Kaufberatung V70 II D5 185 PS (Baujahr 04-06)

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

da man mir meinen Touran geklaut hat und ich ein neues gebrauchtes Familienauto suche, bin ich auf den V70 gestossen.

Auf was muss man bei dem Diesel genau achten?
Spurstangeproblem ist mir bekannt.
Ich hätte ja liebend gern eine Automatik, aber ich hab etwas bedenken wenn ich mir einen mit ca 200tkm hole. Schalter wäre da besser oder was sagt ihr?
Kann man anhand der VIN-Nummer die History bei Volvo abrufen?

Danke Euch

65 Antworten

Dieses Problem kenn ich von Mercedes. A und B Klasse haben diese 70/30 Verteilung. Bei 75 % der Fahrzeuge war die hintere Bremse vor Verschleißende wegen einem Mangelhaften Tragbild negativ aufgefallen. Gab sogar mal ne Rückrufaktion seitens MB

@KaiCNG
Im Alter von 5 Jahren, 85000km wurden alle 4 Scheiben in Volvo-Werkstatt getauscht. Da ich den Wagen erst 1/2 Jahr später mit knapp 90000km gekauft habe, weiß ich nur Volvo-Werkstatt, aber nicht welches Fabrikat genau eingebaut wurde. 2 Jahre später waren die hinteren Scheiben fällig, 4 Jahre später die vorderen.

@Ostelch
Auf der Bremsfläche, wie ich schon beschrieben habe.

@eeg01
Stimmt, das Problem ist nicht auf Volvo beschränkt, sondern tritt bei allen neueren Fahrzeugen auf. Im Gegensatz zu vielen anderen aufgelisteten Problemen kreide ich dieses auch nicht speziell Volvo an, sondern einer insgesamt fehlgeleiteten Entwicklung aller Fahrzeuge.

Die Masse der Fehler ist es, die mich frustriert, nicht ein einzelner, und dass es einfach nie aufhört.

Nippes

Ja, im Vergleich zum zeitgleich gebauten V40 ist die Qualität beim V70 deutlich schlechter. Er hat viele wartungsintensive Macken die der V40 nicht hat.
Warum? Keine Ahnung. Liegt's am Einfluss von Mitzubishi?

Bei manchen hier frage ich mich allerdings, warum sie noch einen V70 fahren und diesen nicht verkaufen. Dieses sicherlich berechtigte rumgeheule nervt trotzdem ein wenig.

Der V40 wurd nur bis 2003 gebaut. Danach kam die Ford Focus Volvo Modelle

Ähnliche Themen

Ja und? V40 und V70 wurden zeitgleich gebaut, zumindest teilweise, unter Vernachlässigung der Facelift Geschichte.

Nippes - um deinem Bremsenproblem was entgegenzustellen, 180tkm, 12 Jahre und noch Originalscheiben. Wie es aussieht bleiben die auch noch die nächsten 10 Jahre drinnen, weil noch lange nicht an der Verschleißgrenze. Beläge vorne wurden natürlich schon gewechselt, aber soweit ich mich erinnere, erst ein einziges mal. Müsste nachsehen in meiner Reparaturliste. In 12 Jahren vergisst mal schon mal was. Und bei uns wird die Bremskraft bei nicht mehr ganz neuen Autos jährlich kontrolliert. Mit Messprotokoll. Augenzudrücken bei Mangel gibts da nicht. (Okay ein paar Schlawiner in den Werkstätten wird es immer geben, aber die werden rigoros aus dem Verkehr gezogen weil gerade bei älteren Fahrzeugen nachkontrolliert wird.)

Wechsel wegen Rostrand? Klar am Rand hat jede Scheibe Rost. Auch die vom 22 Jahre alten Toyota hatte sowas und auch die vom 17 Jahre alten Mitsubishi. Genauso wie beim 17 Jahre alten Audi oder 7 Jahre alten Ford. Nur, bei Volvo, Toyota, Mitsubishi (12, 17, 22 Jahre, 180tkm, 210tkm und 202tkm) wurde nie eine Scheibe getauscht. Beim Audio hingegen (ca. 170tkm) vom Vorbesitzer schon 2x. Könnten aber auch billige Nachbauteile oder profitmaximierende Werkstatt gewesen sein. Also will ich nicht die ganze Schuld auf Audi schieben. Beläge vorne halten bei den Fahrzeugen die ich genauer kenne, zwischen 70tkm und 135tkm. Hinten länger. Nur um ein Bild vom Fahrprofil zu geben. Ausnahme - Beläge von Forstinger am Opel (Marke unbekannt) und TRW Beläge vom Birner am Mitsubishi. Die waren nach 10-15tkm schon hin. Die TRW erst diese Woche getauscht. Soviel Text nur damit du einen Eindruck hast, dass ich in diesem Bereich schon ein kleines bißchen Erfahrung habe.

Handbremsbeläge sind ein anderers Thema. Die hab ich schon 2 mal gewechselt und das 3. mal kommt morgen dran.

Standheizungsmembran - liegt vielleicht an eurem Diesel. Zumindest ist das meine Hoffnung. Ist bei mir auch schon 12 Jahre alt. Aber lockeres Lüfterrad und Flammsensor waren innerhalb der Garantie (2 Jahre) kaputt. War eine Schwachstelle, braucht man nicht zu beschönigen. Andererseits die Webasto im Benzin Toyota, hat mir noch mehr Probleme gemacht.

Der Volvo P26 hat andere Probleme - Zündschloss, Radlager, Drehmomentstützen (Gummi), ABS-Ringe die mich stören und wo ich mir bessere Qualität gewünscht hätte. Aber nicht die Scheibenbremsen, die sind okay.

Generell gebe ich dir Recht, dass auch nach meinem Geschmack die Qualität generell schlechter wird. Auch bei Autos. Andererseits ist heutzutage viel mehr Klumpert verbaut was natürlich auch hin werden kann. Mein Toyota hatte z.B. noch keine ABS-Ringe. Der Mitshubishi und die anderen Autos keine Standheizung und Drehmomentenstütze (nicht in der Form und für so einen starken Motor). Der neue S40 (Ford) sowie der Focus hatten hingegen wieder kaputte Lichtmaschinen.....

Auf dem Bremsenprüfstand fällt der Rostrand der Bremsscheiben nicht auf. Die Bremskraft bringen die auch noch. Der kommt erst bei der Sichtprüfung zutage, meist verstärkt auf der Innenseite, weshalb es beim Radwechsel nicht so schnell auffällt. Wie gesagt geht es nicht um Rost am Umfang, sondern auf der Bremsfläche. Bei ein paar mm wird meist noch ein Auge zugedrückt, bei mehr, gibts keinen TÜV, auch wenn in der Bremskraftmessung davon nichts festzustellen ist.

Mit der Standheizung gings mir umgekehrt. Die Webasto (Benzin) im Toyota war perfekt, leiser, schneller, zuverlässig.

Beim Avensis hatte ich das Bremsenrostproblem auch, bei früheren Toyotas nicht. Als ich vorne die dritten Scheiben brauchte, war ich es leid und habe die billigsten China-Teile aus ebay genommen und siehe da, die hielten länger durch.

Sicher auch nicht repräsentativ, aber meine Lust mehr auszugeben, wenn die Qualität doch nicht besser ist, ist jedenfalls dahin, sprich lieber billig kaufen und ärgern, als teuer kaufen und auch ärgern.

Nippes

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 11. September 2015 um 08:47:55 Uhr:


Ja, im Vergleich zum zeitgleich gebauten V40 ist die Qualität beim V70 deutlich schlechter. Er hat viele wartungsintensive Macken die der V40 nicht hat.

Das wäre mir neu 😉

Vom Rostproblem beim V40 ganz zu schweigen.

Tja, dann haste wieder was dazugelernt.
Ich habe beide mich gleichem Fahrprofil und kann direkt vergleichen.

Vergleichen kann ich, als Volvo-Händler, noch besser als du 😉

Einzelschicksale sagen nicht alt zu viel aus, sorry.

Für mich sagen sie sehr viel aus. Gleicher Fahrer, gleiche Pflege, gleicher Standort, gleiche Strecken, etc. Für mich persönlich gibt es keinen besseren Vergleich. Und dass Volvo Händler ihre Autos naturgemäß im guten Licht darstellen kenne ich auch von hier nur zu gut. Aber man muss nur mal hier langfristig in beiden Foren lesen, dann wird man schon schlauer. Aber es ist natürlich jeder immer gerne eingeladen, seine eigenen Erfahrungen zu machen und zu posten.

Na dann.
Also ich bin den V40 fast 9 Jahre gefahren und hatte durchweg positive Erfahrungen damit.
Rost hatte ich nicht an einer einzigen Stelle. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich einen der letzten Modelle hatte und alle Krankheiten ausgemerzt waren?!
In Punkto Verschleiß und Zuverlässigkeit hätte ich mich jederzeit wieder für den V40 entschieden.
Leider entsprach ein 2+2 Sitzer-Kombi nicht mehr unseren gewachsenen Platzanforderungen.

Aber ich kann auch nach 4 Jahren mit XC90 nicht viel negatives berichten.
Insofern - immer mal locker bleiben 😎

Ausrutscher gibt es immer wieder. Und ja, die Baureihe hat ihre bekannten Macken, die man hier aber über die Suchfunktion findet. Und ein bisschen Rost an exponierte Stelle wird da auch für den V70 erwähnt 😉
Wenn man diese Schwachstellen vorm Kauf mal etwas genauer unter die Lupe nimmt, ist man vor Überraschungen schon ganz gut gewappnet.

Leider ist Rost beim V40 ein bekanntes Thema, bei sehr frühen, aber auch späten Baujahren... Habe schon diverse aus 2003/4 gesehen, deren vordere und hintere Kotflügel fast durchgerostet waren ...

Sonst mit Sicherheit kein schlechtes Auto, aber weder von der Optik, noch vom Feeling ein echter Volvo ...

Die Kotflügel sind weniger das Problem da reparabel bzw austauschbar.
Aber was schlimmer ist, das die Schweller auch sehr oft durchgerostet sind und das Blech sehr dünn is (schlecht zu schweißen)...

Der 2006er S60 war in jedem Fall eins meiner besten Fahrzeuge, natürlich hatte dieser auch alle typischen Baureihenkrankheiten, aber das ließ ich dem Teil gerne durchgehen ...

S40/V40 war nie mein Ding, fuhr sich einfach nicht wie ein Volvo, eher wie der Mutter-Mitsubishi ....

Aber was soll's, die Kisten sind eh quasi Geschichte ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen