Kaufberatung Volvo V70 III D5 Momentum 185 PS Automatik oder E Klasse..

Volvo V70 1 (L)

Hi allerseits,

nachdem ich nun schon oft wegen des Volvo V70 I LPG hier Hilfe bekommen habe, geht es nun um ein neues Fahrzeug, da der gute alte Elch nun mit 360.000 Km seinen Dienst wohl aufgegeben hat. Nun muss also ein neuer Wagen her.

Die Kriterien: Es soll wie auch beim ersten Wagenkauf ein robuster, langlebiger und im Unterhalt sparsamer Wagen mit viel Platz werden (2 Kinder, sehr großer Mann, Vielfahrer). Leistung egal, eher zu wenig als ne Rennmaschine. Die Langlebigkeit ist dabei das allerwichtigste. Das Budget liegt eigentlich bei ca 6000 Euro, haben aber festgestellt, dass da kaum was vernünftiges unter 200.000 Km Laufleistung dabei ist. Also nun bis max. 8000 Euro. (Wir wollen einfach nicht so viel für ein Auto ausgeben, wir sehen es nicht ein, 40.000 für einen Neuwagen hinzulegen, der ruck zuck nur noch die Hälfte wert ist und dafür dann anderswo zu sparen) Ich sorge mich nun aber doch, dass bei der Laufleistung das Risiko eines baldigen Totalausfalls nicht so gering ist. Ist die Sorge begründet?

Nach langem Suchen haben wir nun zwei ins Auge gefasst, zu denen ich nun eure Meinung hätte. Die E Klassen 200 E haben wir rausgeworfen, da hier im Forum des öfteren was von Motorschaden aufgrund Steuerkettenverlängerung zu lesen war. Die ganz PS-starken Dinger ebenfalls wegen höherer Motorbelastung und weil die Vorbesitzer eben auch oft entsprechend fahren. Vom D5 als auch vom 2,4 L MB habe ich nichts dramatisches an Krankheiten gelesen, sollen sehr haltbar sein, könnt ihr das bestätigen?

Da wären der Volvo: (Leider wurde das Inserat rausgenommen, ist für uns aber zu haben) Volvo V70 III D5 Momentum, 185 PS Automatik. Schwarz, Volleder, 8-fach nahezu neu bereift, scheckheftgepflegt. 1 Vorbesitzer: 60 Jahre. 174.000 Km gelaufen, BJ 2007. Das Auto haben wir schon besichtigt, es fährt sich tadellos und hat mit unserem alten V70 nicht mehr viel gemein. Ist uns fast schon zu schick. Es sieht aus wie gerade vom Band gerollt. Daher die Zweifel: Passt der Preis? Was gibt es zu D5 Automatik zu sagen? Krankheiten? kann man bei den neuen Autos noch nn bisschen selber schrauben oder ist da alles verelektonisiert? Iste s klug mit dem Wagen zum Dekra-Check zu fahren oder ist das rausgeschmissenes Geld? Wie lang kann so einer noch machen bei guter Pflege?

Der MB: http://suchen.mobile.de/.../228014108.html?...

Optisch sagt der uns zu, ist ja auch Scheckheftgepflegt, macht nen gute Eindruck. Als alte LPG-Fahrer würden wir natürlich gern wieder einen Wagen mit LPG fahren, haben aber mangels Angeboten auch Diesel ins Auge gefasst. Anschaffungspreis ist hier natürlich auch schöner, hat aber eben schon so viel auf der Uhr... Was haltet ihr hiervon? Sollte ich dem Mehr an Laufleistung viel Bedeutung beimessen?

Zu guter Letzt: Wie steht es um preisgünstigere Wagen wie Ford, Toyota, Mazda- können die wirklich nicht bzgl. Langlebigkeit mit den "Großen" mithalten oder kann man die auch beruhigt im entsprechend hohen Km-Bereich, in dem wir suchen, kaufen?

Also, es wäre klasse eure Meinug zu hören!

28 Antworten

Also spricht für den Volvo gerade einmal der Charakter. Motor beide gut; Verarbeitung, Verbrauch, Laufruhe, Teile beim Benz besser. Der Benz wird allerdings wirklich im KA verkauft, er wird auch noch gefahren, den Wagen bringt der Eigentümer zur Besichtigung extra zum Autohaus. Leider ist er auch nicht durchgängig scheckheftgepflegt, lediglich regelmäßig gewartet.
Hier im Forum habe ich zudem gelesen, dass der D5 von der Hardware her dem 2,4D gleicht, im Grunde also ein Tuning des 2,4 darstellt, dabei aber nichts verbessert wurde. Kann ich demnach davon ausgehen, dass dies zu Lasten der Haltbarkeit des Motors geht oder lässt sich das so nicht sagen?
Was heißt eigentlich "Grummeldiesel", sind die Volvos lauter?

Offtopic: War es vor ein paar Jahren eigentlich auch schon so, dass einem Wagen von privaten Anbietern, die ein halbwegs gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, binnen Minuten (20 Minuten nachdem der Wagen online steht) von Händlern vor der Nase weggekauft werden? So schnell wie die Händler da vor der Tür stehen/am Telefon hängen, kann man als normale Familie mit Arbeitswoche gar nicht vorm PC hängen.

Der 2,4d ist ein gedrosselter D5, so rum wird ein Schuh draus und den 4-Zylinder Treckermotor hat der Benz.....ein 5-Zylinder klingt halt anders....
Du hast komische Fragen...aber Eines stimmt schon...wenn ich Alles 100% beleuchten will, komme ich einfach nicht zum Fahrzeugkauf, weil Andere immer schneller sind. 😉
KUM

🙂 Stelle die Fragen ja nicht bevor ich mich bei den Verkäufern melde, sondern ich melde mich bei grundsätzlichem Gefallen sofort. Beim Benz bspw. warte ich noch auf den Termin für die Probefahrt. Wir möchten einfach nix falsches kaufen.

Ein Aspekt, der noch aus meiner Sicht bedacht werden sollte: der Diesel hat EU4 (bestenfalls 5),d.h. mit Einführung der blauen Plakette in Innenstädten wird er draußen bleiben müssen. Der Mercedes als Benziner wird auch mit EU4 die blaue Plakette erhalten und ist mit LPG so günstig zu bewegen wie ein Diesel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 29. Juni 2016 um 11:45:54 Uhr:


Ein Aspekt, der noch aus meiner Sicht bedacht werden sollte: der Diesel hat EU4 (bestenfalls 5),d.h. mit Einführung der blauen Plakette in Innenstädten wird er draußen bleiben müssen. Der Mercedes als Benziner wird auch mit EU4 die blaue Plakette erhalten und ist mit LPG so günstig zu bewegen wie ein Diesel.

Da musst Du aber auch zu Ende lesen, vor dem Kommentieren.....geht um nen Euro4 Diesel bei MB..😉
KUM

Die grundsätzliche Haltbarkeit des D5 war noch eine Frage: 300t km sehe ich bei guter Wartung und normaler Fahrweise als Mindestlaufleistung, selbst 500t km un noch mehr sind machbar. Ich kenne einen S80 mit dem Motor, den ich auch schon selber gefahren habe, der mittlerweile bei 550t km steht.

Der 220 CDI ist ähnlich haltbar, teuer können da mal die Injektoren werden (ca. 500 € / Stck), die kommen häufiger mal bei etwa 250t km.

Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 29. Juni 2016 um 11:45:54 Uhr:


Ein Aspekt, der noch aus meiner Sicht bedacht werden sollte: der Diesel hat EU4 (bestenfalls 5),d.h. mit Einführung der blauen Plakette in Innenstädten wird er draußen bleiben müssen. Der Mercedes als Benziner wird auch mit EU4 die blaue Plakette erhalten und ist mit LPG so günstig zu bewegen wie ein Diesel.

Dass sich der 240er M112 mit LPG günstiger als ein Diesel bewegen lässt, das halte ich für ein Gerücht. Wird max. unentschieden ausgehen, wenn überhaupt. Und der angebotene 240er war für Alter/Laufleistung zu teuer, da will sich jemand seine LPG-Anlage offenbar fürstlich bezahlen lassen. Wird vermutlich nicht hinhauen, LPG-Fahrzeuge haben einen kaum/keinen höheren Wiederverkaufswert als ihre Benzin-Geschwister ....

Ursprünglich war ein Benziner in der Verlosung. Und im s211 gibt es gute und gastaugliche Motoren, z.B. Die M271 Kompressor Motoren (E200).

Zitat:

@KUMXC schrieb am 29. Juni 2016 um 11:51:44 Uhr:



Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 29. Juni 2016 um 11:45:54 Uhr:


Ein Aspekt, der noch aus meiner Sicht bedacht werden sollte: der Diesel hat EU4 (bestenfalls 5),d.h. mit Einführung der blauen Plakette in Innenstädten wird er draußen bleiben müssen. Der Mercedes als Benziner wird auch mit EU4 die blaue Plakette erhalten und ist mit LPG so günstig zu bewegen wie ein Diesel.

Da musst Du aber auch zu Ende lesen, vor dem Kommentieren.....geht um nen Euro4 Diesel bei MB..😉
KUM

Zitat:

@Sennenfrau schrieb am 28. Juni 2016 um 11:07:14 Uhr:


Hi allerseits,

....Also nun bis max. 8000 Euro. (Wir wollen einfach nicht so viel für ein Auto ausgeben, wir sehen es nicht ein, 40.000 für einen Neuwagen hinzulegen, der ruck zuck nur noch die Hälfte wert ist und dafür dann anderswo zu sparen) Ich sorge mich nun aber doch, dass bei der Laufleistung das Risiko eines baldigen Totalausfalls nicht so gering ist. Ist die Sorge begründet?

selber schrauben oder ist da alles verelektonisiert? Iste s klug mit dem Wagen zum Dekra-Check zu fahren oder ist das rausgeschmissenes Geld? Wie lang kann so einer noch machen bei guter Pflege?

Der MB: http://suchen.mobile.de/.../228014108.html?...

Optisch sagt der uns zu, ist ja auch Scheckheftgepflegt, macht nen gute Eindruck. Als alte LPG-Fahrer würden wir natürlich gern wieder einen Wagen mit LPG fahren, haben aber mangels Angeboten auch Diesel ins Auge gefasst. Anschaffungspreis ist hier natürlich auch schöner, hat aber eben schon so viel auf der Uhr... Was haltet ihr hiervon? Sollte ich dem Mehr an Laufleistung viel Bedeutung beimessen?

Zu guter Letzt: Wie steht es um preisgünstigere Wagen wie Ford, Toyota, Mazda- können die wirklich nicht bzgl. Langlebigkeit mit den "Großen" mithalten oder kann man die auch beruhigt im entsprechend hohen Km-Bereich, in dem wir suchen, kaufen?

Also, es wäre klasse eure Meinug zu hören!

Hi, irgendwie passt Euer Budget nicht zu dem Anspruch den ihr habt

also einen vernünftigen Kombi für unter 10 TSD EUR zu finden ist m.M nahezu unmöglich, man kann natürlich Glück haben, für den V70 vom Opa ganz klare Kaufempfehlung, wenn er sogar aus 1. hand ist!
Das Risiko auf einem kapitalen Schaden sitzen zu bleiben ist bei solchen Gebrauchten und hohen Laufleistungen immer ein Risiko, man weiß nicht die Vorgeschichte exakt und muss so etwas einkalkulieren. Auch der übliche Verschleiß geht bei den Laufleistungen ins Geld, muss nicht sein, ist aber wahrscheinlich. Und alte E Klasse kann man nun wirklich nicht empfehlen, was man da hört ...auf jeden Fall nichts was mit Langlebigkeit und Fehlerfreiheit zu tun hat...

Zitat:

@foodtek schrieb am 29. Juni 2016 um 14:13:46 Uhr:



Und alte E Klasse kann man nun wirklich nicht empfehlen, was man da hört ...auf jeden Fall nichts was mit Langlebigkeit und Fehlerfreiheit zu tun hat...

Das sollte man etwas auseinanderdividieren. Was ist alte E-Klasse? Den W210 kann man tatsächlich nicht empfehlen. Die meisten davon sind mittlerweile sowieso schon zusammengefegt worden. Den Nachfolger W211 würde ich bis zur Modellpflege im Juni 2006 auch nicht empfehlen. Zu viele Detailmängel incl. der SBC-Bremse. Die Modelle danach sind jedoch sehr brauchbar. Das bestätigte mir auch ein Bekannter, der Inhaber einer Stern-Bude ist. Stern-Autos brauchen eben immer eine ordentliche Modellpflege, bis sie was taugen. 😁

Zitat:

@Südschwede schrieb am 29. Juni 2016 um 15:26:40 Uhr:



Zitat:

@foodtek schrieb am 29. Juni 2016 um 14:13:46 Uhr:



Und alte E Klasse kann man nun wirklich nicht empfehlen, was man da hört ...auf jeden Fall nichts was mit Langlebigkeit und Fehlerfreiheit zu tun hat...

Das sollte man etwas auseinanderdividieren. Was ist alte E-Klasse? Den W210 kann man tatsächlich nicht empfehlen. Die meisten davon sind mittlerweile sowieso schon zusammengefegt worden. Den Nachfolger W211 würde ich bis zur Modellpflege im Juni 2006 auch nicht empfehlen. Zu viele Detailmängel incl. der SBC-Bremse. Die Modelle danach sind jedoch sehr brauchbar. Das bestätigte mir auch ein Bekannter, der Inhaber einer Stern-Bude ist. Stern-Autos brauchen eben immer eine ordentliche Modellpflege, bis sie was taugen. 😁

die TE hat aber von einer E Klasse mit EZ 2003 und 250 TSD km auf der Uhr gesprochen, darauf bezog es sich und wenn der Wagen im Kundenauftrag verkauft wird, kann sie damit rechnen, dass der Wagen wohl evtl. schon deutlich über 300 TSD gelaufen ist und evtl an der Uhr gedreht wurde, soll ja nun nicht so selten vorkommen....

Zitat:

@Sennenfrau schrieb am 29. Juni 2016 um 10:51:21 Uhr:



Also spricht für den Volvo gerade einmal der Charakter. Motor beide gut; Verarbeitung, Verbrauch, Laufruhe, Teile beim Benz besser.

Für den Volvo spricht nicht nur der Charakter. Der V70 gilt generell als solide und langlebig. Da ich meinen 2x jährlich von Hand poliere und wachse und ihn innen oft bis in den letzten Winkel aussauge sehe ich jeden Quadratzentimer Lack, jede Karosseriefuge und jede versteckte Ecke. Das Ding ist sehr ordentlich zusammengebaut. Innen jedoch, das muß ich bei meinem bestätigen, gibt so mancher V70 Knister- und Knarzgeräusche von sich.

Hier mal ein kurzer Vergleichstest, allerdings D5 vs. 280 CDI.

Ich würde empfehlen, den E bei der anstehenden Probefahrt auf Dich wirken zu lassen. Da sollte im Vergleich mit dem V70 spürbar sein, welcher besser paßt. Bei mir war es nach der Probefahrt mit dem V70 um mich geschehen. Ich mochte sofort das Gefühl schwerer Wagen, den wogenden Komfort und das Geborgenheitsgefühl. Zudem gefällt mir am V70, dass er in D nicht an jeder Straßenecke steht.

Zitat:

@foodtek schrieb am 29. Juni 2016 um 15:35:00 Uhr:



die TE hat aber von einer E Klasse mit EZ 2003 und 250 TSD km auf der Uhr gesprochen

Genaugenommen geht es um 2x E. Es kam noch ein 2006er 220 CDI ins Spiel. Der EZ 2003 ist wohl eher nicht das Wahre. Das sehe ich auch so.

Edit: Klar, in Deinem Zitat der TE wurde explizit der 2003er verlinkt. 🙂

Hi,

ich kann nichts zum V70 sagen, aber zur E-Klasse. Ich bin erst von einem W211 Bj. 2008 auf einen V60 umgestiegen. Schwachpunkte der gemopften (Facelift) E-Klasse sind weiterhin Vorderachse, dort speziell Koppelstangen, Stabi-Buchsen, generell alle Buchsen. Ist halt ein schweres Auto, umso mehr mit dem Diesel. Speziell beim Avantgarde würde ich mir den Fahrersitz genau angucken, da ist der Sitzbezug bei Teilleder gerne durch (Fahrerseite die Wulst außen). Ansonsten gilt - Probefahren. Auf Geräusche aus dem Bereich der Vorderachse achten, das deutet auf die o.a. Buchsen/Koppelstangen hin. Das sind teure Reparaturen da sich nie genau sagen lässt woher das Geräusch kommt und Werkstätten gerne anfangen auf Verdacht zu tauschen. Bei meinem haben wir ein halbes Jahr gesucht und als Verursacher schließlich die Kolbenstangen der Dämpfer im Verdacht gehabt. Aber es war auch die Koppelstange für die Xenonlicht-Einstellung lose... F

Oft fault der Kompressor für die Luftfederung. Der Nippel auf dem der Schlauch sitzt fault gerne mal ab - ist ein teures Vergnügen. Auch darauf achten das an der Hinterachse die Dämpfer/Luftfederung dicht ist - sehr teuer! Die beiden Federbeine sind sehr teuer.

Lichteinstellung bei Xenon genau prüfen - wenn er ILS hat (aktives Kurvenlicht) lässt sich das nur gegen gut einen Hunderter einstellen, kann (darf) nicht jede Werkstatt.

Ansonsten ist der E ein unauffälliges Auto, Rost kein Thema und der Diesel ein Langläufer - Injektoren waren ein Thema, eventuell prüfen ob die getauscht wurden.

Ach und die Steuerkettenlängung beim E200K mit 184ps (nach-Mopf) ist kein Thema. Kommt nicht vor, das hat auch eher die 6-Ender getroffen. Aber: der 200er ist - besonders im Stadtverkehr - ein Trinker. Bei mir war der Schnitt Kurzstrecke um die 12-13 Liter, nur Autobahn war er mit 9-10 zu bewegen (200er mit 5-Gang-Automatik).

Wie gesagt - den V70 kenne ich nicht..

Deine Antwort
Ähnliche Themen