1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Kaufberatung VFR 800

Kaufberatung VFR 800

Honda Motorrad

Was haltet ihr von dieser hier, stände bei mir in der nähe:
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../405337128-305-8350

Nachteil:
hohe Kilometerleistung
kein ABS
vermutlich großer, teurer Kundendienst fällig

Vorteil:
günstig und noch verhandelbar
Koffersystem bereits mit dabei
aus 2ter Hand

Was denkt ihr darüber?

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Zur Zuverlässigkeit der VFR...

Ich hatte ne VFR 800 FI Bj99.
gekauft mit 19000 km.
Kettensatz getauscht bei 44000km.
Ladestromregler neu bei 46000km.
Lenkkopflager neu bei 48000km.
Das war alles was erstetzt werden musste .
Maschine wurde dann mit 74000 km verkauft, an meinen Nachbarn. Der wiederum hat die heute noch.
2. Lenkopflager bei km 83000.
2. Kettensatz bei 88000km.
Bremsbeläge hinten ca. alle 20000 km. Vorne ca. 30000 km.
Die Maschine hat heute über 110000 km. und hält bestimmt nochmal soviel....
Ich war sehr zufrieden mit der VFR bin aber dann doch auf ne k 1200 RS umgestiegen. ( War damals ein top Preis für die BMW m.E ).
Gedrosselt war unser VFR aber nicht !!!!

Grüße Karrenhannes.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda VFR 800 haltbarkeit' überführt.]

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

@niko75 schrieb am 29. Januar 2016 um 14:12:32 Uhr:


Danke für die ausführliche Antwort. Somit ist nur noch das fehlende ABS was gegen diese VFR spricht. Und das wollte ich eigentlich als Pflicht-ausstattung. Bekommt man aber eben erst bei neueren und teureren Maschinen...

Herzlichen Dank, Robert

Wenn mich nicht alles Täuscht, ist das ABS bei diesem Modell Serie.

Du warst offenbar eingeloggt als Du den neuerlichen Link gesetzt hattest. Ich krieg jedenfalls die Aufforderung, mich einzuloggen.

Zitat:

@it the blitz schrieb am 1. Februar 2016 um 14:01:26 Uhr:


Wenn mich nicht alles Täuscht, ist das ABS bei diesem Modell Serie.

Dich täuscht tatsächlich nicht alles, nur ein wenig:

Das ABS bei der 800er VFR wurde ab 2002 im Verbund mit CBS eingeführt, genauso wie das V-Tec. Die Modelle von 1998 bis 2001 haben also weder V-Tec noch ABS, und sie haben noch die aus der 750er VFR bekannten zahnradgetriebenen Nockenwellen. Nur liegt der Ventiltrieb nun nicht mehr

mittig

sondern

seitlich

.

Ja, vermutlich war ich bei Mobile angemeldet, als ich den Link kopiert habe. Hier nun noch einmal (ohne Anmeldung):
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ähhm, ich glaube das mit der Bremse war noch ein klein wenig anderst:
die VFR 800 hatte bis 2002 Dual-CBS ohne ABS
ab 2002 dann CBS mit ABS optional lieferbar
ab 2010 war dann CBS-ABS serienmäßig vorhanden

Bei mir ist es so:
Ich hätte sehr gerne ABS, aber ich hätte gerne noch "den alten" Motor ohne VTEC, mit Zahnrad-Nockenwellenantrieb und mit analogem Tacho, aber mit der neuen Verkleidung mit den 4 Scheinwerfern (2xAbblendlicht/2xFernlicht) und der UnderSeat-Auspuffanlage.
Leider gibt es diese Kombination nicht. Wenn ich ABS unbedingt haben möchte, muss ich auch mit VTEC leben. Wenn ich VTEC umgehen möchte, müßte ich auch ABS verzichten. Leider. Tja, alles kann man nicht haben. Schon gar nicht zum günstigen Preis.

Jo, so stimmts nun vollständig. Ab der ersten Baureihe 1998 gab's bereits das CBS, und ab 2002 dann ein optionales ABS.
Grundsätzlich wäre mir mit einem Mopped vom Händler mit Gewährleistung wohler als beim Privatkauf. Allerdings gäbe es bei dem Fahrzeug für mich noch ein paar Dinge zu klären - nämlich was unter Jahresinspektion zu verstehen ist (welcher Umfang, vor allem wann wurden das letzte Mal Ventilspiel kontrolliert und ggf. eingestellt oder ist das in der Jahresinspektion mit inbegriffen), wie sind Zustand von Kette, Reifen und Bremsen. Das würde ich vorab telefonisch zu klären versuchen. Vielleicht teilt er Dir auch noch die Dicke der Bremsscheiben mit. Wenn nicht dann beim Besuch des Händlers am besten ein geeignetes Messgerät mitbringen und selbst messen. Wenn das noch die ersten Scheiben sind könnte die Verschleißgrenze erreicht und ein Austausch vonnöten sein.

