Kaufberatung: V70 II / XC70 I Benziner, konkrete Auswahl (Links inside)
Nach den hilfreichen Kommentaren aus meinem alten Thread habe ich meine Präferenzenliste noch einmal überarbeitet und möchte mir jetzt ganz konkret Angebote ansehen. Da die oft sehr weit weg sind, würde ich euch gerne vorher fragen, zu welchen ihr mir raten bzw. von welchen ihr mir absolut abraten würdet.
Klar bin ich mir inzwischen darüber, dass es ein V70 II oder ein XC70 I (beide so ab MY 2004/2005) sein soll.
Kurz zu den sonstigen Anforderungen:
- Budget: bis ca. 10.000 € (+ 2-3 K für evtl. anstehende Reparaturen)
- Fahrleistung ca. 15.000 km / Jahr
- Fahrprofil schwer einzuschätzen, wird wohl ca. 70% BAB, Rest Stadt/Land sein
- Auf BAB wird gern mit ca. 160 gereist
- Ein bisschen Spaß machen muss das Auto (kein Stauführer)
- Benziner, allein schon wegen Umwelteigenschaften
- Automatik und Tempomat Pflicht, Navi gerne (kann aber auch mit TomTom leben)
- AWD kann gerne, aber ist nicht Pflicht
Anhand der Kriterien habe ich mir die letzten Wochen nun auf mobile.de und as24.de die Angebote angesehen.
Aktuelle Favoriten in absteigender Reihenfolge:
- V70 2.5T Premium, 229.000 km, EZ 01/2004, 154 kW (209 PS)
- V70 2.5T AWD Summum, 197.164 km, 12/2004 EZ, 154 kW (209 PS)
- V70 2.5T Momentum, 200.000 km, 01/2005 EZ, 154 kW (209 PS)
- V70 2.5T Silver Edition, 139.000 km, 05/2004 EZ. 154 kW (209 PS)
- V70 T5 Premium, 167.600 km, 04/2004 EZ, 184 kW (250 PS)
- XC 70 2.5T AWD, 260.750 km, 03/2004 EZ, 154 kW (209 PS)
- XC 70 AWD, 298.000 km, EZ 05/2003, 154 kW (209 PS)
Ich tu mich etwas schwer mit den 2.4 Saugern mit 140PS, habe aber gelesen, dass man die auf bis zu 180PS per Softwareupdate umrüsten kann. Sind die damit gut fahrbar? Oder weiterhin eher knapp untermotorisiert? Ich lasse die mal außer Konkurrenz laufen, aber würde gerne eure Meinung dazu hören, denn die beiden angebotenen Modelle sind alle sehr gut gepflegt und sagen mir ansonsten sehr zu (auch farblich).
Favoriten 2.4 Sauger
- V70 2.4 Edition Comfort 263.000 km, 11/2007 EZ, 103 kW (140 PS)
- V70 2.4 127.925 km, EZ 01/2005, 103 kW (140 PS)
Nr 2. gefällt mir hier sehr gut, auch wegen der geringen KM (Rentnerfahrzeug?). Wie steht ihr zu meinem Bedenken bzgl. der Aufrüstung auf 170/180PS?
Ich kann leider zu allen Angeboten mangels Autoerfahrung kaum einschätzen, ob das Groschengräber oder solide gepreiste Gebrauchtwagen sind. Erkennt ihr da bei bestimmten Modellen Schwachstellen, Wartungsstau, was sollte ich auf keinen Fall nehmen, wo muss ich sehr aufpassen und welche Angebote sind gut geeignet? Zu welchen Angeboten würdet ihr mir konkret raten, einmal Termin und Probefahrt zu vereinbaren (muss dafür meist durch halb Deutschland reisen)?
Freue mich über eure Kommentare 🙂
135 Antworten
Mit diesen Mängeln wird der Verkäufer den Wagen, den ich eigentlich nicht schlecht finde, weil er eine vernünftige Ausstattung hat und die bisherigen Arbeiten halbwegs dokumentiert sind und auch der Km-Stand glaubhaft erscheint,selbst für 9.000,-- € nicht los bekommen, zumal der Wagen aus 3. Hd ist und auch die üblichen Verbrauchsspuren aufweist.
Überlege doch, wenn der Wagen gefällt, ihm 8.500,-- Käsch in di Täsch anzubieten und plane dabei 1000,-- € für Restreparaturen ein. Sollte der Deal klappen, stünde ein durchreparierter V70 2.5T mit 2 Jahren HU/ASU und nachvollziehbarer Historie für unter 10000,-- € vor deiner Tür, an dem du mehrere Jahre Freude haben dürftest, ohne dass er dir die Haare vom Kopf frisst.
Allerdings sollte man den Wagen dann auch mehrere Jahre fahren, weil bei einem Weiterverkauf in z.B: angenommenen 5 Jahren mit dann über 200 tsd km auf der Uhr, es relativ egal sein dürfte, dass dann der Wagen aus 4. Hd. kommt. Bei einem Weiterverkauf in den nächsten 2-4 Jahren müsstest du hingegen vermutlich mit 3000 - 4000 € Wertverlust rechnen.
Das Ergebnis steht leider, aber für mich nicht unerwartet, im Gegensatz zur Beschreibung. Es war doch alles immer repariert und sein Kumpel ist ein Volvo Schrauber....
Laut "Scheckheft" war der Wagen in den Jahren 2012 bis 2016 vier Mal zum Ölservice bei 4 verschiedenen Werkstätten. Der letzte Service war dann zur Krönung bei der Werkstattkette mit den drei Buchstaben.
Also Ölservice, Zündkerzen, Zahnriemen lässt er bei freien Schrauben machen und sein Kumpel der Volvo Schrauber macht allerlei zusätzlich, klar.
Meine Lesart: Er hat den Wagen gekauft und sehr kostenbewusst am Leben gehalten. Ölservice hat er machen lassen und das Nötigste. Von Wartung nach Herstellervorschrift seh ich weit und breit nix.
Dann die Entscheidung zum Verkauf, ob in Kenntnis oder Unkenntnis der Mängel kann ich nur vermuten.
Auf alle Fälle wäre mir die Lust vergangen diesen Wagen zu kaufen. Ein Preisnachlass in Höhe von 1.000 Euro oder mehr würde mich zusätzlich mißtrauisch stimmen, der Versuch Zeitdruck zu erzeugen noch mehr.
Lies mal ein wenig, was diverse Mängel so kosten können und überleg dann ob Du diesen Wagen dir antun willst.
Gruß
Hagelschaden
Achja, wär ja auch zu schön gewesen, endlich mal was gefunden zu haben 😁
@Volvoluder Den Wagen würde ich einige Zeit behalten, das wäre also nicht das Problem. Meinst Du nicht, dass 1.000 € reinstecken etwas zu gering bemessen ist? Chaos sagte was von ca. 1.500 €. Grundsätzlich aber finde ich die Idee nicht verkehrt. Wenn der VK das reparieren "lässt" macht das am Ende eh wieder nur n Schrauber ohne Gewähr und ich hatte nicht das Gefühl, dass er jetzt noch so krass in Vorkasse gehen will, weil er das Geld ja für seinen neuen Wagen braucht.
@Hagelschaden Ja, leider leider ist die Situation durch die vielen Mängel sehr unschön. Wobei der Wagen jetzt nicht als "perfekt gewartet", sondern nur als "augenscheinlich beim Fahren alles in Ordnung" angepriesen wurde. Dass er bisher nur das nötigste investiert hat steht außer Frage; aber das hat er von Anfang an zugegeben - SH-gepflegt war der Wagen ja auch nicht inseriert. Nach den vielen Gesprächen mit dem VK glaube ich aber wirklich, dass er das nicht wusste. Ich mein, er hat HU und den Ankaufstest ja jetzt sehr zügig freiwillig gemacht und mir direkt alles geschickt - ihm ist glaube ich selbst nicht klar, wie viel da gemacht werden muss.
Ob und wieviel er tatsächlich nun runtergeht werde ich morgen hören. Bisher haben wir nur kurz über Preis geredet, weil ich das hier halt alles vorher sehen wollte. Er sagte zwar was von "soviel Kosten die anderen ja auch", aber ich fürchte, dass er sich da einfach Mangels Auswahl an den Dieseln orientiert hat bzw. den Wagenwert aufgrund der niedrigen KM-Leistung total überschätzt. Preis sei zwar VB, aber er wollte jetzt eigentlich nicht groß runtergehen (die Aussgae war VOR dem Volvotest)-.
Wäre der Wagen jetzt mangelfrei hätte ich den für 9.000-9.200 wohl genommen - aber jetzt sieht die Sache halt ganz anders aus. Wenn er nicht direkt bereit ist, nun im größeren Bereich runterzugehen, war es das für mich dann wohl. Echt schade...
Zitat:
@kartoffelheinz schrieb am 22. März 2016 um 22:43:16 Uhr:
Meinst Du nicht, dass 1.000 € reinstecken etwas zu gering bemessen ist? Chaos sagte was von ca. 1.500 €. Grundsätzlich aber finde ich die Idee nicht verkehrt.
Du kannst doch aber gar nicht abschätzen, ob das reicht. Im schlimmsten Fall ist wirklich was größeres defekt (z.B. Steuergerät). Ohne weitere Prüfung wäre mir das bei den Fehlern zu heiß.
Ähnliche Themen
Dann frage ich doch mal anders: Was ist bei dem Fehlerprotokoll der größte (realistische) anzunehmende Aufwand der entstehen kann, um das alles zu bereinigen? Also im worst-case, wenn wirklich Steuergerät kaputt ist und noch ein paar andere Dinge getauscht werden müssen. Womit muss ich maixmal rechnen?
Schonmal mit VK gesprochen. Er will unter keinen Umständen unter 9.000 gehen, weil er das Geld braucht. Dann würde er den Wagen lieber behalten. Selbst machen würde er von den Mängeln nur die Wasserpumpe, den Rest "merkt man ja nicht".
Objektiv ist der Wagen sicher weniger wert - man muss dazu aber auch sagen, dass das Angebot an ähnlichen Fahrzeugen an einer Hand abzählbar ist.
Tja, außer Spesen nichts gewesen, schade - aber für 9.000 € kann ich den glaube ich nicht kaufen...
Glaube ich auch nicht. Bei Raddrehzahlsensoren müsste eigentlich n Abs oder Esp Lampe an sein. Würde aber eher nochmal warten.
Zitat: "Er will unter keinen Umständen unter 9T gehen, weil er das Geld braucht. Dann würde er den Wagen lieber behalten."
Gute Entscheidung, KH.
Und jetzt kann er den Volvo einfach dazu behalten..... Vielleicht hat er geerbt?
Der ruft bis zum 31.3. bestimmt noch mal an und wenn ja, wie wäre deine Entscheidung?
Zitat:
@kartoffelheinz schrieb am 23. März 2016 um 11:48:58 Uhr:
Dann frage ich doch mal anders: Was ist bei dem Fehlerprotokoll der größte (realistische) anzunehmende Aufwand der entstehen kann, um das alles zu bereinigen?
Keine Ahnung. Dazu müsste erst mal geklärt werden, was mit den nicht aktiv vorliegenden Fehlern ist. Treten die öfters auf?
Der BCM-0115 wird gespeichert, wenn das Bremssteuergerät feststellt, daß das Signal vom Lenkwinkelsensor fehlt. Zum Lenkwinkelsensor sind ja auch Fehler gespeichert.
Das keine Warnleuchte an ist, kann eigentlich auch nicht sein.
Ich halte den Preis für zu hoch, da müsste das Auto schon technisch ok sein.
Zitat:
@kartoffelheinz schrieb am 23. März 2016 um 11:48:58 Uhr:
Dann frage ich doch mal anders: Was ist bei dem Fehlerprotokoll der größte (realistische) anzunehmende Aufwand der entstehen kann, um das alles zu bereinigen? Also im worst-case, wenn wirklich Steuergerät kaputt ist und noch ein paar andere Dinge getauscht werden müssen. Womit muss ich maixmal rechnen?
du hast doch das Protokoll der Volvo-werkstatt vorliegen. einfach mal anrufen und fragen kann da evtl weiterhelfen.
mal als Beispiel: bei meinem war vor dem Kauf die Rutschsicherung-Wartung im BC. es war das Steuergerät im Eimer, kostete den Händler mal eben locker 450€. ob man da mit den 1500 auskommt, halte ich für sehr fraglich.
auch wenns ein Kombi ist, bei dem Fehlerprotokoll würde ich den gar nicht kaufen. Der kann schnell zum Geldgrab werden.
Zitat:
@kartoffelheinz schrieb am 23. März 2016 um 13:25:06 Uhr:
Schonmal mit VK gesprochen. Er will unter keinen Umständen unter 9.000 gehen, weil er das Geld braucht. Dann würde er den Wagen lieber behalten. Selbst machen würde er von den Mängeln nur die Wasserpumpe, den Rest "merkt man ja nicht".
Wenn er den Volvo behält hat er gar kein Geld...komische Logik 😰😁
Die Aussage, nur Mängel zu beheben die "man merkt" finde ich in diesem Zusammenhang erfrischend ehrlich. So scheint mir der Karren auch gewartet worden zu sein, nichts auf der Welt könnte mich veranlassen mir so eine Wundertüte zu kaufen.
Der Ausblick und Deine Chancen werden leider mit Zeitablauf nicht besser. Dein Wunschauto ist mittllerweile immerhin mindestens 10 Jahre alt.
Gruß
Hagelschaden
Ja, mein Wunschauto ist leider Mangelware auf dem deutschen Markt. Aber auch auf dem niederländischen sieht das nur scheinbar besser aus. Die Karren dort haben meist gut über 200.000 runter, trotzdem werden dafür manchmal Mondpreise jenseits der 13.000 verlangt.
Ich gebe aber so schnell noch nicht auf. Nach Ostern gibt es sicher wieder Modelle (bzw. mehr Infos zu Modellen, die ich mir schon ausgeguckt habe) und dann beginnt das Spiel von Neuem 🙂 Aber ich bin sicher, dass dann doch irgendwann der richtige dabei ist. Zur Not nehme ich halt n Niederländer, wenn da der Rest stimmt.
Zitat: "Die Karren dort haben meist gut über 200.000 runter...."
Nur mal um zu sehen mit welchen Laufleistungen Volvo's noch gehandelt werden:
http://echautos.nl/occasions.html
Zitat:
@astra33 schrieb am 23. März 2016 um 20:38:22 Uhr:
Zitat: "Die Karren dort haben meist gut über 200.000 runter...."Nur mal um zu sehen mit welchen Laufleistungen Volvo's noch gehandelt werden:
http://echautos.nl/occasions.html
und wenn man dann sieht, was in NL an Steuern gezahlt werden muss für ein Auto...
Wegbelasting = Kzf-Steuermeiner würde zB in Südholland so viel kosten:
Motorrijtuigenbelasting per kwartaal: € 459,00
Motorrijtuigenbelasting per jaar: € 1836,00
Bei den Laufleistungen muss man natürlich berücksichtigen, dass diese oft in Ländern mit Tempolimit erreicht werden. Bei max. 130 km/h ist die Lebensdauer eines Motors sicher höher als bei der oft zu beobachtenden Hatz auf z.B. deutschen Autobahnen. In den Niederlanden ja meist sogar max. 90 km/h - wegen des Anhängers. 😁
Gruß
Hagelschaden