Kaufberatung V70 II D5 185 PS (Baujahr 04-06)

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

da man mir meinen Touran geklaut hat und ich ein neues gebrauchtes Familienauto suche, bin ich auf den V70 gestossen.

Auf was muss man bei dem Diesel genau achten?
Spurstangeproblem ist mir bekannt.
Ich hätte ja liebend gern eine Automatik, aber ich hab etwas bedenken wenn ich mir einen mit ca 200tkm hole. Schalter wäre da besser oder was sagt ihr?
Kann man anhand der VIN-Nummer die History bei Volvo abrufen?

Danke Euch

65 Antworten

Radlager und Wirbelklappe hatte ich noch vergessen 😁 😉

Aber dennoch kein schlechtes Fahrzeug. Bei einem 10 Jahre alten Gebrauchtwagen muss man einfach Luft für Reparaturen lassen.

Zitat:

@estart schrieb am 26. August 2015 um 08:02:11 Uhr:


Jetzt muss ich noch mal was Fragen :-) ich hab mir den 185 PSer eingeredet. Ist der 2,4 D mit 163 PS auch zu empfehlen. Ist das der gleiche Motor bzw. wo liegt der Unterschied.

Oder mal ganz anders lieber etwas mehr Geld ausgeben und das 2008er Modell kaufen.

Danke :-)

Hej

Das sind DREI verschiedene Modelle - sind nicht zu vergleichen.

Warum liest Du nicht die Antworten. Wozu schreibt man da? 😠

Ok, anschei*** kann man sich mit jeder Automarke und ich hasse Autokäufe auf Krampf. Wäre gern meinen Touran noch weiter gefahren.
Aber zu welchem Motor würdet ihr mir jetzt raten?

- 2,4 D (163 PS)
- D5 163 PS oder
- D5 185 PS

Die Benziner 2.5T fressen mir dann doch zu viel Sprit.

2,4D und D5 mit 163 ps sind identisch. Der D5 mit 163 wurde lediglich in 2,4D umbenannt, als der kräftigere D5 auf den Markt kam. Beide sind gut und ein handgeschalteter 163ps'ler kan fixer sein als ein 185ps'ler mit Automat und AWD.

Ähnliche Themen

ich fahre den D5 mit 163 PS und empfinde den als absolut ausreichend motorisiert. Zumal, zumindest meiner, das Problem mit der Wirbelklappe nicht bekommen kann 🙂
mit der Automatik zusammen ein Auto zum entspannten Cruisen und auch auf der BAB ist genug Power und Reserve da.

das wichtigste Kriterium ist, dass das Auto ohne Macken läuft und die üblichen Problemstellen schon gemacht sind....wurde ja hier schon was genannt

Man vergesse nicht Traggelenke und sonstige Fahrwerksprobleme, Tankklappe Scharnier und Verriegelung, Kupplungspedal, Handbremse als typische Fehlerquellen. Im Vergleich zum Zuheizer zwar billig, aber trotzdem Mist wenn dauernd was ist.

Ja, mein Wagen ist jetzt 9 Jahre alt. Mit knapp 6 Jahren habe ich ihn übernommen und schon da machte er massig Probleme. Mit dem Toyota, den ich im alter von 9 Jahren überneommen hatte, hatte ich jedenfalls in 5 Jahren weniger Probleme als mit dem jüngern Volvo in einem Jahr.

Was die Leistung angeht, die 163PS sind mehr als reichlich, zumindest für meinen Geschmack. Je nach Modelljahr könnte es aber sein, dass Du keine grüne Plakette bekommst. Danach sollte man wohl genau schauen.

Nippes

man kann den ggfs. nachrüsten mit einem Twintec-Rußfilter-kat. ist bei meinem auch gemacht worden ivor langer Zeit. hat euro3 und grüne Plakette

Zitat:

@volvocrasher schrieb am 26. August 2015 um 21:31:03 Uhr:


2,4D und D5 mit 163 ps sind identisch.

Nö, einer ist der D5244T (erste Generation), der andere der D5244T5 (zweite Generation). Wer es genau wissen will, kann sich das angehängte PDF mal anschauen. Schon Wirbelklappe und DPF sind ein Riesen-Unterschied und natürlich auch ein möglicher Schwachpunkt, der beim alten Motor nicht kaputt gehen kann, da nicht vorhanden. Dafür waren beim älteren die Motor die Injektoren wohl nicht so haltbar (Hören-Sagen 😉).

Zitat:

@rille2 schrieb am 27. August 2015 um 13:32:41 Uhr:



Nö, einer ist der D5244T (erste Generation), der andere der D5244T5 (zweite Generation). Wer es genau wissen will, kann sich das angehängte PDF mal anschauen. Schon Wirbelklappe und DPF sind ein Riesen-Unterschied und natürlich auch ein möglicher Schwachpunkt, der beim alten Motor nicht kaputt gehen kann, da nicht vorhanden. Dafür waren beim älteren die Motor die Injektoren wohl nicht so haltbar (Hören-Sagen 😉).

ja, im VF sagte man mir auch sowas. Injektoren können Probleme machen, so ab km 250tsd soll es evtl losgehen. es gibt aber auch Leute, die haben 300.tsd mit diesem Motor ohne Probleme gefahren und nix an den Injektoren.

da heisst es wieder mal wie so oft, einfach weiterfahren und dann sehen, was wann wirklich kommt.

Meiner (D5244T) hat jetzt 411 Tkm runter, allerdings weiß ich nicht, ob die Injektoren schon mal gewechselt wurden. Ich habe die Rechnungen erst ab 280 Tkm vorliegen. Insgesamt aber für mich kein schlechtes Auto. Ich fahre gerne damit. Ich mache halt das meiste selbst, Ersatzteile sind auch nicht so teuer. Unser Honda ist da schlimmer da weniger Teile von Drittanbietern verfügbar sind und Originalteile auch eher teurer als bei Volvo sind. Und teilweise dann noch lange Lieferzeiten haben. Wenn man natürlich nichts selber machen kann oder will, kann man bei einem ~10 Jahre alten Auto immer mit höheren Kosten rechnen.

Injektoren wurde bei meinem S80 einer bei 203 tkm erneuert. Ansonsten bis jetzt keine Probleme.
Brauchen eure auch so 2-3 Umdrehungen zum Anspringen?. Ist mir zumindest bei allen D5 so aufgefallen die ich bewegt hatte.
Ansonsten kann ich sagen das der 163 Ps Diesel mit der AW55/50 Automatik zwar kein Rennwagen aber auch keine Lahme Schnecke ist. Die Leistung ist für Autobahn und Landstraße immrt souverän ausreichend. Allerdings für die Stadt ist die Kombination weniger geeignet da der Automat viel im Wandler ist und dadurch säuft. Ob das mit dem Geartronic Getrieben besser ist kann ich nicht sagen.

Wovon ich aus Werkstattsicht nur Raten kann: Finger weg vor AWD. Soweit alles läuft ist alles schön. Muss aber am Motor wwas gemacht werden legst du einen sehr hohen Werkstattbetrag hin. Da alles zerlegt werden muss und auch gern mal das Verteilergetriebe ausgebaut werden darf (Bsp Turbo beim XC90).

Ansonsten hatten wir bis jetzt weniger Probleme mit den Volvo Dieseln (erkennbar an 5 Zylindermotoren ). Die 4 Zylinder Modelle sind anfälliger.

Mfg

> Brauchen eure auch so 2-3 Umdrehungen zum Anspringen?. Ist mir zumindest bei allen D5 so aufgefallen die ich bewegt hatte.

Das ist normal für Common-Rail-Diesel, da die Hochdruckpumpe typischerweise direkt mechanisch mit dem Motor gekoppelt ist und erst Druck im Rail aufgebaut werden muss.

Nippes

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 27. August 2015 um 16:31:16 Uhr:


...Brauchen eure auch so 2-3 Umdrehungen zum Anspringen?. Ist mir zumindest bei allen D5 so aufgefallen die ich bewegt hatte.
Ansonsten kann ich sagen das der 163 Ps Diesel mit der AW55/50 Automatik zwar kein Rennwagen aber auch keine Lahme Schnecke ist. Die Leistung ist für Autobahn und Landstraße immrt souverän ausreichend. Allerdings für die Stadt ist die Kombination weniger geeignet da der Automat viel im Wandler ist und dadurch säuft. Ob das mit dem Geartronic Getrieben besser ist kann ich nicht sagen.
..

ja, sogar eher 3-5, würde ich sagen. hab da aber noch nicht mitgezählt.

woran erkennt man die Geartronic? ist das die mit dem +- neben dem D? und nur P, N, R, D als Auswahl? dann hätte ich die. aber generell ist ein Diesel doch nix für die Stadt, das ist ein Streckenläufer, kein Sprinter

Jap Geartronic hat +\- die normale nur PRND432L.

Klar is n Diesel nichts für die Stadt aber ich weiß ja nicht wo du wohnst und bsp Berlin ist ja groß wie Hamburg das de von einem zum anderen Ende mal locker 50 km fährst wo n Diesel dann eig rentabel ist.

ich kenne Berlin, meine Tochter wohnt da. trotzdem ist ein Diesel, besonders mit DPF, nix für die Stadt. die sind besser auf der Strecke aufgehoben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen