Kaufberatung Vectra 2.5 V6
Hallo,
folgendes KFZ steht zur Debatte:
Opel Vectra 2.5 V6 Caravan Sport,
EZ: 09/99 125kW (170PS)
TÜV/AU 09/04, schwarz
1. Hd, scheckheftgepflegt, noch 14 Monate
Anschlussgarantie, Unfallfrei
CD-Wechsler, Sp.-Fw:40mm
Sommer: 8x17 ALU 215/45
Winter: 7x16 205/55
sehr gepflegt, top Optik, nur Langstrecke
Verhandlungsbasis: 10,5 TEUR
Bitte um Meinungen, Anregungen, Tips...
Dank im Voraus
65 Antworten
@Traunsteiner
Von mir erst mal herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto. Ein wirklich guter Preis und ein sehr schönes Fahrzeug (hab das Bild gesehen, gefällt mir sehr gut).
@ubc
Zitat:
Innendesign ist mir ziemlich schnuppe
Kann ich nicht nachvollziehen, ein Auto muß mich als erstes vom Design her ansprechen, dann technisch überzeugen, und dann kommt es zur Kaufentscheidung. Denn ich bin der Typ Mensch, der stundenlang das Auto putzt und sich dann nochmal solange davorstellt um es anzusehen und mich zu freuen wie schön er ist 😉 (Natürlich etwas übertrieben, aber in den Grundzügen kommt das hin...)
Die STH/FLH/Kombi Debatte entscheidet sich bei mir auch aus Designgründen. Meine Vectra A hatten alle STH, da mir die FLH-Version nicht so gut gefällt, selbiges beim Vectra B. Fakt ist trotzdem, daß ein FLH wesentlich praktischer zu beladen ist. Wie Hoffi beschrieben hat, so fallen auch bei mir hin und wieder diverse sperrige Gegenstände zu transportieren an. Auch wenn´s nur 2 oder 3 Mal im Jahr ist, steht man verzweifelt vor seinem STH und braucht eine Alternative (LKW mieten ist wohl etwas zu teuer...)
@Hoffi
Einen Heckwischer beim STH? Völlig überflüssig... Natürlich braucht der FLH oder der Kombi bauartbedingt den Scheibenwischer, aber ich kann mich an keine Situation erinnern in der ich mir auf meinem Vectra STH einen Wischer hinten gewünscht hätte. Ein- und Ausparken erfolgt mittels Rückspiegel. Liegt vielleicht auch daran, daß ich aufgrund der getönten Heckscheibe sowieso nicht hinten raussehe und es deshalb auch nicht brauche... 😉
Ciao Jürgen
Bestätigung: Einen Heckwischer braucht man beim STH in der Regel nicht. (Ich habe keine Folien in den Scheiben und benutze auch meinen Innenspiegel)
Liegt einfach daran, dass hinten noch der Kofferraum dran ist und deswegen weniger Wasser vom eigenen Auto hinten hochspritzt. Dieses macht die Scheibe schmierig, ist beim Civic meiner Freundin ganz schlimm (kompakte Karosserieform - beim Civic...), da braucht man den Heckwischer, bei meinem tropft eigentlich nur der Regen von oben drauf, da wirds in der Regel nicht schmierig, Heizung an und die Sicht genügt eigentlich für alle Lebenslagen. Sicher im Winter den Schnee wegwischen geht nich, aber selbst da können faule Zeitgenossen abtauen. Ansonsten habe ich keine bevorzugte Karosserieform, kommt jeweils auf das Modell an. Generell tendiere ich nach 2 STH mir als nächstes ma was anderes zuzulegen, aber das ist Zukunftsmusik.
Schönen Sonntag noch.
Ich denke auch, dass man beim Stufenheck definitiv KEINEN Heckwischer braucht, und auch bei einer Fließhecklimousine (also Vectra, Laguna usw.) kann man wohl darauf verzichten. (Bei meinem Sierra hatte ich keinen.) Unbedingt nötig ist der Heckwischer bei steilen Heckscheiben am Heck, also (wie erwähnt) Civic, Golf, Astra usw., sowie bei Kombis und Vans.
@ Hoffi
Mit der Verwindungssteifigkeit ist das sicherlich nicht dramatisch. Die Heckscheibe beschlägt nach meiner Erfahrung beim Fließheck stärker, weil sie viel schräger steht. Das kann aber auch täuschen.
Sicherlich gibt es Dinge, die man in eine Stufe partout nicht hineinbekommt. Aber ich gehe hier einfach mal von meinen Verhältnissen aus, und da ist mir so etwas bisher nicht vorgekommen. Voraussetzung beim Stufenheck ist natürlich ein großer Kofferraum wie beim Vectra. Und wenn man öfter große Sachen transportiern muss, gibt es ja auch noch Anhänger.
Über Geschmack kann (und soll) man natürlich nicht streiten, aber die Modellpolitik namhafter Hersteller spricht schon für sich. Vom ersten Granada (1972-77) gab es ein Fließheck (später als Coupé bezeichnet, allerdings ohne Klappe), ebenso waren der BMW 02-Touring oder frühere Audi 100 Avant keine Kombis, sondern Fließheckwagen, die sich freilich sehr schlecht verkauften. Und auch der VW Passat hat sich ja im Lauf der Zeit vom Fließheck zum Stufenheck gewandelt. Ford schob beim Sierra und Scorpio nach Jahren reumütig eine Stufenversion nach. Lediglich Renault ist nach einem Stufen-Intermezzo (R 12, R 18, R 21) wieder zum Fließheck zurückgekehrt, das man ja mit dem R 16 einst eingeführt hatte.
Dass Opel beim Ascona C das Fließheck einführte, ist für mich schwer nachvollziehbar, ein Kombi wäre sicherlich sinnvoller gewesen. (Ebenso beim Vectra A.)
@ Designs
Außendesign spielt ja auch für mich eine Rolle, aber Innendesign halte ich in der Tat für unwesentlich. Man gewöhnt sich so schnell daran, dass man irgendwelche "Schönheiten" gar nicht mehr wahrnimmt.
Gruß
ubc
Hi
Das ein Steilheck/Kombi unbedingt einen Heckwischer braucht, ist mir klar. Weil die aufgewirbelte Gicht die Heckscheibe binnen Sekunden zusaut. Das trifft beim Stufenheck und beim Fliessheck sicher nicht zu. Das ist schon richtig.
Aber ich sprach vom Ein/Ausparken.
Da will ich den Heckwischer nie mehr missen. Vielleicht gehöre ich zu einer aussterbenden Rasse, die sich beim Kurbeln noch rumdreht und das gekurbel mit einer Hand vollbringt. Aber nach Spiegel ein und ausparken hab ich in der Fahrschule schon nicht gekonnt, hab's aber auch nicht wirklich ausprobiert.
@ubc
Die Granada/Consul Fliessheck Versionen oder BMW 02 Touring hab ich bewusst nicht genannt, weil es halt 2 Türer waren, sprich mehr oder weniger Coupé's.
Der erste Audi 100 Avant war tatsächlich ein reines Fliessheck. Dieser "mutierte" dann ja erst mit dem C4 zum echten Kombi.
Aber ich bezog mich damit auch weniger auf die 70er und 80er Jahre sondern auf die Gegenwart, oder sehr nahe Vergangenheit.
Denn in den 70ern/80ern, waren die deutschen Hersteller die sich jetzt Premium-Hersteller schimpfen auch noch keine Premium Fahrzeuge (ob sie es denn heute sind????😉)
Zum Opel Ascona C, Vectra A:
Der Ascona C Caravan war nicht wirklich notwendig, da der Kadett D Caravan dieses Klientel schon völlig ausreichend bediente, und nur unwesentlich weniger Platz geboten hat als ein Ascona C Caravan geboten hätte.
Ähnliches gilt für den Vectra A. Die Konkurrenz aus dem eigenen Hause, in Form von Kadett E Caravan/Astra F Caravan und auch Omega A Caravan machte ihn mehr oder weniger überflüssig.
Der Vectra B Caravan wurde ja auch nicht als Lastesel konstruiert und vermarktet. Damit sprang Opel auf den "Lifestyle" Kombi Zug auf. Sicherlich ist der Vectra B Caravan ein sehr schöner Kombi geworden. Aber ein Astra G bietet mehr Ladevolumen, und aber nur unwesentlich weniger Raum für die Passagiere.
Im Prinzip war auch er überflüssig, obgleich er sich sehr gut verkaufte. Ich meine gute 40% Marktanteil innerhalb der Modellreihe.
Gruß Hoffi
Ähnliche Themen
@ Hoffi
Du hast schon Recht, wenn man eine Weile bei Regen gestanden hat und dann womöglich auch noch rückwärts fahren will, dann ist ein Heckwischer hilfreich. Unbedingt notwendig ist er aber auch dann nicht, denn ein wenig sieht man meist schon noch durch die Scheibe (eigene Erfahrung).
Mit dem Rückgriff auf die 70er und 80er Jahre wollte ich nur erklären, warum BMW und Audi wohl vom Fließheck geheilt sind. Übrigens waren diese beiden Marken damals wirklich noch nicht Premium --- ob sie es heute sind, darüber kann man streiten, aber das ist wieder ein Thema für sich ;-)
Was Ascona und Vectra angeht, so hast du sicherlich Recht, dass der Abstand zum Kadett/Astra Caravan zu gering gewesen wäre. (Umgekehrt verkaufetn sich ja auch die Stufenheckversionen von Kadett E und Astra eher mäßig, weil sie zu dicht am Ascona/Vectra waren.) Bei VW wiederum ging man ja den umgekehrten Weg und verzichtete jahrelang auf den Golf Variant.
Beim Vectra B Caravan würde ich mal sagen, dass dessen Positionierung als "Edelkombi" gründlich danebenging. Der hohe Anteil innerhalb der Baureihe rührt m.E. nur daher, dass sich Stufe und Fließheck beim B vergleichsweise mäßig verkauften, jedenfalls in den letzten Jahren. (V.a. das Flottengeschäft war da eingebrochen.)
Gruß
ubc
@ubc
Ich denke nicht, daß man mit dem Vectra Caravan einen Edelkombi oder Lastesel konstruieren wollte. Das dürfte Opel von vorneherein klar gewesen sein, daß damit nichts zu holen ist. Ein Edel-/Lifestyle Kombi ist hier wohl der von BMW, dessen Absatz hält sich aber wohl auch in Grenzen.
Aber der Vectra Caravan ist mE vom Design her sehr gut gelungen und in dieser Preisklasse eine vernünftige Alternative für junge Familien mit kleinem Geldbeutel. Außerdem stieg zu dieser Zeit der Marktanteil der Kombis drastisch an. Die Verkaufszahlen haben das ja auch bestätigt. Man muß sich ja nur mal auf der Straße umsehen, Vectra Car. gibts an jedem Eck...
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
Das ein Steilheck/Kombi unbedingt einen Heckwischer braucht, ist mir klar. Weil die aufgewirbelte Gicht die Heckscheibe binnen Sekunden zusaut. Das trifft beim Stufenheck und beim Fliessheck sicher nicht zu. Das ist schon richtig.
Aber ich sprach vom Ein/Ausparken.
Da will ich den Heckwischer nie mehr missen. Vielleicht gehöre ich zu einer aussterbenden Rasse, die sich beim Kurbeln noch rumdreht und das gekurbel mit einer Hand vollbringt. Aber nach Spiegel ein und ausparken hab ich in der Fahrschule schon nicht gekonnt, hab's aber auch nicht wirklich ausprobiert.Gruß Hoffi
Nö, bist nicht der einzige. Ich benutze auch die Heckscheibe, die Spiegel verkleinern ja, da gucke ich lieber "live" ob's passt. Aber wie gesagt, wenn die heizbare Heckscheibe an ist, stört der Regen eigentlich nicht so. Vielleicht sieht das bei sinnflutartigen Regenfällen anders aus, kann mich aber an so eine Situation nicht erinnern.
hier is ja was los..... 😉
als alteingesesener Fließheck-Fan muß ich jetzt aber auch mal....😉
also.....beim A-Vectra (Fließheck/Stufenheck) war die Fließheckversion 2cm länger.....und der Kofferraum war größer....und leichter zubeladen zu mal mich gestört hat das man bei ungeklappter Rücksitzbank immer diesen Rahmen hatte....okay verwindungsteifigkeit....aber es störte mich....fließheck hat und hatte das nicht....und man konnte durch die fast ebene Fläche auch wunderbar drin schlafen 😉
konnte ich schon testen *gg*
der Kraftaufwand die Klappe zu öffnen sei mal dahingestellt
Beim B-Vectra isses auch noch so mit diesem Rahmen und es gefällt mir noch immer nicht, würde mich bei meinen Zwecken nur stören....ob der B-Vectra Fließheck größer ist....weiß ich nicht....beim A-Vectra konnte ich mehrere Vergleiche durch die Papiere ziehen....
Aber ein negativer Nachteil ist wirklich das klapperen der Stoffabdeckung....muß ich leider zugeben....wobei sich das bei mir stärker durch verbaute Boxen äußert....
Und was für mich zählt ist zusätlich der klang der Anlage im Auto und das ist bei weitem besser als in der Limo, weil hinten eben nur eine Stoffabdeckung ist und keine Metallverstrebungen die der Baß erst überwinden muß 🙂
Die Seitenlinie gefällt mir persönlich mehr und sieht sportlicher als die Limo aus.....
Mehr laden kann man auf jeden fall (sodenn der Kofferraum nicht zugebaut ist *gggg*) vor allem bei umgeklappter Rücksitzbank.....
Nun mal zur Heckscheibenheizung und Wischer.....brauch ich bei meinem eigentlich beides nicht......
1. weil ich nen Aufkleber hintendrauf habe und ich mir den nicht unbedingt kaputt machen will....jackass läßt grüßen *gggg*
2. weil ich hinten ein echt ziemlich dunkles Sonnenrollo drin habe und ich, wenn ich ehrlich bin, nach hinten fast gar nix sehe.....da isses egal ob die scheibe angehaucht ist oder nicht..... *ggg* 😉
Seitenspiegel gibt es ja auch noch 🙂
MfG Markus
Hi
@ubc
Sicher, unbedingt notwendig ist ein Heckwischer beim Fliessheck nicht. Aber nützlich in jeden Falle. Und ich bin froh das ich einen habe. Ich habe früher jahrelang Ascona Stufenheck gefahren, und weiss seit dem einen Heckwischer zu schätzen.
@vectrapilot
Klar, das war früher immer der erste Griff wenn ich bei Regen in meinen Ascona einstieg.......Heckscheibenheizung an.
Es ging auch, klar, aber besser ist ein Wischer.
@ubc (zum 2.)
Tja, mit dem fehlenden Golf I/II Variant hat VW wohl einen grossen Fehler gemacht. Denn alleine dadurch sind schon damals viele Leute zu Opel und Ford abgewandert.
Naja, Edelkombi ist vielleicht etwas zuviel des guten, aber er war halt kein echter Kombi, wie ein Astra, oder Omega.
Er war halt ein Kombi der nicht unbedingt ausnahmslos auf Platz getrimmt war. Obgleich er deutlich mehr Platz bot als die Vorzeige-Lifetsyle Kombis BMW 3er und Audi A4.
Aber dennoch hatte er wohl seine Daseinsberechtigung, was die Verkaufszahlen eindeutig belegen. Ob das nun am chlechten Verkauf der Limousinen lag, kann man drüber streiten. Ich denke eher das viele gleich den Caravan genommen haben, weil er halt praktisch war, dazu sehr gut gestylt war, und kein grosser Aufpreis zur Limousine zu zahlen war.
@FlyAway
Na wenigstens ein Fliessheck-Fan🙂
Aber was den Vectra A angeht hast du leider Unrecht.
Das Fliessheck war kürzer als das Stufenheck, und der Kofferraum war auch kleiner.
Stufenheck: 4,43m und 530Liter Koffraumvolumen (Ausnahme 4x4 Modelle mit 380Liter)
Fliessheck: 4,35m und 460Liter Kofferraumvolumen.
Beim Vectra B ist der Unterschied nicht mehr so gross.
Die Länge ist identisch, und der Kofferraum ist beim Stufenheck lediglich 20Liter grösser (500Liter).
Gruß Hoffi
@hoffi
ich möchte dir echt ungern wiedersprechen....
aber ich hatte mehrere Vergleichsmöglichkeiten.....
jedesmal wenn ich eine Stufenheckzulassung erwischt hatte war mein damaliger fließheck 2cm länger.....
naja vielleicht waren ja alle gefälscht oder ich konnte das ablesen nicht *ggg* 😉
beim B Vectra hatte ich bisher nur einmal die Möglichkeit....und die Abmessungen waren gleich....
MfG
Markus
Ein Edelkombi à la BMW oder Audi war der Vectra B Caravan sicherlich nicht, aber er sollte schon eher "chic" sein als der Astra. Inwieweit dieses Konzept aufgegangen ist, sei dahingestellt --- der kommende Vectra C Caravan wird jedenfalls wieder mehr auf Nutzwert ausgelegt sein.
Über Stufe oder Fließheck könnte man natürlich ewig steiten. Ich bin jedenfalls glücklich, endlich ein Stufenheck zu haben und möchte nichts anderes mehr.
@ Hoffi
Mein Sierra hatte sowieso Minimalausstattung (ohne ZV, Servo, DZM, Schiebedach usw.) --- da kam es auf den fehlenden Heckwischer auch nicht mehr an ;-)
VW und Opel hatten sich ja wohl fast schon "abgesprochen", sich keine direkte Kombi-Konkurrenz zu machen. Und ich bin mir auch gar nicht sicher, ob es wieder einen Golf V Variant geben wird.
Gruß
ubc
Hi
@FlyAway
Hhhm..
Seltsam, laut meinen "Quellen" ist das Fliessheck Modell beim Vectra A deutlich kürzer.
Schade das ich das Prospekt nicht mehr habe.
Aber wie dem auch sei.
Mir gefallen auch Fliessheck Modelle meistens besser als ihre Stufenheck Pendants.
@ubc
Richtig, der Vectra C Caravan wird wieder ein echter Kombi.
Obwohl er optisch auch schon was her macht.
Er ist zwar weitaus mehr auf Kofferraumvolumen hin konstruiert, aber schlecht sieht er sicher nicht us.
Gruß Hoffi
@Hoffi
Zitat:
Er ist zwar weitaus mehr auf Kofferraumvolumen hin konstruiert, aber schlecht sieht er sicher nicht aus.
Da bin ich mir nicht so sicher. Nachdem ich letztens eine Heckansicht in irgendeiner Zeitschrift gesehen habe, war mein erster Gedanke: Was für ein häßliches Ding... Erst später hab ich gesehen, daß das der neue Vectra Car. sein soll. Ich hoffe nur das war eine schlechte Aufnahmen, werd mir den auf der IAA mal genauer unter die Lupe nehmen.
Ciao Jürgen
@designs
Servus,
mal schnell was anderes.....was nicht zum eigentlichen Thema passt..
IAA!?
Bin am überlegen ob ich nicht auch mal hinfahre....
Weißt du was das ganze kosten soll (Eintritt)?
Wenn ich hinfahre kann man sich ja mal persönlich treffen....
MfG Markus
@FlyAway
Der Eintritt kostet am Wochenende 15€, unter der Woche 13€.
Kannst du hier nachlesen.
Ich war 2001 auch da und mir hat es eigentlich sehr gut gefallen. Neben den ganzen Neuheiten die von den großen Automobilherstellern vorgestellt werden gabs auch eine Halle, in der Tuner ihre neuen Produkte vorstellen. Ist auch ganz interessant..
Ich fahr am Samstag den 13.September hin. Wenn du auch da bist können wir uns gerne treffen.
Gruß Jürgen