Kaufberatung: V60 - doch welcher Motor?

Volvo V60

Hallo Zusammen und einen schönen 1. Mai,
ich habe schon lange damit geliebäugelt und nun soll es in die Tat umgesetzt werden: ich möchte mir einen V60 kaufen.
Doch welchen Motor nehme ich? Ich habe schon viel gelesen, aber so einen richtigen Durchblick habe ich nicht. Grundsätzlich ist es mir egal, ob Benzin oder Diesel. Ich möchte mindestens 150 PS haben, Euro 5 oder Euro 6 ist mir egal.
Es sollte nur ein möglichst problemloser Motor sein, ich möchte mir nicht alle 30tkm einen neuen Motor kaufen. Mein Fahrprofil ist ein guter Mix aus Stadt, Land und Autobahn, im Jahr fahre ich so 20-25tkm.

Die V60 mit Diesel gibt es deutlich häufiger, die Preise sind weit unter denen der Benziner. Daher spricht vom Anschaffungspreis viel für einen Diesel. Doch dort liest man sehr viele Motorschäden. Das verunsichert mich.
Also was könnt ihr mir empfehlen? VEA oder Volvo 5-Zylinder? D3, D4, D5 oder eher T3, T4, T5 oder sogar T6 (6-Zyl)?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Auch wenn es recht wenige Benziner gibt, sind diese durchweg unaufälliger und robuster als jeder der angesprochenen Diesel. Gerade beim Gebrauchtwagen würde ich da nen Benziner bevorzugen, trotz Mehrverbrauch....wie man hier gut nachlesen kann, haben viele Diesel auch mal Macken. 😉
KUM

90 weitere Antworten
90 Antworten

Danke. Interessanter Kommentar.
Ich werde mal verschiedene Motoren Probe fahren.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 04. Mai 2020 um 09:52:37 Uhr:


Der D5 ist ab 150 aufwärts immer sehr präsent und spätestens beim Beschleunigen war das für mich nicht mehr sportlich, sondern einfach Krach.

Das ist kein Krach, sondern Sound.... 😛 😁
Aber was daran schön ist, weiß ich auch nicht. 🙁
Dann lieber ein 6-Zylinder Diesel.... Leider gibt es da nichts von Volvo.

War ein D3 mit 150PS aus 2016 nicht schon ein VEA?

Ja, war es.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 4. Mai 2020 um 16:00:42 Uhr:


War ein D3 mit 150PS aus 2016 nicht schon ein VEA?

Hing je nach Markt glaube ich ab. Man bekam 2016 auch noch 5-Zylinder Motoren mit 163 PS und AWD. So war es mal in BeLux der Fall.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 4. Mai 2020 um 16:00:42 Uhr:



Zitat:

@KUMXC schrieb am 04. Mai 2020 um 09:52:37 Uhr:


Der D5 ist ab 150 aufwärts immer sehr präsent und spätestens beim Beschleunigen war das für mich nicht mehr sportlich, sondern einfach Krach.

Das ist kein Krach, sondern Sound.... 😛 😁
Aber was daran schön ist, weiß ich auch nicht. 🙁
Dann lieber ein 6-Zylinder Diesel.... Leider gibt es da nichts von Volvo.

Du nun wieder 😉 Bekommst du eigentlich auch mal einen Beitrag ohne Erwähnung von lärmenden Fünfzylindern, antiquierten Sechsgangautomaten oder nicht vorhandenem Premiumgedöhns bei Volvo hin? Mindestens einer dieser drei Punkte ist immer dabei. Ist Opelfahren so frustrierend, dass man das durch permanentes Nörgeln an der Ex-Marke kompensieren muss (weil man sie insgeheim vielleicht vermisst?)? 😉

Nö, der olle Opel läuft tatsächlich, bis auf ein Kabelproblem am Anfang, seit fast 170 tkm problemlos. Hätte ich so nicht erwartet.
Die Erfahrung bei Volvo war da halt, für mich, anders.
Freu dich an deinem Volvo und das alles funktioniert. Es muss ja nicht so sein, wie bei uns. 1x ZKD und eine Wandlung am D5 (5-Zylinder). Auch war die Aisin -6G Box nicht unbedingt eine Quelle der Freude, ebenso wie z. B. bei Opel (baugleich)
Ich würde für mich privat sofort auch wieder einen V60 (leider etwas zu klein) nehmen, aber eben nicht als Diesel. Und wenn dann als VEA und auch mit der Aisin 8G Box.
Leider ist der Diesel als FW aktuell alternativlos...
Und natürlich klingt auch der Opel-Diesel nicht besonders gut.
Ich bin nun mal nicht unbedingt ein Freund vom Diesel. Der einzige Diesel der mir wirklich gefallen hat, war der R6 von BMW.
😛 😁
Der eine hat Glück, der andere eben nicht.
Frag Südschwede mal nach seinem Vectra.... 😛

Der V60 war ein schönes Auto und ließ sich klasse fahren. Der aktuelle gefällt mir dafür überhaupt nicht...

Gelöscht....😉

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 4. Mai 2020 um 17:40:58 Uhr:



Nö, der olle Opel läuft tatsächlich, bis auf ein Kabelproblem am Anfang, seit fast 170 tkm problemlos. Hätte ich so nicht erwartet.
Die Erfahrung bei Volvo war da halt, für mich, anders.

Der eine hat Glück, der andere eben nicht.
Frag Südschwede mal nach seinem Vectra.... 😛

Bei mir war/ist es genau andersherum. Der neu gekaufte Opel machte ab 75.000 km bis zum entnervten Verkauf mit 120.000 km Stress, der Volvo lief bis jetzt von 26.000 auf 170.000 km ohne dramatische Zwischenfälle und nur mit erträglichen Reparaturen. Opel? Nie wieder, aber das ist natürlich auch nicht repräsentativ.

Ach ja, Südschwede, das mit der Reichweite war auch bei mir ein Argument, deshalb und wegen dem ökologischen Feigenblatt meinen Töchtern gegenüber 😉, der Gasumbau. Der sorgt wieder für 1000km Reichweite und so ganz nebenbei auch für Spritkosten, die man durchaus auf Dieselniveau halten kann. Konsequent auf Gas gefahren dann auch deutlich drunter. Was bleibt sind da nur die Anschaffungskosten + die Kosten für den Gasumbau. Gelohnt hat sich das für mich aber allemal....Solange hab ich noch nie ne Karre gefahren, was ich da schon für Geld gespart habe....und Volvo macht es mir mit der neuen Motorenvielfalt und den doofen Fehlern der neuen Modelle eher leicht...nüscht für mich. Bislang steig ich nach ner Fahrt in meinen Oldie und freu mich ob des Komforts.
Passt noch.
KUM

Kann ich so bestätigen. Allerdings bieten auch die älteren Modelle wie unsere nicht genügend Platz in der Reserveradmulde für einen ausreichend großen Gastank. Zumindest für meine Langstrecken. Von daher wurde es bei mir ein Diesel mit den bekannten Folgen 🙁.
Aber mittlerweile habe ich das unter Lehrgeld abgehakt und fahre den, solange es geht. Prinzipiell, bis auf den Motorschaden, bin ich eigentlich sehr zufrieden mit dem Wagen 😉.
Danach mal schauen...

Zitat:

@Südschwede schrieb am 04. Mai 2020 um 21:55:05 Uhr:


Opel? Nie wieder, aber das ist natürlich auch nicht repräsentativ.

Soweit würde ich nicht gehen wollen und "nie wieder xy" sagen. Volvo steht aktuell mit den neuen Modellen nicht auf meiner Liste, da sie mir nicht wirklich gefallen.
Für einen Gebrauchten warte ich erstmal noch ein wenig ab und schaue wohin die Reise geht. Ein Akku-Auto ist irgendwie auch nicht die Lösung, vom Hybrid ganz zu schweigen.
Ein T6 mit Gas hat natürlich was.
Schade, dass oben der Post von @S2-Limo gelöscht wurde.

Extra für @Haubenzug 😉

Bin auch überzeugter Gasfahrer und ich beschäftige mich schon seit geraumer Zeit mit einen eventuellen Nachfolger.
Ich bin da lieber vorbereitet und fange nicht dann an zu suchen wenn die Zeit knapp ist und ein Fahrzeug gebraucht wird. Für uns steht es jedenfalls fest, das es nach unserem S80 leider kein Volvo mehr sein wird.
Da Volvo die Diesel Modelle nicht in die Reihe kriegt und den Kunden leider größtenteils im Regen stehen lässt. Und als Benziner mit dem VEA auch nicht. Obwohl die Modell schon wunderschön aussehen, aber es zählt halt nicht nur das aussehen.

Hoffentlich wird uns unser S80 mit dem 4 Zylinder mit 2.0 L ( Bauernmotor ) noch lange erhalten bleiben. Wir haben ihn jetzt seit über 6 Jahren und es bis jetzt das beste Auto was wir je hatten. Ein sehr entspanntes uns sehr angenehmens Reisen.

Zitat:

@S2-Limo schrieb am 05. Mai 2020 um 09:35:45 Uhr:


Da Volvo die Diesel Modelle nicht in die Reihe kriegt und den Kunden leider im Regen stehen lässt. Und als Benziner mit dem VEA auch nicht. Obwohl die Modell schon wunderschön aussehen, aber es zählt halt nicht nur das aussehen.

Was meinst du mit "nicht in die Reihe kriegen"? Mein S90 T5 hatte den 2.0l-Ecoboost von Ford als Bauernmotor und nun bin ich mit dem S90 T5 mit 2.0l- VEA als Bauernmotor unterwegs. Beide laufen problemlos, der neue ist allerdings sparsamer.

Grüße vom Ostelch

Wie Volvocarl ja schon bemerkt hat, sollte man aber darauf hinweisen, das in den 60-iger Modellen eine Gasumrüstung wegen der eingeschränkten Reserveradmulde kaum möglich ist. Sonst passt ein angemessener Radmuldentank in die 70-ger und den S80 ganz gut rein, ohne den Kofferraum zu schmälern. Was man aber noch bemerken sollte (und nicht gleich wieder als Dieselbashing verurteilen muss), Volvo fängt erst jetzt aktiv an, die Diesel ab 2014, so ganz unauffällig mit neuer Software zwecks AGR (Schadstoffwerte) upzudaten, obwohl die Software schon ewig zur Verfügung steht. Bei bereits versifften AGR führt die Software dann vermehrt zu Fehlermeldungen und der dann nötigen Reparatur. Doof nur, das die Fahrzeuge fast immer aus Garantie- und Kulanzfristen raus sind, so das der Kunde dann irgendwie im Regen steht. Da sollte man beim Kauf schon drauf achten, oder bei Wahl des Diesels vielleicht doch zu Modellen greifen, die bereits Adblue nutzen, oder noch anderweitig mit Garantien versorgt sind. Es besteht einfach ein Risiko und das völlig unabhängig von den angesprochenen Motorschäden. Und ja, das Problem besteht auch bei anderen Herstellern, aber hier wurde nach Volvo gefragt. 😉 Und ja, auch dieses Problem besteht nicht bei Allen, da es auch vom Nutzungsverhalten abhängt, das ist aber bei Gebrauchtwagen wohl kaum einschätzbar.
KUM

@ Ostelch

War jetzt nur für den Diesel gemeint und nicht für den Benziner, hatte mich da etwas falsch ausgedrückt. Und mit dem Bauernmotor meine ich den 146 PS Motor den ich habe, da er ja bei den meisten so unbeliebt ist.

Aber jeder soll mit seinem Auto und dem dazugehörigen Motor Glücklich werden und für mich ist es halt der klassische Sauger Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen