Kaufberatung V8-Benzinmotoren!

BMW 5er E60

Da ich versprochen habe, auch eine Kaufberatung bzgl. der V8-Motoren im E60 (Benziner) zu erstellen, habe ich nun Zeit (Urlaub 😉) und werde mich der Aufbereitung der E60-FAQ in den nächsten Tagen widmen! Also, auf Los geht's Los! 😉

Kaufberatung V8-Benzinmotoren:

N62-Motor:

Geschichte:

Der N62-Motor ist eine komplette Neukonstruktion. Der Motor basiert aber technisch gesehen (bis auf weitere Maßnahmen, die ergriffen worden sind) auf dem M62-Motor, der unter anderem im E39, E53 (X5( Einzug fand. Der M62-Motor wurde bis 2005 gebaut, allerdings hatte er im E60 keinen Einzug, da war der N62-Motor dann schon deutlich besser und deshalb wurde Letzterer im E60 eingesetzt! Der M62TU-Motor hat, wie auch der N62-Motor das VANOS-System!
 
Einführung:

Der N62-Motor ist ein V8-Motor. Der Motor besteht aus einer für den Motor spezifischen Legierung, welche sich Alusil nennt. Das ist eine Aluminiumlegierung, wo auch Magnesium und andere chemische Stoffe drinnen sind, die auch zur Gewichtsreduktion beitragen. Der Motor findet im E60 ab 2003 - 2010 Einzug. Den Motor gibt es mit 4,0 - 4,4 und 4,8 Liter Hubraum. Bei BMW werden diese Modelle 540i (4,0 Liter), 545i (4,4 Liter) und 550i (4,8 Liter) genannt. Den V8 Motor mit 4,4 Liter gibt es im E60 schon ab 2003. Dieser wurde allerdings nur 2 Jahre lang eingebaut. Der 545i wurde dann vom 550i und 540i abgelöst. Die letzteren beiden Modelle kamen dann im Frühjahr 2005 zu ihrem Einsatz in der E60-Baureihe. Alle Motoren (egal ob nun 45i, 50i oder 40i) haben dieselbe Technik/Technologie, nur der Hubraum ist anders und demnach natürlich das Drehmoment und die Leistung! Der 540i und 550i gab es dann vom Frühjahr 2005 bis zum Facelift und auch weiter bis 2010. Diese Motoren gingen also ca. 5 Jahre durch und hielten im E60 Einzug! Der 540i leistet 306 PS/390 NM, der 545i leistet 333 PS/450 NM und zu guter Letzt der stärkste (550i) leistet 367 PS/490 NM.

Die Motoren habe alle das VANOS an Bord und auch die Valvetronic kam hier zum Einsatz. Schon seit Beginn der Produktion (damals gab es den Motor im E65) gibt es die Valvetronic als Neuheit in diesem Modell! Um es kurz zu fassen: Die Valvetronic ist ein System zur Verstellung des Ventilhubs. Hier kommt ein Stellmotor zum Einsatz und eine Exzenterwelle, die durch Zwischenhebel und Schlepphebel die Ventile (welche durch die Nockenwelle verstellt werden) verstellen! Die VANOS-Einheit ist ein System zur Nockenwellenverstellung - je nach Last, Motordrehzahl und anderen Parametern wird die Nockenwelle (Einlass- und Aulassnockenwelle) verstellt und somit ergibt sich eine höhere Ventilüberschneidung (interne Abgasrückführung) - demnach eine bessere Drehmomentkurve im unteren Drehzahlbereich!

Interessant ist, dass der V8-Motor der einzige Motor bei BMW ist, der nach dem Facelift keine Direkteinspritzung erhielt. Der Motor blieb quasi unverändert von 2003 - 2010 technisch gesehen (wenn man die unterschiedlichen Hubräume nicht beachtet) gleich! Das wäre ein sehr gutes Kaufargument, da die neuen Motoren (wie ihr aus der Kaufberatung für die R6-Benziner entnehmen könnt) nicht so standfest sind und ein wichtiger Punkt hier ist eben die Direkteinspritzung, die Probleme macht und sehr kostenintensiv ist! Der N62-Motor hat sowas nicht. Eine Pumpe im Tank regelt alles - sie fördert den Kraftstoff zu einem Einspritzventil (vollsequentielle Einspritzung) und dieses regelt dann das Lambda = 1 - Fenster, sprich es wird immer nach einem Prinzip eingespritzt, um auch den Katalysator am höhsten Wirkungsgrad zu halten! Wie ihr sieht, ein sehr einfacher Motor. Das Einzige, was viel Techik aufweist und auch aufwändig ist, ist die Valvetronic, sonst keine Innovationen (gut so 😉).

Im Gegensatz zum N52-Motor (R6) hat der N62-Motor einen Ölpeilstab, was das Ölmessen sehr erleichtert und auch noch mechanisch möglich macht - dies ist ebenfalls ein Kaufargument, da man bei den neueren Motoren (ab N52-Motor beim R6 Benziner) nicht mehr die Ölmessung mittels Stab macht, sondern alles elektronisch funktioniert durch einen Sensor. Des Weiteren hat der N62-Motor eine normale Wasserpumpe (mechanisch betrieben) und keine elektrische Wasserpumpe - noch ein Punkt, welcher für den N62-Motor spricht (weniger Anfälligkeiten).

Der N62-Motor hat auch eine vollvariable Luftansaugung. Was ist das im Detail? Wir stellen uns vor, dass die Luft angesaugt wird (wie in jedem anderen Motor). Also sie geht vom Luftfilter zum Luftmassenmesser über Ansaugrohre zum Einlassventil, wo sich das Einspritzventil befindet und direkt in den Motor rein. Bei diesem Vorgang bilden sich sogenannte "periodische" Druckwellen (die durch die Strömung nunmal entstehen) - diese Druckwellen würden einfach so am Einlassventil reflektieren und zurück laufen und somit verloren gehen, wenn hier keine variable Sauganlage wäre. Die variable Sauganlage (DISA bei BMW) kommuniziert mit der Motorsteuerung und weiß immer, wie sie die Ansauglänge (in der Ansaugbrücke) verändern soll, sodass die oben erwähnten Druckwellen = Luft in den Motor gelangen und somit die Zylinderfüllung besser wird. Hiermit gibt es zwei DISA-Steller (Elektromotoren), die die Rohrlänge verändern, in Abhängigkeit, wo und wann die Druckwellen entstehen - Zylinder wird gefüllt, Druckwellen gelangen in den Motor. Mal werden die Ansaugwege lang, mal kurz gewählt - variiert stark, nach Gaspedalstellung etc.! Ich hoffe, jeder versteht nun, was die variable Sauganlage ist! 🙂

Im Großen und Ganzen wurde technisch gesehen alles gesagt, würde ich mal behaupten! 🙂

Auf was ist beim N62-Motor zu achten?

Beim N62-Motor gibt es folgende Sachen zu beachten:

-Bekanntes V8-Motoren Problem - Kühlmittelschlauch Kühlmittelverlust
-KGE
-Sensoren
-Valvetronic

Beginnen wir mit dem ersten Thema. Beim N62-Motor gibt es einen Schlauch (Kühlmittelschlauch), der so ziemlich zwischen den zwei Zylinderbänken verläuft. Dieser Schlauch wird (natürlich nicht bei jedem, und beim E60 sowieso seltener, eher beim E65, aber es sei erwähnt) mit der Zeit porös, wodurch sich Kühlmittelverlust bemerkbar macht. Was macht man da? Man sucht nach Leckagen - nur leider sitzt dieser Schlauch an einer sehr schwer zugänglichen Stelle. Der Motor muss halb zerlegt werden, um an den Schlauch zu kommen. Näheres gibt es aber auch in anderen Foren, wie 7er-Forum, auto-treff.com, bmw-syndikat.de, .. Ich wollte es nur erwähnen. Hier sollte man also bei einer Fahrzeugbesichtigung immer den Kühlwasserstand checken und auf der Bühne abchecken (wenn man einen Kühlwasserverlust feststellt), ob eine Leckage zu finden ist!

Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde von mir schon bei der Kaufberatung der R6-Benziner erläutert. Beim N62-Motor kann die KGE auch nach einer Zeit porös werden (die Entlüftungsschläuche) oder eben das Druckregelventil ist aus irgendeinem Grund defekt (Membran oder sonstiges) und der Motor kann den Überdruck nicht abbauen, oder die Entlüftungsschläuche ziehen Falschluft, wodurch der Motor ruckelt und auch Drehzahlschwankungen hat - also, wie bei jedem Benzin-Motor (und auch Diesel-Motor) auf runden Motorlauf achten!

Sensoren - Mit Sensoren sind z.b. der Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor oder auch der Exzentwellensensor gemeint. Da der N62-Motor die Valvetronic hat, hat er auch eine Exzenterwelle. Die Lage dieser Exzenterwelle wird durch einen Sensor erfasst und dem DME übertragen. Wenn dieser Sensor fehlerhaft ist, dann geht die VVT (Valvetronic) in Notlauf. Der Sensor sollte im Fehlerspeicher stehen! Die Nockenwellen- oder Kurbelwellengeber (nur einen gibt es) sind auch bekannt - wenn der Motor plötzlich abstirbt oder Drehzahlschwankungen hat, sollte man sich denen widmen.

Valvetronic - Hiermit sind vielfältige Probleme (sehr selten) mit der Valvetronic gemeint. Das Auto fühlt sich, wenn die VVT Probleme hat, träge an, zieht nicht richtig, hat Aussetzer und man merkt sofort, dass etwas nicht stimmt. Klar kann es auch der Luftmassenmesser sein, der solche Probleme macht, aber der Fehlerspeicher zeichnet alles, was mit der VVT zu tun hat, auf und sagt einem dann eh, was Sache ist! Ich würde bei der Probefahrt auf den Durchzug achten (klar kann man nicht alle Probleme gleich aufforschen mit der VVT, aber ich wollte den Zusammenhang nur näher bringen).

Also kurz zusammengefasst: Drehzahlschwankungen, Aussetzer, Leistungsprobleme, Beschleunigung nicht in Ordnung - auf das achten! 🙂 Den Zusammenhang findet ihr oben!

So, fertig sind die N62-Motoren!

Gruß,
 
BMW_Verrückter

Beste Antwort im Thema

Da ich versprochen habe, auch eine Kaufberatung bzgl. der V8-Motoren im E60 (Benziner) zu erstellen, habe ich nun Zeit (Urlaub 😉) und werde mich der Aufbereitung der E60-FAQ in den nächsten Tagen widmen! Also, auf Los geht's Los! 😉

Kaufberatung V8-Benzinmotoren:

N62-Motor:

Geschichte:

Der N62-Motor ist eine komplette Neukonstruktion. Der Motor basiert aber technisch gesehen (bis auf weitere Maßnahmen, die ergriffen worden sind) auf dem M62-Motor, der unter anderem im E39, E53 (X5( Einzug fand. Der M62-Motor wurde bis 2005 gebaut, allerdings hatte er im E60 keinen Einzug, da war der N62-Motor dann schon deutlich besser und deshalb wurde Letzterer im E60 eingesetzt! Der M62TU-Motor hat, wie auch der N62-Motor das VANOS-System!
 
Einführung:

Der N62-Motor ist ein V8-Motor. Der Motor besteht aus einer für den Motor spezifischen Legierung, welche sich Alusil nennt. Das ist eine Aluminiumlegierung, wo auch Magnesium und andere chemische Stoffe drinnen sind, die auch zur Gewichtsreduktion beitragen. Der Motor findet im E60 ab 2003 - 2010 Einzug. Den Motor gibt es mit 4,0 - 4,4 und 4,8 Liter Hubraum. Bei BMW werden diese Modelle 540i (4,0 Liter), 545i (4,4 Liter) und 550i (4,8 Liter) genannt. Den V8 Motor mit 4,4 Liter gibt es im E60 schon ab 2003. Dieser wurde allerdings nur 2 Jahre lang eingebaut. Der 545i wurde dann vom 550i und 540i abgelöst. Die letzteren beiden Modelle kamen dann im Frühjahr 2005 zu ihrem Einsatz in der E60-Baureihe. Alle Motoren (egal ob nun 45i, 50i oder 40i) haben dieselbe Technik/Technologie, nur der Hubraum ist anders und demnach natürlich das Drehmoment und die Leistung! Der 540i und 550i gab es dann vom Frühjahr 2005 bis zum Facelift und auch weiter bis 2010. Diese Motoren gingen also ca. 5 Jahre durch und hielten im E60 Einzug! Der 540i leistet 306 PS/390 NM, der 545i leistet 333 PS/450 NM und zu guter Letzt der stärkste (550i) leistet 367 PS/490 NM.

Die Motoren habe alle das VANOS an Bord und auch die Valvetronic kam hier zum Einsatz. Schon seit Beginn der Produktion (damals gab es den Motor im E65) gibt es die Valvetronic als Neuheit in diesem Modell! Um es kurz zu fassen: Die Valvetronic ist ein System zur Verstellung des Ventilhubs. Hier kommt ein Stellmotor zum Einsatz und eine Exzenterwelle, die durch Zwischenhebel und Schlepphebel die Ventile (welche durch die Nockenwelle verstellt werden) verstellen! Die VANOS-Einheit ist ein System zur Nockenwellenverstellung - je nach Last, Motordrehzahl und anderen Parametern wird die Nockenwelle (Einlass- und Aulassnockenwelle) verstellt und somit ergibt sich eine höhere Ventilüberschneidung (interne Abgasrückführung) - demnach eine bessere Drehmomentkurve im unteren Drehzahlbereich!

Interessant ist, dass der V8-Motor der einzige Motor bei BMW ist, der nach dem Facelift keine Direkteinspritzung erhielt. Der Motor blieb quasi unverändert von 2003 - 2010 technisch gesehen (wenn man die unterschiedlichen Hubräume nicht beachtet) gleich! Das wäre ein sehr gutes Kaufargument, da die neuen Motoren (wie ihr aus der Kaufberatung für die R6-Benziner entnehmen könnt) nicht so standfest sind und ein wichtiger Punkt hier ist eben die Direkteinspritzung, die Probleme macht und sehr kostenintensiv ist! Der N62-Motor hat sowas nicht. Eine Pumpe im Tank regelt alles - sie fördert den Kraftstoff zu einem Einspritzventil (vollsequentielle Einspritzung) und dieses regelt dann das Lambda = 1 - Fenster, sprich es wird immer nach einem Prinzip eingespritzt, um auch den Katalysator am höhsten Wirkungsgrad zu halten! Wie ihr sieht, ein sehr einfacher Motor. Das Einzige, was viel Techik aufweist und auch aufwändig ist, ist die Valvetronic, sonst keine Innovationen (gut so 😉).

Im Gegensatz zum N52-Motor (R6) hat der N62-Motor einen Ölpeilstab, was das Ölmessen sehr erleichtert und auch noch mechanisch möglich macht - dies ist ebenfalls ein Kaufargument, da man bei den neueren Motoren (ab N52-Motor beim R6 Benziner) nicht mehr die Ölmessung mittels Stab macht, sondern alles elektronisch funktioniert durch einen Sensor. Des Weiteren hat der N62-Motor eine normale Wasserpumpe (mechanisch betrieben) und keine elektrische Wasserpumpe - noch ein Punkt, welcher für den N62-Motor spricht (weniger Anfälligkeiten).

Der N62-Motor hat auch eine vollvariable Luftansaugung. Was ist das im Detail? Wir stellen uns vor, dass die Luft angesaugt wird (wie in jedem anderen Motor). Also sie geht vom Luftfilter zum Luftmassenmesser über Ansaugrohre zum Einlassventil, wo sich das Einspritzventil befindet und direkt in den Motor rein. Bei diesem Vorgang bilden sich sogenannte "periodische" Druckwellen (die durch die Strömung nunmal entstehen) - diese Druckwellen würden einfach so am Einlassventil reflektieren und zurück laufen und somit verloren gehen, wenn hier keine variable Sauganlage wäre. Die variable Sauganlage (DISA bei BMW) kommuniziert mit der Motorsteuerung und weiß immer, wie sie die Ansauglänge (in der Ansaugbrücke) verändern soll, sodass die oben erwähnten Druckwellen = Luft in den Motor gelangen und somit die Zylinderfüllung besser wird. Hiermit gibt es zwei DISA-Steller (Elektromotoren), die die Rohrlänge verändern, in Abhängigkeit, wo und wann die Druckwellen entstehen - Zylinder wird gefüllt, Druckwellen gelangen in den Motor. Mal werden die Ansaugwege lang, mal kurz gewählt - variiert stark, nach Gaspedalstellung etc.! Ich hoffe, jeder versteht nun, was die variable Sauganlage ist! 🙂

Im Großen und Ganzen wurde technisch gesehen alles gesagt, würde ich mal behaupten! 🙂

Auf was ist beim N62-Motor zu achten?

Beim N62-Motor gibt es folgende Sachen zu beachten:

-Bekanntes V8-Motoren Problem - Kühlmittelschlauch Kühlmittelverlust
-KGE
-Sensoren
-Valvetronic

Beginnen wir mit dem ersten Thema. Beim N62-Motor gibt es einen Schlauch (Kühlmittelschlauch), der so ziemlich zwischen den zwei Zylinderbänken verläuft. Dieser Schlauch wird (natürlich nicht bei jedem, und beim E60 sowieso seltener, eher beim E65, aber es sei erwähnt) mit der Zeit porös, wodurch sich Kühlmittelverlust bemerkbar macht. Was macht man da? Man sucht nach Leckagen - nur leider sitzt dieser Schlauch an einer sehr schwer zugänglichen Stelle. Der Motor muss halb zerlegt werden, um an den Schlauch zu kommen. Näheres gibt es aber auch in anderen Foren, wie 7er-Forum, auto-treff.com, bmw-syndikat.de, .. Ich wollte es nur erwähnen. Hier sollte man also bei einer Fahrzeugbesichtigung immer den Kühlwasserstand checken und auf der Bühne abchecken (wenn man einen Kühlwasserverlust feststellt), ob eine Leckage zu finden ist!

Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde von mir schon bei der Kaufberatung der R6-Benziner erläutert. Beim N62-Motor kann die KGE auch nach einer Zeit porös werden (die Entlüftungsschläuche) oder eben das Druckregelventil ist aus irgendeinem Grund defekt (Membran oder sonstiges) und der Motor kann den Überdruck nicht abbauen, oder die Entlüftungsschläuche ziehen Falschluft, wodurch der Motor ruckelt und auch Drehzahlschwankungen hat - also, wie bei jedem Benzin-Motor (und auch Diesel-Motor) auf runden Motorlauf achten!

Sensoren - Mit Sensoren sind z.b. der Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor oder auch der Exzentwellensensor gemeint. Da der N62-Motor die Valvetronic hat, hat er auch eine Exzenterwelle. Die Lage dieser Exzenterwelle wird durch einen Sensor erfasst und dem DME übertragen. Wenn dieser Sensor fehlerhaft ist, dann geht die VVT (Valvetronic) in Notlauf. Der Sensor sollte im Fehlerspeicher stehen! Die Nockenwellen- oder Kurbelwellengeber (nur einen gibt es) sind auch bekannt - wenn der Motor plötzlich abstirbt oder Drehzahlschwankungen hat, sollte man sich denen widmen.

Valvetronic - Hiermit sind vielfältige Probleme (sehr selten) mit der Valvetronic gemeint. Das Auto fühlt sich, wenn die VVT Probleme hat, träge an, zieht nicht richtig, hat Aussetzer und man merkt sofort, dass etwas nicht stimmt. Klar kann es auch der Luftmassenmesser sein, der solche Probleme macht, aber der Fehlerspeicher zeichnet alles, was mit der VVT zu tun hat, auf und sagt einem dann eh, was Sache ist! Ich würde bei der Probefahrt auf den Durchzug achten (klar kann man nicht alle Probleme gleich aufforschen mit der VVT, aber ich wollte den Zusammenhang nur näher bringen).

