 Antworten

Zitat:

@Jaenne schrieb am 29. März 2021 um 20:07:05 Uhr:



Zitat:

@keksemann schrieb am 29. März 2021 um 19:43:16 Uhr:


Draeger?

Nein :-)

OK, also kein DQ200.

Am liebsten wäre mir der 190 PS TSI, aber der schluckt halt ...

Ich werde mir das mit dem Adblue nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Gerade auf Langstrecke hält auch das DQ200 ewig.

Allerdings kann ich dir den 190 PS TSI wärmstens empfehlen. Hatte meine Frau im Octavia der war sehr sparsam zu fahren. Zwischen 7 und 8 Liter sind überhaupt kein Problem, wenn sich die Geschwindigkeit so bis 150 km/h einpendelt. Der 190 PS TSI fährt sich natürlich angenehmer als der Diesel, da er kaum hörbar ist.

Bei 100tkm im Jahr überhaupt einen Benziner in Erwägung zu ziehen?

Ich weiß nicht wie groß der Adblue Tank beim Passat ist, beim t6 kommt man so 8-9tkm mit einer Füllung.
Und was soll daran schlimm sein. Wischwasser muss auch regelmäßig nachgefüllt werden.
Bei der Fahrleistung würde ich mir ein 30 Liter Fass in die Garage stellen und gut.

Der AdBlue-Tank hat ein nominelles Fassungsvermögen von ca. 12l - das reicht bei meinem Fahrprofil mit sehr hohem BAB-Anteil ungefähr für 8-10 tkm. Das Tanken an der Säule ist nicht anders als Sprit zu tanken, nur eine geringere Menge - wovor muss man da "Schiss haben"? Nur wenn es ganz blöd kommt, nehme ich das Goldwasser im Kanister, das ist auch kein Problem nur ein bisschen unhandlich (und schwer beim 10l-Kanister).

Zitat:

@windelexpress schrieb am 29. März 2021 um 20:20:07 Uhr:


Bei 100tkm im Jahr überhaupt einen Benziner in Erwägung zu ziehen?

Ich weiß nicht wie groß der Adblue Tank beim Passat ist, beim t6 kommt man so 8-9tkm mit einer Füllung.
Und was soll daran schlimm sein. Wischwasser muss auch regelmäßig nachgefüllt werden.
Bei der Fahrleistung würde ich mir ein 30 Liter Fass in die Garage stellen und gut.

du fährst sicherlich keinen Firmenwagen, sonst kämst du nicht auf diese Idee mit dem Fass in der Garage 😉

Ähnliche Themen

Gut man kann auch zum Luft prüfen in die Werkstatt fahren. Zahlt ja die Firma.

Passat! Tiguan ist nur toll in der Stadt.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 29. März 2021 um 20:20:07 Uhr:


Bei der Fahrleistung würde ich mir ein 30 Liter Fass in die Garage stellen und gut.

Ganz toll im Winter!

Wässrige Harnstofflösung gefriert ab 11,5° Celsius.

Also bei 100tkm im Jahr geht doch nichts über den 190PS TDI. Mit dem TSI bist ja schon wenn es blöd läuft 2x am Tag beim Tanken. Aber Respekt an die Firma, wenn sie dir bei der Laufleistung die Wahl gibt.

Auch wenn es für mich absolut nicht zweckmässig wäre, aber wenn schon Diesel oder Benzin keine Rolle spielt, was wäre dann mit nem GTE? Bist zwar nur am Tanken aber dem entgegen stehen die 0,5%.
Das war für mich der ausschlaggebende Punkt auch wenn ich nur einen Bruchteil der km zurücklege. Wenn schon sparen und alles andere egal ist, dann - auch wenn absolut unvernünftig- kann man auch daran denken.

Ansonsten würde mir persönlich auf der AB der Diesel besser gefallen.

DQ200 wäre mir völlig egal. Was soll den schlimmsten passieren? Die Kiste steht ein paar Tage in der Werkstatt und du hast nen Ersatzwagen. Mein EX-Arbeitgeber hatte und hat ca. 800 DQ200 im Betrieb. Alle Autos waren/ sind auf 2 Jahre geleast. Ca. 120tkm im Schnitt bis Rückgabe. Auffällig, was ich mitbekommen habe, waren die nicht, auch wenn der Ruf nicht der Beste ist.

VG

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 29. März 2021 um 22:43:01 Uhr:


Wässrige Harnstofflösung gefriert ab 11,5° Celsius.

Ja, ab -11,5 Grad, das habe ich hier jeden Winter sehr oft in den Nächten. Soll zwar angeblich nach dem Auftauen keine Einbußen haben, ist für mich aber nicht praktikabel, das Zeug in meiner Garage zu lagern.

Zitat:

@sailor701 schrieb am 29. März 2021 um 22:58:51 Uhr:


Also bei 100tkm im Jahr geht doch nichts über den 190PS TDI. Mit dem TSI bist ja schon wenn es blöd läuft 2x am Tag beim Tanken. Aber Respekt an die Firma, wenn sie dir bei der Laufleistung die Wahl gibt.

Auch wenn es für mich absolut nicht zweckmässig wäre, aber wenn schon Diesel oder Benzin keine Rolle spielt, was wäre dann mit nem GTE? Bist zwar nur am Tanken aber dem entgegen stehen die 0,5%.
Das war für mich der ausschlaggebende Punkt auch wenn ich nur einen Bruchteil der km zurücklege. Wenn schon sparen und alles andere egal ist, dann - auch wenn absolut unvernünftig- kann man auch daran denken.

Ansonsten würde mir persönlich auf der AB der Diesel besser gefallen.

DQ200 wäre mir völlig egal. Was soll den schlimmsten passieren? Die Kiste steht ein paar Tage in der Werkstatt und du hast nen Ersatzwagen. Mein EX-Arbeitgeber hatte und hat ca. 800 DQ200 im Betrieb. Alle Autos waren/ sind auf 2 Jahre geleast. Ca. 120tkm im Schnitt bis Rückgabe. Auffällig, was ich mitbekommen habe, waren die nicht, auch wenn der Ruf nicht der Beste ist.

VG

Muss ich mir morgen mal durchrechnen bzw. konfigurieren :-)

Tu das, bei mir war der GTE vor nem 3/4 Jahr auf dem gleichen Preis im Leasing wie der 190er TDI.
Beides im Budget und der Firma war es egal.
Deshalb bei mir GTE. Billiger geht nicht.

Blöde Frage: Aber wen interessiert beim Firmenwagen ob das DQ200 nach x km zur Reparatur muss? In die nächste Werkstatt stellen, reparieren lassen, Leihwagen nehmen, Firma zahlt - wenn es denn bei Langstrecke überhaupt Probleme macht.

Und alle 10-15tkm mal einen Kanister Ad-Blue falls es keine PKW-Tanke dafür gibt, wo ist das Problem? Kanister aufschrauben, reinschütten, fertig.

Bezüglich Motor: Was sagt denn die Firma? Nichts? Musst du Sprit zahlen? Wenn freie Auswahl such den Motor der dir am meisten zusagt. Wenn ich die Wahl hätte würde ich immer den Benziner bevorzugen. Der ist einfach komfortabler und leiser als Antrieb. Ich muss aufgrund der Spritkosten zwingend Diesel nehmen - leider. Das Ad-Blue würde ich aber nicht nennenswert in die Entscheidung einfließen lassen.

Beim Passat denk beim konfigurieren an die Ergo-Sitze 😉

2 l Diesel nehmen. Hat das nasse DSG. Adblue Verbrauch ca 1l auf 1 000 km.

Witzig, der TE hat Angst, beim Diesel alle ~10tkm mal kurz an einer Tanke den AdBlue-Rüssel in den entsprechenden Tank zu halten...
Stattdessen möchte er einen Benziner (statt Diesel) um somit pi mal Daumen doppelt(!) so häufig an der Tanke zu stehen...; verwirrt!!
Bei 100tkm müsstest Du quasi jeden Tag mit dem Benziner an die Tanke (200x im Jahr) und beim Diesel ca. eben die Hälfte (100x im Jahr)...; Leute gibt es...

Deine Antwort
Ähnliche Themen