Wow, bin von deinen Antworten echt begeistert.
Ja, wie du schreibts, sehe ich auch Vorteile beim Händlerkauf - wegen Gewährleistung.
Nachteile wären: nur original-Auspuff, keine Koffer vorhanden, nochmal etwas mehr km

Ja, diese Punkte wollte ich vorab auch abklären. Nachdem Scheckheftgepflegt angegeben ist, gehe ich davon aus, daß die Ventilspiele alle 24tkm kontrolliert wurden, daher wohl zuletzt bei ca. 96 tkm oder etwas später. Bei 120 tkm wäre das dann wieder fällig, oder etwas später, falls die vorigen Intervalle "gestreckt" wurden.

Bremsscheiben: Wie dick sind diese bei der VFR neu und wo liegt die Verschleißgrenze? Kann ich das mit der Schieblehre messen oder wäre dafür etwas genaueres nötig (Micrometer)?

Guter Tip, wenn die bald fällig wären, käme der nächste TÜV teuer. Sind ja 2 Stück vorne. Ich schätze man so 200-300€ das Stück, oder? Wobei sie ja nun erstmal mit neuem TÜV angeboten wird. Und da sollte dann sowas alles noch im Rahmen sein.

Vielen Dank für deine Hilfe. Niko

PS: Bin froh, daß die 99er auch schon das CBS hat. War nicht 100% sicher. Von daher froh, daß du mir diesen Punkt bestätigt hast.

Bei "Jahresinspektion" gehe ich nur vom kleinen 6000er Service aus. Also Durchsicht und Ölwechsel, ggf. Luftfilter und so. Ich denke, mehr ist bei dem Preis nicht zu erwarten.

Niko

Ja, eigentlich sollte scheckheftgepflegt bedeuten dass wirklich alle Inspektionen durchgeführt wurden. Wenn der Händler das nachweisen kann dann sollte das in Ordnung sein. Die nächste Ventilspielinspektion wäre dann bei km-Stand 120.000 fällig - das könnte gegen Ende kommender Saison soweit sein - je nachdem wie viel Du fährst. Ansonsten sehe ich es so wie Du - eine kleine Inspektion wird da sicherlich noch gemacht, die ist eh bei 114.000 fällig.

Dennoch würde ich mir peinlichst genau alle Verschleißteile anschauen und wenn diese gegen Ende gehen würde ich dies als Anlass für Preisnachlassverhandlungen nehmen.

Ich habe auf die Schnelle nicht heraus gefunden wie dick neue Bremsscheiben der RC46 sind. Wenn man aber diesem Link folgt dann ist anzunehmen, dass die vordere Bremsscheibe neu 5mm Dicke hat. Laut Wikipedia liegt die Verschleißgrenze vorne bei 3,5mm - da habe ich allerdings Zweifel. Bei der RC36 sind vorne und hinten 0,5mm Verschleiß zulässig. Auf der Scheibe steht die Verschleißgrenze drauf - ja ich weiß, nutzt Dir jetzt nichts. Hab's noch woanders zu googeln versucht aber nicht gefunden. Musst selber mal schauen.

Die günstigste Bremsscheibe habe ich auf die Schnelle übrigens hier gefunden.
Ein Messschieber oder Schieblehre, wie man früher gerne sagte, ist zum Messen der Bremsscheiben eher weniger geeignet - die Toleranz ist zu groß. Besser eine Bügelmesschraube besorgen.

Wenn Du schon mal ein wenig Lektüre möchtest kannst Du Dir hier ein Fahrerhandbuch für die VFR800FI herunter laden - Achtung - Download startet sofort!

Gruß vom Moppedtouri

Zitat:

@Moppedtouri schrieb am 1. Februar 2016 um 20:14:25 Uhr:


Ja, eigentlich sollte scheckheftgepflegt bedeuten dass wirklich alle Inspektionen durchgeführt wurden. Wenn der Händler das nachweisen kann dann sollte das in Ordnung sein. Die nächste Ventilspielinspektion wäre dann bei km-Stand 120.000 fällig - das könnte gegen Ende kommender Saison soweit sein - je nachdem wie viel Du fährst. Ansonsten sehe ich es so wie Du - eine kleine Inspektion wird da sicherlich noch gemacht, die ist eh bei 114.000 fällig.

Ja, stimme dir voll zu.

Zitat:

Dennoch würde ich mir peinlichst genau alle Verschleißteile anschauen und wenn diese gegen Ende gehen würde ich dies als Anlass für Preisnachlassverhandlungen nehmen.

Naja, bei so einem alten Bike, könnte es passieren, dass man so viele Mängel findet, daß der Kaufpreis negativ wird. Kratze hier, nahe der verschleißgrenze liegende Bremsscheiben, Reifen, sonstige Teile. Mir ist das Problem der Verkäufer auch klar. Einerseits wurde für verschiedene Dinge (z.B. Reifen, Bremsbeläge) gerade viel Geld investiert, andererseite stehen in Bälde teure Dinge an (Bremsscheiben, Ventile einstellen etc.) Man bekommt daher keinen hohen Preis beim verkaufen aber bekommt noch etwas Geld dafür. Wenn man erst alles reparieren würde vor dem Verkauf, würde man wohl als Erlös das bekommen, was die ganzen Arbeiten gekostet haben.

Das ist wohl auch der Grund, warum teils 23 Jahre alste VFR 750 noch für 1500 € verkauft werden. Wenn da die Reifen recht neu sind und auch sonst die Arbeiten gemacht sind, steckt viel an Material rein für diese Arbeiten drin. Und die will man eben wieder bekommen. Obwohl es teils seltsam wirkt, für so ein altes Bike noch solche Preise aufzurufen. Ich denke, daß es eben immer en Kompromiss für beide ist.

Zitat:

Ich habe auf die Schnelle nicht heraus gefunden wie dick neue Bremsscheiben der RC46 sind. Wenn man aber diesem Link folgt dann ist anzunehmen, dass die vordere Bremsscheibe neu 5mm Dicke hat. Laut Wikipedia liegt die Verschleißgrenze vorne bei 3,5mm - da habe ich allerdings Zweifel. Bei der RC36 sind vorne und hinten 0,5mm Verschleiß zulässig. Auf der Scheibe steht die Verschleißgrenze drauf - ja ich weiß, nutzt Dir jetzt nichts. Hab's noch woanders zu googeln versucht aber nicht gefunden. Musst selber mal schauen.

Danke für's suchen. Ich vermute auch, daß es eher nur 0,5mm Veschleiss sind.

Zitat:

Die günstigste Bremsscheibe habe ich auf die Schnelle übrigens hier gefunden.
Ein Messschieber oder Schieblehre, wie man früher gerne sagte, ist zum Messen der Bremsscheiben eher weniger geeignet - die Toleranz ist zu groß. Besser eine Bügelmesschraube besorgen.

Gute Idee. Kann man ja immer mal wieder brauchen.

Zitat:

Wenn Du schon mal ein wenig Lektüre möchtest kannst Du Dir hier ein Fahrerhandbuch für die VFR800FI herunter laden - Achtung - Download startet sofort!
Gruß vom Moppedtouri

Danke für den Link. Sowas hab ich bisher vergebens gesucht. Hast du auch nen Tip für's Werkstatthandbuch? Mich interessieren die Arbeiten sehr, auch wenn ich sie meist nicht selbst machen kann.

Ich frage mich - um so länger ich darüber nachdenke - ob es dann evtl. nicht sinnvoller ist, statt einer 99er mit 100tkm und evtl. viel Verschleiß für 1500€ lieber eine 2004er mit viel weniger Verschleiss und nur 30 tkm und mit ABS für 3500 € zu kaufen.
Meinen letzten Audi BJ99 hab ich mit 300tkm für 1200 € gekauft und 1000 rein gesteckt (Material, alles selbst gemacht). Somit hab ich für 2200€ einen A4 der zwar alt ist, an dem aber alle wesentlichen Verschleißteile m.E. gemacht sind. Das habe ich nicht bereut.
Bei der VFR befürchte ich das Gegenteil, weil ich nicht viel selbst machen kann(???) und die Ersatzteile erheblich teurer sind. Beim Auto zahl ich für ne Bremsscheibe 100€, beim Bike locker das doppelte. Und beim selbst schrauben tue ich mir wohl bei einem Allerweltsauto auch leichter als an einem Hightech-Motorrad. Allein schon die 8 Zündkerzen?!?
Ich hab etwas Angst davor, ne VFR für 1500 (dann auch noch leider ohne ABS) zu kaufen, und dann wegen Wartungsstau und Reparaturen 2000 rein zustecken? Am Schluss also 3500 ausgegeben zu haben und dafür ne 99er VFR ohne ABS, im älteren Design und ohne UnderSeat-Auspuff zu haben.
Hmmmm?????

Rot wäre mir zwar lieber, aber ansonsten wäre sowas z.B. eine teurere Alternative bei welcher wohl vermutlich weniger Verschleiß vorhanden ist:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Da dürfte die letzte große Inspektion mit Ventileinstellung noch nicht lange her sein. Und auch andere Verschleißteile dürften noch im Rahmen sein.
Aber stimmen solch niedrige Kilometerstände bei so alten Bikes überhaupt. Bei Autos wird da ja oft getrickst. Wie sieht das bei Bikes aus. Bei nem hohen Kilometerstand und günstigem Preis bin ich da einfach weniger Mißtrauisch als bei niedrigem Kilometerstand und höherem Preis?!?

Also ich kann Deinen Überlegungen was den Verschleiß angeht nicht mehr folgen.
Ebenso wenig dem Auto-Motorrad-Vergleich.
Und ich verstehe auch nicht, warum Du Wartungsarbeiten, die Du am Auto machen kannst, am Motorrad nicht machen kannst. Sehen wir vom V-Tec mal ab.

Und was Deine Überlegungen, jetzt vielleicht doch zu einer wesentlich jüngeren VFR zu greifen angeht, so ist das zum einen eine Frage des Budgets und zum Anderen Geschmacksache. Ich habe dazu eine klare Meinung, aber Du willst Dir ja ein Mopped kaufen und nicht ich.

Was das Werkstatthandbuch angeht so lautet mein Tipp Honda. Oder gebraucht in der Bucht. Zum Download, so wie das Fahrerhandbuch, wirst Du das wohl nicht finden.

Ach ja, eine VFR hat 4 Zündkerzen, keine 8.

Hallo,

ich war gestern Abend irgendwie durch den Wind. Hatte privaten Streß an der Backe. Ich hätte in dem Zustand besser keinen Forumbeitrag veröffentlicht. Hab oben wirklich einiges an Unsinn geschrieben. Entschuldigung hierfür, wollte dich nicht verärgern/verwirren.

Ich bin dir auch sehr dankbar für den fachlichen Austausch und deine vielen Tips, worauf ich bei einer Besichtigung achten sollte. Und ja, du hast auch damit vollkommen recht: Es ist letztendlich meine Entscheidung und ich muß wissen welche Risiken ich eingehen möchte und wie viel ich bereit bin auszugeben.

Wegen der Zündkerzen: Gut daß ich damit falsch lag. Ich meinte irgendwo gelesen zu haben, daß die VFR Doppelzündung hätte und daher 8 Zündkerzen. 4 Iridiumkerzen sind ja schon teuer genug...

Wie gesagt: Entschuldige bitte meine beiden unqualifizierten Beiträge von gestern Abend.

Niko

PS: Der Auto-Motorrad-Vergleich kam daher, daß ich seit vielen Jahren am Auto selbst schraube und mir da vieles selbst zutraue. Nachdem ich lange kein Motorrad hatte, habe ich eben beim Motorradschrauben keine Erfahrung und traute mir da auf Anhieb nicht so viel zu. Aber du hast wohl auch hier recht: Warum sollte ich viele Dinge dann nicht auch am Motorrad selber machen können.

Moin,

na dann hoffe ich mal der Ärger ist ausgestanden - oder wenigstens augenblicklich beiseite geschoben.

Wie schon mit meinem vorigen Geschreibsel erwähnt hängt die Frage, ob man lieber ein teureres, neueres Fahrzeug mit weniger Laufleistung und ABS möchte in erster Linie von den Faktoren Budget, Geschmack und den schrauberischen Fähigkeiten ab. Bei einem Fahrzeug mit einer Laufleistung um 100.000km muss man einfach mal davon ausgehen, dass bald ein paar Verschleiteile fällig werden die man sonst nicht so häufig tauscht - wie z.B. Bremsscheiben oder Kupplung. Eventuell steht auch mal eine Überholung der Gabel an (nicht so im konkreten Fall!). Kann man alles selbst machen, kann man aber auch der Werkstatt überlassen. Die Hauptgründe warum ich persönlich lieber selbst schraube anstatt eine Werkstatt zu beauftragen sind zum Einen weil ich nicht reich bin und die Kohle lieber vertanke. Zum Anderen weiß ich ganz genau was gemacht wurde und was nicht, und wie exakt die Arbeiten ausgeführt wurden. Da bin ich mir bei der Werkstatt nie sicher.
Was Du am Auto machen kannst kannst Du grundsätzlich auch an einem Mopped der gleichen Generation erledigen. Ein paar Sachen sind natürlich schon grundlegend anders. Aber dieses Wissen kann man sich aneignen, und wenn man schon an Autos schraubt ist das eine gute Basis. So habe ich auch angefangen - erst habe ich meine Autos auseinander genommen, dann die Moppeds. Eine Reparaturanleitung war für mich immer Pflichtlektüre, bei jedem Fahrzeug, unmittelbar nach Erwerb. Und wenn dann etwas Konkretes anstand habe ich es immer so gehandhabt dass ich mir das Kapitel über die anstehenden Arbeiten genau durch gelesen und dann entschieden habe ob ich mir das zutraue oder das Mopped doch lieber in die Werkstatt bringe.

Für mich wäre die Entscheidung klar - ich würde mir die ältere VFR zuerst unter die Lupe nehmen. Wenn die technisch einwandfrei ist und auch die Bremsscheiben noch in der Toleranz sind wäre sie meine erste Wahl, auch ohne ABS. Klar ist ABS sinnvoll, und ja, ich hätte auch gerne DCT an meinem Mopped. Aber es geht auch ohne, es ging sogar die letzten 30 Jahre ohne. Eine Investition, die ich für ebenso sinnvoll halte wie die für ein ABS ist ein Motorradtraining, natürlich mit der Neuerwerbung. Da lernt man (hoffentlich immer noch) wie man auch ohne ABS eine sichere Vollbremsung macht.

Weitere Entscheidungsgründe gegen die neuere VFR mit V-Tec wären für mich:

  • Das V-Tec selbst - ich halte es für technischen Firlefanz ohne einen effizienten Nutzen. Die, die eine Honda mit V-Tec fahren, sprechen von erhöhtem Fahrspaß. Der tritt aber erst bei ca. 7.000 U/min ein - und in diesem Drehzahlbereich bewege ich mich höchst selten. Aber bei einer Reparatur am Ventiltrieb wird's dann auch gleich teuer und ich persönlich würde am V-Tec nichts mehr selbst machen wollen.
  • Der Nockenwellenantrieb per Steuerkette - die Steuerkettenspannter verschleißen und müssen hin und wieder ausgetauscht werden. Wenn man's nicht selbst machen kann oder will wird auch das eine verhältnismäßig teure Angelegenheit.
  • Bei der RC46/2 geht gerne mal die Lichtmaschine kaputt. Das Gleiche wie gehabt - ziemlich teuer wenn man's machen lässt, aufwändig wenn man's selbst macht.

Alle beiden zuletzt genannten Krankheiten kennt die RC46/1 nicht. Wenn ich Bedenken bezüglich Selbermachen hätte, dann wohl eher mit einer RC46/2 bei der ich persönlich sicherlich mehr Schrauber-Tabus hätte als mit einer RC46/1.

Aber, wie gesagt , ist nur meine persönliche Meinung.

Hallo und danke für deine ausführliche Antwort.

Mich hat leider wieder ne Erkältung erwischt und daher derzeit nicht für ne Probefahrt und auch nicht fürs längere Internet-Surfen fit. Ich lasse mir deine Worte aber die nächsten Tage sicher durch den Kopf gehen. Vor allem das Thema ABS ja/nein muß ich für mich (unabhängig von Modell, Baujahr und Design) klären.

Danke und Gruß, Niko

Heeau öchen,
noch mal zum ABS der RC 46.
Na meine (eine RC 46 Bj.99) hat ABS und schnurrt fein.
Meinem Vorschreiber kann ich nur vollumfänglich recht geben.
Spass sollte es so wie so machen.
Den Schlüssel beim Meister abgeben und wieder holen widerspricht meiner Philosophie (und meinem Baujahr).
Seit über 40 Jahren mit Motor zwischen den Beinen!
Ob die tollen Motoren wirklich den "Sprung nach vorne" sind? Ich zweifele ganz erheblich daran.
Zum Spass haben benötige ich nicht mehr PS!
Ab 120 PS wäre nur noch eine Anhängerkupplung sinnvoll (Joke!!)
Gemütlich durch die Gegend und zur Not auch mal einen Bumms beim Überholen, bekommt man mit 106 PS auch hin!!
Meint Tommy

Zitat:

@it the blitz schrieb am 4. Februar 2016 um 17:55:22 Uhr:


Heeau öchen,
noch mal zum ABS der RC 46.
Na meine (eine RC 46 Bj.99) hat ABS und schnurrt fein.
...
Meint Tommy

Ähmmm, wie das denn? Ich dachte die 99er RC46 gab's gar nicht mit ABS.

Wenn's das wirklich gäbe, wär's meine perfekte VFR.

Niko

Deine Antwort
Ähnliche Themen