Kaufberatung V70 II D5 185 PS (Baujahr 04-06)

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

da man mir meinen Touran geklaut hat und ich ein neues gebrauchtes Familienauto suche, bin ich auf den V70 gestossen.

Auf was muss man bei dem Diesel genau achten?
Spurstangeproblem ist mir bekannt.
Ich hätte ja liebend gern eine Automatik, aber ich hab etwas bedenken wenn ich mir einen mit ca 200tkm hole. Schalter wäre da besser oder was sagt ihr?
Kann man anhand der VIN-Nummer die History bei Volvo abrufen?

Danke Euch

65 Antworten

Zitat:

@DerNippes schrieb am 26. August 2015 um 12:55:53 Uhr:


Ich habe so einen: V70 Diesel 120kW (163PS) MJ06. Das Resumee ist einfach: nie wieder. Qualitativ das schlechteste, was ich je hatte. Man müsste dazu eine Werkstatt-Flatrate haben. Es gab nur einen Vorbesitzer, Leasing, Vollpflege beim Vertragshändler, unter 100000km bei Kauf, ... Nutzt offensichtlich alles nix.

Gruß von einem völlig frustriertem Erst- und Nie-Wieder-Volvofahrer,
Nippes

wenn wir evt defekte erfahren könnten mit dem km stand dazu wäre das hilfreich, so steht deine aussage ziemlich dünn da.

also mein d5 163ps (bj 2004)hat jetzt 370.000km gelaufen. fahrwerk wird bei mir jetzt im nächsten halben jahr auch kompeltt dran sein (vorne) und der zuheizer qualmt gerne mal etwas mehr im winter. für die autobahn und viele lange strecken das idiale reisefahrzeug. die 5gang automatik ist leider etwas gewöhnungsbedürftig da der wandler oft zu hoch drehen lässt und der 5 gang zu kurz übersetzt ist meiner meinung nach.
ansonnsten aber ein sehr zu empfelendes auto.
patikelfilter für grüne plakette wurde bei mir nachgerüstet von einem vorbesitzer was übrigends bei den meisten dieseln passiert ist da sie ansonnsten ziemlich unverkäuflich sind.
ich würde ihn mal gerne mit 6 gang schaltgetriebe fahren ob das vlt besser ist in punkto drehzahlen und dann auch verbrauch. ich fahre bei entspannter fahrweise und ca 100km strecke am tag so mit ca 7,0-7,6l (sommer/winter)
viel erfolg bei deiner suche noch.

Zitat:

@Bert B. schrieb am 3. September 2015 um 20:30:12 Uhr:


...trotzdem ist ein Diesel, besonders mit DPF, nix für die Stadt. die sind besser auf der Strecke aufgehoben.

Die DPFs, die freibrennen müssen (der D5 mit 185 PS gehört dazu), sind tatsächlich ein Grund. Einen Diesel ohne DPF kann man aber genauso gut bzw. schlecht wie einen Benziner in der Stadt fahren. Die Volvos werden dank Zuheizer (wenn er denn funktioniert 😉) ja auch schnell warm.

Davor hab ich im Winter angst... das der Kollege nicht Funktioniert

Zitat:

@el_alcado schrieb am 3. September 2015 um 20:58:41 Uhr:


...
also mein d5 163ps (bj 2004)hat jetzt 370.000km gelaufen. fahrwerk wird bei mir jetzt im nächsten halben jahr auch kompeltt dran sein (vorne) und der zuheizer qualmt gerne mal etwas mehr im winter. für die autobahn und viele lange strecken das idiale reisefahrzeug. die 5gang automatik ist leider etwas gewöhnungsbedürftig da der wandler oft zu hoch drehen lässt und der 5 gang zu kurz übersetzt ist meiner meinung nach.
ansonnsten aber ein sehr zu empfelendes auto.
patikelfilter für grüne plakette wurde bei mir nachgerüstet von einem vorbesitzer was übrigends bei den meisten dieseln passiert ist da sie ansonnsten ziemlich unverkäuflich sind.
ich würde ihn mal gerne mit 6 gang schaltgetriebe fahren ob das vlt besser ist in punkto drehzahlen und dann auch verbrauch. ich fahre bei entspannter fahrweise und ca 100km strecke am tag so mit ca 7,0-7,6l (sommer/winter)
viel erfolg bei deiner suche noch.

ich habe den auch, allerdings EZ 09/2004 und somit MY 2005. Der hat schon Geartronic drin, und natürlich DPF nachgerüstet mit grüner Plakette.

ich fahre auch entspannt, bei mir lag der Verbrauch mit 4 Personen + Gepäck + Klima bei 130 km/h bei < 6 L.

anscheinend hat das GT eine andere Übersetzung und einen Gang mehr? bin da nicht sicher, ob es das Aisin TF-80SC mit 6-gang ist oder das Aisin AW55-50/51SN.....vermute aber letzteres.

Ähnliche Themen

el_alcado schrieb:
> wenn wir evt defekte erfahren könnten mit dem km stand dazu wäre das hilfreich

Im Bereich 5,5-9 Jahre Alter und 90000-140000km:
- Kupplungsdämpfer zerrissen
- Wirbelklappe bekannte Probleme
- Tankklappenscharnier gebrochen (völlig von selbst, nicht beim öffnen/schließen)
- Tasten Tempomat defekt
- Traggelenk defekt
- Bremsscheiben hinten wegen Rostrand (praktisch nicht verschlissen)
- Handbremse bekannte Probleme
- Spur plötzlich verstellt (nirgendwo dran gerammelt oder Arbeiten am Fahrwerk)
- Radlager hinten defekt
- noch ein Traggelenk defekt
- noch ein Fahrwerksgelenk defekt (schon vergessen welches)
- Auspuffaufhängung komplett abgerostet
- Lautsprecher Fahrertür ausgefallen (Kabelbruch)
- Abdeckungen Gepäcknetz beidseitig defekt
- Tankklappenverriegelung defekt
- Verstellung Außenspiegel Fahrerseite defekt
- Zuheizer defekt, bekanntes Problem
- schon wieder ein Traggelenk defekt
- Koppelstange defekt
- Bremscheiben vorne wegen Rostrand (praktisch nicht verschlissen)

Normalen Verschleiß und Nachrüstungen, was bei Volvo alles recht teuer ist, habe ich nicht aufgelistet. Die Bremsscheiben habe ich gelistet, weil die recht schnell immer nur wegen Rostrand gewechselt werden müssen, ohne dass bei deren Dicke Verschleiß feststellbar wäre. Ich kannte es nicht, dass man Bremsscheiben überhaupt wechselt. Mehr als 280000km habe ich aber auch noch auf keine gefahren, weil ich das Auto dann abgab. Runter waren die Scheiben dann aber immer noch nicht.

Einige der Probleme sind ja hinlänglich bekannt, z.B. Zuheizer, Handbremse, Wirbelklappe, etc., offensichtliche Fehlkonstruktionen. Aber schon nach ca. 110000km ein defektes Radlager? Hallo?

Ein paar Defekte wurden im Rahmen der Gebrauchtwagengarantie behoben, ok. Aber die Häufigkeit der Schäden ist katastrofal. Kauft man ein solches, doch recht teures Fahrzeug mit 90000km, 5,5 Jahre alt, 1 Vorbesitzer, Leasingfahrzeug mit vollumfänglicher Original-Volvo-Wartung, erwartet man solch eine Bilanz nicht. Selbst der 80er-Jahre Fiat hatte bei weitem nicht so viele Defekte.

Nippes

Zitat:

@rille2 schrieb am 4. September 2015 um 12:13:19 Uhr:



Zitat:

...Einen Diesel ohne DPF kann man aber genauso gut bzw. schlecht wie einen Benziner in der Stadt fahren. Die Volvos werden dank Zuheizer (wenn er denn funktioniert 😉) ja auch schnell warm.

wann beginnt der Zuheizer eigentlich sein Werk, d.h. welche Außentemperatur muss es dafür erreichen? und wie merke ich, ob das Teil funktioniert?

4 bis 6 Grad Außentemperatur, hier gibt es unterschiedliche Aussagen und vielleicht Programmierungen. Den Betrieb hört man deutlich, erst recht draußen. Sonst Fehler Speicher auslesen.

Bremsscheiben werden wegen einem rostigen Rand getauscht??? Und 280tkm und noch nicht runter mit einem Satz Bremsscheiben an der VA? Gefahren ohne zu bremsen?

Mir scheint, DerNippes ist ziemlich frustriert angesichts seiner Erwartungen und der oben genannten Bilanz - wenn sie so eingetreten ist, ist das auch nachvollziehbar. Ist sicher auch woanders schon gepostet und diskutiert worden.
Daraus aber zu schließen, dass das Modell, die Baureihe oder der Hersteller nur Murks ist, finde ich nun doch zu viel interpretiert, vor allem der Vergleich zu Fiat (Anmerkung: 1 Fiat) scheint mir nicht durch die Statistik gestützt.

Letztlich gilt, die Kaufentscheidung für ein Fahrzeug ist immer ein Risiko und eine Chance zugleich. Ein perfektes Fahrzeug kann für den einen langweilig sein, der andere freut sich darüber. Die Bastelbude ist für den einen ein Ärgernis, für den anderen eine Herausforderung und Freude, wenn der Wagen am Laufen gehalten wird.

In der Liste fehlte noch:
- Heckwischer ausgefallen

> Bremsscheiben werden wegen einem rostigen Rand getauscht???

Ja, das ist heutzutage durchaus nicht ungewöhnlich. Ich kenne einige mit dem Problem, wobei scheinbar nur Fahrzeuge mit BJ nach 2000 betroffen sind, unabhängig vom Hersteller. Auch mehrere Werkstätten bestätigen, dass sie früher überwiegend wegen Untermaß, heute überwiegend wegen Rostrand wechseln.

Gemeint ist nicht der Rost auf dem Umfang der Scheibe, sondern auf der Bremsfläche. Das fängt außen an und wächst nach innen. Es ist nicht hellbrauner, sondern fast schwarzer Rost. Dieser ist härter als die Beläge und fräst Spuren in diese. Da diese Bereiche nicht mehr wirklich bremsen, kommt man damit nicht durch die HU.

>Und 280tkm und noch nicht runter mit einem Satz Bremsscheiben an der VA?

Ja klar, Scheiben waren rundum noch original, Beläge hinten auch, natürlich auch alles im Fahrwerk, einschließlich Dämpfer.

>Daraus aber zu schließen, dass das Modell, die Baureihe oder der Hersteller nur Murks ist, finde ich nun doch zu viel interpretiert

Mag sein, aber einige der Probleme sind offensichtlich vom Werk aus eingebaut (Zuheizer, Handbremse, Wirbelklappe, Tankklappe, ...). Das Forum hier ist schließlich voll davon.

Nippes

"Mag sein" - daraus lese ich, "stimmt". 😎

Und bei deiner Reduktion auf Zuheizer, Wirbelklappe (nur Diesel), Handbremse und Tankklappe denke ich mir folgendes. Wirbelklappe und Tankklappe sind Kunststoffteile, heißt Centbeträge und ärgerlich. Die Reparatur dieser Teile ist vergleichsweise günstig. Bei anderen Herstellern geht nichts kaputt? Und Volvo ist ein Überfahrzeug, hält 100 Jahre und 5 Mio. Kilometer? Alles, aber wirklich alles sind Übertreibungen.

Bei den anderen von dir genannten Beispielen: Wenn man etwas lange nicht oder nur sehr selten benutzt, geht es kaputt. Das ist keine Besonderheit von Volvo, sondern bei jedem Fahrzeughersteller. Wenn du deine Bremse nicht benutzt und stolz darauf bist, dass Beläge und Scheiben 100.000 km halten, bitte, dein Ding. Aber es ist dann eine logische Folge, dass die Bremsscheiben mangels Materialabtrag Rost ansetzen, die Scheiben Riefen bekommen und der TÜV nach 9 (!) Jahren sagt, dass die Bremswirkung nicht mehr ausreichend gegeben ist. Ebenso bei der Handbremse, anderes Problembild, aber - auch dank des Forum - bekannt, übrigens auch bei vielen anderen Herstellern. Zuheizer (nur Diesel) ebenso, wenn der nur an 10-15 Tagen pro Jahr läuft, MUSS er sich zwangsläufig irgendwann zusetzen.

Das sagt natürlich der Kopf, und bei deiner Reparaturliste würde ich die Lage auch anders bewerten. Das bezieht sich dann aber auf dieses einzige Fahrzeug (und, im übrigen, auf meine eigene Entscheidung, genau dieses zu kaufen und damit auch die Risiken einzugehen).

Das Problem beim Zuheizer sind eher die Druckregler, die undicht werden und dann qualmt es natürlich. Da nützt regelmäßiges Einschalten auch nicht viel, da sich die Gummi-Membran mit der Zeit zersetzt. Den Druckregler kann man aber einzeln austauschen, kostet 117 EUR.

Der Elektromotor geht auch gerne mal kaputt, das vordere Lager geht (vermutlich durch die Hitze) kaputt. Man kann aber das defekte Kugellager auch selber wechseln, wenn man Geschick und Zeit hat.

Eine Frechheit sind eher die Ersatzteilpreise. Der Brenner hat mal ~140 EUR gekostet und war der Geheimtipp für Audi-Fahrer, bei denen die gleiche Heizung verbaut war und das Ersatzteil bei Audi viel teurer war. Jetzt liegt der Preis bei ca. 380 EUR (vor 2 Jahren noch 330 EUR).

Zitat:

Aber es ist dann eine logische Folge, dass die Bremsscheiben mangels Materialabtrag Rost ansetzen, die Scheiben Riefen bekommen und der TÜV nach 9 (!) Jahren sagt, dass die Bremswirkung nicht mehr ausreichend gegeben ist.

Nicht nach 9 Jahren, sondern nach 4 Jahren. Es waren schon nicht mehr die ersten. Schon nach 2 Jahren hat der TÜV wegen Rostrand gemeckert, es noch mit "geringe Mängel" durchgehen lassen. Warum hatte man das Problem früher nicht?

Bei der Wirbelklappe ist es, soweit ich das erkennen kann, nicht nur das Plastikärmchen, sondern die ganze Klappe, eigenlich sind es 5 Klappen, hat ihren Dienst quittiert. So leicht, wie sich das Hebelchen am Ansaugtrakt bewegen lässt, bewegt sich da innen nichts mehr mit. Nicht umsonst soll laut Volvo der ganze Mechanismus gewechselt werden, statt nur die Anlenkung. Und das ist eine richtig teure Angelegenheit.

Der Zuheizer läuft öfter, weil mit Standheizfunktion. Ja, es war in der Tat die bekannte Dosiermembran. Eigentlich ein 1Euro-Teil, das man sich aber satt bezahlen lässt. Ich habe es selbst instandgesetzt, was auch einige Arbeit ist. Ich wollte ein Auto zum Fahren, nicht zum Basteln. Sonst würde ich einen Oldtimer kaufen.

Nippes

Habe ich da was falsch verstanden?

Zitat:

Nicht nach 9 Jahren, sondern nach 4 Jahren. Es waren schon nicht mehr die ersten.

und

Zitat:

Im Bereich 5,5-9 Jahre Alter und 90000-140000km:
[...]
- Bremsscheiben hinten wegen Rostrand (praktisch nicht verschlissen)
[...]
- Bremscheiben vorne wegen Rostrand (praktisch nicht verschlissen)
[...]
Kauft man ein solches, doch recht teures Fahrzeug mit 90000km, 5,5 Jahre alt, [...]

TÜV (D?) moniert nach 2 Jahren und 4 Jahren? Also nach dem Kauf? Dann ist der Gute zu diesen Zeitpunkten ja auch schon 7 bzw. 9 Jahre alt, mit entsprechender Laufleistung. Und wann genau sind da neue Scheiben draufgekommen, wenn es nicht die ersten waren? Welcher Hersteller, welche Scheiben-Beläge-Kombination?

Was ist denn ein "Rostrand" an Scheibenbremsen, der zu einem erheblichen Mangel führt? Rost auf dem umlaufenden Rand? Rost am Rand der Bremsfläche?

Grüße vom Ostelch

ich denke mal, dass die Bremsscheiben hinten genauso aussehen wie die an meinem Elch.
Diese wurden 03/2011 bei Kilometerstand 96500 komplett erneuert (inkl. Handbremsbelägen)
Zum Einsatz kamen ATE Scheiben, beschichtet und Beläge. (mit Hologramm auf der Verpackung, die angegebenen Überprüfungsmöglichkeit auf der ATE Homepage habe ich wahrgenommen)
Beim diesjährigen TÜV Termin im März (km Stand 135000) wurde ich auf die Rostränder und Rostnarben hingewiesen, da die Bremswirkung aber einwandfrei war, bekam ich die Plakette. Aussehen tun sie aber wirklich schlimm !

Angeblich hat der Rostbefall auch mit der Bremskraftverteilung und damit mit einer vorausschauenden Fahrweise zu tun. Wer früh vom Gas geht und evtl. mal zurückschaltet, benutzt die hinteren Bremsen kaum. (meiner Schätzung nach dürfte die Bremskraftverteilung vorne/ hinten bei 70/30 liegen, für genauere Werte danke ich den Spezialisten schon im voraus)
Wer nicht digital fährt, muss also trotzdem die Scheiben hinten nach einer gewissen Zeit wechseln, da zuwenig Bremsungen (oder mit zuwenig Bremsstärke) durchgeführt wurden.

Ist ärgerlich, diese Eigenart sollte aber nicht auf Volvo beschränkt sein.

Ich werde kpl. hintere Bremse wieder im März austauschen und hoffe dann auf weitere 5 Jahre Funktion.

Hab jetzt eine Stunde nach den Bildern gesucht, anscheinend gelöscht.

Gruß

Edgar - trotzdem Elchfan 😁😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen