Kaufberatung- Vectra A 2.0i Automatik
Hallo Motor-Talker,
man hat mir heute einen Vectra A, Ez. 18.02.1991 mit 2.0i Automatik angeboten. Fahrzeug ist 1. Hand ( Vorbesitzer Bj.1925 ), echte 68.000 Km gelaufen. CD Ausstattung, Radio SC 303, abnehmbare AHK. Der Wagen macht einen sehr guten Eindruck, schaltet butterweich, Motor laüft schön ruhig. TüV laüft diesen Monat ab und soll 900€ kosten, wobei am Preis noch was zu machen ist. Was haltet Ihr davon? Kann ich den Wagen auf Euro 2/ D3 umrüsten, dann hätte ich ein vernünftiges und "billiges" Auto. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von euch weitere Infos bekommen würde. Lieben Dank im vorraus. Charly61.
Schlüsselnummer zu 2. 0039
Schlüsselnummer zu 3. 797
Motorkenn-Nummer : Habe ich leider nicht gefunden!
31 Antworten
Darf ich auch mal, wurde zwar schon fast alles gesagt, aber es wurde noch nicht auf einen evt. unrunden Leerlauf beim C20NE (gerade der Aut.) hingewisen...😉
Ansonsten sehr schönes Auto, welches mich ca. 3j lang treu begleitet hat...🙂
Da müsste man sich mal beim TÜV erkundigen. Weil zum Beispiel darf man den Mini-Kat den es für den Vectra 1.8 gibt auch im Omega mit Automatik verbauen.
Muss man sich mal schlau machen. Also falls einer jemanden beim TÜV kennt..frag mal 🙂
Würde mich nämlich auch interessieren. Schliesslich haben wir dieses Forum hier um Probleme zu lösen.
Es könnte ja auch sein das es rein theoretisch möglich und auch legal ist, aber aufgrund mangels Nachfrage hat man eben noch keine ABE für Vectra Automatik herausgebracht. Schliesslich gibt es immernoch viel mehr Handschalter wie Automatik bei unseren Autos 🙂
Hallo Ihr Lieben Motor-Talk Forumer,
war bei "meinem" freundlichen Ersatzteilhändler! Er kann mir einen Mikrokat incl. ABE für 70€ besorgen. Ich habe speziell nach Automatik gefragt! Es gibt mittlerweile wohl doch Anbieter für den 2.0i Automatik. Werde heute abend auf die Bühne gehen und schauen, was alles für den TüV gemacht werden muss. Gebe euch dann Bescheid. Werde auch nach dem Lieferanten des Mikrokats fragen und berichten. Vielen Dank für eure weiteren Infos. Ihr seid einfach nur klasse und hilfsbereit. Bis später. Charly61 aus Gummersbach.
Ähnliche Themen
Hallo Motor-Talker,
habe den Vecci auf der Bühne gehabt. Vorne rechts im Radlauf ein wenig Rost, nichts schlimmes! Feder.- und Stossdämpferaufnahmen an der HA, kein Rost. Es gibt einige kleine beginnende Anfangsrostungen, ebenfalls nichts kritisches. Die Umrüstung auf Euro 2 geht doch nur mit dem HJS-KLR! Leider, habe nochmal bei meinem Ersatzteilhändler nachgefragt. Er hat angenommen, es wäre ein Schaltgetriebe verbaut. Jetzt muss ich noch mit dem jetzigen Besitzer im Preis klarkommen und dann ist der Vecci mir. Übrigens der Vectra hat die Farbe Rotmetallik. Am Instrumentenblog ist die Tank.- und Temp. Anzeige defekt! Die Skalen sind wellig, so als wenn diese mal zu heiss geworden sind. Als wenn einer mit einem Fön darauf gehalten hätte. Kann man diese beiden Anzeigen auch einzeln tauschen? Gerne, wie immer, erwarte ich eure Antworten und verbleibe mit Grüßen aus Gummersbach. Charly61.
Ja, sicher kann man die tauschen. 😉
Holst Dir entweder die Scheiben oder die Instrumente, da findest Du sicher was bei Ebay oder aufem Schrott. 😉
Kann Dir mal den Tachoausbau dokumentieren:
1.) Batterie- Massekabel abklemmen.
2.) Tachowelle am Getriebe abschrauben.
3.) Lenksäulenverkleidung oben abnehmen (Lenkrad um 90° drehen), Schrauben an der Stirnseite herausdrehen.
4.) Lenksäulenverkleidung unten abnehmen (3 Schrauben von unten)
5.) Tachoblende oben abschrauben und Tachoblende unten vorsichtig ausclipsen.
6.) Tacho abschrauben
7.) Tacho ein Stück nach vorne herausziehen
8.) Tachowelle abnehmen (mit einem Stück Klebeband irgendwo fixieren, sodass die Tachowelle nicht nach hinten rutscht.
9.) Stecker abziehen.
Wechseln der Instrumente, falls Du noch die Scheiben wechseln willst:
1.) Tachoscheibe abnehmen, dazu die Nasen hochdrücken und Scheibe nach vorne abnehmen.
2.) Zeiger abnehmen. Dazu den Stift, auf dem die Tachonadel im Stand aufliegt mit einer Zange rausziehen und Zeiger auspendeln lassen. Die ausgependelte Stellung markieren. Nun mit einer Kuckengabel den Zeiger abziehen.
3.) Instrumente auf der Rückseite des Kombiinstrumentes abschrauben und entnehmen.
Der Wechsel der Tachobirnchen ist das kleinste Problem, auf der Rückseite des Kombiinstrumentes sind die Fassungen eingeschraubt. Durch linksdrehen und rausziehen die Fassung entnehmen und Birne wechseln (sind 1,2W Glassockel Tachobirnchen, an der Tankstelle zu bekommen).
Gruß
neues gebrauchtes tacho bei ebay für ca 10euro ohne dzm. geschenkt! achte nur auf die wegstreckenzahl und anschluss hinten. gibt zwei verschiedene.
Zitat:
Original geschrieben von Vectra
2.) Tachowelle am Getriebe abschrauben.8.) Tachowelle abnehmen (mit einem Stück Klebeband irgendwo fixieren, sodass die Tachowelle nicht nach hinten rutscht.
Wieso Tachowelle am Getriebe rausmachen??? Die ist am Tacho ja nur gesteckt. Daher braucht man nicht wirklich viel SPiel was die Welle betrifft. Wenn man Sie am Getriebe nicht raus schraubt dürfte sie auch nirgens hinrutschen können und muss so gesehen auch nirgens fixiert werden. Oder seh ich das jetzt falsch??
Hab jedenfalls noch nie weder das eine noch das andere gemacht und hatte trotzdem noch nie Probleme beim ausbau.
Soll jetzt keine Kritik sein, aber vielleicht konnte ich Dir helfen 2 unnütze Arbeitsschritte in Zukunft zu sparen 😉
Burns
Wär mir leider beinahe passiert, dass die Welle weg wollte...😁
Aber ich konnte den Tacho nicht weit genug vorziehen, als die Welle noch dran war. 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Vectra
Wär mir leider beinahe passiert, dass die Welle weg wollte...😁
Aber ich konnte den Tacho nicht weit genug vorziehen, als die Welle noch dran war. 😉Gruß
Ok, die Probleme mit "nicht richtig hinter den Tacho kommen" kenn ich... meine Hände sind einfach zu gross.
Das sind dann immer die Momente beim schrauben wo ich mir die Zeiten der Kinderarbeit zurück sehne...
😛
Burns
Also ich habe vor 2 Monaten mein alten Calibra 2,0i C20NE auch auf euro 2 Umgerüstet mit einem Mini-Kat und den den Papiere war auch der Calibra 2,0i C20Ne Automatik aufgeführt.
Falls du ncoh ein Tacho brauchst ich hab noch ein ohne Drehzahlmesser hier kannst geschenkt haben müsstes nur wenn du den cniht selber abholst versand bezahllen 5 euro oder was das kostet.
Und lass beim Wechseln bloß die Welle am Getriebe dran.. wenn dir die welle wegrutscht hasste den spaß bereit stehen 😉.
Wenn du die tacho freigelegt hast kannst du den Tacho im Armaturenbrett leicht verdrehen denn kriegst auch ohne Probleme die Welle ab.
Hallo Mr. Schnell, herzlichen Dank für Deine Informationen. Die Tachowelle würde ich auf jeden Fall am Getriebe belassen, alleine weil sonst evt Dreckteilchen in das Getriebe fallen könnte. Was den Tacho angeht, benötige ich einen mit Drehzahlmesser. Kannst Du mir bitte den Hersteller des Mikrokats nennen, den würde ich viel lieber nehmen als einen Kaltlaufregler! Danke im vorraus. Grüße an die Nordsee aus dem Oberbergischen. Charly61 ( Thomas ).
Hallo Herr Astra, habe bei ebay gesucht und gesucht, aber bin nicht fündig geworden. Kannst Du mir vielleicht weiterhelfen? Das wäre nett! Habe einige Lieferanten angeschrieben, aber alle meinten nur bei Schaltgetriebe. Danke im vorraus. MfG, Charly61. ( Thomas ).
Das Angbot klingt toll! Und bei 900 EUR würde ich sofort kaufen!
Danach aber unbedingt ein paar hundert EUR in die Hand nehmen und wirklich alles an dem Auto genau ansehen. (Mietwerkstatt mit Meister finde ich bei so was immer klasse)
Ich fahre schon den zweiten "Rentner-Vectra" (jetzt 2.0i mit 58tkm gekauft) und es wird bestimmt nicht der letzte sein. Mein Programm nach dem Kauf:
- die ersten 1000 - 1.500km nicht über 3000U/min
- den ersten Ölwechsel deutlich früher machen und das Öl ansehen.
- auf die Bühne mit dem Auto und ganz genau ansehen, wie der Unterbodenschutz und die Radläufe aussehen und ggf. nachbessern
- Bremsscheiben noch gut?
- oft sind bei der Laufleistung noch die ersten Bremsschläuche drin: Die können noch toll aussehen und aufgrund des Alter trotzdem plötzlich versagen: WECHSELN!
- herausfinden, wann der Zahnriemen gewechselt wurde. Der will nach 4 Jahren erneuert werden, auch wenn er erst 100km gefahren wurde. (gleich die Wasserpumpe mit wechseln)
- ich wechsel immer noch das Kühlwasser mit, ist aber sicher eher Kür als Pflicht.
- Kür: In meine Vectras kam auch immer eine Gasanlage rein. Dann macht es richtig Spaß, weil man beim Fahren wieder ans Fahren statt ans Geld denken kann. Da ich den Kofferraum eh kaum nutze kommt bei mir auch noch ein klassischer großer Zylindertank mit 90Litern rein. (Die Radmulde beim Vectra ist recht klein, da passt IMHO kein zufriedenstellender Tank rein.
Meine Veccis müssen auch immer hart arbeiten. Meinen jetzigen habe ich mit 58tkm im August gekauft und habe heute die 86tkm überschritten.
Go for it und viel Spaß am billigen und zuverlässigen Auto!
Nachtrag: Der HJS Kaltlaufregler ist nicht für den C20NE zugelassen, wenn ein Automatikgetriebe dahinter hängt. Du kannst aber den Regler von HJS nehmen. Evtl. tut es auch ein sog. "Minikat", damit habe ich aber keine Erfahrung.