Also kurz zusammengefasst: Drehzahlschwankungen, Aussetzer, Leistungsprobleme, Beschleunigung nicht in Ordnung - auf das achten! 🙂 Den Zusammenhang findet ihr oben!

So, fertig sind die N62-Motoren!

Gruß,
 
BMW_Verrückter

48 weitere Antworten
48 Antworten

Okay, dann habe ich das missverstanden, sorry 😉 😁

BMW_Verrückter

Klasse Aufsatz, technisch und doch verständlich, DANKE!
Fahre selbst seit 8 Monaten einen Achtzylinder, nämlich 545i, habe Kaltstartprobleme (Motorruckeln), keiner konnte bisher helfen, lese daher viel im Netz ...

Gruß, Hans-Georg!

Vielleicht lässt sich ja was finden in der Kaufberatung bei den "Auf was ist zu achten" - könnte durchaus die KGE sein, jedoch auch Zündkerzen, wenn sie nicht gewechselt worden sind 🙂

Danke dir!

BMW_Verrückter

Wau, das geht ja superschnell mit den Antworten hier!

Zündkerzen sind neu. Problem trat im Nov einmal auf, dann erst im Januar wieder, dann immer öfter, jetzt quasi täglich: über Nacht, also bei Kaltstart, fängt der Motor nach einigen Sekunden zu ruckeln an, schüttelt sich manchmal richtig. Nach zwei Minuten ist es weg. Zwei freie Werkstätten lasen Fehlerspeicher aus, zeigt aber nur "Zündaussetzer" an, nicht jedoch deren Ursache. Muß wohl doch zu BMW, die sollen umfangreichere Fehlerdiagnose machen können.

Hans-Georg.

Ähnliche Themen

Ja, Zündspulen wären auch so ein Kandidat, vor allem, weil der Fehler Zündaussetzer auftritt! Wenn du den Fehler mal hast (solltest zu BMW fahren), dann kannst ihn ja hier reinschreiben 😉

BMW_verrückter

Welcher KühlmittelSCHLAUCH ist da gemeint beim N62, der ziemlich mittig zwischen den Bänken verlaufen soll und porös werden kann?

Gruß Ronny

Wenn man im Teilekatalog nachschaut wird es wohl Teil Nr. 3 sein oder dessen Dichtung.

http://de.bmwfans.info/.../

Zitat:

Den Motor gibt es mit 4,0 - 4,4 und 4,8 Liter Hubraum.

Hast Du den 3.6 - Liter absichtlich weggelassen und wenn ja, warum?

Und bezüglich des Wasserrohres wäre noch sehr interessant zu wissen, warum das anscheinend nur beim N62 undicht wird und nicht beim M62. Wurde da irgendwas am Material geändert?

Richtig garrik. Meinte damit diese Schläuche - werden eher nicht porös, sondern rissig 🙂

bbbbbbbbb - der M62(TÜ) hat solch einen Schlauch gar nicht - klar, hat schon auch Kühlschläuche und interne Kanäle, allerdings solch ein explizites nicht, soweit mir bekannt. 🙂 Ja, beim N62TÜ-Motor wurde sehr viel aus Aluminium und Magnesium-Legierungen gemacht - wie auch beim N52-Motor - man betretet hier Neuland bei BMW, so denke ich.

Den 3,6 L aus dem E65 habe ich nicht erwähnt, da es hier um den E60/61 geht.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Meinte damit diese Schläuche - werden eher nicht porös, sondern rissig

beim N62TÜ-Motor wurde sehr viel aus Aluminium und Magnesium-Legierungen gemacht - man betretet hier Neuland bei BMW

Also hier wird ganz schön viel durcheinandergebracht finde ich...

1. Ist das EIN Alurohr, was da in dem Link mit Teil 3 bezeichnet wird und kein Schlauch (steht sogar noch in der Beschreibung unten von Teil 3 "Wasserrohr Vorlauf"😉, was durch den Motor führt beim N62, somit wird das auch nicht rissig oder porös, denn nur der O-Ring vorne im Steuergehäuse ist die Schwachstelle, aufgrund von Fehlmontage oder falschen Materials des O-Ringes treten hier die Probleme auf, ist aber durch alle Foren hin schon lange bekannt und es wird gerne als die "Wasserrohrproblematik" bezeichnet, ich hatte dieses selbst vor 3 Monaten und habe es auch selbst behoben und dokumentiert...

2. Nicht nur der "N62TÜ" hat sehr viel aus Alu und Magnesium, sondern der N62 auch schon, denn beide Motoren sind gleich vom Aufbau her... (vielleicht liegt hier auch ein Schreibfehler vor und es sollte M62TÜ heißen?!)

3. Worauf war die Aussage mit dem "Neuland bei BMW" bezogen?

Es lag ja nicht am Alu oder Magnesium, das es die Wasserrohrproblematik gibt, sondern am Material des O-Ringes oder eines Montagefehlers seitens BMW beim Zusammenbau des Motors...

Wenn es eine offizielle Kaufberatung sein soll, muß die auch 100% korrekt sein, das es beim N62 einen Schlauch aus Gummi geben soll, der den Wasservorlauf leitet und porös oder undicht werden kann stimmt so nicht, zumindest nicht Teil 3 auf der gezeigten Seite vom ETK, von daher sollte der TE das oben richtig stellen in seiner Beschreibung, vielleicht noch mit dem Zusatz, falls der Wagen auf der Bühne steht, mal vorne am Steuergehäuse auf Wassertropfen achten oder von oben auf den Unterfahrschutz darunter schaun, ob da vielleicht Kühlmittel drauf steht...

Desweiteren gibt es da vorne am Steuergehäuse eine Bohrung, durch die das Kühlmittel ablaufen kann, wenn der O-Ring undicht wird, hier kann man gut auf getrocknete "Rotznasen" oder Laufspuren vom Wasser achten oder mal bei laufendem Motor hin sehn, ob da was rauskommt, ist aber sehr verdeckt das Loch von Schläuchen etc.und man muß genau wissen, welches gemeint ist, also auch hier eher was für den Kenner, das Loch zu finden und da einen Schaden am O-Ring von abzuleiten...

Dieser Beitrag hier diente nicht der Polemik oder um jemanden als "schlecht" oder gar unwissend darzustellen, er diente lediglich der Aufklärung und Richtigstellung der Tatsachen, also bitte nicht gleich wieder persönlich nehmen mit entsprechenden Reaktionen und Aussagen, man kann halt nicht immer alles wissen, vorallem wenn mans selber noch nicht gemacht hat... 😉

Gruß Ronny

Hallo.

1) Ja, gut - es ist ein Rohr. Mensch, du suchst bei mir immer das Haar in der Suppe. EIN (1) ROHR ist es - mein Gott. Ich dachte damals (Anfang 2012) noch, dass es tatsächlich das Rohr ist, da war ich falsch informiert. Habe dann mit einem N62 zu tun gehabt und sah ebenso, dass es die Dichtung ist - war Sommer 2012. Daher habe ich es hier nicht mehr editieren können.

2) Ich habe dir Klammern vergessen - es gehört N62(TÜ) - wieder mal Haar in der Suppe 😁 😁

3) Neuland bezieht sich auf das Kurbelgehäuse z.b., welches aus einer Legierung mit unter anderem Alu und Mg auseinandersetzt - daher auch die opdendeck-Bauweise des KGs. Das hatte der M62TÜ definitiv nicht, daher bist du da falsch informiert.

4) Offiziell ist hier gar nichts - es ist lediglich eine Hilfestellung für Käufer, die den V8 wollen. Denke aber auch, dass es die nicht sonderlich angeht, was nun direkt defekt ist - auch wenn ich es falsch geschrieben habe mit dem Rohr - fakt ist, dass es Geld kostet und erwähnt gehört.

Einige Menschen, die eine Kaufberatung verfassen, schreiben keine "Zusatzinfos", wie ich es tue. Die schreiben einfach "achte auf xy" und das war's. Ich schreibe in meinen Kaufberatungen auch immer einen Technik-Teil, da ich interessiert bin in Verbrennungsmotoren. Genauso beim V10 S85 Kaufberatung.

Hatte sehr wohl mit dem N62 zu tun - im Sommer 2012 und auch VSD getausche (wobei ich dies auch schon vorher bei einem gemacht habe) - und im Sommer dann auch das Wasserrohr.

Denke, dass damit alles gesagt worden ist, oder? 🙂

Wieso du nach 1,5 Jahren diesen Thread wieder hervorholst, nur um eine Kleinigkeit auszubessern, die eh nicht relevant ist. Aber gut - ist ja bekannt, dass du mich permanent korrigierst und jeden Beitrag zehn Mal durchliest, um einen Fehler zu finden - der mir schnell passiert, wenn ich 50 Beiträge pro Tag schreibe - JEDER MENSCH MACHT FEHLER - MERKE DIR DAS, DU POLEMIKER!

Grüße,

BMW_Verrückter

Du hast natürlich (wie immer) Recht und auch das letzte Wort (das war auch klar), welch Frevel von mir an einer Gottheit wie der deinen zu zweifeln... "Auf den Scheiterhaufen mit ihm..." 😁

Naja, war ja nun wiedermal ein weiterer Beweis dafür, wie gut Du mit Kritik (was ja eigentlich keine war, aber egal...) umgehn kannst und wie gründlich Du lesen tust, vorallem der letzte Absatz von meinem Beitrag davor, es ging nur um eine Richtigstellung dabei, habs nur gut gemeint, aber Du mußtest es ja wieder persönlich nehmen um mich öffentlich der Polemik zu bezichtigen...

PS: Ich SUCHE schon mal bei dir rein gar nichts und lese mir erst Recht bei dir nicht jeden Beitrag 10x durch, sonst müßte ich einen auf Hartz IV machen, da mich deine Beiträge zu 99% (auf die Menge bezogen) nicht interessieren, es ist halt unvermeidlich, da Du hier in jedem Thread deinen Senf abgibst deine Antworten zu überlesen, ich hoffe Du bist jetzt nicht allzusehr enttäuscht dadurch, sei lieber froh das ich arbeiten gehe und noch ein Leben außerhalb dieses Forums habe... 😉

PPS: Hast Dus denn jetzt wenigstens Mal geändert in deiner Kaufberatung, habe ich ja noch nie gehört, das man sein Geschriebenes nicht verbessern kann, frag mal nen Mod, ob der das für dich machen kann, wenns Dus selber nicht möchtest oder kannst...

Gruß Ronny

Hallo Ronny, ich bin Alarmiert worden (nicht von BMW Verrückter) aber das geht hier langsam zu weit mit deiner Sticherei wenn du wirklich daran interessiert bist fehler die Du entdeckt hast ob Sie jetzt wichtig oder unwichtig sind lassen wir mal aussen vor, zu editieren dann darfst du gerne die PN benutzen und ihm darauf hinweisen! Aber ich finde das unmöglich von Dir, nicht nur in diesem Thread auch in vielen anderen, wie Du diesen User angehst. Daher wird von mir an dich eine Verwarnung ausgesprochen das zu unterlassen. Da ich auch gerne andere schritte einleiten werde wie das Sperren.
 
Mit freundlichen Grüssen
328Bayer
 
MT-Team

Jungs,

kein Grund zum streiten!
Insofern Abweichungen festgestellt werden, kann man sich gerne an mich oder jeden anderen Moderator wenden, dann könnne wir das entsprechend einpflegen. Wäre doch schade, wenn diese überaus interessanten Infos jetzt hier mit Streitgesprächen zunichte gemacht werden.

Gruß MartinSHL
MT-Moderation

Wäre es vielleicht an der Zeit die Problematik der undichten ventilschaftdichtungen hinzuzufügen? ich selber hatte das Problem noch nicht lese aber sehr häufig davon wie seht ihr das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen