Kaufberatung V60 D5 R-Design vs. BMW 3er

Volvo XC60 D

Hallo Zusammen,

durch Zufall bin ich auf Volvo gestossen, bei meiner Suche nach nem neuen Kilometerfesser.
V60 genauer gesagt.
Fahre aktuell BMW 6Zylinder.
- Möchte einen angenehm klingenden Motor mit Dampf, über 200PS.
- Vor allem der Durchzug auf der Landstrasse muss überzeugen.
- Verbrauch ist wichtig, brauche aktuell um die 6,3l.
- Unterhaltskosten bei 40Tkm sind wichtig.
- Ebenso Sitze und Geräuschniveau.

Hat jemand schon mit nem 3er BMW verglichen? 4und6-Zylinder?
Wie macht sich die Lenkung, der Frontantrieb?
Wie ist der Verbrauch im Vergleich, Spritmonitor kenne ich selber.
Komfort, wichtige Ausstattungsfeatures bei beiden Anbietern.
Wie ist das R-Fahrwerk? Sind andere Ausstattungsvarianten sinnvoller?
(elektr. Sitze, Xenon, Leder, Navi, BT ist wichtig, Platz unwichtig, nur vorne links entscheidend, Fahrrad muss irgendwie rein)

Danke, Walu

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da wir auch mehrere BMWs in der Familie haben hatte ich kürzlich den neuen 3er (330d xdrive) als Werkstattersatzwagen - ebenso bin ich des öfteren schon (auch lange Strecken) den V60 D5 gefahren.

Motor/Getriebe:
Der BMW ist ein wenig "spontaner" in der Gasannahme, ist auf der Autobahn über 200km/h merklich flotter als der D5. Bei Bundes- und Landstraßentempo ist der Unterschied in den Fahrleistungen kaum spürbar. Beide ziehen toll - auch bei niedrigen Dehzahlen - durch. Die 8-Gangautomatik ist der von der gesamten Abstimmung besser als das 6-Gangetriebe vom Volvo, das wiederum ist besser als sein Ruf (inzwischen auch kaum Wandlerüberbrückung usw mehr.) Ich brauchte auf "meiner" Strecke ca. 10 Liter mit dem BMW, ebenso viel brauche ich mit dem V60. Da werden keine großen Unterschiede sein (+-0,5Liter). Der Motor im BMW ist relativ laut (für einen 6ender), wobei der D5 auch kein Leisetreter ist - aber beide klingen schön, so dass für mich beide ok sind. Der BMW - Motor ist ein wenig laufruhiger. Start Stop System nervt - schalte ich immer ab😉 Die Unterschiede in der täglichen Praxis sind vernachlässigbar - vor allem mit Heico-Tuning.

Fahrwerk:
Schön, dass es BMW beim neuen 3er verstanden hat dass Ihre Fahrwerke frühereinfach nur knüppelhart waren und das keiner mehr möchte. Der neue 3er ist (endlich) deutlich weicher, ohne jedoch weniger dynamisch zu sein. Beide lassen sich sehr dynamisch fahren und geben sich kaum was. Der BMW ist zickiger im Grenzbereich. Wegen der Traktion ist beim V60 AWD Pflicht (zumindest für mich). Der V60 ist sogar eine Spur "dynamischer" abgestimmt - wobei die Rad/Reifenkombi auch eine große Rolle spielt.
Auch hier geben sich beide nicht viel. Der Frontantrieb im Volvo ist kaum (negativ) spürbar.

Innenraumanmutung/Qualität:
Da ist der Volvo ganz klar vorne. Der Rotstift sieht man im neuen 3er klar. Dünne Fußmatten, Hartplastik (mit Softlack getunt) wohin das Auge reicht, Seriensitze die eine Zumutung für jeden Rücken sind, Leder das sich anfühlt und aussieht wie Kunstleder (Kunstlederanteil sehr hoch auch bei Volllederausstattung wie in unserem 5er)...Der V60 schneidet da mindestens eine Scheibe besser ab - ohne jedoch perfekt zu sein. Da gibt es auch die eine oder andere Stelle wo gespart wurde.
Innenraumdesign ist Gechmackssache, ich behaupte im BMW hatten die Designer Urlaub😉

Platzangebot/Sitze:
Ich finde beide eng, aber reicht für 2 Personen. Die Sitze im Volvo sind ganz klar besser. Mit gefällt auch das "Sitzgefühl", also der Wohlfühlfaktor besser.

Multimedia:
Ich kenne das neue Idrive aus unserem 5er und finde die Unterschiede zum Volvosystem nicht relevant (mache mir aber auch nichts daraus). An beide gewöhnt man sich schnell und beide Navis führten mich bisher immer zuverlässig von A nach B. Jetzt für mich das Wichtige: Die Audioanlagen von Volvo sind ganz klar besser als die (preislich) entsprechenden BMW-Anlagen.

Fazit:
Wie so oft bleibt es eine Geschmacksfrage: Beides sind sehr gute Autos (da könnten wir problemlos auch den A4 dazunehmen). Da ich viel Wert auf den Innenraum und die Außenoptik lege wäre bei mir der V60 ganz klar die erste Wahl. Zudem ist der V60 viel seltener!

Gruß Daniel - der im 4Zylinderdiesel keine Alternative sieht.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von miata&e46



Leider vermissen unsere 2 Kids etwas mehr Platz.... der V70 ruft.... :-)

Na dann ... WILLKOMMEN!!!

Der E91 bleibt, fahre damit ca. 30-32 im Jahr. Dann gibt es da noch nen Cmax und ein Spassfahrzeug. Für den neuen weicht der C-Max.
Nur zur Info

Walu

Hallo Zusammen,

danke für diesen Thread! Ich muss aufgrund Arbeitgeberwechsel meinen A4 3.0 TDI Quattro HS abgeben und der "Neue" will keinen BMW, Mercedes oder Audi in der Flotte. Somit habe ich mir Gedanken darüber gemacht und bin beim V60 gelandet.
In Frage käme eigentlich nur der D5 AWD. Hierzu suche ich zum einen Erfahrungen mit dem Getriebe und der Eigenschaft als Zugfahrzeug. Der Audi konnte 2to ziehen, der Volvo wird mit 1,8to angegeben. Gibt´s die Möglichkeit den V60 Aufzulasten oder kann er wie bei Audi auch mit 2to bis 8% Steigung genutzt werden?
Eventuell käme auch eine Leistungssteigerung in Betracht. Leider konnte ich bei Heico auf der HP keine Angaben erkennen. Wer fährt einen optimierten und kann darüber berichten?

Viele Grüße

sline27

Aktueller "Hof-Tuner" ist Polestar.

hier

VOLVO macht die Augenwischerei mit 8% nicht mit. Ziehst Du laufend einen 2 TO Anhänger?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Aktueller "Hof-Tuner" ist Polestar.

hier

VOLVO macht die Augenwischerei mit 8% nicht mit. Ziehst Du laufend einen 2 TO Anhänger?

Hallo Jürgen,

Das Preis/Leistungsverhältnis bei Polestar empfinde ich als....sagen wir mal....suboptimal. Daher wären Alternativen (gerne bei gleichem Preis, dann jedoch bei etwas mehr "output"😉 wünschenswert.

Ich bin alle 2 Wochen mit knapp 2to unterwegs, im Urlaub reichen mir dann 1800 kg als "Schlepphütte". Aber auch da hätte ich gerne Reserven.

Grüße

sline27

Beim XC60 ist es so ... 12% => 1800kg; 8% => 2000kg

... vllt fragst du hier mal an ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen